DE971844C - Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE971844C
DE971844C DEH17539A DEH0017539A DE971844C DE 971844 C DE971844 C DE 971844C DE H17539 A DEH17539 A DE H17539A DE H0017539 A DEH0017539 A DE H0017539A DE 971844 C DE971844 C DE 971844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
headlights
stroke
switched
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17539A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Handschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE971844C publication Critical patent/DE971844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1492Foot actuated switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/16Operating parts, e.g. push-button adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2. APRIL 1959
H 17539 II163c
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Sie geht von, solchen Anordnungen aus, bei. welchen eine Stromquelle vorgesehen ist, die mindestens zur Speisung der Standlichter, der Scheinwerfer und der Abblendlichter dient, wobei ein Handschalter für drei Stellungen vorgesehen ist, deren erste dem Tagesverkehr entspricht, wobei die Stromquelle gewisse elektrische Apparate des Fahrzeuges, insbesondere das akustische Signal, speist, während die zweite Stellung dem dichten Nachtverkehr entspricht, in der die Stromquelle außer den in der ersten Stellung gewählten Apparaten auch noch die Standlichter speist, und deren dritte Stellung dem Machtfernverkehr entspricht, bei der die Stromquelle außer den Rücklichtern entweder die Scheinwerfer oder die Abblendlichter speist, unter Einschaltung eines Fußschalters in den Stromkreis, um entweder die Scheinwerfer oder die Abblendlichter auszuwählen. Einrichtungen dieser Art sind in bekannter Weise in eine große Zahl von Kraftfahrzeugen eingebaut; indessen weisen sie bezüglich der Zeichengebung'und namentlich für den Nachtverkehr gewisse Lücken auf.
Man hat versucht, diese Nachteile durch vollkommenere Anlagen zu beheben, die noch andere als die oben beschriebenen Schaltmöglichkeiten aufweisen. Es ist z. B. eine Anordnung zur Beleuchtung und Zeichengebung bei Kraftfahrzeugen bekannt, bei der neben dem handbedienten Lichtschalter ein zusätzlicher Druckschalter vorhanden ist, mit dem in der Fernlicht- und Abblendstellung des Lichtschalters die Auswahl zwischen Fern- und Abblendlicht getroffen werden kann und mit- dem in der Standlichtstellung des Lichtschalters Lichtsignale mit dem Fernlicht gegeben
80» 761/22
werden können. Wie der Druckschalter betätigt wird, ist frei gelassen. Indessen sind derartige Anlagen im allgemeinen mit Steuerrelais ausgestattet, die wenig betriebssicher sind. Bei anderen Anlagen sind mehrfach Schalter vorgesehen, die z. B. am Lenkrad sitzen und sehr komplizierte Verbindungen am Schaltbrett des Fahrzeuges notwendig machen. Es ist ferner eine Schakeinrichtung für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, bei der mehrere ίο Stromkreise unabhängig von einem Handschalter mittels Fußschalter geschaltet werden, können Diese Einrichtung weist neben, einem Umschalter für die Scheinwerfer, die Abblendlichter und; Zusatzlampen (z. B. Kreuzungslampen) ' eine zusätzliehe elastisch federnd ausgebildete Kontaktvorrichtuing auf, die bei dem normalen Hub der mit dem Fuß zu betätigenden, Schaltstange zur Auswahl der Scheinwerfer und. Abblendlichter gleichzeitig die Zusatzlampe einschaltet und beim Loslassen des Fußhebels wieder ausschaltet. Diese Einrichtung wird nur zum Umschalten auf schwächeres Licht beim Entgegenkommen von Fahrzeugen bzw. zum Aufblenden auf freier Strecke oder zum Einschalten einer zusätzlichen Beleuchtung beim Begegnen zweier Fahrzeuge verwendet. Lichtsignale können mit einer derartigen. Einrichtung nicht gegeben, werden (Lichthupe), und es kann auch nicht eine Kombination zwischen akustischem Signal und Lichtsignal erreicht werden. Nach der Erfindung werden die erwähnten Mängel dadurch behoben, daß der Fußschalter der Beleuchtungseinrichtung mindestess- einen, Zusatzkontakt enthält, der es gestattet, mit dem Fuß eine Signalvorrichtung selbst dann, einzuschalten, wenn sich der Handschalter in der zweitem Stellung befindet, wobei der Zusatzkontakt dadurch eingeschaltet werden kann, daß der Schaltknopf in an sich bekannter Weise einen, Hub ausführt, der höchstens gleich dem normalen,- Hub zur Auswahl der Scheinwerfer und Abblendlichter ist.
