DE838560C - Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung

Info

Publication number
DE838560C
DE838560C DEST2711A DEST002711A DE838560C DE 838560 C DE838560 C DE 838560C DE ST2711 A DEST2711 A DE ST2711A DE ST002711 A DEST002711 A DE ST002711A DE 838560 C DE838560 C DE 838560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
switch
winking
direction indicators
direction indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2711A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN STRIBEL FA
Original Assignee
HERMANN STRIBEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN STRIBEL FA filed Critical HERMANN STRIBEL FA
Priority to DEST2711A priority Critical patent/DE838560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838560C publication Critical patent/DE838560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung, die durch einen Unterbrecherschalter gesteuert wird. 13(i den bekannten Geräten dieser Art ist der Unterbrecherschalter entweder am Armaturenbrett oder irii Winkarm angeordnet. Die erste Anordnung be-(iitigt zusätzliche Leitungen mit erhöhten Kosten; bei der zweiten Anordnung beeinträchtigt der Unterbrecherschalter die Beleuchtung des Winkarmes, und seine Einstellung leidet außerdem durch (las häufig harte :Mischlagen des Winkarmes.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Unterbrecherschalter an dem Triebwerk oder dein Gestell zwischen diesen und dem in Ruhelage befindlichen Winkarnn atigeordnet ist.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein Fahrtrichtungsanzeiger der angeführten Art geschaffen, dessen Unterbrecherscbalter ohne zusätzlichen Raumbedarf in der Nähe der Blinklatipe und fru i von schädlichen Erschütterungen untergebracht ist.
  • Bei der Anordnung des Unterbrecherschalters au dem Triebwerk des Fahrtrichtungsaaizeigers kann der Schalter zweckmäßig so ausgebildet sein, daß sein Gehäuse sich denn zylindrischen Triebwerks-1.<irl)er, z. B. der Magnetspule, anschmiegt. ;1n dem Gestell des Fahrtrichtungsanzeigers kann der U nterbrecherschalter vorzugsweise unterhalb des Triebwerkes angeordnet sein. In beiden Fällen kann der Schalter vorteilhaft so angebracht sein, daß er l)ei ausgeschwenktem Winkarm aus- und eingebaut werden kann, damit etwaige Störungen der Blitikbeleuchtung in einfacher `'eise ohne Ausbau des gesamten Anzeigers beseitigt werden können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an zwei Ausführungsforanen des Gegentandes derselben, und zwar zeigt Fig. i einen sog. Einbauwinker niit elektromagnetischem Antrieb und an der Magnetspule angebrachtem Unterbrecherschalter in einer Seitenansicht etwa in natürlicher Größe, Fig. 2 einen Fahrtrichtungsanzeiger finit Gehäuse und ani Gestell angebrachtem Unterbrecherschalter in einer Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse, ebenfalls etwa in natürlicher Größe und Fig. 3 ein Schaltbild für die erfindungsgemäße Anordnung des Unter@brecherschalters.
  • Hierin bezeichnet i einen pfeilförmigen Winkarm üblicher Ausführung, der in einem Gestell 2 gelagert und mit dem Kern 3 des Elektromagneten gelenkig verbunden ist. In dem freien Raum zwischen dem in der Ruhelage befindlichen Winkarm i und der Spule 4 des Elektromagneten ist an dieser ein Unterbrecherscbalter 5 angebracht. Unterhalb der Magnetspule .I ist eine Kontaktfeder 6 vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Winkarm i mit (lein Gestell 2 und dem Elektromagneten 4. in einem Gehäuse 7 angeordnet. An Stelle des Elektromagneten kann auch eine andere, beispielsweise pneumatische Antriebsvorrichtung vorgese.lieti sein. Der Unterbrecherschalter 5 ist bei dieser Ausführungsform am unteren Ende des Gestells 2 angeordnet. Bei beiden Ausführun.gsforinen kann der bewegliche Kontaktteil dieses Viiterbrecherschalters 5 beispielsweise aus einem mit Heizung versehenen Bimetallstreifen bestehen.
  • Wie aus dem Schaltbild gemäß Fig. 3 ersichtlich ist, fließt der elektrische Strom bei seinem Einschalten durch den am Armaturenbrett oder Lenkrad angebrachten Schalter 8 einanal über die Magnetspule q., zum andern Tiber den Biinetallstreifen9, den feststehenden Kontaktteil io und die @eizwicklting i i des Unterbrecherschalters 5 und schließlich über die Blinklampe 12 des `'Winkarmes i zur 'Masse. DerMagnetkern 3 wird in die Magnetspule .4 hineingezogen und schwenkt den Z-''inkarm i in die dargestellte Lage. Gleichzeitig schließt er mit seinem unteren Ende den Unterbrecher 6 und damit den Stromkreis der Kontrollampe 13. I)er Unterbrecherschalter 5 arbeitet in bekannter Weise mit der Erwärmung des Bimetallstreifens durch die Heizwicklung i i und der hierdurch bewirkten Krümmung desselben und unterbricht so in regelmäßigen Zwischenräumen den Stromkreis der Blinklampe 12.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPHLCaiH: i. Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung, die durch einen Unterbrecherschalter gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schalter (5) an dem Triebwerk oder dem Gestell (2) zwischen diesen und dem in Ruhelage befindlichen Winkarm (i) angeordnet ist.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurchgekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse sich dem zylindrischen Triebwerkskörper, z. B. der Magnetspule (I), anschmiegt.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) unterhalb des Triebwerkes angeordnet ist. .I. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) so angebracht ist, daß er bei ausgeschwenktem Winkarm (i) aus- und eingebaut werden kann.
DEST2711A 1950-11-03 1950-11-03 Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung Expired DE838560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2711A DE838560C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2711A DE838560C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838560C true DE838560C (de) 1952-05-08

Family

ID=7452899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2711A Expired DE838560C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938354C (de) * 1953-10-07 1956-01-26 Arthur Kneisel Schaltungsanordnung fuer Blinkwinker an Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938354C (de) * 1953-10-07 1956-01-26 Arthur Kneisel Schaltungsanordnung fuer Blinkwinker an Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838560C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung
DE503677C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE670740C (de) Regelvorrichtung fuer Kleinelektromotoren fuer Rasierapparate
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE863755C (de) Elektrische Winkeranlage mit Blinklichtvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE534922C (de) Elektrisches Schaltgeraet zum Um- oder Mehrfachschalten
DE400829C (de) Elektrische Stellvorrichtung fuer Eisenbahnsignale, Weichen o. dgl.
DE504717C (de) Elektrische Signallaterne
DE351476C (de) Nebenschlussregulator und Verdunkelungsschalter fuer die Lichtmaschinenanlage bei Kraftfahrzeugen
DE324225C (de) Anordnung an Anlassreglern fuer Elektromotoren
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE477476C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE895568C (de) Einrichtung zur UEberwachung der fuer den Fahrer nicht sichtbaren Stopp- und Schlusslichter an Kraftfahrzeugen
DE457515C (de) Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien
DE482685C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE438566C (de) Ankeraufhaengung und Kontaktanordnung fuer elektromagnetische Schalter und Regler
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
AT136931B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von periodisch zu schließenden Stromkreisen, insbesondere für Beleuchtungen, Lichtsignale u. dgl.
DE634722C (de) Elektrisch betaetigter Fahrtrichtungsanzeiger mit durch den ausgeschwungenen Winkarmeingeschaltetem Sparwiderstand fuer den Magnetstromkreis
DE937214C (de) Kontaktgebende Vorrichtung an Naehmaschinen
DE476618C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur in Leitungen fuer Elektrizitaet, Dampf, Wasser o. dgl.
DE902522C (de) Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten