DE920048C - Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE920048C
DE920048C DEH3081A DEH0003081A DE920048C DE 920048 C DE920048 C DE 920048C DE H3081 A DEH3081 A DE H3081A DE H0003081 A DEH0003081 A DE H0003081A DE 920048 C DE920048 C DE 920048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
steering
wheels
lever
tie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3081A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD HOCH
Original Assignee
BERNHARD HOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD HOCH filed Critical BERNHARD HOCH
Priority to DEH3081A priority Critical patent/DE920048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920048C publication Critical patent/DE920048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge Es ist bei Lenkvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, daß die Vorderräder und auch die Hinterräder durch je eine Spurstange gelenkig miteinander verbunden sind und von einer gemeinsamen Steuersäule aus im entgegengesetzten Sinn bzw. mit einer wahlweisen Verstellung der Vorderräder gegenüber den Hinterrädern eingeschlagen werden können. Es ist auch eine Vierradlenkung bekannt, bei der das vordere oder hintere Radpaar mittels einer Wechselkupplung abgeschaltet werden kann.
  • Von diesen bekannten Lenkvorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise dadurch, daß beide Spurstangen in an sich bekannter Weise durch eine als Hebel wirkende Längsstange gesteuert werden und die Spurstange für die Vorderräder in bekannter Weise teilweise als Zahnstange ausgebildet ist und über ein Ritzel mit einer als Zahnstange ausgebildeten Schubstange zusammenarbeitet und beide Zahnstangen durch einen verschwenkbaren Hebel mit der Längsstange in Verbindung gebracht werden können, wobei die Schubstange und die Spurstange im Bereich ihrer Zahnungen mit Kupplungsgliedern für den Hebel versehen sind. Durch diese Ausbildung der Lenkvorrichtung können die Vorder-und Hinterräder in entgegengesetzte oder parallele Stellung zueinander gebracht oder lediglich die Vorderräder gelenkt werden. Die Vereinigung dieser Lenkmöglichkeiten in einer einzigen einfachen Lenkvorrichtung zeigen die bekannten Vorrichtungen nicht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Lenkvorrichtung für die Vorderräder; Fig. 2 zeigt das Lenkrad mit Kegelradgetriebe; Fig. 3 zeigt die Längsstange in Seitenansicht; Fig. q. zeigt die Gesamtsteuerung in Ansicht von oben; Fig. 5 zeigt die Radstellung bei Vierradparallellenkung; Fig. 6 zeigt die Vorderradlenkung allein, und Fig. 7 zeigt die Radstellung bei Vierradgegenlenkung.
  • Die Vorderräder und die Hinterräder sind mit je einer Spurstange 8 und 9 verbunden. Beide Spurstangen sind mit einer Längsstange Io gelenkig verbunden, die Hebelwirkung hat und deren Drehpunkt II in der Nähe der hinteren Spurstange liegt. Die vordere Spurstange 8 ist teilweise als Zahnstange ausgebildet. Unmittelbar über der vorderen Spurstange 8 befindet sich eine Schubstange I2, die auf Rollen läuft und als kurze Zahnstange ausgebildet ist. Während die Zähne der unteren Spurstange 8 nach oben zeigen, sind die Zähne der oberen Schubstange I2 nach unten gerichtet. Beide Zahnstangen stehen sich gegenüber. Zwischen den beiden Zahnstangen befindet sich ein Ritzel I3, das gleichzeitig in beide Zahnstangen eingreift. Bei Betätigung des Steuerrades bewegen sich beide Zahnstangen 8 und I2 in entgegengesetzter Richtung. Außen haben beide Zahnstangen je einen Zapfen I4 und I5. Die Zapfen liegen in Geradeausstellung der Räder genau übereinander. Die die vordere und die hintere Spurstange verbindende Längsstange Io ist an der hinteren Spurstange 9 im Punkt I6 seitlich schwenkbar befestigt. Am vorderen Ende der Längsstange Io (Fig. 3) ist ein Hebel Ioa in senkrechter Ebene schwenkbar angeordnet, der zwei ringförmige Augen I7 und I8 trägt. Die Augen passen zu den Zapfen I4 und I5 der Zahnstangen 8 und I2, und zwar das obere Auge I7 zu dem Zapfen I4 der oberen Zahnstange I2, das untere Auge I8 zu dem Zapfen I5 der unteren Zahnstange 8. Wird die untere Zahnstange 8 über die Längsstange Io mit der hinteren Spurstange 9 gekuppelt, so ergibt sich eine Vierradparallellenkung (Fig.5), das Fahrzeug wird nach rechts oder links gesteuert, ohne jedoch die Fahrtrichtung zu ändern. Beim Kuppeln der oberen Zahnstange I2 ergibt sich eine Vierradgegenlenkung (Fig.7), wobei die Vorderräder z. B. nach links und die Hinterräder nach rechts eingeschlagen werden. Ist keine der beiden Zahnstangen gekuppelt, so ist nur Vorderradlenkung (Fig.6) vorhanden, wobei die Hinterräder nicht lenkbar in Geradeausstellung fest gestellt sind.
  • Die Einstellung der drei Lenkarten erfolgt mittels eines Handhebels vom Fahrersitz aus und ist nur möglich, wenn sich alle Räder in Geradeausstellung befinden. Da sich nicht immer ohne weiteres feststellen läßt, ob die Räder diese Stellung haben, befindet sich am Lenkrad und an der Lenksäule je ein Zeiger in Gegenüberstellung. Während der am Lenkrad befindliche Zeiger sich mit diesem dreht, ist der an der Lenksäule befindliche Zeiger fest stehend. Stehen sich beide Zeiger genau gegenüber, so befinden sich die Räder in Geradeausstellung, und es kann eine der drei Lenkarten eingestellt werden.
  • Die neue Vierradlenkung hat gegenüber der jetzt gebräuchlichen Vorderradlenkung den Vorteil, daß der Kraftwagen viel beweglicher wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Vorderräder und auch die Hinterräder durch j e eine Spurstange gelenkig miteinander verbunden sind und von einer gemeinsamen Steuersäule aus in verschiedene Stellungen zueinander gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spurstangen (8,9) in an sich bekannter Weise durch eine als Hebel wirkende Längsstange (Io) gesteuert werden und die Spurstange (8) für die Vorderräder in an sich bekannter Weise teilweise als Zahnstange ausgebildet ist und über ein Ritzel (I3) mit einer als Zahnstange ausgebildeten Schubstange (I2) zusammenarbeitet und beide Zahnstangen durch einen verschwenkbaren Hebel (Ioa) mit der Längsstange (io) in Verbindung gebracht werden können, wobei die Schubstange (12) und die Spurstange (8) im Bereich ihrer Zahnungen mit Kupplungsgliedern (14, 15) für den Hebel (ioa) versehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 811 546, 146 574, 667 943; USA.-Patentschrift Nr. 132.3 653.
DEH3081A 1950-05-25 1950-05-25 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE920048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3081A DE920048C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3081A DE920048C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920048C true DE920048C (de) 1954-11-11

Family

ID=7143421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3081A Expired DE920048C (de) 1950-05-25 1950-05-25 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920048C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012195B (de) * 1954-11-06 1957-07-11 Emile Bobard Fahrzeug mit vorderem und hinterem verschwenkbarem Radsatz
DE1098383B (de) * 1956-07-20 1961-01-26 Italo Pellizzetti Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146574C (de) *
US1323653A (en) * 1919-12-02 stewart
DE667943C (de) * 1936-02-14 1938-11-23 Auto Union A G Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Mehrradlenkung
DE811546C (de) * 1949-09-06 1951-08-20 Miag Fahrzeugbau G M B H Lenkvorrichtung fuer Vierradfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146574C (de) *
US1323653A (en) * 1919-12-02 stewart
DE667943C (de) * 1936-02-14 1938-11-23 Auto Union A G Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Mehrradlenkung
DE811546C (de) * 1949-09-06 1951-08-20 Miag Fahrzeugbau G M B H Lenkvorrichtung fuer Vierradfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012195B (de) * 1954-11-06 1957-07-11 Emile Bobard Fahrzeug mit vorderem und hinterem verschwenkbarem Radsatz
DE1098383B (de) * 1956-07-20 1961-01-26 Italo Pellizzetti Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE920048C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE884207C (de) Strassenwalze mit lenkbaren Walzenachsen
DE858928C (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger mit Doppelachsaggregat
DE547781C (de) Fahrzeug auf Drehgestellen
DE2420021A1 (de) Mehrachsig gelenktes fahrzeug
DE824300C (de) Einachsschlepper mit Lenkholm
DE452792C (de) Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve
DE690278C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des bzw. der Drehgestelle von Kraftwagen, insbesondere von Anhaengern, beim Rueckwaerstfahren
DE533383C (de) Schlepper fuer Geraete und Fahrzeuge, insbesondere solche fuer Iandwirtschaftliche Zwecke
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
DE485299C (de) In beiden Fahrtrichtungen lenkbares Fahrzeug
DE235937C (de)
DE431231C (de) Lenkvorrichtung fuer den Anhaenger von Lastkraftwagen
DE358263C (de) Motortragpflug mit vorderem Motordrehgestell und hinterem, lenkbarem Stuetzrad
DE417963C (de) Handhebelantrieb fuer Fahrzeuge
DE843368C (de) Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere motorisch angetriebene Flurfoerdergeraete
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
DE710897C (de) Spielfahrzeug mit Federmotor
DE926471C (de) Einrichtung zum wahlweisen Verriegeln der einen Lenkvorrichtung bzw. Entriegeln der anderen Lenkvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE502664C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Hinterachsen
AT215828B (de) Mehrfachlenkvorrichtung an Schleppern für landwirtschaftliche Zwecke