Eine solche Einrichtung bietet wesentliche Vorteile. Man kann beispielsweise ein Zeichen mit dem Fernlicht geben, ohne die vorher gewählte Beleuchtungsart ändern zu müssen. Sodiann kann ein Lichtsignal mit dem Fernlicht auch dann, gegeben ■werden, wenn die Standlichter eingeschaltet sind. Ferner gestattet der anfänglich beim Herunterdrücken des SchaJtknopfes betätigte· Zusatzkontakt ein Blinken in beliebigem Takt. Darüber hinaus kann aber auch noch, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung ein zweiter Hilfskontakt vorgesehen ist, mit diesem ein akustisches Signal gegeben, werden, sobald der Schaltknopf sich am Ende seines Hubes befindet.
Ein besonderer Vorteil der neuen Einrichtung besteht darin, daß sie ohne Änderung1 der vorhandenen elektrischen. Einrichtung' und ohne Anbringung besonderer Scheinwerfer in Kraftfahrzeuge eingebaut werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt ein Schema einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 gibt das Schema einer abgeändertem Ausführungsform wieder;
Fig. 3 veranschaulicht einen Schalter, der sowohl bei dem ersten, als auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel anwendbar ist;
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Schalter nach Fig. 3.
Die Einrichtung· zur Beleuchtung und Zeichengebung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist eine elektrische Stromquelle, z. B. eine Batterie, auf, welche mindestens zur Speisung der Standlichter, der Scheinwerfer und der Abblendlichter bestimmt ist.
Ein. Handschalter 2 mit drei verschiedenen Stellungen dient dazu, die verschiedenen. Apparate einzuschalten, die für den Tag- und Nachtverkehr gespeist werden müssen. Die Stellung I des Handschalters entspricht dem Tagverkehr. Die Batterie 1 ist hierbei in der Lage, gewisse elektrische Einrichtungen des Fahrzeuges, insbesondere das akustische Signal 3, zu speisen. Die Stellung II entspricht dichtem Verkehr (Stadtverkehr) bei Nacht. Die Stromquelle 1 speist hier zusätzlich zu den der Stellung· I zugeordneten. Einrichtungen die Standlichter 4. Die Stellung III entspricht dem Nachtverkehr bei geringem Verkehr, z. B. bei Fernfahrt. Hierbei versorgt die Stromquelle zusätzlich zu den- Standlichtern (Rücklichtern) 4 Scheinwerfer 5 oder Abblendlichter 6.
In den Stromkreis ist ein. Fußschalter 7 eingebaut, mittels dessen man entweder die Scheinwerfer 5 oder die Abblendlichter 6 unter Strom setzen kann.
Im Falle der Zeichnungsbeispiele ist unterstellt, daß es sich bei dem Fußschalter um einen Drehschalter handelt. Die Fig. 3 und 4 lassen. Einzelheiten eines solchen. Schalters erkennen. Wie man ersieht, weist hier der Schalter ein, Gehäuse 8 auf, das mit ösen 9 zur Befestigung am Fahrzeug versehen ist. Das Gehäuse 8 ist zu einem zylindrischen Teil 10 fortgesetzt, in welchem entgegen einer Feder 11 ein Stift 12 hin und her gleiten, kann, der am oberen Ende einen Schaltknopf 13 trägt. Das andere Ende des Stiftes 12 ist mit einem palettenartigen Teil 14 versehen, das einen Schlitz 15 aufweist. Eine Achse 16· ist, quer gelagert, im Mittelteil des Gehäuses 8 angeordnet, und das Teil 14 übergreift mit seinem Schlitz 15 diese Achse. Ein Drehkörper 17 von. sternförmiger Gestalt, mit sechs Armen ausgestattet, sitzt auf der Achse 16. Eine Scheibe 18 aus Isolierstoff ist ebenfalls drehbar auf der Achse 16 gelagert. Sie trägt eine sternförmige, drei Arme aufweisende Auflage aus stromleitendem Metall. Die Scheibe 18 ist außerdem mit einer Ausnehmung 20 versehen, in welche ein abgewinkelter Teil 21 eines Armes 22 des Drehkörpers 17 greift'. Zwischen die Teile 17 und 18 ist — in der Zeichnung nicht- dargestellt — eine Feder eingefügt, welche versucht, diese Teile im Abstand voneinander zu halten, ohne daß jedoch der Eingriff des Ansatzes 21 in die Ausnehmung 20 aufgehoben
würde. Andererseits ist auf dem. Teil 14 ein. Vorsprung 23 vorgesehen, der gegen den entsprechenden Arm des Drehkörpers 17 anschlagt, wenn der Schaltknopf 13 betätigt wird. Wenn, dieser Schaltknopf um den normalen Hub verschoben wird, dreht der Vorsprung 23 die Teile 17 und 18 um 6o°, und wenn, man dein Knopf 13 wieder loslaßt, führt die Feder 11 den Teil 14 in seine Ausgangsstellung zurück, ohne die Teile 17 und 18 mitzunehmen. Die ruckweise Fortbewegung der Teile 17 und 18 geschieht also wie bei einer Klinkenschaltung.
Der Schalter ist im übrigen mit einem auf der Zeichnung nicht dargestellten Deckel versehen, der das Gehäuse 8 abschließt und die verschiedenen darin untergebrachten Teile in Stellung hält. An diesem Deckel, der ganz aus Isolierstoff bestehen kann, sind sechs Pole oder Klemmen 24B bis 24/ befestigt, deren Lage in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist, und die zur Herstellung der verschiedenen Verbindungen des Schalters dienen, Verbindungen, die mit Strom gespeist werden, sobald das Teil· ig in Kontakt mit entsprechenden Polen 24a bis 24/ kommt.
Außer den Kontakten, mit denen solche Schalter normalerweise ausgestattet sind, weist der Schalter nach Fig. 3 und 4 zwei zusätzliche Kontakte auf, die mit elastischer Rückführung in die Öffnungsstellung arbeiten. Das Gehäuse 8 ist zu diesem Zweck im Zeichnungsbeispiel mit einer elastischen Lamelle 25 ausgestattet, die in leitender Verbindung mit dem Pol 24,; steht.
Andererseits weist der Teil 14 einen isolierten Finger 26 auf, der bei Beginn des Schaltknopfhubes auf die genannte Lamelle 25 einwirkt, um deren Verbindung mit einer Lamelle 27 herzusteilen, die im Gehäuse 8, und zwar von diesem elektrisch isoliert, untergebracht ist. Der zweite Hiltskontakt besteht aus einer elastischen Lamelle 28, die fest mit dem Gehäuses verbunden, aber von diesem eben+alls isoliert ist. Der Teil 14 trägt einen Zapfen 29, der am Ende des Schaltknopfhubes mit der Lamelle 28 in Berührung kommt und hierbei, da er nicht isoliert ist, den mit der Lamelle 28 verbundenen Leiter an Masse legt.
Ein Schalter wie der in den Fig. 3 und 4 dargestellte ist in ganz schematischer Form in Fig. ι angedeutet, wobei die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile gelten.
Man sieht aus Fig. 1, daß der Hilfskontakt 28 dazu benutzt ist, das Horn 3 zu betätigen. Dieses akustische Signal kann also stets in Tätigkeit gesetzt werden, gleichgültig, in welcher der drei möglichen Stellungen sich, der Schalter 2 befindet. Man braucht dazu nur auf den Knopf 13 des Schalters 7 zu treten.
Der Hilfskontakt andererseits, der mit der Lamelle 25 ausgestattet ist, ist so geschaltet, daß bei Stellung II des Handschalters 2 die Scheinwerfer 5 als optische Signale betätigt werden können. Befindet sich nämlich der Schalter 2 in Stellung II, so sind die Standlichter 4 erleuchtet. Es genügt dann, leicht auf den Knopf 13 zu treten, um den Kontakt 25 zu schließen, und so die Scheinwerfer 5 zu speisen. Da hierbei keine Verriegelung des Kontaktes 5 stattfindet, können die Scheinwerfer S mit dem Fuß zum schnellen Blinken gebracht werden.
In der Stellung III des Schalters 2 sind die Standlichter des Fahrzeuges in bekannter Weise durch einen. Stromkreis eingeschaltet, der in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Die Stellung III setzt die Pole 24Ü und 245 des Schalters 7 unter Strom. Es ist also in dieser Stellung des Schalters 2 möglich, entweder die Scheinwerfers oder die Abblendlichter 6 einzuschalten, indem in normaler Weise auf den, Knopf 13 getreten wird, um die Teile 17, 18 und 19 zu drehen und auf diese Weise einen der Arme des Teiles 19 entweder mit dem Pol 24,, (Aufleuchten der Scheinwerfer 5) oder mit dem Pol 24e (Aufleuchten der Abblendlichter 6) in Verbindung zu bringen.
Wenn man bei Stellung III des Handschalters 2 und bei Leuchten der Abblendlichter 6 leicht mit dem Fuß auf den Schaltknopf 13 tritt, wird die Schließung des elastischen Kontaktes 25 hervorgerufen, der die Scheinwerfers, vom Stromkreis dfe' Rücklichter 4 ausgehend, speist. Auf diese Weise kann man, ein schnelles, zusätzliches Aufleuchten der Scheinwerfer 5 bewerkstelligen.
Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 weist die Anlage zur Beleuchtung und Zeichengebung die gleichen Organe 4, 5 und, 6 und den gleichen Handschalter 2 mit drei Stellungen wie im Falle der Fig. 1 auf. Der Fußschalter ya ist hier aber etwas anders als in Fig. 3 und 4 ausgebildet, und zwar derart, daß er nicht mit den elastischen Hilfskontakten 25 und 28 ausgestattet ist. Vielmehr enthält dieser Schalter Ja einen Hilfskontakt mit gesteuerter Verriegelung und Entriegelung, 10c die beide durch, den normalen. Hub des Schaltknopfes 13 betätigt werden. Der Hilfskontakt wird im Beispiel der Fig. 2 durch den Pol 24/ dargestellt, der beim Beispiel der Fig. 1 keinerlei Verbindung aufweist. Die Arbeitsweise der Anlagt nach. Fig. 2 ist folgende:
Bei Stellung I des Schalters 2 werden verschiedene elektrische Einrichtungen des Fahrzeuges, insbesondere das Horn, gespeist.
In Stellung II des Schalters 2 sind die Standlichter 4 eingeschaltet, u/nd je nach der Stellung des· Teiles 19 des Fußschalters Ja könnten auch die Scheinwerfer 5 über den Pol 24, gespeist werden. Die Stellung des Organs 19 in Fig. 2 entspricht genau der gleichzeitigen, Speisung der Standlichtet 4 und der Scheinwerfer 5, wenn der Schalter 2 sich in Stellung II befindet. Es ist also in dieser letztgenannten, Stellung möglich, von den Standlichtern4 auf die Scheinwerfers überzugehen, um durch Betätigung des Schaltknopfes 13 eine einfache, optische Zeichengebung herbeizuführen. In Stellung III des Schalters 2 sind die Standlichter dauernd erleuchtet, ebenso wie eines der Elemente 5 und 6, je nachdem das- Teil 19 mit dem Pol 24/ oder 24^ in, Berührung ist, wobei die Abblendlichter 6 über den Pol 24,, gespeist werden.
In Stellung III des Schalters 2 gestattet also· die Betätigung des Schaltknopfes 13 die Erzielung derselben Vorgänge wie bei den. bekannten Anlagen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform könnte auch derart abgewandelt werden, daß der Schalter Ja mit- einem elastischen Hilfskontakt gleicher Art wie die Lamelle 28 versehen wird, wodurch das Horn 3 durch den Hub des Schaltknopfes 13 bei jeder beliebigen Stellung des Schalters 2 betätigt werden kann» Diese Variante ist in. Fig. 2 gestrichelt angedeutet.
Eine weitere Abwandlung würde darin bestehen, die Stellung der Scheinwerfer 5 und der Abblendlichter 6 im Schaltschema umzukehren, derart, daß bei Stellung II des Schalters 2 die optische Zeichengebung dadurch erfolgen könnte, daß man. die Abblendlichter 6 und nicht die Scheinwerfer 5 unter Strom setzt, wie dies beim Schema der Fig. 2 der Fall ist.
Bei den. oben erörterten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgedankens ist immer von; einem durch den Fuß zu betätigenden Drehschalter die Rede. Selbstverständlich könnte aber auch irgendein anderer Fußschalter Verwendung finden, etwa ein Kippschalter, an den ein oder mehrere Hilfskontakte angefügt sind.
Des weiteren ist zu bemerken, daß ein. gewöhaiücher Schalter, beispielsweise mit einem einzigen rückfedernden Kontakt nach Art des Kontaktes 28 versehen sein könnte, um das akustische Signal bei allen drei Stellungen des Handschalters 2 betätigen zu können. Andererseits würde es auch möglich sein, bei allen Ausführungsformen, die einen. Kontakt nach Art des Kontaktes 28 zur Speisung des akustischen Signals aufweisen, in den Speisestromkreis des akustischen Signals einen Handschalter einzufügen, der beispielsweise auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordnet ist, um die Möglichkeit einer Betätigung des Horns durch Fußschaltung auszuschließen, etwa bei Nachtverkehr.
Ein solcher Bandschalter' oder Unterbrecher würde besonders dann angezeigt sein, wenn ein Hilfskontakt nach Art des Kontaktes 25, der bei Beginn, des Hubes des Schaltknopfes 13 betätigt wird, dazu benutzt würde, das akustische Signal 3 zu speisen..

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer mindestens zur Speisung der Standlichter, der Scheinwerfer und der Abblendlichter dienenden. Stromquelle, 'sowie mit einem Handschalter für drei Stellungen, deren erste dem Tagesverkehr entspricht, wobei die Stromquelle gewisse elektrische Apparate des Fahrzeuges, insbesondere das akustische Signal, speist, während die zweite Stellung dem dichten Nachtverkehr entspricht, in der die Stromquelle außer den in der ersten Stellung gewählten Apparaten noch die Standlichter speist, und deren dritte Stellung dem Nachtfernverkehr entspricht, bei der die Stromquelle außer den, Standlichtern entweder die Scheinwerfer oder die Abblendlichter speist, unter Einschaltung eines Fußschalters in den Stromkreis, um entweder die Scheinwerfer oder die Abblendlichter einzuschalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußschalter mindestens einen Zusatzkontakt (25 oder 24^) enthält, der es gestattet, mit dem Fuß eine Signalvorrichtung selbst dann einzuschalten, wenn sich der Handschalter in der zweiten Stellung befindet, wobei der Zusatzkontakt (25 oder 24/) dadurch eingeschaltet werden kann, daß der Schaltknopf (13) in an sich bekannter Weise einen Hub ausführt, der höchstens gleich dem normalen. Hub zur Auswahl der Scheinwerfer und Abblendlichter ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der zusätzliche, in an sich bekannter Weise elastisch-federnd ausgebildete Kontakt (25) zu Beginn des Hubes des am Fußschalter (7) vorgesehenen, Schaltknopfes (13) betätigt wird, wobei er derart geschaltet ist, daß er bei der zweiten Stellung des Handschalters (2) eines der beiden, Streckenlichter (Abblendlichter oder Scheinwerfer) zwecks optischer Signalgebung speist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2. da- 90' durch gekennzeichnet, daß der Fußschalter (7) einen zweiten elastischen Hilfskontakt (28) aufweist, der am Ende des Schaltknopfhubes betätigt wird und so geschaltet ist, daß er in allen drei Stellungen, des Handschalters {2) die Speisung eines akustischen Signals ermöglicht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskontakt zum Ein- und Ausrasten, bei normalem Hub des Schaltknopfes (13) des Fußschalters ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskontakt zu Beginn oder am Ende des Hubes des Fuß schal tknopf es betätigt wird und so geschaltet ist, daß er in allen drei Stellungen des Handschalters die Speisung eines akustischen Signals ermöglicht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskontakt zu Beginn des Hubes des Fußschaltknopfes betätigt wird und derart geschaltet ist, daß er in allen drei Stellungen des Handschalters die Speisung eines akustischen Signals ermöglicht, wobei in den Stromkreis des letzteren ein Unterbrecher eingeschaltet ist, um, zum Beispiel beim Nachtverkehr, die Möglichkeit einer Betätigung des akustischen Signals durch den Fußschalter unmöglich zu machen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 643788, 684271: USA.-Patentschriften Nr. 2298781, 2314930.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 659/286 10.56 (809761/22 3.59>
DEH17539A 1953-06-12 1953-08-30 Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE971844C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323493T 1953-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971844C true DE971844C (de) 1959-04-02

Family

ID=4499186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17539A Expired DE971844C (de) 1953-06-12 1953-08-30 Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEH25292A Pending DE1009037B (de) 1953-06-12 1955-10-25 Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25292A Pending DE1009037B (de) 1953-06-12 1955-10-25 Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH323493A (de)
DE (2) DE971844C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774148A (en) * 1972-10-16 1973-11-20 Gen Motors Corp Audio monitored vehicle headlight circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643788C (de) * 1935-12-28 1937-04-17 Fiat Spa Schalteinrichtung fuer die Fern-, Abblend- und Stadtlicht aufweisende Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE684271C (de) * 1935-12-28 1939-11-25 Fiat Spa Schalteinrichtung fuer die Fern-, Abblend- und Stadtlicht aufweisende Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
US2298781A (en) * 1940-05-21 1942-10-13 Gen Motors Corp Switch mechanism
US2314930A (en) * 1942-02-10 1943-03-30 Le Roy F Furney Headlight dimmer switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643788C (de) * 1935-12-28 1937-04-17 Fiat Spa Schalteinrichtung fuer die Fern-, Abblend- und Stadtlicht aufweisende Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE684271C (de) * 1935-12-28 1939-11-25 Fiat Spa Schalteinrichtung fuer die Fern-, Abblend- und Stadtlicht aufweisende Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
US2298781A (en) * 1940-05-21 1942-10-13 Gen Motors Corp Switch mechanism
US2314930A (en) * 1942-02-10 1943-03-30 Le Roy F Furney Headlight dimmer switch

Also Published As

Publication number Publication date
CH326072A (fr) 1957-11-30
DE1009037B (de) 1957-05-23
CH323493A (fr) 1957-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2855451A1 (de) Mehrzweckschalter fuer kraftfahrzeuge
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2018559C3 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE68904866T2 (de) Lenkstockschaltereinrichtung fuer lastkraftfahrzeuge.
DE3149377C2 (de) Schaltvorrichtung für Signalgeber von Kraftfahrzeugen
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DEH0017539MA (de)
DE2931903A1 (de) Richtungsanzeigeschalter fuer strassenfahrzeuge
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE636564C (de) Richtungsanzeiger mit elektrischer Beleuchtung, der am Handgelenk oder am Arm anschnallbar ist
DE1690518B1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE3118001A1 (de) Fahrtrichtungs-anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit elektronischer rueckstelleinrichtung
DE1505572C3 (de) Warnblinkgerät für Kraftfahrzeuge
DE952601C (de) Beleuchtungsanlage zur Lieferung von Park- und Begrenzungslicht fuer Fahrzeuge
DE1922246C3 (de) Kombinationsschalter für Kraftfahrzeuge
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE951551C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1430539C (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge zum Einschalten der Fahrtrichtungs Blink lichtanlage sowie zusatzliche Schaltvor richtung zum Einschalten sämtlicher Warn leuchten
DE2522002A1 (de) Umschalter fuer die beleuchtung von kraftwagen und aehnlichen fahrzeugen
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen