DE480137C - Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE480137C
DE480137C DEZ17833D DEZ0017833D DE480137C DE 480137 C DE480137 C DE 480137C DE Z17833 D DEZ17833 D DE Z17833D DE Z0017833 D DEZ0017833 D DE Z0017833D DE 480137 C DE480137 C DE 480137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
motor vehicles
headlight
searchlights
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEZ17833D priority Critical patent/DE480137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480137C publication Critical patent/DE480137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Suchscheinwerfer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Suchscheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der unter Benutzung einer biegsamen Hohlwelle und eines hiervon eingeschlossenen Drahtes vom Innern des Fahrzeuges aus in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen verschwenkt werden kann. Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen dieser Art übernimmt gemäß. der Erfindung die biegsame Hohlwelle die Verstellung in der wagerechten Ebene, da in .dieser die .größten Schwenkungen ausgeführt werden, während der in der Hohlwelle längsbewegliche Draht, der praktisch keine Krümmungen mit kleinem Radius ausführen kann, nur die weniger vorkommenden Bewegungen in senkrechter Ebene vermittelt. Hierdurch kann der Suchscheinwerfer an beliebiger Stelle, des Fahrzeuges, also vor allem an der rechten Seite,, angeordnet werden, während der Bedienungshebel in unmittelbarer Nähe des meist links sitzenden Fahrers seinen Platz haben kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei Abbildungen dargestellt.
  • Abb. r ist ein Längsschnitt durch das am Scheinwerfer befindliche Getriebe, während Abb.2 einen Längsschnitt durch den in der Nähe des Führers sitzendem. Antrieb zeigt. Abb.3 stellt einen Querschnitt durch das Scheinwerfextraggehäuse von oben gesehen dar.
  • Eine biegsame Hohlwelleaendigt an jedem Ende in einem Gehäuse b bzw. e. Die Gehäuse, die in bekannter Weise die aus Zahnstange und Zahnrad bestehenden Getriebe einschließen, sind je in einer Stütze d drehbar gelagert, wobei die eine Stütze an irgendeiner Stelle außerhalb des geschlossenen Wagenkastens sitzt, wähnend die andiere Stütze nahe dem Führersitz angebracht ist. Im Innern der Hohlwellea läuft längsbeweglich ein Zug- und Druckdicht e, welcher an beiden Enden je eine Zahnstange f und f1 aufweist. Die Zahnstange f greift in ein Zahnrad g der den Scheinwerfer h tragenden Welle! ein.. Die Zahnstange il -arbeitet mit einem um einen Bolzen k drehbaren Zahnradsegment zusammen, das in einen Hebel 1 ausläuft. Je ein Nocken m in den Gehäusen b und o wird in einer Längsnut der Zahnsta.ngen fund il geführt, um diese in der richtigen Eingriffslage zu halten. Zwei Druckfedern n in den Gehäusen verhindern einen etwa. zwischen dem Zug- und Druckdraht e und der Hohlwelle a auftretenden Leergang. Der Hebel L wird zweckmäßig mit einem unter dem Druck einer Fader o stehenden Handgriff p versehen, welcher sich gegen ein Auge q des Gehäuses e legt und durch Reibung den Scheinwerfer in seiner eingestellten Lage festhält.
  • Die Vorrichtung wirkt folgendermaßen.: Der Scheinwerfer wird in der Ebene der Abb. r und 2 durch. Drehen des Handgriffs p um den Bolzen h bewegt. Dabei wird die Zahnstange f1 verschoben und zieht mittels des Drahtes e die Zahnstange f in der gleichen Richtung mit, wodurch das Zahnrad: g den mit ihm fest verbundenen Scheinwerfer dreht.
  • In der anderen Ebene, wie sie die Abb.3 zeigt, überträgt die biegsame Hohlwelle a die mittels des Handgriffs p in den Lagern d erzeugte Drehung des Gehäuses e auf das den Scheinwerfer tragende drehbare Gehäuse b.
  • Von Vorteil ist es, daß, für den Drahtzug kein besonderer Schutzschlauch notwendig ist, da die Hohlwelle selbst als solcher dient. Im übrigen kann auch statt des Zahnstangengetriebes für den Zug- und Druckdraht ein Hebelgestänge oder ein anderes passendes Übertragungsmittel angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Suchscheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der vom Innern des Fahrzeuges aus mittels einer biegsamen Hohlwelle und eines von ihr eingeschlossenen Drahtes in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellen des Scheinwerfers in der wagerechten Ebene durch die biegsame Hohlwelle und das Verstellen in der senkrechten Ebene durch den in der Hohlwelle geführten längsbeweglichen Draht vermittelt wird.
DEZ17833D Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge Expired DE480137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17833D DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17833D DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480137C true DE480137C (de) 1929-07-31

Family

ID=7624410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17833D Expired DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952602C (de) * 1954-04-25 1956-11-15 Wilhelm Pape Verstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer, Mikrophone und Peilantennen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952602C (de) * 1954-04-25 1956-11-15 Wilhelm Pape Verstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer, Mikrophone und Peilantennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE884315C (de) Uhrwerk
DE452792C (de) Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE376252C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen von Kraftwagen beim Lenken
DE1119691B (de) Lenkhebelsystem mit Ausgleichvorrichtung zum Lenken von Kraftfahrzeugvorderraedern
DE498300C (de) Vorrichtung zum Horizontalausrichten von Krankenbahren in Kraftwagen
DE586562C (de) Armstuetze fuer Kraftwagen- und Flugzeugfuehrer
DE146005C (de)
DE336538C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
DE586139C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Stirnkurbeln gefuehrten Lenkraedern
DE359753C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern fuer Motorzugwagen
DE540121C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE439337C (de) Spielzeugfigur mit mehreren Gesichtern
DE322923C (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von Kraftwagen vom Wageninnern aus
DE404454C (de) Steuerung fuer Kraftfahrzeuge
DE567968C (de) Fluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
DE420981C (de) Achslagerschmiervorrichtung
AT134651B (de) Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE467311C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE469106C (de) Einstellvorrichtung fuer am Kraftfahrzeug seitlich drehbare Scheinwerfer