DE503679C - Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE503679C
DE503679C DED58864D DED0058864D DE503679C DE 503679 C DE503679 C DE 503679C DE D58864 D DED58864 D DE D58864D DE D0058864 D DED0058864 D DE D0058864D DE 503679 C DE503679 C DE 503679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
switch
bolts
rail
direction indicators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR DITTMANN
Original Assignee
WALDEMAR DITTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR DITTMANN filed Critical WALDEMAR DITTMANN
Priority to DED58864D priority Critical patent/DE503679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503679C publication Critical patent/DE503679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Schalter mit selbsttätiger Rückschaltung für elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger In dem Hauptpatent 5oi 156 ist ein Schalter mit selbsttätiger Rückschaltung für elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger geschützt. Während bei dieser Ausführung der Stronischluß unter Verwendung von Kontaktschwingen, die die Anordnung besonderer Federn benötigen, erfolgt, werden durch die Erfindung derartige Federn sowie schwingende Teile für die Kontakteinrichtung entbehrlich und hierdurch Vereinfachungen im Aufbau des Schalters erzielt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die gemäß der Haupterfindung parallel oder annähernd parallel zur Lenksäule verschiebbaren, und dabei noch um einen geringen Winkel drehbaren bolzenartigen Anschlagträger je eine Schiene aus leitendem Material tragen und daß am Schalterkörper, gegen diesen und gegeneinander isoliert, für jeden Bolzen zwei Kontaktfedern bzw. Kontaktschienen, deren eine mit dem zugehörigen Signal und deren andere mit dem +-Pol der Batterie verbunden ist, derart angeordnet sind, daß sie bei der Festlegung des zugehörigen Bolzens in der Einschaltstellung durch die von dem Bolzen getragene Schiene miteinander verbunden werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht .den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht des Schalters nach Abnahme des Gehäusedeckels, in der Stellung, in der das rechte Signal eingeschaltet ist. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i. wobei die beiden Anschlagträger aber nicht geschnitten dargestellt sind.
  • Wie bei dem Gegenstande des Hauptpatentes 501 156 sind auch bei dem neuen Schalter zu beiden Seiten der an der Lenksäule i zu bcfestigenden Platte 2 zwei parallel oder annähernd parallel zur Lenksäule i verlaufende Führungen 3 und .l für die Anschlagträger, d. 1i. für die in den Führungen verschiebbaren und um einen geringen Winkel drehbaren Bolzen 5 und 6, vorgesehen, die an ihrem oberen Ende je einen um eine parallel zur Bolzenachse gerichtete Achse drehbären. aber nur einseitig nachgiebigen Hebel e bzw. ii tragen, der als Anschlag für die Auslöser 24 bzw.25 dient und unter der Wirkung einer Feder g bzw. 12 nach vorn steht.
  • jeder der beiden Bolzen 5 und 6 ist mit einer außerhalb der Führung 3 bzw. 4. befindlichen, gegen den Bolzen isolierten Schiene 13 bzw. 1.4 aus leitendem Material versehen und im übrigen die folgende Einrichtung getroffen Zwischen einer aus Isolierstoff bestehenden, an der Platte a mittels nicht gezeichneter Schrauben oder auf andere Weise befestigten Platte 15 und einem ebenfalls aus nichtleitendem Werkstoff hergestellten Körper 16 sind eine ollere, mit zwei besonders gebogenen Enden, 17 und 18 versehene, über die Klemme i9 mit dem ---Pol der Batterie verbundene Kontaktfeder und ferner. von dieser und voneinander getrennt, zwei Kontaktferlern 20 und 21 festgeklemmt, deren linke, 2o, der am linken Bolzen 5 vorgesehenen Schiene 13 gegenüberliegt und über die Klemme 22 mit (lein linken Fahrtrichtungszeiger verbunden ist, währen, die rLchte Kontaktfeder 21 sich gegenüber der am rechten Bolzen 6 befestigten Schiene i4 befindet und über die Klemme 23 mit dem rechten Weiser oder Signal in. Verbindung steht. Die mit dem ----Pol der Batterie verbundene Kontaktfeder 17, i8, an deren Stelle natürlich auch zwei einarmigeKontaktfedern treten könnten, ist dabei derart angeordnet und, ausgebildet, cfäß ihre Schenkel 17 und 18 in der, Weg, den die an den Bolzen 5 und 6 befestigten Schienen 13 und 14 bei dem Emporschieben dieser Bolzen 5 und 6 durchmessen, nicht hineinreichen, dagegen bei der zur Festlegung der Bolzen 5 und 6 in der Einschaltstellung vorzunehmenden Drehung der Bolzen von den Schienen 13 und 14 berührt und zurückgedrückt werden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, bei dem das Festlegen der Bolzen 5 und 6 in der Einschaltstellung durch einen in Richtung auf den Motor auszuübenden Druck auf die an den Bolzen 5 und 6 vorgesehenen Handgriffe nach erfolgtem Emporschieben der Bolzen 5 und 6 stattzufinden hat, wobei die Schienen 13 und 14 eine Drehung auf den. Fahrer hin ausführen, sind die Schenkel 17 und i8 der oberen, mit dem ----Pol der Batterie verbundenen Kontaktfeder so gebogen, daß der der Platte 15 benachbarte Teil von der Mittelachse der Bolzen 5 und 6 weiter entfernt bleibt als die freien Enden der Federschenkel 17 und 18.
  • Dadurch ist erreicht,. daß die Kontaktfederschenkel 17 und 18 das Emporschieben der mit den Schienen 13 bzw. 14 versehenen: Bolzen 5, 6 nicht behindern können.
  • Solange kein Signal gezogen ist, beide Bolzen 5 und 6 sich also .in ihrer tiefsten Stellung (vgl. Abb. i links) befinden, werden die Kontakhfederschenkel, die eine gewisse Strecke oberhalb des oberen Randes der Schienen 13 und 14 liegen, von diesen Schienen überhaupt nicht berührt. Soll nun, für, eine Kurvenfahrt ein Signal, z. B. das rechte, gezogen -werden, und- wird hierzu der rechte Bolzen 6 nach oben geschoben, so gelangt zwar der obere Teil der Schiene 14 des rechten Bolzens 6 in die Höhe des oberen Kontaktfederschenkels i8, berVil@rt diesen aber zunächst nicht. Erst bei der zum Festlegen des Bolzens 6 in seiner oberen Stellung vorzunehmenden kleinen Drehung des Bolzens 6 und der an diesem befestigten Schiene 14 (vgl. rechte Seite der Abb.2) tritt .eine Berührung zwischen dem näher als der übri-e Schenkelteil an clie Bolzenführung 4. herantretenden äußeren Federende iS und dem oberen Teil der Schiene 14 ein, deren unterer Teil sich gleichzeitig an die hinsichtlich der Ausbildung dem Federschenkel 18 entsprechende Kontaktfeder 21 anlegt, wodurch der Strom für glas rechte Signal geschlossen und dieses Signal nunmehr gezogen wird.
  • Bei der zur Ausführung der Kurvenfahrt stattfindenden Bewegung des Auslösers 25 nach links weicht der jetzt in. den Weg dieses Auslösers einporgeschobene, am Bolzen 6 angeordnete Hebel o. dgl. ii aus, so ciaß die Stellung des Bolzens 6 unverändert und der Strom für das rechte Signal geschlossen bleibt. Wird dagegen nach dem Durchfahren der angezeigten Kurve das Lenkhandrad zur Wiederaufnahme der Geradeausfahrt zurückgedreht, so nimmt der sich alsdann nach rechts bewegende Auslöser 25 den nach rechts unnachgiebigen Hebel i i mit und dreht den Bolzen 6, wodurch der an dem Bolzen 6 befestigte Handgriff aus der Rast heraustritt und die Schiene 14 sich wieder gegen die Platte 15 legt, d. h. gegenüber dem von der Bolzenführung 4 weiter entfernten Teil des Kontaktfederschenkels 18 zu liegen kommt, wodurch die Berührung zwischen. Schiene 14 und den Kontaktfedern 18 und 21 aufgehoben und der Strom für das rechte Signal unterbrochen wird. Die den Bolzen 6 beeinflussende, im Innern der Führung 4 angeordnete Feder bringt dann den Bolzen wieder in seine Ausgangsstellung zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalter mit selbsttätiger Rückschaltung für elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger gemäß Patent 5oi- i56, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel oder annähernd parallel zur Lenksäule verschiebbaren und zur Feststellung in `der Einschaltstellung auch um einen geringen Winkel drehbaren .Anschlagträger (Bolzen 5 und 6) je eine Schiene (13 bziv. 14) aus leitendem. Werkstoff tragen und daß am Schalterkörper, gegen diesen und gegeneinander isoliert, für jeden Bolzen (5 und 6) zwei Kontaktfedern oder Kontaktschienen (17 und 2o bzw. i8 und 21) angeordnet sind, deren eine (17 bzw. 18) mit dem einen Batteriepol und deren anclere _(2o bzw. 21) mit dem zugehörigen Signal verbunden ist.
DED58864D 1929-07-20 1929-07-20 Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE503679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58864D DE503679C (de) 1929-07-20 1929-07-20 Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58864D DE503679C (de) 1929-07-20 1929-07-20 Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503679C true DE503679C (de) 1930-07-25

Family

ID=7057549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58864D Expired DE503679C (de) 1929-07-20 1929-07-20 Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE416461C (de) Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule
DE495557C (de) Elektrischer Schieberschalter
DE908354C (de) Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern
DE403604C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE697961C (de) Am Ende eines Leitungskabels haengender Handschalter
DE630370C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE920048C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT123011B (de) Einrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen zur selbsttätigen Umschaltung des eine Kurvenfahrt anzeigenden Zeichens auf ein eine Geradeausfahrt anzeigendes Zeichen.
DE497539C (de) Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE953949C (de) Blinklicht-Richtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrspielzeuge
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen
AT123893B (de) Umschaltungssicherung für Schreibmaschinen.
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE421061C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungssignale an Kraftfahrzeugen
DE605421C (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE211903C (de)
DE506323C (de) Sicherungseinrichtung an Lenkvorrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE911812C (de) An der Lenksaeule, insbesondere von Kraftfahrzeugen, angebrachte Vorrichtung zum Betaetigen der Fahrtrichtungsanzeiger
DE501156C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE521319C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Zuendstromkreises, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE957051C (de) Einbauzugschalter