DE2115242B2 - Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents
Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2115242B2 DE2115242B2 DE19712115242 DE2115242A DE2115242B2 DE 2115242 B2 DE2115242 B2 DE 2115242B2 DE 19712115242 DE19712115242 DE 19712115242 DE 2115242 A DE2115242 A DE 2115242A DE 2115242 B2 DE2115242 B2 DE 2115242B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- transistor
- lamps
- voltage
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/385—Electronic temporisation with relay amplification
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft einen transistorgesteuerten Blinkgeber für insbesondere Kraftfahrzeuge, bei dem
bei Ausfall einer Lampe die verbleibende Lampe mit größerer Blinkfrequenz blinkt, mit einem mit den
Lampen in Serie geschalteten Stromkreis und einer parallel zu den Lampen liegenden Transistorschaltanordnung,
bei der die Transistorvorspannung abhängig von der Anzahl der in Betrieb befindlichen Lampen ist,
so daß die Frequenz des Blinkgebers für die 5S
verbleibenden Lampen verändert wird.
Bei bekannten derartigen Blinkgebern ist die Transistorschaitung als astabiler Multivibrator ausgebildet.
Derartige Kippschaltungen erfordern stets den Einsatz von zwei Transistoren. Demgegenüber liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen transistorgesteuerten Blinkgeber der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei dem unter Einsatz lediglich eines Transistors die Blinkfrequenz unabhängig von Spannungsschwankungen
der Spannungsquelle gehalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Transistorschaltung einen einzigen
Transistor (T1) aufweist, dessen Kollektor (C) über ein
Spannungsreiais (RY\) an der Minuslcitung liegt, und das Stromrelais (R Y2) zwischen der Plusleitung und dem
Kontakt des Spannungsrelais liegt und durch dessen Betätigung der Lampenstromkreis über das Siromrelais
(RY2) geschlossen wird, und der Kontakt des Stromrelais
(RY2) in Ruhestellung zwei parallel zu den Lampen
(Lu L2) liegende Vorspannungswiderstände (R2, Ri)
verbindet und ein die Frequenz der Blinkfolge bestimmender Kondensator (C1) zwischen einem der
Widerstände (R2) und der Basis (B) des Transistors (Tr)
liegt und der Emitter des Transistors (T,) direkt mit der Plusleitung verbindbar ist. Bei dieser Schaltanordnung
wird gegenüber bekannten Schaltanordnungen ein Transistor eingespart, was zu einer Vereinfachung führt.
Weiterhin wird mit der erfindungsgemäßen Schaltanordnung erreicht, daß die Blinkfrequenz unabhängig
von Spannungsschwankungen der Spannungsquelle gehalten wird. Zweckmäßigerweise weist der erfindungsgemäße
transistorgesteuerte Blinkgeber die in Patentanspruch 2 genannten Schaltelemente auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Schaltbildes eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung näher erläutert.
Ein Blinkgeber A weist drei Anschlüsse G, H und L
auf. Der Anschluß G ist über einen Zündschalter /s mit
dem positiven Pol einer an Masse liegenden Batterie B-,
verbunden. Der Anschluß L liegt über einen Richtungsschalter T1 an den Lampen L\ zur Anzeige einer
Fahrtrichtung nach rechts und an den Lampen L2 zur
Anzeige einer Fahrtrichtung nach links. Der Anschluß H ist mit den Lampen und dem negativen Pol der Batterie
B3 verbunden. Mit Tr ist ein Transistor bezeichnet. Mit
R Vi ist ein Spannungsrelais bezeichnet, das Kontakte a,
b und c aufweist. Wenn der Transistor durchlässig ist und somit an der Spule des Relais RKi keine Spannung
anliegt, liegt der Kontakt α an Kontakt b an. Liegt
dagegen Spannung an der Spule des Relais an, so wird der Kontakt a mit dem Kontakt c in Verbindung
gebracht.
RY2 ist ein Stromrelais, das mit den Lampen in Serie liegt, und durch eine Stromänderung betätigt werden
kann. Wird der Spule dieses Stromrelais zu wenig Energie oder gar keine Energie zugeführt, liegt der
Kontakt dam Kontakt ean. Wird der Spule genügend
Energie zugeführt, löst sich der Kontakt d von dem Kontakt e und wird gegen einen Anschlag /"angelegt.
Der Transistor wird mittels eines Kondensators Q
undurchlässig gehalten, während die Kontakte des Relais RY\ von a-b nach a-c umgeschaltet werden.
Die Frequenz der Blinkfolge wird durch' einen Kondensator C2 bestimmt. R1 stellt einen Startwiderstand
dar. Ein Widerstand R2 dient dazu, das Aufladen bzw. Entladen des Kondensators C2 zu begrenzen. Ein
Widerstand /?] dient als Vorspannungswiderstand in
Kombination mit dem Widerstand A2, wenn eine der
Lampen ausgefallen ist. Ein Widerstand A4 dient zur Absorption der von der Spule des Relais RY\ erzeugten
Gegenspannung.
Die Funktion der Anordnung ist wie folgt.
Zunächst wird der Zündschalter h geschlossen. Der
Kondensator C2 wirkt in diesem Schaltzustand als
Gegen-Vorspannung, da der Kondensator über
Bn
■1, —G-T-RY2-o,b
Εκ r2 — α, ο -τ-1
-R3—d, β-·
-R3—d, β-·
mit dem positiven Pol der Batterie verbunden ist. Es
kann daher kein Basisstrom fließen, und der Transistor Tr bleibt undurchlässig. Wenn der Richtungsschalter 7's
betätigt wird, beispielsweise nach rechts, wird folgender Stromkreis geschlossen:
B1, -
-C1-
Obwohl der Kondensator Cj als Gegen-Vorspannung
wirkt, wiird dadurch der Transistor Tr durchlässig, und
der folgende Stromkreis wird geschlossen.
Bn — K — G— Tr E-C γRY1 -r Il Bn
Dadurch wird der Spule des Relais RY\ Energie
zugeführl und damit die Verbindung der Kontakte a — b ausgelöst.
In diesem Augenblick wird die Spannung an dem Kondensator C2 durch die Wirkung der Spannungsteilerschaltung
R2 und Rj reduziert. Dadurch fließt ein
Basisstrom über C2—R2—H, un'! der Transistor wird
durchlässig.
Bei Verbindung der Kontakte a und c wird der folgende Stromkreis geschlossen:
B^ - I5- G- R Y2- a, c- L- T5- L1 - B,-
Damit leuchten die Lampen L\ auf. Da der Spule des
Relais RY2 Energie zugeführt wird, wird die Kontaktverbindurig
d—e unterbrochen. Dadurch bricht die Gegen-Vorspannung des Kondensators Cz zusammen,
und es wird dem Kondensator neuer Strom zugeführt, wodurch der Transistor Tr gesättigt wird und damit der
Spule des Relais RYi Energie zugeführt wird.
Steigt die Spannung am Kondensator C2 infolge der
Belastung an und wird das dem Kontakt c zugewandte Ende des Widerstandes R] positiv, so fließt kein
Basisstrom mehr, und der Transistor 7> wird nichtleitend. Da der Spule des Relais RY\ dann keine Energie
zugeführt wird, wird der Kontakt a-c unterbrochen, und die Lampen L\ erlöschen. Da gleichzeitig der Spule
des Relais RY2 keine Energie mehr zugeführt wird, wird der Kontakt d mit dem Kontakt e verbunden.
Gleichzeitig verschwindet die Gegen-Vorspannung des Widerstandes R\, da am Kontakt c kein positives
Potential mehr liegt, und es fließt nur noch der Ladestrom für den Kondensator C).
Die Kontaktverbindiing u-b wird hergestellt, bevor
das Potential des Kondensators C) das zur Betätigung des Transistors T1 erforderliche Potential erreicht.
s Dadurch wird das Basispoteritial des Transistors um den
in dem Kondensator C2 gespeicherten Potentialbetrag
höher als das Potential des Emitters. Dadurch wird der Transistor vollständig undurchlässig.
Dieser Schaltzustand bleibt so lange bestehen, bis das Potential des Kondensators C2 über den Kreis
C2-R1 -L- '/;-L1 -H-R2-C2
vollständig abgebaut ist. Diese Periode entspricht der
is Dunkelperiode der Lampen.
Wenn der Kondensator C2 vollständig entladen ist,
fließt Strom über den Widerstand /?i zur Basis des Transistors. Dadurch wird der Transistor undurchlässig,
und die Lampen leuchten dann infolge der Wirkung der Betätigung des Relais RY\ auf. Das Blinken der Lampen
wird durch die Wiederholung des obengenannten Vorganges erzielt.
Brennt eine der Lampen L\ durch, so wird der durch die mit den Lampen in Reihe geschalteten Spule des
2s Relais RY2 fließende Strom geringer. Da somit der
Spule des Relais nicht genügend Energie zugeführt wird, wird die Kontaktverbindung d-e nicht unterbrochen.
Da damit eine Vorspannung mit niedrigem Potential, nämlich das durch die Widerstände R2, Ri geteilte
.ίο Potential der Stromquelle an der Basis des Transistors
anliegt, ist das dem Kondensator C2 zuführbare Potential niedrig. Das Potential kann höchstens das
zwischen beiden Enden des Widerstandes /?j vorhandene
Potential erreichen. Die Entladung des Kondensators
is C2 erfolgt daher mit großer Geschwindigkeit. Da die
Entladungsgeschwindigkeit des Kondensators infolge des niedrigen Potentials groß ist, ist die Blinkgeschwindigkeit
im Falle einer durchgebrannten Lampe wesentlich höher.
