DE1438833A1 - Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge - Google Patents
Elektrisches Steuersystem fuer FlurfoerderfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1438833A1 DE1438833A1 DE19651438833 DE1438833A DE1438833A1 DE 1438833 A1 DE1438833 A1 DE 1438833A1 DE 19651438833 DE19651438833 DE 19651438833 DE 1438833 A DE1438833 A DE 1438833A DE 1438833 A1 DE1438833 A1 DE 1438833A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- contactors
- capacitor
- switched
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 31
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
- H02H7/0838—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/52—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
- H02H7/0844—Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
YaIe & Towne, Inc., Cleveland, Ohio 44114/U. S. Λ.
"Elektrisches Steuersystem für Flurförderfahrzeuge"
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Steuersystem
für ein Flurförderfahrzeug, bestehend aus einem batterie-betriebenen elektrischen Antriebsmotor mit einer
Feldwicklungsanordnung, einem ersten Kontaktgeberpaar, das in geschlossener Stellung einen Stromfluss in einer
Richtung durch die Feldwicklungsanordnung zulässt, einem zv/eiten Kontaktgeberpaar, das in geschlossener Stellung
einen Stromfluss in entgegengesetzter Richtung durch die Feldwicklungsanordnung zulässt, einer oder mehreren Schaltvorrichtungen
zur Regelung des Batteriestromes über die Kontaktgeber zur Feldwicklungsanordnung und Mitteln zum
üin- oder Ausschalten dieser Schaltvorrichtung(en), um einen
pulsierenden Batterie-Strom zu erzeugen, sowie durch eine ijicherheitsschaltung zum Offnen der Kontaktgeber, wenn eine
iJehaltvorrichtung über eine vorbestimmte Zeit hinaus einge-
909812/0192
SAD ORlGtNAL
schaltet ist. .
Bed Steuersystemen dieser Art können dadurch Fehler auftreten,
daß z.B. die Impulsquellen oder Schaltvorrichtungen nicht richtig arbeiten, was zu einer Beschädigung der Bauelemente
und damit zu einem längeren Ausfall des Flurförderfahrzeuges
führen kann.
Aus diesem Grunde ist bereits ein Steuersystem mit einer
Sicherheitsschaltung vorgeschlagen worden, welche die Kontaktgeber öffnet, wenn eins Schaltvorrichtung länger als
eine vorbestimmte Zeit eingeschaltet ist, wodurch gewährleistet wird, daß bei einem Fehler im" Steuersystem die Feldwicklungen
abgeschaltet werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß beim Starten die Sicherheitsschaltung schon arbeiten kann, bevor eines der
Kontaktgeberpaare geschlossen ist. Dies wird bei einem Steuersystem eingangs erwähnter Art gemäss der Erfindung
durch eine Verbοt±sschaltung vermieden, die den Betrieb der
Sicherheitsschaltung verhindert, bevor entweder das erste oder zweite Kontaktgeberpaar geschlossen ist,-
Wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine Prüf-'
schaltung vorgesehen ist, die vor Anfahren des Fahrzeuges betätigt wird, um die Sicherhoitsschaltung zu prüfen,
9 0 9 8 12/0192
BAD ORIGINAL
erlaubt die VerbotsSchaltung den Betrieb der Sicherheitsschaltung
beim Prüfen allerdings auch, dann, wenn die Kontaktgeber
noch nicht geschlossen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert. Diese zeigt ein Schaltbild des erfindungsgemässen Steuersystems. Die mechanischen
Details des Fahrzeuges sind nicht wiedergegeben, da diese keinen Teil der Erfindung bilden.
Das Sjstem weist Speiseanschlüsse 11,12 auf, die entsprechend
an die positiven und negativen Anschlüsse einer 36-Volt-Batterie 10 des Fahrzeuges angeschlossen sind. Das Fahrzeug
wird von einem Motor mit einem Anker 13 und einer Feldwicklungsanordnung mit Anschlüssen 14,15 und parallel geschalteten
Feldwicklungen 16 angetrieben. Die Enden der Feldwicklungen 16 sind mit den Anschlüssen 14,15 entweder
über ein Paar Vorwärtskontakte 18, die in Schliesstellung
einen Stromfluss durch die Feldwicklungen von den Anschlüssen 14»15 in einer Richtung erlauben, oder über ein Paar
Rückwärtskontakte 19 verbunden, die in Schliesstellung einen Stromfluss durch die Feldwicklungen von den Anschlüssen 14»
15 in entgegengesetzter Richtung erlauben.
Dor Anschlusfj 14 ist über den Anker 13 mit dem Anschluss
909812/0192
- 4 - I HÖÖOÖÖ
verbunden', wobei der Anker durch eine Diode 21 überbrückt
ist, deren Kathode mit dem Anschluss 11 verbunden ist. Der Anschluss 15 ist über eine Reihenschaltung mit
einer Megativleitung 22 verbunden, die mit dem Anschluss 12 verbunden ist. Die Reihenschaltung weist eine Schmelusicherung
25, einen Kondensator 24 und den Anoden-Kathoden-Weg eines gesteuerten G-leichrichters 25 auf. Ein Punkt zwischen
der Schmelzsicherung 23 und dem Kondensator 24 ist mit
den Anoden von drei gesteuerten Gleichrichtern 26 verbunden, deren Kathoden mit der Leitung 22 verbunden sind, während
ein Punkt zwischen dem Kondensator 24 und dem gesteuerten Gleichrichter 25 mit der Kathode eines gesteuerten Gleichrichters
27 verbunden ist, dessen Anode über eine Spule 28 mit der Leitung 22 verbunden ist. Das Gitter des gesteuerten
Gleichrichters 25 ist mit dem Anschluss 11 über einen Widerstand 29 in Reihe mit dem Anoden-Kathoden-Weg
einer Diode 31 verbunden, wobei die Anode der Diode 31 mit dem Anschluss 15 verbunden ist.
Die Gitter der gesteuerten Gleichrichter 26 sind jeweils über die Kathoden und Anoden dreier Dioden 32 mit den Enden
von drei Widerständen 33 verbunden, deren andere Enden über einen Mikro-Schalter 34 mit einer Impulsquelle 35 verbunden
sind. Ein zweiter Ausgang führt von der Impulsquelle 35 zum Gitter des gesteuerten Gleichrichters 27. Eine zweite
Impulsquelle 36 ist mit dem Gitter des gesteuerten Gleich-
909812/0192
ßAD ORIGINAL
richters 25 verbunden. Der Mikro-Schalter 34 ist geschlossen,
wenn das Besehleunigungspedal des fahrzeuges niedergedrückt ist.
Die Wirkungsweise dieses Teils der Schaltung ist wie folgt:
Nimmt man an, daß das Fahrzeug gestartet ist, so daß der Mikro-Schalter 34 geschlossen und ein Kontaktpaar 18 oder
geschlossen ist, so arbeitet das Steuersystem in Zyklen unter Steuerung durch die Impulsquellen 35f36. Am Beginn jedes
Zyklus wird ein erster Impuls durch die Impulsquelle 36 auf den Gleichrichter 25 gegeben, welcher leitend wird,
so daß sich der Kondensator 24 über den Anker 13, die Kontakte 18 oder 19 und die Feldwicklungen 16 positiv auflädt.
Der Anschluss 15 liegt nun auf positivem Potential; wenn der Kondensator 24 voll aufgeladen ist, so das der
Anoden-Kathoden-Strom des Sieichrichters 25 gegen Null abfällt, wird der Gleichrichter 25 durch den über den Widerstand
29 fliessenden Strom leitend gehalten, wodurch gesichert wird, daß der Kondensator 24 voll geladen bleibt.
Nach einer variablen Verzögerung wird ein zweiter Impuls von der Quelle 35 aufgenommen und schaltet die Gleichrichter
26 und 27 ein. Die Gleichrichter 26 leiten nun den Hauptmotorstrom
zum Antrieb des Fahrzeugs und der Gleichrichter
909812/0192
BAD
27 schafft einen Weg zur Entladung des Kondensators 24 über
die Gleichrichter 26 und die Spule 28, so daß der -Kondensator 24 nunmehr negativ aufgeladen wird. Darüberhinaus fällt
die Spannung am Anschluss 15 annähernd auf die negative Batteriespannung, wenn die Gleichrichter 26 einschalten,
so daß der Strom von.dem Gleichrichter 25 abgenommen wird, welcher beim Fehlen jedes Anoden-Kathoden-Stromes abschaltet.
Each einer weiteren festgesetzten Verzögerung erzeugt die
Quelle 36 einen dritten Impuls zum erneuten Einschalten des Gleichrichters 25, woraufhin der Kondensator 24 entlädt
und eine umgekehrte Vorspannung an die Gleichrichter 26 zum Ausschalten derselben angLegt wird. Der Zyklus beginnt
darauf erneut, wobei der Kondensator 24 positiv aufgeladen wird. So ist der dritte Impuls der erste Impuls des nächsten
Zyklus. Wenn die Gleichrichter 26 ausgeschaltet sind, bleibt der Motorstrom infolge der Dioden 21 und 31 aufrecht,
erhalten, welche die vom Motor erzeugte Gegen-EäM.K.
leiten,
Die Breite der an dien Motor angelegten Impulse wird durch
das Intervall zwischen den zweiten und dritten Impulsen, welches festgelegt ist, bestimmt» Die Drehzahl des Motors
ist durch die Frequenz der Zyklen festgelegt, die durch
909812/0192
die Verzögerung zwischen den ersten und zweiten Impulsen
bestimmt wird, die wiederum durch, die Stellung des Beschleunigungspedals
bestimmt wird.
Die genaue Ausbildung der Impulsquellen ist nicht offenbart, da diese viele Formen besitzen kann, die leicht zu
entwerfen sind. Üblicherweise weist die Quelle 36 einen Kondensator auf, der mit bestimmter Geschwindigkeit zu
entladen beginnt, wenn die Gleichrichter 26 einschalten, wobei ein Impuls nach einer festgelegten Verzögerung erzeugt
wird, sobald die Kondensatorspannung einen vorbestimmten
Wert erreicht«, Die Quelle 35 weist ebenfalls einen Kondensator auf, der über einen Transistor zu laden- beginnt,
wenn die Gleichrichter 2G ausgeschaltetsind, und der einen
Impuls erzeugt, wenn die Kondensatorspannung einen vorbestimmten Wert erreicht. Der Ladestrom hat einen Wert, der
durch die Stellung des Beschleunigungspedals bestimmt wird und die Zeitpunkte, zu denen die Kondensatoren zu laden beginnen,
werden leicht durch Feststellen der Ladespannungen
am Anschluss 15 bestimmt, wenn die Gleichrichter 26 ein- und ausgeschaltet werden. Nähere Details der Drehzahlsteueranordnung
sind in der gleichlaufenden Anmeldung gemäss der britischen Patentanmeldung 46.721/64 beschrieben.
Der Anschluss 11 ist mit einem Anschluss 33 über eine Reihen
909812/0192
- Ο' τ
Schaltung verbunden, die eine zweite Schmelzsicherung 391
einen beim Aufsitzen des Pahrzeugfahrers sich schliessenden . '
Schalter 41 und einen schlüsselbetätigten Schalter 42 auf-weist. Der Anschluss 38 ist mit der Leitung 22 über einen
Widerstand 43 und eine Spannungs-Stabilisierungs-Schaltung verbunden, die bei einem typischen Ausführungsbeispiel eine
Spannung von 27 Volt zwischen der Leitung 22 und einer Ροτ-sitivleitung
45 aufrecht erhält. Die Leitung 45 ist über einen Widerstand 46 mit den Emittern eines p-n-p Transistorpaares
47»48 verbunden. Der Kollektor des Transistors 47 ist mit der Leitung 22 über Widerstände 49 und 51 verbunden,
während der Kollektor des Transistors 48 mit der Leitung über einen Widerstand 52 verbunden ist. Die Basis des Transistors
48 ist mit der Leitung 45 über einen Widerstand 53 verbunden und mit dem Kollektor des Transistors 47
über einen Kondensator 54 und einen zu diesem parallelgeschalteten Widerstand 55.
Ein Punkt zwischen den Widerständen 49 und 51 ist mit der
Basis eines n-p-n Transistors 56 verbunden, dessen Emitter mit der Leitung 22 und dessen Kollektor mit dem Anschluss
38 über eine Relais-Spule 57 und einen Mikro-Sohalter 58
verbunden ist. Die Relais-Spule 57 betätigt erste und zweite normalerweise offene Kontakte 59 und 61 und einen
dritten normalerweise geschlossenen Kontakt 62, wobei der Kontakt 59 parallel zum Kathoden-Anoden-Weg einer Diode
909812/0192
~ j —
63 über den Kollektor und Emitter des Transistors 56 gefohaltet
ist. Eine Diode 64 ist über die Relais-Spule 57 •geschaltet.
Der Anschluss 15 ist mit der Anode einer Diode 65 verbunden, deren Kathode mit der Leitung 22 über einen Kondensator
66 und einen zu diesem parallelgeschalteten Widerstand 67 und weiter mit der Basis des Transistors 47 über die Kathode
und Anode einer Diode 68 verbunden ist. Ferner ist der Anschluss 14 mit der Basis eines n-p-n Transistors 69 über
eine ßexhenschaltung mit einer Zener-Diode 71» einem Widerstand
72 und einem Widerstand 73 verbunden. Der Transistor
69 ist mit seinem Emitter mit der Leitung 22 verbunden und sein Kollektor ist mit der Verbindung der Widerstände
49»51 verbunden.
Weiterhin ist ein zweites Relais vorgesehen, dessen Spule an einem Ende mit der Leitung 22 und am anderen Ende über
den Kontakt 61 mit dem Anschluss 38 verbunden ist. Die Relais-Spule 74 steuert einen normaleriweise offenen Kontakt
75» einen normalerweise geschlossenen Kontakt JO, der zwischen der Basis des Transistors 69 und der Leitung 22 liegt,
und einen Kontakt 76, der normalerweise einen Kreis vom Anschluss 38 zur Leitung 22 über eine Warnlampe 77 und einen
Widerstand 78 schliesst, der aber, wenn die Relais-Spule
74 erregt ist, einen Haltestromkreis parallel zum Kontakt 61 vervollständigt. 909812/0192
BAD ORIGINAL
Der "Anschluss 38 ist über den Mifcro-Sehalter 58 mit einem
Wählarm 79 verbunden, der zum Schliessen von Schaltkreisen
zu einem Anschluss 89 entweder über ein Spulenpaar 81, das
die Vorwärts-Kontakte 18 betätigt, oder über ein Spulenpaär'
82, das die Rückwärts-Kontakte 19 betätigt, dient, Dioden 83 bzw. 84 sind parallel zu den Spulen 81,82 zur Vernichtung
einer G-egen-Em.M.K. geschaltet» Der Anschluss 80 ist mit
der leitung 22 über parallele Wege verbunden, von denen einer einen Kondensator 85 und der andere die Kontakte
62,75 und den Anoden-Kathoden—Weg eines gesteuerten Gleichrichters
86 in Reihe aufweist. Das G-itter des Gleichrichters
86 ist mit der Leitung 22 über die Kathode und Anode einer Diode 87 verbunden und mit dem Anschluss 38 über
einen Widerstand 88 und einen dritten Mikro-Sehalter
Der Widerstand 88 und die Diode 87.sind dabei durch einen Kondensator 91 überbrückt.
Die beschriebene Schaltung schafft eine Ausfall-Sicherheitsanordnung
und gewährIeilstet, daß die Betriebsfähigkeit
derselben getestet werden muss, bevor das Fahrzeug gestartet werden kann. Die Ausfall-Sicherheitsanordnung sei
zunächst beschrieben und hierzu sei angenommen, daß das Fahrzeug mit erregter Spule 74 und stromloser Spule 57
normal betätigt wird, so daß entweder die Vorwärts- oder' Rückwärtskontaktspulen 81,82 über die Relais-Kontakte 62,75
909812/0192
und den gesteuerten Gleichrichter 86 gespeist sind und
Impulse zum Antrieb des Motors in der vorbeschriebenen Weise ,aufgebracht werden.
Nach dem ersten Impuls jedes Zyklus hat der Anschluss 15 im wesentlichen das positive Batterie-Potential und so lädt
der Kondensator 66 bis zu diesem Potential auf. Wenn der zweite Impuls jedes Zyklus die gesteuerten Gleichrichter
26 einschaltet, fällt die Spannung am Anschluss 15 und der Kondensator 66 entlädt über den Widerstand 67. Bei normaler
Betätigung kommt der erste Impuls des nächsten Zyklus an, bevor die Spannung am Widerstand 67 genügend weit gefallen
ist, um den Transistor 47 einzuschalten; der Kondensator 66 lädt dann erneut auf Batterie-Spannung. Wenn jedoch der
erste Impuls nicht ankommt, entlädt der Kondensator 66 weiter mit dem Ergebnis, daß der durch die Transistoren
47 »48 gebildete bistabile Schmitt-Triggejäfcreis aus seinem
normalen Zustand bei dem der Transistor 48 leitet, in den Zustand schaltet, in dem der Transistor 47 leitet. Die
Spannung über dem Widerstand 53 steigt nun genügend an,
um den Transistor. 56 einzuschalten. Die Relais-Spule 57 ist nun erregt und hält an über den Kontakt 59 und unterbricht
den Kreis zu den Kontaktspulen 81,82 durch Öffnen des Kontaktes 62· Darüberhiaus schliesst der Kontakt 61,
was jedoch keine Wirkung hat. Das Fahrzeug kann nicht erneut
909812/0192
BAD
gestartet werden, bis die Spule 57 durch Öffnen des MikroSchalters
58 beim Freigeben des Beschleunigungspedals stromlos wird.
Beim Starten des Fahrzeuges schliesst der Fahrer die Schalter 41 und 42 und kann dann den Wählarm 79 zum Auswählen
der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung betätigen. Beim Niedertreten des Beschleunigungspedals schliessen die Mikro-Schalter
34 und 58 und der Mikro-Schalter 90 öffnet, aber obschon
der gesteuerte Gleichrichter 86 mit G-itterstrom beaufschlägt
wird, sind die Kontaktspulen nicht erregt, da der KOntakt 75 offen ist. Jedoch.brennt die Warnlampe 77 über
den Kontakt 76 und da in diesem Zustand die Spannung am
Kondensator 66 niedrig ist, leitet der Transistor 47 weiter und das Relais 57 ist erregt und hält, vorausgesetzt,
daß die Ausfal 1-SidErheitsschaltung zufriedenstellend arbeitet.
Der Kontakt 61 dient nun zum Speisen der Relais-Spule 74> die über den Kontakt 76 hält, wobei die Warnlampe verlöscht.
Der Kontakt 75 schliesst nun, aber der Kontakt 62 ist offen und so bleiben die Kontaktspulen 81,82 ungespeist.
Zum Starten des Fahrzeuges muss nun das Beschleunigungspedal freigegeben werden. Dies öffnet den Mikro-Schalter 58
und macht so die Relais-Spule 57 stromlos, jedoch bleibt die Relais-Spule 74 gespeist; wenn nun das Pedal erneut niedergedrückt
wird, bleiben die Kontaktspulen 81,82 gespeist,
909812/0192
BAD ORIGINAL
da der Kontakt 62 geschlossen ist. Der Kondensator 66 lädt nun auf, so daß das Relais 57 lediglich im Falle eines
Fehlers arbeitet.
Es wurde gefunden, daß, wenn die Relais-Spule gespeist ist
und die Kontakte beim Niedertreten des Beschleunigungspedals geschlossen sind, die Kontakte anfangs nicht ordnungsgemäss
sehliessen können und die Ausfall-Sicherheitsschaltung arbeiten kann, bevor die Kontakte völlig schliessen.
Um dies zu verhindern, ist der Kreis mit der Zener-Diode 71 vorgesehen. Wenn die Kontakte voll geschlossen sind und
die Gleichrichter 26 leiten, ist der Spannungsabfall an der Zener-Diode unterhalb deren Zusammenbruchwert und infolgedessen
hat die Zener-Diode keine Wirkung. Wenn die Kontakte jedoch nicht voll geschlossen sind, bewirkt der
Spannungsabfall an der Zener-Diode ein Weiterleiten und Schalten des Transistors 69. Die Basis des Transistors 56 ist daran
gehindert, hoch genug gespeist zu werden, um einzuschalten, so daß eine Speisung der Relais-Spule 57 über den
Transistor 56 verhindert ist. Es ist ersichtlich, daß die
Zener-Diode 71 während des Testens zusammenbricht, jedoch
bewirkt dies nicht, daß der dritte Transistor weiterleitet, und zwar infolge des Kontaktes 70, der lediglich dann
öffnet, wenn der Ausfall-Sicherheitskreis getestet ist.
909812/0192
-H-
Der Zweck des Gleichrichters 86 und seiner zugeordneten
Bauelemente ist es, mögliche Beschädigungen zu verhindern, die bewirkt werden können, wenn das Beschleunigungspedal
niedergedrückt wird, bevor die !Fahrtrichtung durch den
Wählarm 79 ausgewählt ist. Ungleich den Mikro-Schal tem
58,34, die schliessen, wenn das Beschleunigungspedal niedergedrückt wird, öffnet der Mikro-Sehalter 90 beim
Fiedertreten des Beschleunigungspedals. Vorausgesetzt,
daß der Arm 79 TOr 3em Beschleunigungspedal betätigt
ist, erhält der Gleichrichter 86 Gitterstrom über den Mikro-Schalter 90 und den Widerstand 88 und leitet so
weiter, sobald der Mikro-Schalter 58 geschlossen ist. Wenn jedoch das Beschleunigungspedal zuerst betätigt
wird, öffnet der Mikro-Schalter 90 und der Kondensator
91 entlädt über das Gitter und die Kathode des Gleichrichters 86. Wenn der Wähiarm 79 dann sofort betätigt
wird, werden die Kontaktspulen gespeist; sobald jedoch der Kondensator 91 entladen ist, ist kein weiterer Gitter strom verfügbar und so bewirkt eine Betätigung des
Wählarmes 79 keine Speisung der Kontakt spul en. --" ">;
909812/0192
Patentansprüche;
ORIGINAL
Claims (6)
1./Elektrisches Steuersystem für ein Flur fö'rd er fahr zeug,
bestehend aus einem batterie-betriebenen elektrischen
Antriebsmotor .mit einer Feldwicklungsanordnung, einem ersten Kontaktgeberpaar, das in geschlossener Stellung
einen Stromfluss in einer Richtung durch die Feldwicklungsanordnung zulässt, einem zweiten Kontaktgeberpaar, das
in geschlossener Stellung einen Stromfluss in entgegengesetzter Richtung durch die Feldwicklungsanordnung zulässt,
einer oder mehreren Schaltvorrichtungen zur Regelung des Batteriestromes üba: die Kontaktgeber zur Feldwicklungsanordnung
und Mitteln zum Ein- oder Ausschalten dieser Schaltvorrichtung(en), um einen pulsierenden
Batterie-Strom zu erzeugen, sowie durch eine Sicherheitsschaltung zum Öffnen der Kontaktgeber, wenn eine Schaltvorrichtung
über eine vorbestimmte Zeit hinaus eingeschaltet ist, gekennzeichnet durch eine Verbotsschaltung zur
Verhinderung des Betriebes der Sicherheitsschaltung, bevor entweder das erste oder zweite Kontaktgeberpaar
geschlossen ist.
2. Erstem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vor-909812/0192
wärts- und'Hücla^ärts-Kontaktgeberwicklungen vorgesehen
sind, die wechselweise erregbar sind, um das erste oder zweite Kontaktgeberpaar zu schliessen, und die Sichesheitsschaltung
ein erstes Relais aufweist, das erregt wird, wenn eine Schaltvorrichtung über eine vorbestimmte
Zeit hinaus eingeschaltet ist, und das.im erregten Zustand
einen in Reihe mit den Kontaktgeberwicklungen liegenden Kontakt öffnet, und daß die Verbotsschaltung· die
Erregung des Relais verhindert, bevor die Kontaktgeber geschlossen sind»
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sicherheitsschaltung einen bisiabilen Kreis aufweist, der
normalerweise einen ersten Zustand einnimmt, aber im zweiten Zustand die Erregung des ersten Relais bewirkt,
und ein Kondensator vorgesehen ist, der aufgeladen wird, wenn die Schaltvorrichtung^!!.) ausgeschaltet ist (sind),
und der entlädt, wenn dieselbe(n) eingeschaltet ist (sind), und Mittel vorhanden sind, durch die der bistabile
Kreis in seinen zweiten Zustand versetzt wird,
wenn die Spannung am Kondensator unter einen vorbestimmten Wert fällt, wobei bei normalem Betrieb die Schaltvorrichtung
(en) zum Aufladen des Kondensators abgeschaltet wird (werden)j bevor die Spannung am Kondensator unter
■9098 12/0192
BA* ORIGINAL
den vorbestimmten Wert fällt.
4. Sy.stem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen in
Reihe mit der Relaiswicklung geschalteten Transistor, der leitend wird, wenn der bistabile Kreis im zmten Zustand
ist, aber durch die Verbotsschaltung zum Niehtleiten vorgespannt wird, wenn die Kontaktgeber nicht geschlossen sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbotsschaltung eine Zener-Diode aufweist, die derart zu den Kontaktgebern geschaltet ist, daß
sie nur leitet, wenn die Kontaktgeber nicht ganz geschlossen sind.
6. System nach einem der bisherigen Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Prüfschaltung, die vor Anfahren des Fahrzeuges
betätigt wird, um die Sicherheitsschaltung zu prüfen.
909812/0192
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB46720/64A GB1090908A (en) | 1964-11-17 | 1964-11-17 | Electrical control system for an industrial truck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1438833A1 true DE1438833A1 (de) | 1969-03-20 |
Family
ID=10442338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651438833 Pending DE1438833A1 (de) | 1964-11-17 | 1965-11-11 | Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3411065A (de) |
DE (1) | DE1438833A1 (de) |
FR (1) | FR1453794A (de) |
GB (1) | GB1090908A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577054A (en) * | 1969-01-24 | 1971-05-04 | Everest & Jennings | Reversible fail-safe wheelchair drive control circuit |
GB1344614A (en) * | 1970-02-17 | 1974-01-23 | Cableform Ltd | Improvements in or relating to control means for electric motors operated from batteries |
US4406979A (en) * | 1980-03-18 | 1983-09-27 | Technical Operations Limited | Fail-safe system for pulse-controlled three-terminal d.c. motor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213343A (en) * | 1962-08-15 | 1965-10-19 | Raymond Corp | D. c. motor speed control using pulse width modulation |
US3275926A (en) * | 1962-10-01 | 1966-09-27 | Raymond Corp | Direct current control systems |
US3274474A (en) * | 1963-09-03 | 1966-09-20 | Power Engineering Inc | Controlled rectifier supply for motor speed system |
-
1964
- 1964-11-17 GB GB46720/64A patent/GB1090908A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-10-26 US US505257A patent/US3411065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-11 DE DE19651438833 patent/DE1438833A1/de active Pending
- 1965-11-17 FR FR38705A patent/FR1453794A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3411065A (en) | 1968-11-12 |
FR1453794A (fr) | 1966-06-03 |
GB1090908A (en) | 1967-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546607C2 (de) | ||
DE2310448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters | |
DE2208045A1 (de) | Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine | |
DE1438832A1 (de) | Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge | |
DE4223216A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren | |
DE2907673A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais | |
DE3033916C2 (de) | ||
DE2043010A1 (de) | Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung | |
DE1438833A1 (de) | Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge | |
DE2448410C3 (de) | Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge | |
DE1563632A1 (de) | Statischer Steuerschalter | |
DE2108169A1 (de) | Steuerungsvorrichtung fur batterie gespeiste Elektromotoren | |
DE2147989A1 (de) | Kontaktfreie Umkehrschaltung für Gleichstrommotoren | |
DE2065765A1 (de) | Drehzahl/drehrichtungssteuerung | |
DE2810010A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor | |
DE2511651C3 (de) | Sicherheitsschaltung mit einem Schwellenkreis | |
DE2105195C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine | |
DE3732079C2 (de) | ||
DE2128274A1 (de) | Relais Steuerschaltungen | |
DE1438832C (de) | Überwachungsanordnung für das Steuersystem eines Flurförderfahrzeuges | |
DE2216471C3 (de) | Elektronisch gesteuerter zweipoliger Blinkgeber | |
AT319818B (de) | Meldeeinrichtung zur Anzeige der Abweichung von zu überwachenden Parametern von einem Sollwert | |
DE2809943A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor | |
AT164729B (de) | Einrichtung für den Nachrichtenverkehr | |
DE2705715A1 (de) | Funkenlose abschaltung von zuendanlagen |