DE235937C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235937C
DE235937C DE1910235937D DE235937DA DE235937C DE 235937 C DE235937 C DE 235937C DE 1910235937 D DE1910235937 D DE 1910235937D DE 235937D A DE235937D A DE 235937DA DE 235937 C DE235937 C DE 235937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
front wheels
wheel
handlebars
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1910235937D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE235937C publication Critical patent/DE235937C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jf* 235937 -■■ KLASSE 63 b. GRUPPE
GEBRÜDER BOTSCH in RAPPENAU i. Baden.
Vorderräder an schwenkbaren Achsschenkeln angeordnet sind.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Oktober 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, Säemaschinen, Motorpflüge, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, sowie für Kraftwagen und Automobile, bei der die Vorderräder an schwenkbaren Achsschenkeln angeordnet sind, deren schräge Lenkarme mit der Deichsel bzw. dem Lenkantrieb ■ durch Lenkstangen zu einem Gelenkvieleck verbunden sind.
ίο Bei den bereits bekannten Lenkvorrichtungen dieser Art sind bis jetzt die Steuerstangen mit Gelenkvierecken oder -fünfecken verbunden, welche eventuell durch eine vermehrte Anzahl von Gelenkstangen einen Lenkwinkel von 30 bis höchstens 60 ° ermöglichen und ebenso die Räder einzeln jedes für sich mit seinem be-' stimmten Winkel in diesen Grenzen einstellen. Sollen jedoch Kurven mit kleinen Radien oder gar so kurze Wendungen gemacht werden, daß sich die beiden lenkbaren Vorderräder um ein nicht fortfahrendes Hinterrad wie um einen festen Punkt drehen, wie dies gewünscht wird bei beschränktem Raum, bei Motorpflügen, Säemaschinen, Hackmaschinen, Düngerstreuern
a5 usw., so kann das mit der jetzt bekannten Lenkrädersteuerung in keinem Fall erreicht werden, vielmehr mußte bis jetzt von der Lenkbarkeit in einem solchen Fall abgesehen und der ganze Vorderwagen gedreht werden.
Zweck der Erfindung ist nun, jede; auch die kleinste Wendung mit den lenkbaren Vorderrädern allein ausführen zu können, und dementsprechend besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die Lenkstangen durch ein mittels eines Zapfens in einem Schlitz des Lenkantriebes bewegliches Mittelglied verbunden sind, und daß die Bewegung dieser Teile noch durch zwei daran anschließende, an der Vorderachse gelagerte, sich kreuzende Lenker beeinflußt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel, aber an zwei Wagensystemen, und zwar zeigt Fig. ι die Seitenansicht des Wagens einer landwirtschaftlichen Maschine, deren Vorderräder c jedes in einer senkrechten Gabel b um eine senkrechte Achse e drehbar gelagert sind.
Fig. 2 ist der schematische Grundriß des Wagens von Fig. 1. An demselben wird die notwendige Räderstellung durch den Winkel a und Winkel β gezeigt, so daß sich die lenkbaren Vorderräder um den Drehpunkt d des Wagens in den Kreisen ihrer Radien R und R1 drehen können.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Lastwagens als zweites Wagensystem, an welchem die lenkbaren Vorderräder in einer wagerechten Gabel gelagert sind; der Grundriß hiervon ist in Fig. 4, unten rechts ersichtlich.
Fig. 4 zeigt im größeren Maßstab das lenkbare Räderpaar im Grundriß, und zwar ist das lenkbare Rad c in einer senkrechten Gabel gelagert, wie in Fig. i, das Rad f in einer wagerechten Gabel, wie in Fig. 3.
Gemäß der Erfindung sind die Lenkstangen a, I durch ein Mittelglied k verbunden, welches von dem Drehpunkt m bis η reicht. An diesen
23593
beiden Drehpunkten m und η sind wieder zwei gleichlange Stäbe ο und p kreuzweis angeschlossen, deren Endpunkte q und r drehbar an dem vorderen Teil der Achse gelagert sind. Die Steuerstange α ist am Ende mittels eines Zapfens t beispielsweise in einer Ausführungsform mit der senkrechten Radgabel b, die sich, um eine senkrechte Achse e drehen kann, und mit dem Rade c verbunden.
to Die Steuerstange I ist an ihrem Ende in der anderen Ausführungsform durch den Zapfen u und eine horizontale Gabel in dem Drehzapfen ν mit dem Rade f gelenkig verbunden.
In der Mitte der Vorderachse ist ein Gußstück g (Fig. 4) vorgesehen, welches sich nach hinten erstreckt und zur Aufnahme des Zapfens des Mittelstückes k mit einem Längsschlitz versehen ist; am hinteren Teil ist dasselbe als Zahnbogen ausgebildet, in welchem ein
?.o. Zahnrad i eingreift. Das Gußstück g, welches drehbar gelagert ist in dem Punkte s auf der Achse, kann noch über seinen Drehpunkt s verlängert werden zur Anbringung einer Deichsel h, durch welche gleichfalls die Lenkung bewirkt werden kann.
Soll z. B. nach links gewendet werden v um den Drehpunkt d (Fig. 2), so wird das Verbindungsstück h von der Mitte (Fig. 2 und 4) nach dem Rad f zu verschoben, was durch den Zahntrieb i oder durch die Deichsel h geschehen kann; hierbei dreht sich das Verbindungsstück k infolge der Lenker 0 und p um die festliegenden Drehpunkte q und r in entsprechenden Kreisbögen. Die beiden Endpunkte m und η des Verbindungsstückes k legen hierbei verschieden große Kreisbogenlängen zurück. Der Punkt m bewegt sich mit der Stablänge 0 um den Punkt q auf einer größeren Bogenlänge als der Punkt η mit derselben Stablänge p um den Punkt r. Dies hat zur Folge, daß beim Linkswenden die Steuerstange α in derselben Zeit einen größeren Weg zurücklegt als die Steuerstange I. Da die Hebel t-e und u-v gleich groß sind, wird das Rad f gegen die Achse unter einem kleineren Winkel β eingestellt als das Rad c mit seinem größeren Winkel a. Das Rad f stellt sich hierbei ein nach einem Kreisbogen mit dem Radius R, und das Fahrrad c nach einem Kreisbogen mit dem Radius R1. Dies zeigen die strichpunktierten Linien in Fig. 2 und 4. Die Stangen α und / können an den Angriffspunkten bei t und u auch als Zahnstangen ausgebildet sein und greifen anstatt an den Winkelhebeln der Radführungsgabeln an entsprechenden Zahnsegmenten an. Bei einer Rechts Wendung spielt sich dieser Vorgang genau in umgekehrter Drehrichtung ab.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, Säemaschinen, Motorpflüge, landwirtschaftliche ' Maschinen und Geräte, sowie für Kraftwagen und Automobile, bei denen 'die Vorderräder an schwenkbaren Achsschenkeln angeordnet sind, deren schräge Lenkarme mit der Deichsel bzw. dem Lenkantrieb durch Lenkstangen zu einem Gelenkvieleck verbunden sind, gekennzeichnet durch ein die Lenkstangen (a, I) verbindendes Mittelglied (k), welches mittels eines Zapfens in einem Längsschlitz des Lenkantriebes beweglich ist und durch zwei daran an-.schließende, sich kreuzende, an der Vorderachse gelagerte Lenker (0, p), zu dem Zweck, die Vorderräder beim Lenken richtig einstellen und ein Wenden des Fahrzeuges auf der Stelle bzw. mit kürzestem Lenk-, radius bewirken zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910235937D 1910-10-26 1910-10-26 Expired - Lifetime DE235937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235937T 1910-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235937C true DE235937C (de)

Family

ID=5899353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910235937D Expired - Lifetime DE235937C (de) 1910-10-26 1910-10-26

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE235937C (de)
FR (1) FR435534A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900195A (en) * 1956-06-28 1959-08-18 Clark Equipment Co Steering mechanism for motor vehicles
DE1081326B (de) * 1956-06-28 1960-05-05 Clark Equipment Co Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR435534A (fr) 1912-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825355C (de) Lenkvorrichtung fuer mechanisch angetriebene Fahrzeuge
DE60305348T2 (de) Anhänger zum nachziehen für ein zugfahrzeug, system, umfassend einen anhänger und ein zugfahrzeug, und verfahren zum lenken eines anhängers um einen wendepunkt
DE1130308B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gestell und zwei lenkbaren Laufraedern
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE2928577A1 (de) Ackerschlepper mit lenkbaren, ueber lenkzapfen angeordneten raedern
DE235937C (de)
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE547781C (de) Fahrzeug auf Drehgestellen
DE924125C (de) In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
DE649305C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer die in einem Drehgestell angeordneten Hinterachsen von Strassenfahrzeugen, insbesondere von Anhaengern hinter Lastwagen
DE961579C (de) Fahrwerk fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
CH594524A5 (en) Three wheeled forklift truck of high stability
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE73515C (de) Wagen-Lenkvorrichtung mit tangential zu den Rädern zu stellenden Lenkkreisen
AT54564B (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und dgl.
DE342179C (de)
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE2220005C3 (de) Unabhängige Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
DE313040C (de)
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE942067C (de) Lenkeinrichtung bei Gelenkwagenzuegen zur Steuerung der Anhaengerraeder