DE908354C - Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern - Google Patents

Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern

Info

Publication number
DE908354C
DE908354C DEM16725A DEM0016725A DE908354C DE 908354 C DE908354 C DE 908354C DE M16725 A DEM16725 A DE M16725A DE M0016725 A DEM0016725 A DE M0016725A DE 908354 C DE908354 C DE 908354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
car
reversible
support fingers
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16725A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM16725A priority Critical patent/DE908354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908354C publication Critical patent/DE908354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • A63H17/38Steering-mechanisms for toy vehicles actuated by hand

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wende-Spielfahrzeug, insbesondere ein Spielzeugauto, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn niederbewegbaren Stützfingern.
  • Bei solchen Spielfahrzeugen erfolgt, sobald ein Stützfinger die Fahrbahn berührt, eine Wendebewegung, wobei der Stützfinger den Drehpunkt bildet. Wenn beidseits der Längsmittelebene des Fährzeuges ein solcher Stützfinger vorgesehen ist, so kann das Fahrzeug, je nachdem der eine oder der andere Stützfinger betätigt wird, nach links oder nach rechts wenden.
  • Bei bekannten derartigen Spielfahrzeugen. ist nun der Aufbau der Wendeeinrichtung, insbesondere der Mechanismus zur Bewegung der Stüzfinger, verhältnismäßig kompliziert. Es ist aber sowohl aus Gründen der Betriebssicherheit als auch aus Gründen der Kostenersparnis wichtig, daß der Stützfingermechanismus vereinfacht wird. Hierauf ist die Erfindung gerichtet, welche diese Aufgabe dadurch löst, daß die Stützfinger die beiden Enden eines bogenförmigen Zahnsegmentes sind, welches mittels edles Ritzels auf der seinem Bogenverlauf entsprechenden Kreislinie hin und her bewegbar ist. Dieses Segment mag zu diesem Zweck in zwei gegenüberliegenden Schlitzen eines Halters geführt und mittels eines unten an der Lenkradsäule angebrachten Ritzels antreibbar sein.
  • Gemäß der Erfindung besteht demnach der Stützfingermechanismus nur aus einem bogenförmigen Zahnsegment und einem Ritzel. Dieser Mechanismus ist daher nicht störanfällig. Er ist fertigungstechnisch einfach und preisgünstig. Hinzu kommt, daß er es ermöglicht, die Einstellung der Stützfinger mittels des Steuerrades zu vollziehen, das als Lenkradnachbildung gestaltet sein mag.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung. Es zeigt Fig. i eine Unteransicht des Stützfingermechanismus, Fig. 2 eine Stirnansicht dazu.
  • Der Haltera ist U-förmig ausgebildet. In seinen beiden Schenkeln b und e sind Längsschlitze d und e vorgesehen, in welche das bogenförmige Zahnsegment /eingreift. Dieses Segment ist also in den Schlitzend und e geführt, wenn es entlang seines Kreisbogens verschoben wird.
  • Zur Betätigung des Segmentes f dient das Ritzel g, das unten an der Lenkradsäule h sitzt, die oben das von Hand zu bewegende Steuerrad! aufweist. Mit ihrem unteren Ende ist die Lenkradsäule h in dem Quersteg des Halters a gelagert.
  • Durch Drehung des Lenkrades i wird das Segment/ nach der einen oder nach der anderen Seite verschoben. Je nachdem sein .eines oder sein anderes Ende sich gegen die Fahrbahn abstützt, vollzieht das Fahrzeug eine Wendebewegung nach der einen oder nach der anderen Seite. Die Enden k und l 'des Segmentes f bilden also die Wendestützfinger.
  • Die Erfindung ist auf laufwerkgetriebene vierrädrige Spielfahrzeuge aller Art anwendbar. Sie ist mit besonderem Vorteil ,auch bei Panzern, Traktoren u. dgl. anwendbar.
  • Die beiden Enden h und l des Segmentes f können mit einem reibungsgünstigen L`berzug versehen sein, z. B. einer kleinen Kappe aus Gummi od. dgl. Gegebenenfalls genügt es, sie .an ihrer Stützfläche zu riffeln.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbarei Stützfingern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stüzfinger von den beiden Enden eines bogenförmigen Zahnsegmentes gebildet sind.
  2. 2. Wende-Spielfahrzeiig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Zahnsegmentes ein Ritzel dient, das unten an der Lenkradsäule. sitzt.
  3. 3. Wende-Spielfahrzetig nach Ansprüchen i und 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Zahnsegment in zwei gegenüberliegenden Schlitzen eines Halters geführt ist.
  4. Wende-Spielfahrzeug nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsschlitze in den Schenkeln eines U-förmigen Halters vorgesehen sind, in dessen Quersteg das untere Ende der Lenkradsäule gelagert ist.
  5. 5. Wende-Spielfahrzeug nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment an seinen Enden in reibungsgünstiger Weise ausgebildet, z. B. geriffelt, vorzugsweise mit einem Überzug aus Gummi od. dgl. versehen ist.
DEM16725A 1952-12-20 1952-12-20 Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern Expired DE908354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16725A DE908354C (de) 1952-12-20 1952-12-20 Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16725A DE908354C (de) 1952-12-20 1952-12-20 Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908354C true DE908354C (de) 1954-04-05

Family

ID=7297267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16725A Expired DE908354C (de) 1952-12-20 1952-12-20 Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908354C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319002A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Lego A/S Lenkmechanismus
AU621849B2 (en) * 1987-12-02 1992-03-26 Lego A/S A steering mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319002A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Lego A/S Lenkmechanismus
WO1989005179A1 (en) * 1987-12-02 1989-06-15 Lego A/S A steering mechanism
US5071384A (en) * 1987-12-02 1991-12-10 Interlego Ag Steering mechanism
AU621849B2 (en) * 1987-12-02 1992-03-26 Lego A/S A steering mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908354C (de) Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern
DE1674948U (de) Wendespielfahrzeug.
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE396487C (de) Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1480604C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE760023C (de) Einstellvorrichtung fuer Stromstossgeber
DE352098C (de) Zeichenvorrichtung fuer parallele Linien
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE426046C (de) Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Lastkraftwagen
DE920048C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE833045C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Papierwagens
DE418188C (de) Einstellbarer Tragbuegel einer Fuehrungsscheibe fuer Laufgurte von Kraftfahrzeugen
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE212253C (de)
DE336538C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE687845C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abprotzen von Leitern, insbesondere von Feuerwehrleitern
DE378143C (de) Federraeumer fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE827612C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE392630C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festhalten von Schiebefenstern
DE275823C (de)
DE185603C (de)
AT106524B (de) Führungsvorrichtung für ein bewegliches Feld eines Fahrzeuges, insbesondere für die Fenster eines Motorfahrzeuges.