DE27183C - Neuerungen in der Zuleitung des Stromes zu elektrischen Lokomotivlampen sowie an Vorrichtungen zur Stellung solcher und ähnlicher stark leuchtender Lampen für Strecken- und Signalbeleuchtung - Google Patents

Neuerungen in der Zuleitung des Stromes zu elektrischen Lokomotivlampen sowie an Vorrichtungen zur Stellung solcher und ähnlicher stark leuchtender Lampen für Strecken- und Signalbeleuchtung

Info

Publication number
DE27183C
DE27183C DENDAT27183D DE27183DA DE27183C DE 27183 C DE27183 C DE 27183C DE NDAT27183 D DENDAT27183 D DE NDAT27183D DE 27183D A DE27183D A DE 27183DA DE 27183 C DE27183 C DE 27183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
innovations
route
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27183D
Other languages
English (en)
Original Assignee
p. R. allen in Victoria Works Belvedere Road Lambeth, Grafschaft Surrey, England
Publication of DE27183C publication Critical patent/DE27183C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/003Electric arc lamps of a special type
    • H05B31/0039Projectors, the construction of which depends upon the presence of the arc

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

PATENTAMT
und Signalbeleuchtung.
Bei der elektrischen Erleuchtung von Eisenbahnzügen ist es nicht selten erwünscht, die Einrichtung zu besitzen, um gelegentlich ein starkes Licht vorn an der Lokomotive zu zeigen. Zu diesem Zweck werden die Stromkreise, welche von der Dynamomaschine nach den die Wagenbeleuchtungbesorgenden Secundärbatterien gehen, derart geführt, dafs erforderlichenfalls der Maschinenstrom direct nach einer vor dem Schornstein befestigten Bogenlampe geleitet werden kann. Der hierzu nöthige Umschalter ist so beschaffen, dafs sich der Strom von den Accumulatoren nicht nach der Bogenlampe entladet. Es empfiehlt sich zum Zweck des Ladens der Accumulatoren und des Speisens der Bogenlampe, eine Maschine zu benutzen, bei welcher die Magnete in einem Nebenschlufs des Arbeitsstromkreises liegen. Die Erfahrung lehrt aber, dafs, wenn der Strom einer solchen Maschine von den Accumulatoren nach der Lampe umgeschaltet wird, die Maschine geneigt ist, zu versagen, denn es ist dann momentan der Widerstand des äufseren Stromkreises so gering im Verhältnifs zu dem des Nebenschlusses, dafs die Magnete nicht wirken. Diesem Uebelstande soll durch einen combinirten Umschalter Q, Fig. 1, abgeholfen werden, welcher in Fig. 9 und 10 im Detail dargestellt, und so eingerichtet ist, dafs, wenn die Verbindung mit den Accumulatoren aufgehoben wird, der Strom durch einen hohen Widerstand nach den Kohlenstiften der Lampe gelangt. Dieser Widerstand ist so angeordnet, dafs er mit der Drehung des Contacthebels 4 abnimmt, bis endlich dieser Hebel die Contacte alle passirt hat und der Strom nun direct von der Maschine zur Lampe geht. Die Benutzung des Widerstandes hat zur Wirkung, dafs das magnetische Feld seine Kraft behält, bis die Kohlenspitzen sich getrennt haben. Wenn das Bogenlicht nicht langer von Nöthen ist, so wird das Handrad 5 des Umschalters Q in umgekehrter Weise gedreht, bis die Accumulatoren wieder in den Stromkreis eingeschaltet sind. Der Umschalter bietet ferner das Mittel, um die Verbindung der Maschine mit der Lampe und den Accumulatoren ganz zu unterbrechen. Es wurde oben erwähnt, dafs der Umschalter so angeordnet werden kann, dafs kein Strom von den Accumulatoren zurück und nach der Lampe fliefst, und es ist im allgemeinen auch vorzuziehen, ihn dementsprechend zu construiren. In einigen Fällen aber kann noch ein Nebenumschalter benutzt werden, welcher so angeordnet ist, dafs der Strom von den Accumulatoren an Stelle des Maschinenstromes zum Bogenlicht geführt werden kann, falls an der Maschine etwas·' passirt. Die Construction des Regulirmechanismus der Lampe bildet keinen Gegenstand der Erfindung und darf als bekannt vorausgesetzt werden. Die Lampe wird mit einem Reflector oder dergleichen versehen, um das .Licht zu concentriren. Aufserdem ist die Einrichtung getroffen, dafs der Lokomotivführer im Stande ist, die Lichtstrahlen nach den Seiten oder in
verticaler Richtung zu werfen, um die Strecke vor ihm voll zu beleuchten und etwaige Signale zu erkennen. Die Mechanismen, welche hierzu zweckdienlich, sind in verschiedenen Modificationen in den Fig. i, 2 und 3 bezw. 4 bis 8 dargestellt. Wie ersichtlich, befindet sich die Lampe auf einem gegabelten Gestell, welches sich in einer horizontalen Ebene auf einer von der Stirnfläche der Lokomotive vorspringenden Console drehen läfst. In den genannten Figuren bezeichnet R die Lampe, r2 das gegabelte Gestell und rz die Console. Die Lampe ist auf Zapfen r in ihrem Gestell drehbar aufgehängt. Der eine dieser Zapfen trägt einen verzahnten Sector τ-4, Fig. 1, 4, 5 und 7, mit welchem eine Schnecke ί im Eingriff steht. Letztere ist in den vom Gestell r2 ausgehenden Armen τ-5 gelagert und durch Universalgelenke mit einer Welle 5 verbunden, welche längs des Kessels nach dem Stand des Lokomotivführers geht und so angeordnet ist, dafs sie im Stande ist, sowohl eine dreh- wie eine gleitende longitudinale Bewegung auszuführen.
AVird die Welle 5 gedreht, so bewegt sich die Lampe in verticaler Richtung, Fig. 4, wird dieselbe aber longitudinal verschoben, so erfolgen die Lampenbewegungen in der Horizontalebene, Fig. 5. Der Lokomotivführer hat es somit in der Hand, die Strahlen des Bogenlichts nach den verschiedensten Richtungen zu entsenden. Anstatt des Schneckenvorgeleges kann man auch Kegelräder oder dergleichen zur Uebertragung der Rotationsbewegung der Welle £ auf die Zapfen r der Lampe benutzen, wie in Fig. 8, wo die konischen Räder mit t und die aus den vorigen Figuren bekannten Theile wieder mit denselben Buchstaben bezeichnet sind. Wenn wünschenswerth, läfst sich die Einrichtung auch umkehren, so dafs die Verschiebung der Welle >S zum Bewegen der Lampe in der Verticalebene und deren Drehung zum Drehen der Lampe in der Horizontalebene dient. In Fig. 8 ist die Welle £ einfach mit einem Griff versehen, mittelst welches durch Zug, Druck oder Drehung der Lokomotivführer die Lampe R nach Bedarf verstellen kann. In Fig. 4, 5 und 6 dagegen wird die longitudinal Bewegung der Welle mittelst eines Hebels s2 herbeigeführt, welcher auf einer Welle s1 drehbar und durch eine Zugstange ss mit der Welle S verbunden ist. Die Verbindung zwischen is und £ vermittelt eine Hülse s9, welche die Drehung der Welle .S nicht hindert. Das hintere Lager der Welle .S enthält oder bildet ein angeschraubtes Stück u. s3 ist ein Handhebel, welcher auf der Welle s' befestigt ist und sich in einer zum Spiel des Hebels i2 rechtwinkligen Richtung frei bewegen kann. Mit diesem Handhebel steht durch Vermittelung einer Zugstange sl ein Zahnsector s5 in Verbindung, welcher sich mit einem konischen Rädchen im Einsriff befindet. Das konische Rädchen ist mit einem Stirnrädchen s6 aus einem Stück gegossen oder gekuppelt, welches seinerseits in die Zähne des Rädchens s7 eingreift und . die Drehung der Welle 5 vermittelt. Das Rädchen s7 besitzt eine Feder, welche in eine Längsnuth der Welle 51 eingreift, so dafs die Schiebebewegungen dieser Welle 5 nicht gehindert sind. Die Verhältnisse der Räder se und s7 sind so gewählt, dafs, wenn der Handhebel s3 in der Verticalebene bewegt wird, die Welle .S eine genügende Anzahl Umdrehungen macht, um durch die Schnecke ί und den Zahnsector r* die Lampe R zu veranlassen, dafs sie analoge Bewegungen ausführt wie der Handhebel. Andererseits sind die Hebelverbindungen derart, dafs die Bewegung der Lampe in der Horizontalebene auf horizontale Bewegung des Handhebels s3 erfolgt. Somit ergiebt sich, dafs, wenn der Handhebel einfach auf- oder niederbewegt wird, auch die Lampe eine einfache auf- oder abwärts gerichtete Bewegung ausführt, während, wenn der Handhebel seitlich bewegt wird, die , Lampe Seitenbewegungen macht. Ertheilt man aber dem Handhebel eine verticale und gleichzeitig eine horizontale Bewegung, so dafs die Welle 5 sowohl eine longitudinale Verschiebung als auch eine Drehung erleidet, so verstellt sich die Lampe R sowohl in verticaler wie in horizontaler Richtung und somit bleibt in allen Fällen der Effect derselbe, als wenn der Hebel s3 direct an der Lampe befestigt wäre. Eine ähnliche Wirkung liefse sich durch Befestigung von Schnüren oder Ketten an der Lampe einerseits und an Trommeln oder Segmenten andererseits erzielen; es müfste dann der Handhebel so angeordnet werden, dafs er bei seiner Horizontalbewegung auf das eine Ende dieser Schnüre und bei seiner VerticalBewegung auf das andere wirkte. Aehnlich würde sich die Einrichtung gestalten, wenn anstatt der Schnüre Zugstangen verwendet würden. Der Zweck derartiger Combinationen bleibt aber immer, dem Führer zu ermöglichen, die Lampei?seinenlntentionen gemäfs zu verstellen. Selbstverständlich kann die Lampe auch stationär angeordnet und nur der Reflector oder dessen Aequivalent beweglich sein. In diesem Falle würden die beschriebenen Einrichtungen eben auf den Reflector zu wirken haben. Sind zwei oder mehrere Lampen vor dem Schornstein angebracht, so können ihre Bewegungen oder diejenigen ihrer Reflectoren durch gemeinschaftliche oder separate Mechanismen herbeigeführt werden.
In Fig. ι ist bei W eine Lampe am Tender angeordnet, welche der Lampe R entspricht und wie diese durch analoge Mechanismen verstellt werden kann.
Die beschriebene Anordnung, um die Strahlen der Lampe nach einer beliebigen Richtung zu dirigiren, ist nicht nur anwendbar für Lokomo-

Claims (1)

  1. tiven oder Züge. Sie bietet vielmehr ganz besondere Vortheile auch für militairische Zwecke, z. B. auf Torpedobooten, oder überhaupt, wo es nothwendig ist, von einer gedeckten Position aus mit dem Licht zu operiren.
    Pateντ-Anspruch:
    In Combination mit einer elektrischen oder anderen Lampe auf einer Lokomotive, einem Wagen, Schiff oder anderem Fahrzeuge oder Platze die unter verschiedenen Formen mit Bezug auf Fig. ι und 2 sowie 3 bis 8 vorgeführten Einrichtungen, wodurch es ermöglicht wird, diese Lampe oder ihren Reflector (bezw. dessen Aequivalent) von einem gedeckten Punkte, wie z. B. dem Stande des Lokomotivführers, aus in verticaler oder horizontaler Richtung oder in beiden Richtungen combinirt zu bewegen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT27183D Neuerungen in der Zuleitung des Stromes zu elektrischen Lokomotivlampen sowie an Vorrichtungen zur Stellung solcher und ähnlicher stark leuchtender Lampen für Strecken- und Signalbeleuchtung Active DE27183C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27183C true DE27183C (de)

Family

ID=303511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27183D Active DE27183C (de) Neuerungen in der Zuleitung des Stromes zu elektrischen Lokomotivlampen sowie an Vorrichtungen zur Stellung solcher und ähnlicher stark leuchtender Lampen für Strecken- und Signalbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27183C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247868B (de) * 1964-06-09 1967-08-17 Medizintechnik Leipzig Veb Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft, insbesondere Selbstretter
DE102009037012A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Volkswagen Ag Batterieeinheit, Fahrzeug und Verfahren zur Kühlung einer Batterieeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247868B (de) * 1964-06-09 1967-08-17 Medizintechnik Leipzig Veb Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft, insbesondere Selbstretter
DE102009037012A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Volkswagen Ag Batterieeinheit, Fahrzeug und Verfahren zur Kühlung einer Batterieeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763005A1 (de) Steuervorrichtung zum Lenken und fuer den Antrieb eines Elektrofahrzeuges
DE634933C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Kraftwagen mit ein- oder mehrachsigem Anhaenger
DE27183C (de) Neuerungen in der Zuleitung des Stromes zu elektrischen Lokomotivlampen sowie an Vorrichtungen zur Stellung solcher und ähnlicher stark leuchtender Lampen für Strecken- und Signalbeleuchtung
DE618596C (de) Hebezeug mit zwei kuppelbaren Laufkatzen
DE547778C (de) Lastwagenzug
DE334144C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE2947023C2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung für Zweiradfahrzeuge
DE1531022B2 (de) Vorrichtung zur steuerung von nebenvorgaengen bei schleppkreisfoerderern
DE474011C (de) Schaltgestaenge fuer Fahrtrichtungsanzeiger
AT148093B (de) Schwenkbarer und seitlich drehbarer Scheinwerfer für Automobilfahrzeuge.
DE330555C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eisenbahnwagentueren
DE449366C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE710359C (de) Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge mit fester Linienfuehrung
DE197306C (de)
DE695025C (de) Drehstrombogenlampe
DE941415C (de) Einbahnspielzeug
DE44778C (de) Neuerung in der Steuerung von Torpedos
DE381283C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben, Ordnen und Leiten von Schienenfahrzeugen mittels besonderer Antriebsfahrzeuge
DE56566C (de) Umschalteeinrichtung für Stromzuführungen elektrisch betriebener Bahnen mit isolirten Stromabgabeschienen
AT93231B (de) Antrieb für den bewegten Teil von Lichtreklameeinrichtungen.
DE1480181A1 (de) Lenkvorrichtung fuer Nachlaeufer oder Anhaenger eines Schwerlastzuges
DE279642C (de)
DE889358C (de) Laufkran mit teils gerader, teils gekruemmter Bahn
DE542839C (de) Steuervorrichtung fuer ein schienenloses Fahrgestell von Kabelbaggern, -kranen und aehnlichen Geraeten
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger