DE2023347C3 - Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2023347C3
DE2023347C3 DE19702023347 DE2023347A DE2023347C3 DE 2023347 C3 DE2023347 C3 DE 2023347C3 DE 19702023347 DE19702023347 DE 19702023347 DE 2023347 A DE2023347 A DE 2023347A DE 2023347 C3 DE2023347 C3 DE 2023347C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
control
circuit
flasher
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023347A1 (de
DE2023347B2 (de
Inventor
Willi 7120 Bietigheim Jurowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19702023347 priority Critical patent/DE2023347C3/de
Publication of DE2023347A1 publication Critical patent/DE2023347A1/de
Publication of DE2023347B2 publication Critical patent/DE2023347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023347C3 publication Critical patent/DE2023347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

relais auf den Blinkgeber für die Fahrtrichtungsanzeige einwirken. Ein Arbeitskontakt des Hilfsrelais schaltet dabei jeweils eine individuelle Kontrollampe an den Ausgang des Blinkgebers an. Die Belastung des Blinkgebers ist dabei so groß, daß der Blinkgeber mit dem Schwingen beginnt, daß aber das Kontrollschaltmittel des Blinkgebers für den Blinkstromkreis nicht anspricht. Auf diese Weise kann der Blinkgeber unabhängig voneinander beide Funktionen übernehmen.
Damit das individuelle Beleuchtungsstörungssignal noch mehr vom Blinksignal der Fahrtrichtungsanzeige verschieden ist, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß mit der Einschaltung des BJinkgebers eine Einstellung des Blinkgebers auf eine höhere Schaltfrequenz verbunden ist. Dies kann in bekannter Weise durch srufig veränderbare Elemente in den zeitbestimmenden Kreisen einer astabilen Kippschaltung erfolgen, die als elektronischer Blinkgeber eingesetzt ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontrollampe für den Beleuchtungsstromkreis jeweils in dem Schaltteil des zugeordneten Lichtschalters untergebracht. Diese Zuordnung erleichtert dann das Auffinden einer Störung.
Die Erfindung wird an Hand eines Stromlaufplanes näher erläutert, der die Überwachung des Abblendlichtes eines Kraftfahrzeuges zeigt.
Der Eingang 49 des Blinkgebers BG eines Kraftfahrzeuges liegt direkt oder über den Zündschalter an dem positiven Pol der Batterie. Der Ausgang 49 a des Blinkgebers BG führt auf den Eingang 49 a des Fahrtrichtungsschalters FRS, der normalerweise die gezeigte Mittelstellung einnimmt. Wird der Fahrtrichtungsschalter FRS in die Schaltstellung L gebracht, dann belasten die vordere und die hintere Blinklampe BLhI der hinteren Fahrzeugseite den Blinkgeber BG. Die Belastung ist so groß, daß der Blinkgeber BG arbeitet und periodisch das positive Potential auf den Ausgang 49 a durchschaltet. Die Blinklampen leuchten periodisch auf. Der Blinkgeber BG enthält ein Kontroilschaltmittel, das den Strom in diesem Blinkstromkreis überwacht. Fließt der vorgegebene Strom, dann steuert dieses Kontroilschaltmittel die Blinkkontrollampe KL synchron mit.
Ähnlich sind die Verhältnisse, wenn der Fahrtrichtungsschalter FRS die Schaltstellung R einnimmt. Die vordere und hintere Blinklampe BLvr der rechten Fahrzeugseite leuchten dann periodisch auf.
Fällt eine Blinklampe aus, dann spricht das Kontroilschaltmittel des Blinkgebers nicht mehr an. Die Blinkkontrollampe KL wird nicht mehr mitgesteuert.
Über den Lichtschalter LS können in der Schalt Stellung 1 die Abblendlampen .«4 6L/ und AbLr an der Vorderseite des Kraftfahrzeuges und in der Schaltstellung 2 dazu die Fernlichtlampen FLl und FLr eingeschaltet werden. Der Lichtschalter LS ist dabei so konstruiert, daß in der Schaltstellung 2 auch noch der Ausgang 1 das positive Steutrpotential führt.
Die Abblendlampen AbLl und AbLr sind über ein Stromkontrollrelais BK an dtn Ausgang I des Lichtschalters LS angeschaltet. Fließt der volle vorgegebene Strom, dann spricht das Stromkontrollrelais BK
ίο an. Der Ruhekontakt bk öffnet, so daß das am Ausgang 1 des Lichtschalters LS angeschaltete Hilfsrelais BK1 nicht ansprechen kann.
Ist eine Abblendlampe ausgefallen, dann spricht das Stromkontrollrelais BK nicht mehr an. Der Kontakt bk bleibt geschlossen. Das Hilfsrelais BK1 spricht über die Schaltstellung 1 des Lichtschalters LS an. Der Kontakt bk 1 des Hilfsrelais BK1 schaltet die BleuchrungskontroHampe BKL an den Ausgang 49 a des Blinkgebers BG an. Diese Belastung reicht
ao aus, um den Blinkgeber BG in Betrieb zusetzen. Der Strom über den Blinkgeber BG reicht jedoch zum Ansprechen des Kontrollschaltmittels des Blinkgebers BG nicht aus. Die Blinkkontrollampe KL wird bei diesem Betrieb des Blinkgebers BG nicht mit-
a5 gesteuert.
Es ist leicht einzusehen, daß bei der Inbetriebnahme des Blinkgebers BG über das Hilfsrelais BK 1 auch eine Einstellung der Zeitglieder des Blinkgebers BG vorgenommen werden kann, so daß die Schaltfrequenz des Blinkgebers BG gegenüber dem normalen Blinkbetrieb erhöht wird. Die Beleuchtungskontrollampe BKL leuchtet im entsprechenden Rhythmus auf. Die Einstellung der Schaltfrequenz des Blinkgebers BG kann in einfachster Weise über einen Kontakt des Hilfsrelais ausgeführt werden, der einen Kondensator im Zeitkreis des ölinkgebers BG zu- oder abschaltet.
Ist die Beleuchtungskontrollampe BKL im Schaltteil des Lichtschalters LS untergebracht, dann ist gleich eine Zuordnung des Störungssignals zum überwachten Beleuchtungsstromkreis erreicht.
Die Überwachung kann sich auch auf mehrere Beleuchtungsstromkreise erstrecken. Jeder Beleuchtungsstromkreis wird über ein getrenntes Stromkontrollrelais mit einem zugeordneten Hilfsrelais überwacht. Das Hilfsrelais schaltet individuell die dem Beieuchtungsstromkreis zugeordnete Beleuchtungskontrollampe an den Blinkgeber für die Fahrtrichtungsanzeige. Ist eine Erhöhung der Schaltfrequenz des Blinkgebers vorgesehen, dann steuern alle Hilfsrelais der verschiedenen Beleuchtungsstromkreise die Zeitglieder des Blinkgebers in gleicher Weise. Die Kontrollampen sind wiederum vorzugsweise in den die Beleuchtungsstromkreise steuernden Schaltern untergebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Patentansprüche: lampe, wenn bei eingeschaltetem Beleuchtungsschalter nicht der vorgeschriebene Strom im Beleuchtungs-
1. Schaltungsanordnung zur Beleuchtungsüber- Stromkreis fließt Dieses optische Daueranzeigesignal wachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraft- wird meist nicht bemerkt, so daJ der hanrzeugfuhrer fahrzeugen, mit einem in den Beleuchtungsstrom- 5 die fehlerhafte Beleuchtungsanlage nicht zur Kenntkreis eingeschalteten Kontrollschaltmittel und nis nimmt
einem Blinkgeber für die Fahrtrichtungsanzeige, Wie die DT-OS 1405 863 zeigt ist es auch schon dadurch gekennzeichnet, daß das ab- bekannt die Instromenten-Beleuchtungslampen an gefallene Kontrollschaltmittel (BK) beim Ausfall Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges zusätzlich als einer Signallampe im Beleuchtungsstromkreis io Warnleuchte auszunützen. Bei der Abgabe eines (LS, ABU, ABLr) über einen Ruhekontakt (M) Warnsignals wird die Beleuchtungslampe mit dem ein am Ausgang (1) des Lichtschalters (LS) für Blinkgeber für die Fahrtrichtungsanzeige verbunden, die Abblendlampen (ABU, ABLr) angeschaltetes $o daß ein periodisches Warnsignal abgegeben wird. Hilfsrelais (BKl) ansteuert, dessen Arbeitskon- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungstakt (bkl) die Einschaltung des BUnkgebers (BG) 15 Überwachungsanlage der eingangs erwähnten Art so über einen individuellen Anzeigestrorakreis (BKL) zu verbessern, daß bei einer Störung im Beleuchveranlaßt tungsstromkreis das Kontrollschaltmittel den Bhnk-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- geber für die Fahrtrichtungsanzeige mit zur Abgabe durch gekennzeichnet, daß das Kontrollschalt- eines Störungssignals, das für den Fahrzeugführer mittel (BK) im Beleuchtungsstromkreis als Strom- ao gut erkennbar ist, ausnützt. Dabei muß aber Sorge kontrollrelais ausgebildet ist, das nur bei vollem dafür getragen werden, daß bei ausgeschaltetem BeStrom im Beleuchtungsstromkreis anspricht, leuchtungsstromkreis ein Störungssignal bei abge-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 fallenem Kontrollschaltmittel verhindert wird.
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strom- Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, kontrollrelais (BK) zwischen den Ausgang (1) des as daß das abgefallene Kontrollschaltmittel beim AusLichtschalters (LS) für die Abblendlampen fall einer Signallampe im Beleuchtungsstromkreis (ABLl, ABLr) und die Abblendlampen selbst über einen Ruhekontakt ein am Ausgang des Lichteingeschaltet ist. schalters für die Abblendlampen angeschaltetes
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 Hilfsrelais ansteuert, dessen Arbeitskontakt die Einbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung 3« schaltung des Blinkgebers über einen individuellen des Blinkgebers (BG) so groß gewählt ist, daß Anzeigestromkreis veranlaßt. Mit Hilfe des Hilfsder Blinkgeber (BG) mit dem Schwingen beginnt, relais kann in dieser Anordnung unter Beibehaltung daß aber das Komtrollschaltmittel des Blinkgebers der Kontrollfunktion des KontroUschaltmittels der (BG) für den Bliiikstromkreis nicht mitgesteuert Blinkgeber für die Fahrtrichiungsanzeige zur Abgabe wird. 3» eines Störungssignals herangezogen werden, ohne
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, daß im Ausschaltzustand des Beleuchtungsstromdadurch gekennzeichnet, daß mit der Einschal- kreises unbeabsichtigt ein Störungssignal abgegeben tung des Blinkgeber (BG) eine Einstellung des wird.
Blinkgebers (BG) auf eine höhere Schaltfrequenz Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das
verbunden ist. 40 Kontrollschaltmittel im Beleuchtungsstromkreis als
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, Stromkontrollrelais ausgebildet, das nur bei vollem dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampe und damit vorgeschriebenem Strom im Beleuch- (BKL) für den Beleuchtungsstromkreis in dem tungsstromkreis anspricht. Dieses Stromkontrollrelais Schaltteil des zugeordneten Lichtschalters (LS) ist dabei zwischen den Ausgang des Lichtschalters untergebracht ist. 45 für die Abblendlampen und die Abblendlampen
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- selbst eingeschaltet da die Überwachung der Abdurch gekennzeichnet, daß mehrere getrennte Be- blendlampen am wichtigsten ist und bei einem Kraftleuchtungsstromkireise mit einem Kontroll- fahrzeug für ausreichend betrachtet wird. Es können schaltmittel vorgesehen sind, daß die Kontroll- jedoch auch andere Beleuchtungsstromkreise, wie die schaltmittel jeweils den Blinkgeber für die Fahrt- S* Schlußleuchten des Kraftfahrzeuges, mit in die Überrichtungsanzeige einschalten und daß indivi- wachung einbezogen werden. Dazu ist die Anordduelle, den Beleuchungsstromkreisen zugeordnete nung so ausgebildet, daß mehrere getrennte Beleuch-Kontrollampen durch die zugeordneten Kontroll- tungsstromkreise mit eigenem Kontrollschaltmittel schaltmittel steuerbar sind. vorgesehen sind, daß die Kontrollschaltmittel jeweils
55 den Blinkgeber für die Fahrtrichtungsanzeige ein-
________ schalten und daß individuelle, den Beleuchtungsstromkreisen zugeordnete Kontrollampen durch die zugeordneten Kontrollschaltmittel steuerbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Um zu verhindern, daß bei abgeschaltetem Bezur Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbe- 60 leuchtungsstromkreis kein falsches Anzeigesignal absondere in Kraftfahrzeugen, mit einem in den Be- gegeben wird, ist die Ansteuerung des Blinkgebers leuchtungsstromkreis eingeschalteten Kontrollschalt- so ausgeführt, daß ein Ruhekontakt des Stromkonmittel und einem Blinkgeber für die Fahrtrichtungs- trollrelais ein am Ausgang des Lichtschalters für anzeige. die Abblendlampen angeschaltetes Hilfsrelais steuert, Bei den bekannten Beleuchtungsüberwachungs- 6$ das die Einschaltung des Blinkgebers bei abgefalleanordnungen steuert das in den Beleuchtungsstrom- nem Stsromrelais und betätigtem Lichtschalter verankreis eingeschaltete Kontrollschaltmittel direkt einen laßt. In gleicher Weise können andere Beleuchtungs-Anzeigestromkreis, meistens eine Anzeigekontroll- Stromkreise mit ihrem Stromkontrollrelais und Hilfs-
DE19702023347 1970-05-13 1970-05-13 Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE2023347C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023347 DE2023347C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023347 DE2023347C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023347A1 DE2023347A1 (de) 1971-11-25
DE2023347B2 DE2023347B2 (de) 1973-02-08
DE2023347C3 true DE2023347C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5770974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023347 Expired DE2023347C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2023347C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023347A1 (de) 1971-11-25
DE2023347B2 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333789A1 (de) Beleuchtungssystem fuer ein fahrzeug
EP0950564B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2023347C3 (de) Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2162985C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2153375C3 (de) Warnlichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE2258314A1 (de) Steuerschaltung, insbesondere fuer die fahrzeugbeleuchtung
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3927496A1 (de) Schaltungsanordnung fuer motorradscheinwerfer
DE2648686A1 (de) Lichtwaechter
DE964470C (de) Schaltung in Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beleuchtungsanlage und Anzeigevorrichtungen
DE1917527A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2157908B2 (de) Blink- und Warnblinkanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1762499B1 (de) Impulsgenerator
DE2016213C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Bremskreisanlage eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1441484B2 (de)
DE2213045A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der wirksamkeit der bremsleuchteinrichtung an kraftfahrzeugen
DE1655782B2 (de) Kontrolleinrichtung fuer die blinklichtsignalanlage eines kraftfahrzeugs
DE1946020A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des unbefugten Ausloesens einer eingeschalteten Warnblinkanlage,insbesondere in Kraftfahrzeugen mit offenem Fuehrerhaus
DE2115242B2 (de) Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeuge
DE2930346A1 (de) Blinkgeber fuer richtungsblinkanlagen von kraftfahrzeugen
DE2207176B1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee