DE503677C - UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE503677C
DE503677C DEM109005D DEM0109005D DE503677C DE 503677 C DE503677 C DE 503677C DE M109005 D DEM109005 D DE M109005D DE M0109005 D DEM0109005 D DE M0109005D DE 503677 C DE503677 C DE 503677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit
tail lamp
monitoring device
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM109005D priority Critical patent/DE503677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503677C publication Critical patent/DE503677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Überwachungsvorrichtung für die Schlußlampe von Kraftfahrzeugen
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine
    t`berwachiingsvorrichtung für die Schluß-
    larnpe von Kraftfahrzeugen, bei der in be-
    kannter Weise in den Stromkreis der Sc1iluß-
    lampe ein Elektromagnet eingeschaltet ist.
    dessen Anker bei stromlos gewordenen Ma-
    gneten durch eine Feder- in Berührung mit
    einem Kontakt gebracht wird und hierdurch
    einen Stromkreis für eine Signallampe
    schließt. .
    Das 'Neue bei der Erfindung besteht darin,
    daß außer dein Berührtuigskontakt noch ein
    diesem gegenüberliegender und ebenfalls an
    den Stromkreis für die Signallampe ange-
    schlossener zweiter Kontakt vorgesehen ist,
    mit dem der Anker des Elektroniagtieten in-
    folge einer seine Dcwegun- begrenzenden
    Stellschraube nur in l#,-oiitaktsciiltii:i gelangt,
    wenn ein harzschluß in der Leitung der
    Schlußlanipe oder in dieser selbst erfolgt.
    In *der Zeichnung ist der Erfindungs` rgen-
    stand zum Beispiel dargestellt:
    Abb. i zeigt die l.'berwaclitni-svorriclitti;i"
    mit abgerionitneneni Gehäusedeckel.
    Abb. 2 einen Schnitt nach Bier Linie A -A
    der Abb. i :
    Abb.3 zeigt die Anordnung der Signal-
    lampe auf dein Instrumentenbrett;
    Abb..I ist eine andere Ausführungsfarin:
    :U>b. 5 zeigt eine Einzelheit, un,l
    Abb.6 ist ein Schaltschema.
    Die ('be rwachtnlgsvorrichtun g i.t in einem
    Kasten i untergebracht, welcher durch cirieri
    I.)eckel 2 verschlossen ist.
    Sie besteht aus einem -Elektromagneten 3
    finit dein Eisenkern 4 und einem vor diesem
    angeordneten, unter Federwirkung stehenden
    Anker 3. In der Nähe des verlängerten freien.
    Endes des Ankers sind auf beiden Seiten je
    eine verstellbare Kontaktschraube: 0 bzw.
    befestigt. und zwar die eine gegenüber Bier
    anderen. Auf der einen Seite des Ankers
    nahe seinem festen rode ist: noch eine Stoll-
    schraube S vorgesehen, die den Anschlag des
    Ankers ; liegrcnzt. Die eigentlicbe Kontroll-
    lanipe ist rnit (r bezeichnet find sitzt auf einem
    Sockel i o.
    Die @@'irkungsweise der Oberwachtui;s@ir-
    richtung ist :ras dein Schaltschema der Ab!). 6
    zu ersehen. Von der Batterie i i des Kraft-
    wagen: führt eine Leitung 12 zur Schiuß-
    lampe 13 und von hier aus zu dein Elektro-
    magneten 3. Der Elektromagnet ist durch
    eine Leitung 14 über den Schalter i; und
    Leitung 16 mit dein anderen Pol der Batterie
    verbunden. Die Schlußlarnpe 13 brennt. s#i-
    bald der Schalter 1 5 eingeschaltet ist. Von
    der Leitung 1 2 zweigt eine Leiturig 1; ab,
    die zur Signallampe 9 führt. die durch eine
    Leitung 18 rnit dein Anker 5 verbunden ist.
    Die zwei Kontaktschrauben 6 und ; sind-
    durch je eine Zweigleitung mit der Leitung
    14. verbunden.
    Wenn die Schlußlatnpe einge#ch; ltet ist,
    fließt der Strom durch den @lektroni:t@neten 3.
    der jedoch den Anker nicht anziehen kann.
    cla durch die Stellschraube 8 der Anker so
    eingestellt ist. da[.) sich das freie Ende des-
    Z.,
    selben zwischen den beiden Kontakten 6 und 7 befindet. Sobald die Schlußlampe durchgebrannt ist. wird der elektrische Stromkreis unterbrechen. was zur Folge hat, daß der Magnet stromlos wird und der Anker durch die Wirkung seiner Feder in die Ausgangsstellung zurückgeht, wobei er in Kontakt mit der Schraube; kommt. Hierdurch wird der Stromkreis der Signallampe über diesen Kontakt ,-. geschlossen, und die Lampe leuchtet aut.
  • Es kann. auch der Fall eintreten, daß ein hurzschIuß im Stromkreis der Schlußlampe oder in der Schlußlampe selbst entsteht, wenn in diese z. B. beim Reinigen des Wagens oder während des Fahrens bei Regen Wasser eingedrungen ist. Die Stromstärke steigt dann an, und durch die hierdurch verstärkte Wirkung des Elektromagneten wird der Anker 5 derart angezogen, daß er in Kontakt mit der Schraube 6 kommt, wodurch der Stromkreis für die Signallampe geschlossen wird und diese abermals aufleuchtet. Erst wenn der Kurzschluß beseitigt ist, erlischt die Signallampe, es sei denn. daß man durch Bedienung des Schalters 15 die Schlußlampe und damit die SignalIainpe ausgeschaltet hat.
  • In Abb. 5 ist eine Einzelheit des Elektromagneten 3 gezeigt. Am Ende des Eisenkernes 4 ist ein Ansatz i9 aus Kupfer oder # einem sonstigen nicht magnetisierbaren Material eingesetzt, der verhindern soll, daß bei stromlosem Magnet durch den eigenen Magnetismus der Anker trotzdem angezogen wird und daran haften bleibt. Verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind möglich. So kann z. B. die Signallampe auf einem ummittelbar an dein hasten i befestigten Sockel i'# sitzen, der durch ein Loch am Instruiitentenbrett des Wagens reicht, wobei der Kästen i ,selbst hinter dem Brett befestigt ist (vgl. Abb.4). Gemäß Abb. 3 ist die Signallampe allein am Instrumentenbrett festgcmacl?t, während der Kasten i selber an einer beliebigen gceigneten Stelle im Wagen untergebracht ist.

Claims (1)

  1. PATIN T AIQSPRUCH Überwachungsvorrichtung für die Schlußlampe von Kraftfahrzeugen, bei der in den Stromkreis der Schlußlampe ein Elektromagnet eingeschaltet ist, dessen Anker bei stromlos gewordenen Magneten durch eine-Feder in Berührung mit einem Kontakt gebracht wird und hierdurch einen Stromkreis für eine Signallampe schließt, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Berührungskontakt (7) noch ein diesem egeiiülierliegender und ebenfalls an den Stromkreis für die Signallampe (c9) angeschlossener zweiter Kontakt (6) vorgesehen ist, mit dem der Anker (5) des Elektromagneten infolge einer seine Bewegung begrenzenden Stellschraube (S) nur in Kontaktschluß gelangt, wenn ein Kurzschluß in ' der Leitung (1?) der Schlußlanipe (13) oder -in dieser selbst erfolgt.
DEM109005D 1929-02-28 1929-02-28 UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen Expired DE503677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109005D DE503677C (de) 1929-02-28 1929-02-28 UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109005D DE503677C (de) 1929-02-28 1929-02-28 UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503677C true DE503677C (de) 1930-07-24

Family

ID=7326577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109005D Expired DE503677C (de) 1929-02-28 1929-02-28 UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503677C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921309C (de) * 1952-06-21 1954-12-13 Martin Ragoczy UEberwachungsgeraet fuer Leuchten an Kraftfahrzeugen
DE1001135B (de) * 1955-06-14 1957-01-17 Deutsche Bundespost Pruefgeraet fuer elektrische Anlagen an Kraftwagenanhaengern bzw. Anhaengersteckdosen an Motorwagen
DE963135C (de) * 1950-10-24 1957-05-02 Reitter & Schefenacker Werkzeu Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE1053953B (de) * 1957-02-23 1959-03-26 Georg Kleiner Vorrichtung zur UEberwachung des Schluss- und Bremslichts bei Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963135C (de) * 1950-10-24 1957-05-02 Reitter & Schefenacker Werkzeu Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE921309C (de) * 1952-06-21 1954-12-13 Martin Ragoczy UEberwachungsgeraet fuer Leuchten an Kraftfahrzeugen
DE1001135B (de) * 1955-06-14 1957-01-17 Deutsche Bundespost Pruefgeraet fuer elektrische Anlagen an Kraftwagenanhaengern bzw. Anhaengersteckdosen an Motorwagen
DE1053953B (de) * 1957-02-23 1959-03-26 Georg Kleiner Vorrichtung zur UEberwachung des Schluss- und Bremslichts bei Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503677C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE810606C (de) Einrichtung zum Schalten von elektrisch ferngesteuerten Antrieben fuer elektrisch beleuchtete Geraete von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE838560C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung
DE1563072A1 (de) Bremse fuer Scheibenwischermotoren
DE2403744A1 (de) Festkoerperschalteranordnung
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE695314C (de) Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug, dessen Fernsteuerung mittels eines die Schaltmittel verstellenden Schaltmagneten durch Stromstoesse erfolgt
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
AT68192B (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Weichenstellvorrichtungen durch Fahrzeuge mit mehr als einem Stromabnehmer.
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
AT49079B (de) Einrichtung zur Änderung der Grundspannung von Anlaßmaschinen.
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE631702C (de) Schaltanlage zum elektrischen Toeten von Walen
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE863755C (de) Elektrische Winkeranlage mit Blinklichtvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE964023C (de) Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige
DE957284C (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinkleuchten von Fahrzeugen
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE710359C (de) Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung
DE1760952U (de) Vorrichtung fuer fernbedienung.
DE458762C (de) Verfahren zum Speisen eines Stromverbrauchers mittels eines Spannungsteilers
DE467456C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten elektrischer Lampen zu einer vorher bestimmten Zeit