Wie bereits erwähnt, tritt das Relais RY2 immer nach
dem Relais RY\ in Tätigkeit. Die Frequenz des Blinkzyklus der Lampe wird durch die damit verbundene
Verzögerungszeit nicht beeinflußt.
Zur Überwachung der Funktion der Lampen kann für den Fahrer des Wagens eine Kontrollampe PL vorgesehen sein.
Zur Überwachung der Funktion der Lampen kann für den Fahrer des Wagens eine Kontrollampe PL vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Transistorgesteuerter Blinkgeber für insbesondere
Kraftfahrzeuge, bei dem bei Ausfall einer s Lampe die verbleibende Lampe mit größerer
Blinkfrequenz blinkt, mit einem mit den Lampen in Serie geschalteten Stromrelais und einer parallel zu
den Lampen liegenden Transistorschaltanordnung, bei der die Transistorvorspannung abhängig von der
Anzahl der in Betrieb befindlichen Lampen isi, so daß die Frequenz des Blinkgebers für die verbleibenden
Lampen verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die: Tra.isistorschaltanordnung
einen einzigen Transistor (Tr) aufweist, dessen
Kollektor (C)über ein Spannungsrelais (R Y\) an der Minusleitung liegt, und das Stromrelais (RYi)
zwischen der Plusleitung und dem Kontakt des Spannungsrelais liegt und durch dessen Betätigung
der Lampenstromkreis über das Stromrelais (RYi)
geschlossen wird und der Kontakt des Stromrelais (R Y2) in Ruhestellung zwei parallel zu den Lampen
(Lu L2) liegende Vorspannungswiderstände (R2, Ri)
verbindet und ein die Frequenz der Blinkfolge bestimmender Kondensator (C2) zwischen einem der 2~,
Widerstände (R2) und der Basis (B) des Transistors (Tr) liegt und der Emitter des Transistors (Tr) direkt
mit der Plusleitung verbindbar ist.
2. Transistorgesteuerter Blinkgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blinkge- ^0
ber folgende Schaltelemente aufweist bzw. dem Blinkgeber folgende Schaltelemente zugeordnet
sind: ein Transistor (Tr), ein Spannungsrelais, ein
Stromrelais, ein Kondensator zur Bestimmung der Frequenz des Blinkzyklus, ein Stariwiderstand, ein ^5
Begrenzungswiderstand für das Belasten und Entlasten, ein Vorspannungswiderstand für den Fall des
Durchbrennens einer Lampe, einen Widerstand (Ra) zur Absorption de* von der Spule des Relais (RY\)
erzeugten Gegenspannung, einen Zündschalter (lf), ^0
einen Richtungsschalter (T^und eine Anzahl parallel
geschalteter Lampen (Lu L2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712115242 DE2115242B2 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712115242 DE2115242B2 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115242A1 DE2115242A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2115242B2 true DE2115242B2 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=5803164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712115242 Withdrawn DE2115242B2 (de) | 1971-03-30 | 1971-03-30 | Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2115242B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590532A1 (fr) * | 1985-11-28 | 1987-05-29 | Lalonnier Marcel | Dispositif de clignotement pour feux comportant un avertisseur sonore |
-
1971
- 1971-03-30 DE DE19712115242 patent/DE2115242B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2115242A1 (de) | 1972-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2236210C3 (de) | Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3036133A1 (de) | Anlaufsperre nach stromausfall bei elektrischen geraeten | |
DE1160496B (de) | Astabiler Multivibrator | |
DE1438832A1 (de) | Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge | |
DE2448410C3 (de) | Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge | |
DE2115242B2 (de) | Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2802193C2 (de) | Flüssigkeitsstanddetektor | |
DE1931235C3 (de) | Blinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2236209C3 (de) | Astabile Kippschaltung mit umschaltbarer Frequenz | |
DE2121079C3 (de) | Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen | |
DE2637592A1 (de) | Steuervorrichtung fuer einen frontscheinwerfer | |
DE3033536A1 (de) | Elektronenblitzgeraet mit ladungsanzeige | |
DE2908131A1 (de) | Elektrische schaltung mit einem tastschalter mit nachgeschaltetem relais fuer die betaetigung der lichthupe und fuer die lichtumschaltung fahrlicht - fernlicht in kraftfahrzeugen | |
DE2005853A1 (de) | Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Belastung | |
DE2322708C3 (de) | Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2308164C3 (de) | Signalanlage mit Blinkerschaltung für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerbetrieb | |
DE2413066B2 (de) | Fahrtrichtungsanzeige-Steuerschaltung | |
DE2305346C3 (de) | Elektronischer Blinkgeber | |
DE2632183A1 (de) | Warneinrichtung fuer ein reibungsteil | |
DE2322014C3 (de) | Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2023347C3 (de) | Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE2216471B2 (de) | Elektronisch gesteuerter zweipoliger Blinkgeber | |
DE2230147C3 (de) | Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer mit einer Mittelanzapfung versehenen Batterie | |
DE1039860B (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2112222C (de) | Elektronischer Intervallschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |