DE1009037B - Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1009037B
DE1009037B DEH25292A DEH0025292A DE1009037B DE 1009037 B DE1009037 B DE 1009037B DE H25292 A DEH25292 A DE H25292A DE H0025292 A DEH0025292 A DE H0025292A DE 1009037 B DE1009037 B DE 1009037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
power source
low beam
parking lights
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25292A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Handschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1009037B publication Critical patent/DE1009037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1492Foot actuated switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/16Operating parts, e.g. push-button adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Hauptpatentanmeldung H 17539 I1/63 c bezieht sich auf eine Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, auf eine Anordnung jener Art, bei welcher eine Stromquelle zur Speisung der Standlichter einschließlich der Rücklichter, des Fernlichts und des Abblendlichts vorgesehen ist und wobei mindestens ein Handschalter mit drei Stellungen vorgesehen ist, deren erste für den Tagesverkehr bestimmt ist, wobei die Stromquelle verschiedene elektrische Einrichtungen des Fahrzeuges, insbesondere das akustische Signal, speist. Die zweite Stellung des Schalters dient für den Nachtbetrieb bei dichtem Nebel, wobei die Stromquelle zusätzlich zu den Einrichtungen der ersten Schalterstellung die Standlichter einschließlich des Rücklichts versorgt. Die dritte Schalterstellung endlich entspricht dem Nachtfernverkehr, wobei die Stromquelle außer den Rücklichtern auch das Fernlicht bzw. das Abblendlicht versorgt und wobei in den Stromkreis ein Fußschalter eingefügt ist, mittels dessen nach Wahl das Fernlicht oder das Abblendlicht betätigt werden kann. Dabei weist dieser Fußschalter mindestens einen Hilfskontakt auf, der es gestattet, mittels des Fußes ein Signalorgan zu betätigen, auch wenn sich der Handschalter in der zweiten Stellung befindet.
  • Bei der ersten Ausführungsform und bei einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Hauptpatentanmeldung ist ein Hilfskontakt vorgesehen, der mit einer elastischen Rückführung in die Offenstellung arbeitet und am Ende des Hubes des Fußschalters zum Einsatz kommt. Bei einer derartigen Anordnung ist es stets möglich, das akustische Signal dadurch zu betätigen, daß man den Fußschalter durchdrückt. Hiermit ist indessen in gewissen Fällen ein Nachteil verbunden. Denn es kann vorkommen. daß der Fahrer zu stark auf den Fußschalter drückt, um vom Fernlicht auf das abgeblendete Licht überzugehen, und bei dieser Gelegenheit versehentlich das akustische Signal betätigt.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Mißstand zu beseitigen, und zwar dadurch, daß der erwähnte Hilfskontakt dazu eingerichtet ist, drei Klemmen bei seiner Betätigung elektrisch untereinander zu verbinden, wobei diese Klemmen zur Speisung der Standlichter und zur Speisung des Fernlichts bzw. des Abblendlichts sowie zum Anschluß des einen Poles eines akustischen Signals dient, dessen anderer Pol an die Stromquelle des Fahrzeuges für die drei Stellungen des Handschalters angeschlossen ist.
  • In der Zeichnung ist schematisch und beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens wiedergegeben.
  • Fig. 1 zeigt das elektrische Schaltschema; Fig. 2 veranschaulicht den beim Ausführungsbeispiel verwendeten Fußschalter, dessen Deckel abgenommen ist; Fig. 3 gibt einen Vertikalschnitt durch den Schalter nach Fig. 2 wieder.
  • Die Anlage zur Beleuchtung und Zeichengebung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, weist eine elektrische Stromquelle, z. B. eine Batterie 1, auf, welche zur Speisung des Standlichts einschließlich des Rücklichts sowie des Fernlichts und des Abblendlichts bestimmt ist.
  • Ein Handschalter 2 mit drei verschiedenen Stellungen dient dazu, die verschiedenen Geräte auszuwählen, die für den Tag- und Nachtverkehr gespeist werden müssen. Die Stellung I des Schalters 2 entspricht dem Tagverkehr. Die Batterie 1 ist hierbei in der Lage, bestimmte elektrische Einrichtungen des Fahrzeuges, insbesondere das akustische Signal 3, zu speisen. Die Stellung 1I entspricht dichtem Verkehr (Stadtverkehr) bei Nacht. Die Stromquelle 1 speist hier zusätzlich zu den der Stellung I zugeordneten Einrichtungen die Standlichter 4 einschließlich der Rücklichter. Die Stellung III entspricht dem Nachtverkehr bei geringem Verkehr; z. B. bei Fernfahrt. Hierbei versorgt die Stromquelle zusätzlich zu den Standlichtern (Rücklichtern) 4 entweder das Fernlicht 5 oder das Abblendlicht 6.
  • In dem Stromkreis liegt ein Fußschalter 7, mittels dessen entweder das Fernlicht 5 oder das Abblendlicht 6 unter Strom gesetzt werden kann. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Fußschalter ein Gehäuse 8 auf, das mit Ösen 9 zur Befestigung am Fahrzeug versehen ist. Das Gehäuse 8 ist zu einem zylindrischen Teil 10 verlänhert,
    in welchentgegen einer Feder 11 ein Bolzen 12 hin
    umher g n kann, der an seinem oberen Ende einen
    Schaltknopf 13 trägt. Das entgegengesetzte Ende des Bolzens 12 ist mit einem palettenartigen Teil 14 versehen, das einen Schlitz 15 aufweist. Eine Achse 16 ist, quer gelagert, im Mittelteil des Gehäuses 8 angeordnet, und das Teil 14 übergreift mit seinem Schlitz 15 diese Achse 16; Ein Drehkörper 17 von sternförmiger Gestalt, mit sechs Armen ausgestattet, sitzt auf der Achse 16. Eine Scheibe 18 aus .Isolierstoff ist ebenfalls drehbar auf der Achse 16 gelagert; sie trägt eine sternförmige, drei Arme aufweisende Auflage 19 aus stromleitendem Metall. Die Scheibe 18 ist außerdem mit einer Ausnehmung 20 versehen, in welche ein abgewinkelter Teil 21 eines Armes 22 des Drehkörpers 17 greift.
  • Außerdem ist, in der Zeichnung nicht dargestellt, zwischen die Teile 17 und 18 eine Feder eingefügt, welche versucht, diese Teile im Abstand voneinander zu halten, ohne daß jedoch der Eingriff des Ansatzes 21 in die Ausnehmung 20 aufgehoben würde. Andererseits ist auf dem Teil 14 ein Vorsprung 23 vorgesehen, der gegen den entsprechenden Arm des Drehkörpers 17 anschlägt, wenn der Schaltknopf 13 betätigt wird. Wenn dieser Schaltknopf um den normalen Hub verschoben wird, dreht der Vorsprung 23 die Teile 17 und 18 um 60°, und wenn man den Knopf 13 wieder losläßt, führt die Feder 11 den Teil 14 in seine Ausgangsstellung zurück, ohne die Teile 17 und 18 mitzunehmen. Die ruckweise Fortbewegung der letzteren geschieht also wie bei einer Klinkenschaltung.
  • Der Schalter ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Deckel versehen, der das Gehäuse 8 abschließt und die verschiedenen darin untergebrachten Teile in Stellung hält. Auf diesem Deckel, der ganz aus Isolierstoff bestehen kann, sind sechs Pole oder Klemmen 24, nämlich d, b, c, d, e, f, befestigt, deren Lage in Fig. 1 angedeutet ist und die zur Herstellung der verschiedenen Verbindungen des Schalters dienen, Verbindungen, die mit Strom gespeist werden, sobald das Teil 19 in Kontakt mit den entsprechenden Polen 24 kommt.
  • Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Schalter weist nun noch einen Hilfskontakt auf, der mit elastischer Rückführung in die Offenstellung arbeitet. Dieser Kontakt wird durch eine elastische Lamelle 25 dargestellt, die gegenüber dem Gehäuse 8 isoliert ist und dazu dient, unter dem Einfluß eines isolierten Fingers 26, der fest mit dem Teil 14 verbunden ist, elastisch gegen die Klemmen 30 und 31 gelegt zu werden. Die Lamelle 25 ist elastisch mit einer Klemme 32 verbunden, die ihrerseits im Speisestromkreis der Standlichter 4 liegt. Die Klemme 30 ist mit dem einen Pol des akustischen Signals 3 verbunden, dessen anderer Pol an die Stromquelle 1 des Fahrzeuges angeschlossen ist. Die Klemme 31 schließlich ist mit dem Stromkreis der Abblendlichter verbunden.
  • Befindet sich der Schalter 2 in der Stellung I, so ergibt sich bei teilweisem Durchdrücken des Schaltknopfes 13 des Fußschalters, daß zunächst der Hilfskontakt geschlossen wird, was zur Verbindung der Klemmen 30, 31 und 32 führt. Das akustische Signal 3 ist hierbei betriebsbereit; denn es befindet sich zwischen der Stromquelle 1 und der Masse eingeschaltet, und zwar über die Leitungen der Abblendlichter 5 und der Stand- und Rücklichter 4. Da das Lampenaggregat einen viel stärkeren Stromverbrauch als die Signaleinrichtung hat, sind die Spannungsabfälle in diesen Lampen sehr schwach, derart, daß das Signal normal arbeitet, ohne daß sich die Fäden der Lampen fühlbar erhitzen würden. Andererseits wird oftmals bei bekannten Anlagen ein Relais angewendet, das dazu dient, den Stromkreis des akustischen Signals zu schließen, und hierbei ist die Erregerwicklung des Relais zwischen die Klemme 30 und einen Pol der Batterie 1 eingeschaltet, und zwar an der in der Zeichnung dargestellten Stelle des Signals 3. Der Stromverbrauch des Relais beträgt im allgemeinen 1 bis 2 Watt, wohingegen der Gesamtverbrauch für die beiden Standlichter einschließlich der Rücklichter und der Abblendlichter im allgemeinen auf rund 100 Watt ansteigt. Es ergibt sich also, daß der Widerstand, der in den Relaisstromkreis durch die Fäden der Lampen eingeführt wird, völlig vernachlässigt werden kann.
  • Befindet sich der Schalter 2 in der Stellung II und betätigt der Benutzer den Fußschalter, um den Hilfskontakt zu schließen, so ergibt sich, daß das akustische Signal nicht betätigt werden kann, weil seine beiden Klemmen an den gleichen Pol der Batterie angeschlossen sind. Hingegen hat die zwischen der Lamelle 25 und der Klemme 31 hergestellte Verbindung zur Folge, daß die Abblendlichter 5 während der Schließung des Hilfskontaktes gespeist werden, wodurch sich optische Signale geben lassen. Steht der Schalter 2 endlich in Stellung III, so kann auch hierbei das akustische Signal 3 nicht durch den Hilfskontakt betätigt werden, da seine beiden Klemmen am gleichen Pol der Batterie liegen.
  • Es verseht sich, daß man einen weiteren Hilfskontakt vorsehen könnte, etwa in Form eines am Armaturenbrett des Fahrzeuges anzubringenden Schaltknopfes, um die Benutzung des akustischen Signals während des Nachtverkehrs, also bei Stellung II und III des Schalters 2, durchführen zu können. Auch ließe sich das akustische Signal in den drei Stellungen des Schalters 2 mittels des Schalters betätigen, der gewöhnlich am Lenkrad des Fahrzeuges vorgesehen ist.
  • Es ist klar, daß die Klemme 31 an den Speisestromkreis der Fernlichter 6 anstatt an denjenigen der Abblendlichter angeschlossen sein könnte. Außerdem ließe sich der Hilfskontakt offensichtlich auch anders, als beschrieben, am Fußschalter anbringen, und mindestens einige der Klemmen 31, 32 ließen sich insbesondere an dem nicht dargestellten Deckel des Schalters befestigen, wobei dieser Deckel aus Isolierstoff bestehen könnte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere- für Kraftfahrzeuge, ausgestattet einerseits mit einer mindestens zur Speisung der Standlichter, der Scheinwerfer und der Abblendlichter dienenden Stromquelle sowie mit mindestens einem Handschalter für drei Stellungen, deren erste dem Tagesverkehr entspricht, wobei die Stromquelle gewisse elektrische Apparate des Fahrzeuges, insbesondere das akustische Signal speist, während die zweite Stellung dem dichten Nachtverkehr entspricht, in welcher die Stromquelle außer den in der ersten Stellung gewählten Apparaten noch die Standlichter einschließlich der Rücklichter speist, und deren dritte Stellung dem Nachtfernverkehr entspricht, bei dem die Stromquelle außer den Standlichtern entweder das Fernlicht oder das Abblendlicht speist, und andererseits ausgestattet mit einem Fußschalter, der ixi den Stromkreis eingeschaltet ist, um entweder das Fernlicht oder das Abblendlicht auszuwählen, und der mindestens einen Hilfskontakt aufweist, der, mit elastischer Rückholung in die Offenstellung versehen und zu Beginn des Schaltknopfhubes für den Fußschalter betätigt, die Einschaltung eines Signals auch dann ermöglicht, wenn sich der Handschalter in seiner zweiten Stellung befindet, nach Patentanmeldung H 17539 I1/63 c, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskontakt (25) dazu eingerichtet ist, drei Klemmen (30, 31, 32) bei seiner Betätigung elektrisch untereinander zu verbinden, wobei diese Klemmen an den Stromkreis der Standlichter (4), an den Stromkreis für das Fernlicht (5) oder für das Abblendlicht (6) und an den einen Pol eines akustischen Signals (3) angeschlosserfsind, dessen anderer Pol mit der Stromquelle (1) des Fahrzeuges bei allen drei Stellungen des Handschalters (2) in Verbindung steht.
DEH25292A 1953-06-12 1955-10-25 Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1009037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323493T 1953-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009037B true DE1009037B (de) 1957-05-23

Family

ID=4499186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17539A Expired DE971844C (de) 1953-06-12 1953-08-30 Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEH25292A Pending DE1009037B (de) 1953-06-12 1955-10-25 Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17539A Expired DE971844C (de) 1953-06-12 1953-08-30 Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH323493A (de)
DE (2) DE971844C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774148A (en) * 1972-10-16 1973-11-20 Gen Motors Corp Audio monitored vehicle headlight circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643788C (de) * 1935-12-28 1937-04-17 Fiat Spa Schalteinrichtung fuer die Fern-, Abblend- und Stadtlicht aufweisende Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE684271C (de) * 1935-12-28 1939-11-25 Fiat Spa Schalteinrichtung fuer die Fern-, Abblend- und Stadtlicht aufweisende Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
US2298781A (en) * 1940-05-21 1942-10-13 Gen Motors Corp Switch mechanism
US2314930A (en) * 1942-02-10 1943-03-30 Le Roy F Furney Headlight dimmer switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE971844C (de) 1959-04-02
CH326072A (fr) 1957-11-30
CH323493A (fr) 1957-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535143A1 (de) Elektronisches ueberwachungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3041206C2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen und Anzeigen von Unterbrechungen in elektrischen Verbraucherstromkreisen
DE1009037B (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4030513A1 (de) Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1630756B2 (de) Einrichtung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE4206335A1 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
DE964470C (de) Schaltung in Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beleuchtungsanlage und Anzeigevorrichtungen
DE1962093A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE943990C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE952601C (de) Beleuchtungsanlage zur Lieferung von Park- und Begrenzungslicht fuer Fahrzeuge
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE863755C (de) Elektrische Winkeranlage mit Blinklichtvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3644226C2 (de)
DE838560C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung
DE69614970T2 (de) Elektrische Verdrahtungseinrichtung zur Kontrolle von Fahrzeugsnotlichten
DE458221C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE372696C (de) Elektrischer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE842163C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1937866C3 (de) Warneinrichtung zum Anzeigen anormaler Zustandsgrößen von Luftreifen an einem Fahrzeug
DE964023C (de) Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige
DE1038928B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DEH0017539MA (de)
DE1134302B (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen