DE1438832A1 - Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge - Google Patents

Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge

Info

Publication number
DE1438832A1
DE1438832A1 DE19651438832 DE1438832A DE1438832A1 DE 1438832 A1 DE1438832 A1 DE 1438832A1 DE 19651438832 DE19651438832 DE 19651438832 DE 1438832 A DE1438832 A DE 1438832A DE 1438832 A1 DE1438832 A1 DE 1438832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit
capacitor
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651438832
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438832B2 (de
Inventor
Norman Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1438832A1 publication Critical patent/DE1438832A1/de
Publication of DE1438832B2 publication Critical patent/DE1438832B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Ιο.11.1965 DI PL.-IN Θ. MEINKE 46DORTMUND1DEn ,
OÄ-rCKITAMVA/AI T WESTENHEU.WEQ β7 1Y ° V Λ Γ t N Γ Ä IN W Ä L I TELEFON 3 ββ IO PRIVAT 424Ο4
AKTENNR.: 188/832
Yale & Towne, Inc. Cleveland, Ohio 44114/U. S. A. "Elektrisches Steuersystem für Flurförderfahrzeuge"
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Steuersystem für ein Flurförderfahrzeug, bestehend aus einem batterie-betriebenen elektrischen Antriebsmotor mit einer Feldwicklungsanordnung, einem ersten Kontaktgeberpaar, das in geschlossener Stellung einen Stromfluss in einer Richtung durch die Feldwicklungsanordnung zulässt, einem zweiten Kontaktgeberpaar, das in geschlossener Stellung einen Stromfluss in entgegengesetzter.Richtung durch die Feldwicklungsanordnung zulässt, einer oder mehreren Schaltvorrichtungen zur Regelung des Batteriestromes über die Kontaktgeber zur Feldwicklungsanordnung und Mitteln zum ο Ein- oder Ausschalten dieser Schaltvorrichtung(en) um einen
oo pulsierenden Batterie-Strom zu erzeugen. _»
fj Bei Steuersystemen dieser Art können dadurch Fehler auf-
_* treten, daß z.B. die Impulsquellen oder Schaltvorrlch-
BM3
tungen nicht richtig arbeiten, was zu einer Beschädigung de'r Bauelemente und damit zu einem längeren Ausfall des Flurförderfahrzeuges führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Ausfälle bei einem Steuersystem eingangs erwähnter Art zu vermeiden. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Sicherheitsschaltung zum Öffnen der Kontaktgeber, wenn eine Schaltvorrichtung über eine vorbestimmte Zeit hinaus eingeschaltet ist, eine Prüfschaltung, die vor Anfahren des Fahrzeuges betätigt wird, um die Sicherheitsschaltung zu prüfen, und Mittel zur Verhinderung des Schliessens der Kontaktgeber, bevor die Sicherheitsschaltung geprüft und betriebsfähig ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die Sicherheitsschaltung bei einem Fehler im Steuersystem die Feldwicklungen abschaltet. Gleichzeitig ist dafür gesorgt, daß die Sicherheitsschältung selbst für in Ordnung befunden sein muss,, bevor das Fahrzeug anfahren kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt eLn Schaltbild dea erfindungsgemässen Steuersystems. Die mechanischen Details des Fahrzeuges sind nicht wiedergegeben, da diese keinen feil der Erfindung bilden.-- ......
Das System weißt Speiseanschlüsse 11,12 auf, die entsprechend an die positiven und negativen Anschlüsse einer 56-Volt-Batterie 10 des Fahrzeuges angeschlossen sind. Das Fahrzeug wird von einem Motor mit einem Anker 13 und einer Feldwiefclungsanordnung mit Anschlüssen 14,15 und parallel geschalteten Feldwicklungen 16 angetrieben. Die Enden der Feldwicklungen 16 sind mit den Anschlüssen 14,1§ entweder über ein Paar Vorwärtskontakte 18, die in Schliessstellung einen Stromfluss durch die Feldwicklungen, von den Anschlüssen 14,15 in einer Richtung erlauben, oder über ein Paar Rückwärtskontakte 19 verbunden, die in Schliessstellung einen Stromfluss durch die Feldwicklungen von den Anschlüssen 14,15 in entgegengesetzter Richtung erlauben.
Der Anschluss 14 ist über den Anker 13 mit dem Anschluss
11 verbunden, wobei der Anker durch eine Diode 21 überbrückt ist, deren Kathode mit dem Anschluss 11 verbunden
r ißt· Der Anschluss 15 ist über eine Reihenschaltung mit eiiier Negativleitung 22 verbunden, die mit dem Anschluss
12 verbunden ist* Die Reihenschaltung weist eine Schmelzte sicherung 23, einen Kondensator 24 und den Anoden-Kathodeno
«O Weg eines gesteuerten Gleichrichters 25 auf. Ein Punkt oo
T* zwischen der Schmelzsicherung 23 und dem Kondensator 24 ist ό mit den Anoden von drei gesteuerten Gleichrichtern 26 ver-(O " bunden, deren Kathoden mit der Leitung 22 verbunden sind, während ein Punkt zwischen dem Kondensator 24 und dem ge-
steuerten Gleichrichter 25 mit der Kathode eines gesteuerten Gleichrichters 27 verbunden ist, dessen Anode über eine Spule 28 mit der Leitung 22 verbunden ist. Das Gitter des gesteuerten Gleichrichters 25 ist mit dem Anschluss 11 über einen Widerstand 29 in Reihe mit dem Anoden-Kathoden-Weg einer Diode 31 verbunden, wobei die Anode der Diode 31 mit dem Anschluss 15 verbunden ist.
Die Gatter der gesteuerten Gleichrichter 26 sind jeweils über die Kathoden und Anoden dreier Dioden 32 mit den Enden von drei Widerständen 33 verbunden, deren andere Enden über einen Mikro-Schalter.34 mit einer Impulsquelle 35 verbunden sind. Ein zweiter Ausgang führt von der Impulsquelle 35 zum Gitter des gesteuerten Gleichrichters 27. Eine zweite Impulsquelle 36 ist mit dem Gitter des gesteuerten Gleichrichters 25 verbunden. Der Mikro-Schalter 34 ist geschlossen, wenn das Beschleunigungspedal des Fahrzeuges niedergedrückt ist.
Die Wirkungsweise dieses Teils der Schaltung ist wie folgt:
Nimmt man an, daß das Fahrzeug gestartet ist, so daß der Mikro-Sohalter 34 geschlossen und ein Kontaktpaar 18 oder 19 geschlossen ist, so arbeitet das Steuersystem in Zyklen unter Steuerung durch die Impulsquellen 35,36. Am Beginn je-
909812/0191
des Zyklus wird ein erster Impuls durch die Impulsquelle 36 auf den Gleichrichter 25 gegeben, welcher leitend wird, so daß sich der Kondensator 24 über den Anker 13» die Kontakte 18 oder 19 und die Feldwicklungen 16 positiv auflädt. Der Anschluss 15 liegt nun auf positivem Potential; wenn der. Kondensator 24 voll aufgeladen ist, so daß der Anoden-Kathoden-Strom des Gleichrichters 25 gegen Null abfällt, wird der Gleichrichter 25 durch den über den Widerstand 29 fliessenden Strom leitend gehalten, wodurch gesichert wird, daß der Kondensator 24 voll geladen bleibt.
Nach einer variablen Verzögerung wird ein zweiter Impuls von der Quelle 35 aufgenommen und schaltet die Gleichrichter
26 und 27 ein. Die Gleichrichter 26 leiten nun den Hauptmotorstrom zum Antrieb des Fahrzeugs und der Gleichrichter
27 schafft einen Weg zur Entladung des Kondensators 24 über die Gleichrichter 26 und die Spule 28, so daß der Kondensator 24 nunmehr negativ aufgeladen wird. Darüberhinaus fällt die Spannung am Anschluss 15 annähernd auf die negative Batteriespannung, wenn die Gleichrichter 26 einschalten, so daß der Strom von dem Gleichrichter 25 abgenommen wird, welcher beim Fehlen jedes Anoden-Kathoden-Stromes abschaltet.
Nach einer weiteren festgesetzten Verzögerung erzeugt die Quelle 36 einen dritten Impuls zum erneuten Einschalten des
909812/0191
Gleichrichters 25, woraufhin der Kondensator 24 entlädt und eine umgekehrte Vorspannung an die Gleichrichter 26 zum Ausschalten derselben angelegt wird. Der Zyklus beginnt darauf erneut, wobei der Kondensator 24 positiv aufgeladen wird, So ist der dritte Impuls der erste Impuls des nächsten Zyklus. Wenn die Gleichrichter 26 ausgeschaltet sind, bleibt der Motorstrom infolge der Dioden 21 und 31 aufrecht erhalten, welche die vom Motor erzeugte Gegen-E.M.K. leite±n.
Die Breite der an den Motor angelegten Impulse wird durch das Intervall zwischen den zweiten und dritten Impulsen, welches festgelegt ist, bestimmt. Die Drehzahl des Motors ist durch die Frequenz der Zyklen festgelegt, die duroh die Verzögerung zwischen den ersten und zweiten Impulsen bestimmt wird, die wiederum durch die Stellung des Beschleunigungspedals bestimmt wir"d.
Die genaue Ausbildung der Impulsquellen ist nicht offenbart, da diese vieis Formen besitzen kann, die leicht zu entwerfen sind, Üblicherweise weist die Quelle 36 einen Kondensator auf, der mit bestimmter Geschwindigkeit zu entladen beginnt, wenn die Gleichrichter 26 einschalten, wobei ein Impuls nach einer festgelegten Verzögerung erzeugt wird, sobald die Kondensatorspannung einen vorbestimmten Wert erreicht. Die Quelle 35 weist ebenfalls einen
_7_ U38832
Kaüensator auf, der über einen Transistor zu laden beginnt, wenn die Gleichrichter 26 ausgeschaltet sind, und der einen Impuls erzeugt, wenn die Kondensatorspannung einen vorbestimmten Wert erreicht. Der Ladestrom hat einen Wert, der urch die Stellung des Beschleunigungspedals bestimmt wird und die Zeitpunkte, zu denen die Kondensatoren zu laden beginnen, wenden leicht durch Feststellen der ladespannungen am Anschluss 15 bestimmt, wenn die Gleichrichter 26 ein-und ausgeschaltet werden. Nähere Details der Drehzahlsteueranordnung sind in der gleichlaufenden Anmeldung gemäss der britischen Patentanmeldung 46.721/64 beschrieben.
Der Anschluss 11 ist mit einem Anschluss 38 über eine Reihenschaltung verbunden, die eine zweite Schmelsaieherung 39, einen beim Aufsitzen des Fahrzeugfahrers sich schliessenden Schalter 41 und einen schlüsselbetätigten Schalter 42 aufweist. Der Anschluss 38 ist mit der Leitung 22 über einen Widerstand 43 und eine Spannungsstabilieierungsschaltung 44 verbunden, die bei einem typischen Ausführungsbeispiel eine Spannung von 27 Volt zwischen der Leitung 22 und einer Positivleitung 45 aufrecht erhält. Die Leitung 45 ist über einen Widerstand 46 mit den Emittern eines p-n-p- Transistor* paare's 47 »48 verbunden. Der Kollektor des Transistors 47 ist mit der Leitung 22 über Widerstände 49,51 verbunden, während der Kollektor des Transistors 48 mit der Leitung 22
909812/0191 '
über einen Widerstand 52 verbunden ist. Die Basis des Transistors 48 ist mit der Leitung 45 über einen Widerstand 53 verbunden und mit dem Kollektor des Transistors 47 über einen Kondensator 54 und einen zu diesem parallelgeschalteten Widerstand 55.
Ein Punkt zwischen den Widerständen 49 und 51 ist mit der Basis eines n-p-n- Transistors 56 verbunden, dessen Emitter mit der Leitung 22 und dessen Kollektor mit dem Anschluss . 38 über eine Relais-Spule 57 und einen Mikro-Schalter 58 verbunden ist. Die Relais-Spule 57 betätigt erste und zweite normalerweise offene Kontakte 59 und 61 und einen dritten normalerweise, geschlossenen Kontakt 62? wobei der Kontakt 59 parallel zum Kathoden-Anoden-Weg einer Diode 63 über den Kollektor und Emitter des Transistors 56 geschaltet ist. Eine Diode 64 ist über^die Relais-Spule 57 geschaltet.
Der Anschluss 15 ist mit der Anode einer Diode 65 verbunden, deren Kathode mit der Leitung 22 über einen Kondensator ο 66 und einen zu diesem parallelgeschalteten Widerstand 67 ■° und weiter mit der Basis des Transistors 47 über die Kathoo de und Anode einer Diode 68 verbunden ist« Ferner ist der Anschluss 14 mit der Basis eines n-p-n- Transistors 69 über
_» ■'■■'■ " ■ "
£> eine Reihenschaltung mit einer Zener-Diode 71» einem Wider-
stand 72 und einem Widerstand 73 verbunden» Der Transistor 69 ist mit seinem Emitter mit der Leitung 22 verbunden und sein Kollektor ist mit der Verbindung der Widerstände 49» 51 verbunden.
Weiterhin ist ein zweites Relais vorgesehen, dessen Spule an einem Ende mit der Leitung 22 und am anderen Ende über den Kontakt 61 mit dem Anschluss 38 verbunden ist. Die Relais-Spule 74 steuert einen normalerweise offenen Kontakt 75j einen.normalerweise geschlossenen Kontakt 70, der zwischen der Basis des Transistors 69 und der Leitung 22 liegt, und einen Kontakt 76 der normalerweise einen Kreis vom Anschluss 38 zur Leitung 22 über eine Warnlampe 77 und einen Widerstand 78 schliesst, der aber, wenn die Relais-Spule 74 erregt ist, einen Haltestromkreis parallel zum Kontakt 61 vervollständigt.
Der Anschluss 30 ist über den Mikro-Schalter 58 mit einem Wählarm 79 verbunden, der zum Schliessen von Schaltkreisen zu einem Anschluss 89 entweder über ein Spulenpaar 81, das die Vorwärts-Kontakte 18 betätigt, oder über ein Spulenpaar 82, das die Rüokwärts-Kontakte 19 betätigt, dient. Dioden 83 bzw, 84 sind parallel zu den Spulen 81,82 zur Vernichtung einer Gegen-E.M.K. geschaltet. Der Anschluss 80 ist mit der Leitung 22 über parallele Wege verbunden, von denen
909812/0191
einer einen Kondensator 85 und der andere die Kontakte 62,75 und den-Anoden-Kathoden-Weg eines gesteuerten Gleichrichters 86 in Reihe aufweist. Das Gitter des Gleichrichters 86 ist mit der Leitung 22 über die Kathode und Anode einer Diode 87 verbunden und mit dem Anschluss 58 über einen Widerstand 88 und einen dritten Mikro-Schalter 90. Der Widerstand 88 und die Diode 87 sind dabei durch einen Kondensator 91 überbrückt.
Die beschriebene Schaltung schafft eine Ausfall-Sicherheitsanordnung und gewährleistet, daß die Betriebsfähigkeit derselben getestet werden muss, bevor das Fahrzeug gestartet werden kann. Die Auiall-Sicherheitsanordnung sei zun-ächst beschrieben und hierzu sei angenommen, daß das Fahrzeug mit erregter Spule 74 und stromloser Spule 57 normal betätigt wird, so daß entweder die Vorwärts- oder Rückwärtskontaktspulen 81,82 über die Relais-Kontakte 62, 75 und den gesteuerten Gleichrichter 86 gespeist sind und Impulse zum Antrieb des Motors in der zuvorbeschriebenen Weise aufgebracht werden.
Nach dem ersten Impuls jedes Zyklus hat der Anschluss 15 im wesentlichen das positive Batterie-Potential und so lädt der Kondensator 66 bis zu diesem Potential auf. Wenn der zweite Impuls jedes Zyklus die gesteuerten Gleichrichter
909812/0191
26 einschaltet, fällt die Spannung am Anschluss 15 und der Kondensator 66 entlädt über den Widerstand 67· Bei normaler Betätigung kommt der erste Impuls des nächsten Zyklus an, bevor die Spannung am Widerstand 67 genügend weit gefallen ist, um den Transistor 47 einzuschalten; der Kondensator 66 lädt dann erneut auf Batterie-Spannung. Wenn jedoch der erste Impuls nicht ankommt, entlädt der Kondensator 66 weiter mit dem Ergebnis, daß der durch de Transistoren 47,48 gebildete bistabile Schmitt-Triggakreis aus seinem normalen Zustand bei dem der Transistor 48 leitet, in den Zustand schaltet, in d'em der Transistor 47 sleitet. Die Spannung über dem Widerstand 51 steigt nun genügend-an, um den Transistor 56 einzuschalten. Die Relais-Spule 57 ist nun erregt und hält an über den Kontakt 59 und unterbricht den Kreis zu den Kontaktspulen 81,82 durch Öffnen des Kontaktes 62. Darüberhinaus schliesst der Kontakt 61, was jedoch keine Wirkung hat. Das Fahrzeug kann nicht erneut gestartet werden, bis die Spule 57 durch Öffnen des Mikro-Schalters 58 beim Freigeben des Beschleunigungspedals stromlos wird.
Beim Starten des Fahrzeuges schliesst der Fahrer die Schalter 41 und 42 und kann dann den Wählarm 79 zum Auswählen der Vorwärts- oder fiückwärtsrichtung betätigen. Beim Niedertreten des Beschleunigungspedals schliessen die Mikro-Schalter 34 Hind 58 und der Mikro-Schalter 90 öffnet, aber obschon
909812/0191
der gesteuerte Gleichrichter 86 mit G-itterstrom beaufschlagt wird, sind die Kontaktspulen nicht erregt, da der Kontakt 75 offen ist. Jedoch brennt die Warnlampe 77 über den Kontakt 76 und da in diesem Zustand die Spannung am Kondensator 66 niedrig ist, leitet der Transistor 47 weiter und das Relais 57 ist erregt und hält, vorausgesetzt," daß die Ausfall-Sicherheitsschaltung zufriedenstellend arbeitet. Der Kontakt 61 dient nun zum Speisen der Relais-Spule 74, die über den Kontakt 76 hält, wobei die Warnlampe verlöscht. Der Kontakt 75 schliesst nun, aber der Kontakt 62 ist offen und so bleiben die Kontaktspulen 81,82 ungespeist.
Zum Starten des Fahrzeuges muss nun das Beschleunigungspedal freigegeben werden. Dies öffnet.den Mikro-Schalter 58 und macht so die Relais-Spule 57 stromlos, jedoch bleibt die Relais-Spule 74 gespeist; wenn nun das Pedal erneut niedergedrückt wird, bleiben die Kontaktspulen 81,82 gespeist, da der Kontakt 62 geschlossen ist. Der Kondensator 66 lädt nun auf, so daß das Relais 57 lediglich im Falle eines Fehlers arbeitet.
Es w^-urde gefunden, daß, wenn die Relais-Spule gespeist ist und die Kontakte beim Niedertreten des Beschleunigungspedals geschlossen sind, die Kontakte anfangs nicht ordnungsgemäße schliessen können und die Ausfall-Sicherheitsschaltung
9098 127019 1
arbeiten kann, bevor die Kontakte völlig schliessen. Um dies zu verhindern, ist der Kreis mit der Zener-Diode 71 vorgesehen. Wenn die Kontakte voll geschlossen sind und die Gleichrichter 26 leiten, ist der Spannungsabfall an der Zener-Diode unterhalb deren Zusammenbruchwert und infolgedessen hat die Zener-Diode keine Wirkung. Wenn die Kontakte jedoch nicht voll geschlossen sind, bewirkt der Spannungsabfall an der Zener-Diode ein Weiterleiten und Schalten des Transistors 69. Die Basis des Transistors 56 ist daran gehindert, hoch genug gespeist zu werden, um einzuschalten, so daß eine Speisung der Relais-Spule 57 über den Transistor 56 verhindert ist. Es ist ersichtlich, daß die Zener-Diode 71 während des Testens zusammenbricht, jedoch bewirkt dies nicht, daß der dritte Transistor weiterleitet, und zwar infolge des Kontaktes 70, der lediglich dann öffnet, wenn der Ausfall-Sicherheitskreis getestet ist.
Der Zweck des Gleichrichters 86 und seiner zugeordneten, Bauelemente ist es, mögliche Beschädigiungen zu verhindern, die bewirkt werden können, wenn das Beschleunigungspedal niedergedrückt wird, bevor die Fahrtrichtung durch den Wählarm 79 ausgewählt ist. Ungleich den Mikro-Schaltern 58,34f die schliessen, wenn das Beschleunigungspedal niedergedrückt \ wird, öffnet der Mikro-Schalter 90 beim Niedertreten des Beschleunigungspedals. Vorausgesetzt, daß der Arm 79 vor dem
909812/0191
Beschleunigungspedal betätigt ist, erhält der Gleichrichter 86 Gitterstrom über den Mikro-Schalter 90 und den Widerstand 88 und leitet so weiter, sobald der Mikro-Schalter 58 geschlossen ist. Wenn jedoch das Beschleunigungspedal zuerst betätigt wird, öffnet der Mikro-Schalter 90 und der Kondensator 91 entlädt über das Gitter und die Kathode des Gleichrichters 86. Wenn der Wählarm 79 dann sofort betätigt wird, werden die Kontaktspulen gespeist; sobald jedoch der Kondensator 91 entladen ist, ist kein weiterer Gitterstrom vex fügbar und so bewirkt eine Betätigung des Wählarms 79 keine Speisung der Kontaktspulen.
Patentansprüche!
909812/0191

Claims (1)

  1. U38832 -Λ"
    Patentansprüche;
    ί 1· !Elektrisches Steuersystem für ein Flurförderfahrzeug, bestellend aus einem batterie-betriebenen elektrischen Antriebsmotor mit einer Feldwicklungsanordnung, einem ersten Kontaktgeberpaar, das in geschlossener Stellung einen Stromfluss in einer Richtung durch die Feldwicklungsanordnung zulässt, einem zweiten Kontaktgeberpaar, das in geschlossener Stellung einen Stromfluss in ·- entgegengesetzter Richtung durch die Feldwicklungsanordnung zulässt, einer oder mehreren Schaltvorrichtungen zur Regelung des Batteriestromes über die Kontaktgeber zur Feldwicklungsanordnung und Mitteln zum Ein- oder Ausschalten dieser Schaltvorrichtung(en), um einen pulsierenden Batterie-Strom zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsschaltung zum Öffnen der Kontakt-: geber, wenn eine Schaltvorrichtung über eine vorbestimmte Zeit hinaus eingeschaltet ist, eine Prüfschaltung, die vor Anfahren des Fahrzeuges betätigt wird, um die Sicherheit s schaltung zu prüfen, und Mittel zur Verhinderung des Schliessene der Kontaktgeber, bevor die Sicherheitsschaltung geprüft und betriebsfähig ist.
    2· System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vorwärts-
    909812/0191
    . H38832
    Ab
    und Rückwärts-Kontaktgeberwicklungen, die wechselweise erregbar sind, um das erste oder zweite Kontaktgeberpaar zu schliessen, wobei die Sicherheitsschaltung ein erstes Relais aufweist, das erregbar ist, wenn eine Schaltvorrichtung über eine bestimmte Zeit hinaus eingeschaltet ist, und das im erregten Zustand einen in Reihe mit den Kontaktgeberwicklungen liegenden Kontakt öffnet.
    3» System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in Reihe mit der Wicklung des ersten Relais geschalteten Mikro-Schalter, der durch das Beschleunigungspedal des Fahrzeuges betätigt wird, so daß bei Erregung des ersten Relais die Kontaktgeber nicht geschlossen werden können, ohne das Beschleunigungspedal zum Öffnen des Mixkro-Schalters loszulassen.
    4. System nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung ein zweites Relais aufweist, das über einen normalerweise offenen Kontakt dee ersten Relais erregt wird, und daß das zweite Relais einen Haltekontakt und einen normalerweise offenen, in Reihe mit den Kontaktgeberwicklungen liegenden Kontakt betätigt.
    5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
    909812/0191
    Haltekontakt einen Kreis zu einer Warnlampe schliesst, wenn das zweite Relais unerregt ist.
    6. System nach einem der Ansprüche 2-5, gekennzeichnet durch einen Wählerarm zur Feststellung, ob die Vorwärts- oder Rückwärts-Kontaktgeberwicklungen, erregt sind, und Mittel zur Verhinderung der Erregung der Kontaktgeberwicklungen, wenn der Wählerarm nach Drücken des Beschleunigungspedals betätigt wird.
    7. System nach einem der Ansprüche 2-6, gekennzeichnet durch einen bistabilen Kreis, der normalerweise einen ersten Zustand einnimmt, aber im zweiten Zustand die Erregung des ersten Relais bewirkt, einen Kondensator, der aufgeladen wird, wenn die Schaltvorrichtung(en) ausgeschaltet ist (sind), und der entlädt, wenn die Schaltvorrichtung en) eingeschaltet ist (sind), und durch Mittel, durch die der bistabile Kreis in seinen zweiten Zustand versetzt wird, wenn die Spannung am Kondensator unter einen vorbestimmten Wert fällt, wobei bei normalem Betrieb die Schaltvorrichtung(en) zum Wiederaufladen des Kondensators abgeschaltet ist (sind), bevor die Spannung am Kondensator unter den vorbestimmten Wert fällt·
    8. System nach einem der Ansprüche 1 - 7# gekennzeichnet durch eine Verbotsschaltung zur Verhinderung des Be-
    909812/0191
    1 BAD ORIGINAL
    triebes der Sicherheitsschaltung, bevor entweder das erste oder zweite Kontaktgeberpaar geschlossen ist, und durch Mittel zum "ühwirksammaehen der Verbotssehaltung während der Prüfung der Sicherheitsschaltung,
DE19651438832 1964-11-17 1965-11-11 Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges Pending DE1438832B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46719/64A GB1090907A (en) 1964-11-17 1964-11-17 Electrical control system for an industrial truck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438832A1 true DE1438832A1 (de) 1969-03-20
DE1438832B2 DE1438832B2 (de) 1971-04-01

Family

ID=10442336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651438832 Pending DE1438832B2 (de) 1964-11-17 1965-11-11 Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3373316A (de)
DE (1) DE1438832B2 (de)
FR (1) FR1453793A (de)
GB (1) GB1090907A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436598A (en) * 1967-07-17 1969-04-01 John L Guerrisi Control system safety relay
US3484652A (en) * 1967-07-17 1969-12-16 Allis Chalmers Mfg Co Protection of a pulse modulated power system
US3568175A (en) * 1968-03-14 1971-03-02 Towmotor Corp Protective monitoring circuit for a vehicle battery
US3562617A (en) * 1969-04-04 1971-02-09 Square D Co Malfunction detector circuit for a solid state electric motor controlled vehicle
US3582740A (en) * 1969-10-30 1971-06-01 Emerson Electric Co Reversible speed dc motor controller utilizing resonant field reversal
US3899041A (en) * 1970-10-23 1975-08-12 Charles J Mager Electric vehicle
FR2158000A1 (de) * 1971-10-30 1973-06-08 Berkeley Stephens Hender
US3790934A (en) * 1972-09-05 1974-02-05 Crown Controls Corp Battery operated motor vehicle lamp warning flashing circuit
US3915251A (en) * 1973-03-29 1975-10-28 Westinghouse Electric Corp Electric vehicle drive utilizing a torque converter in conjunction with a field controlled motor
DE3213225C2 (de) * 1982-04-08 1985-03-14 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
CN109050327B (zh) * 2018-09-07 2023-05-02 安徽合力股份有限公司 一种大吨位电动叉车充电控制系统以及控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506809A (en) * 1947-08-12 1950-05-09 Chrysler Corp Generator-motor driving system
US2976945A (en) * 1958-10-23 1961-03-28 Irvin F Schreck Explosion proof industrial truck
US3179198A (en) * 1959-06-08 1965-04-20 Clark Equipment Co Industrial truck

Also Published As

Publication number Publication date
US3373316A (en) 1968-03-12
DE1438832B2 (de) 1971-04-01
GB1090907A (en) 1967-11-15
FR1453793A (fr) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747607C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines bistabilen Relais
DE1149788B (de) Anordnung zum Herabsetzen des Erregerstromes von elektromagnetisch steuerbaren, mit Haltestrom arbeitenden elektrischen Schaltern nach Ablauf des Einschaltvorganges
DE2443339C2 (de) Fehlerdetektorschaltung zum Abschalten eines elektrischen Antriebssystems
DE1438832A1 (de) Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE1294466B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE3126600C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last mit einem elektromagnetischen Halterelais
DE1613494C3 (de) Steuerung für elektrische Bremsen
DE2147989A1 (de) Kontaktfreie Umkehrschaltung für Gleichstrommotoren
DE2108169A1 (de) Steuerungsvorrichtung fur batterie gespeiste Elektromotoren
DE2810010A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor
DE1438833A1 (de) Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE1438832C (de) Überwachungsanordnung für das Steuersystem eines Flurförderfahrzeuges
DE2216471C3 (de) Elektronisch gesteuerter zweipoliger Blinkgeber
DE1152439B (de) Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
EP0551895A1 (de) Verlustarme Bremsschaltung
DE1231792B (de) Gleichstrom-UEberlastungsschutzschaltung
DE1780261A1 (de) Elektrische Warnblinkschaltung,insbesondere fuer die Blinkleuchten von Kraftfahrzeugen
DE2938928C2 (de) Schaltung zur Rückstellung des Servomotors einer Servoeinrichtung bei Stromausfall
DE2616138C3 (de) Aus einem Gleichstrommotor und einem Wechselstromgenerator aufgebauter Umformer
DE2230753C2 (de) Schaltung zur Zustandskontrolle einer elektrischen Sicherung
DE2141935C3 (de) Abfallverzögerte Schalteinrichtung
DE1966386C3 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2739820C3 (de) Magazintransportsteuerung für Diaprojektoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977