DE710359C - Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung - Google Patents

Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung

Info

Publication number
DE710359C
DE710359C DEB180093D DEB0180093D DE710359C DE 710359 C DE710359 C DE 710359C DE B180093 D DEB180093 D DE B180093D DE B0180093 D DEB0180093 D DE B0180093D DE 710359 C DE710359 C DE 710359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
stop display
contact arm
vehicle wheels
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB180093D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Johan Brunov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB180093D priority Critical patent/DE710359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710359C publication Critical patent/DE710359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Haltestellenanzeiger für Fahrzeuge mit fester Linienführung Die Erfindung bezieht sich auf Anzeiger der Haltestellen für Fahrzeuge mit fester Linienführung, insbesondere Schienenfahrzeugen.
  • Es sind bereits Anzeigevorrichtungen bekannt, die jeweils die nächste Haltestelle auf Tafeln und durch Lautsprecher im Fahrzeug bekanntgeben. Da aber durch das Gleiten der Fahrzeugräder, mit denen die Schalteinrichtung der Anzeigevorrichtung gekuppelt ist, Abweichungen entstehen, hat man von Hand bediente Stellscheiben vorgesehen, zu dem Zweck, die Abweichungen richtig zu stellen.
  • Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, daß die Schaltorgane unter der Beeinflussung der zur In- und Außerbetriebsetzung des Wagens dienenden Einrichtung, z. B. des Anlassers, stehen und dadurch selbsttätig die zur Behebung der Abweichungen des Anzeigers erforderlichen Stromstöße erhalten. Diese Ausbildung des Anzeigers hat den Vorteil., daß jede Haltestelle auch dann richtig angezeigt wird, wenn durch das Gleiten der Fahrzeugräder oder der durch die Abnutzung hervorgerufenen Verringerung des Umfanges eine Abweichung hervorgerufen wird. Die richtige Einstellung erfolgt selbsttätig ohne Bedienung besonderer Mittel von sei.ten des Wagenführers.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Schnitt durch ein Fahrzeugteil mit der Anzeigevorrichtung und Fig.2 das Schaltbild der Einstellvorrichtung.
  • Der Haltestellenanzeiger ist in einem Teil des Wagenkastens i ,angeordnet, und zwar im Bereich eines Wagenrades 2, mit dem der Anzeiger durch Zahnräder 3, 4, 5, 6 -und 8 gekuppelt ist. Die Zahnräder 6 und 8 sind in einem Gehäuse 7 angeordnet, das außerdem noch die Kontakte i i a, 11 b und 11 c enthält, die durch Leitungen 25 mit verschiedenfarbigen Lampen 13, 14 und 15 verbunden sind. Die Lampen sind hinter einer durchsichtigen Platte 16 angeordnet. Diese Platten sind an einer Wand des Wagenkastens befestigt. Das Zahnrad 8 bewegt sich im Takt mit der Bewegung des Wagens, seine Achse 2 ist durch eine Leitung 2o mit dem einen Pol einer Stromquelle 19 verbunden und trägt einen Kontaktarm i o, der durch seine Bewegung über die Kontakte i ia, I Ib und 1 Ic die Lampen 13 bis 15 aufleuchten läßt, so daß auf der Platte 16 nacheinander die Bewegung des Wagens auf dem Bahnkörper die Ankunft an einer Haltestelle und das Halten an der Haltestelle selbst angezeigt wird. Die Leitungen 25 sind mit der einen Klemme der Lampen 13 bis 15 ,verbunden, deren andere Klemme mit der Platte 12 verbunden ist, die über die Leitung 26 mit dem anderen Pol der Stromquelle i g in Verbindung steht. Umeine Verschiebung der Einstellung des Anzeigers zu verhindern, ist im Gehäuse 7 gegenüber jedem Kontaktpaar IIb I I,' eine Kontaktschiene 22 angebracht, gegen welche der Kontaktarm i o gleitet und die durch Leitungen mit dem einen Ende der Spulen 21 von Elektromagneten verbunden ist, während das andere Ende der Spulen 21 durch Leitungen mit einem Kontakt in der »Aus;<-Stellung des Anlassers 23 für den Antriebsmotor verbunden ist, dessen Kontaktarm 24 durch eine Leitung mit dem einen Pol der Stromquelle 19 verbunden ist. Der Kontaktarm wird durch diese Anordnung der Elektromagnete beim Abschalten der Fahrmotoren vor jeder Haltestelle selbsttätig richtig eingestellt, falls er durch Gleiten des Rades 2 auf der Schiene oder durch andere Unregelmäßigkeiten aus dem Gleichlauf gekommen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haltestellenanzeiger für Fahrzeuge mit fester Linienführung, insbesondere Schienenfahrzeuge mit durch die Drehung der Fahrzeugräder bewegten Schaltorganen und Mitteln zur Behebung der durch das Gleiten der Fahrzeugräder hervorgerufenen Abweichungen des Anzeigers, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltorgane unter der Beeinflussung der zur In- und Außerbetriebsetzung des Wagens dienenden Einrichtung, z. B. des Anlassers, stehen und dadurch selbsttätig die zur Behebung der Abweichungen des Anzeigers erforderlichen Stromstöße erhalten.
  2. 2. Haltestellenanzeig@er nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen mit einem Anker versehenen Kontaktarm (i) enthält, der von den Fahrzeugrädern bewegt und dessen Anker von Elektromagneten (15) angezogen wird, die in den den Haltestellen entsprechenden Stellungen des Kontaktarmes angebracht sind, wobei die Elektromagnete einerseits durch eine Leitung (14) für den Einstellstromstoß parallel geschaltet sind und andererseits mit Kontaktknaggen verbunden sind, die derart angeordnet sind, daß der Stromkreis für die Einstellimpulse mit durch den jeweils in der Nähe des Kontaktarmes befindlichen Elektromagneten geschlossen wird.
DEB180093D 1937-09-26 1937-09-26 Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung Expired DE710359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180093D DE710359C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180093D DE710359C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710359C true DE710359C (de) 1941-09-11

Family

ID=7008768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180093D Expired DE710359C (de) 1937-09-26 1937-09-26 Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710359C (de) Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung
DE503677C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE489433C (de) Haltestellen- und Stationsanzeiger
DE506160C (de) Stellwerk
DE268380C (de)
DE691678C (de) Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit Entkupplungsvorrichtung
DE890028C (de) Elektrische Spielzeug- bzw. Modelleisenbahn mit Oberleitung
DE374855C (de) Selbsttaetige UEbermittlung von Streckenverhaeltnissen und Gefahren auf Schienenfahrzeuge
DE27183C (de) Neuerungen in der Zuleitung des Stromes zu elektrischen Lokomotivlampen sowie an Vorrichtungen zur Stellung solcher und ähnlicher stark leuchtender Lampen für Strecken- und Signalbeleuchtung
DE432741C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege
DE470321C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE845533C (de) Warnzeichenschaltung fuer elektrisch gebremste Fahrzeuge, insbesondere Strassenbahnen
DE976075C (de) Schleuderschutzanordnung fuer zwei oder mehrere miteinander in Reihe geschaltete Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE451660C (de) Zugsicherungseinrichtung zur UEbertragung der Stellung des Streckensignals auf den fahrenden Zug
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE519997C (de) Einrichtung an Schiebebuehnen zum Anzeigen der Entfernung von der Riegelstellung
DE897066C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel mit drei voneinander isolierten, zwei Stromkreise bildenden Schienen
DE895411C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE607619C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
DE690176C (de) Fernschaltbare, mittels eines in einem Fahrzeug angeordneten Elektromagneten zu betaetigende Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE585645C (de) Schaltvorrichtung fuer Signallampen zur Verkehrsregelung