DE605421C - Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE605421C
DE605421C DEK126860D DEK0126860D DE605421C DE 605421 C DE605421 C DE 605421C DE K126860 D DEK126860 D DE K126860D DE K0126860 D DEK0126860 D DE K0126860D DE 605421 C DE605421 C DE 605421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
vehicles
switching device
contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD KRAUSE DIPL ING
Original Assignee
RICHARD KRAUSE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD KRAUSE DIPL ING filed Critical RICHARD KRAUSE DIPL ING
Priority to DEK126860D priority Critical patent/DE605421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605421C publication Critical patent/DE605421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Schaltvorrichtung für den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die zum Beleuchten von Wegkrümmungen dienenden Hilfslampen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, nach Patent 565024.
  • Die Schaltvorrichtung nach Patent 565 024 setzt bei Bedienung der Lenkung dieser einen merkbaren Widerstand entgegen, wodurch die Lenkung beeinträchtigt wird. Die Beseitigung dieses Nachteils sowie der zweiten Erregerstromkreise für die die Richtungszeichen beeinflussenden Elektromagneten ist das Ziel des Erfindungsgegenstandes. Dies wird dadurch erreicht, daB die Schaltvorrichtung eine in sich geschlossene Einheit bildet, in der die Zähne des von der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges bewegten Schaltrades Kontakte tragen, die entsprechend der Bewegung des Schaltrades nach links oder rechts nur immer auf einer Seite der Zähne angebracht sind und mit einem in den Weg des Schaltrades hineinreichenden federnden Kontakt zum Schließen des Stromkreises für einen Lautgeber zusammenarbeiten. Dieser federnde Kontakt wirkt ferner mit Anschlägen zusammen, die zu beiden Seiten des Kontaktes an einem beweglichen Schaltgliede sitzen, welches Kontakte zum Einschalten der Stromkreise für die Fahrtrichtungssignale aufweist. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung wird darin gesehen, daß der die Schaltung für die zum Beleuchten von Wegkrümmungen dienenden Hilfslampen bewirkende bewegliche Kontakt unmittelbar auf der Welle des Schaltrades sitzt und die Gegenkontakte in Anpassung an die vorhandene Untersetzung der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges entsprechend verstellt werden können. Durch die federnde Ausbildung des von dem Schaltrade bewegten Kontaktes wird der beim Drehen des Lenkrades bisher vorkommende Widerstand aufgehoben.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung z. B. in einer Ausführung schematisch dargestellt. Es zeigen: Abb. z eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Vorderansicht hierzu und Abb. 3 eine Draufsicht, Abb.4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, Abb.5 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 3, Abb.6 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2, Abb.7 einen Schnitt nach der Linie G-H der Abb. 6 sowie Abb.8 eine schaubildliche Darstellung der Schaltvorrichtung mit dem Schaltschema.
  • Bei allen Abbildungen ist das Gehäuse fortgelassen. Ferner sind bei den Abb. z bis 3 die Kontaktfedern für die Stromkreise der Hilfslampen und bei Abb. 5 alle Kontaktfedern zur besseren Übersicht nicht gezeichnet.
  • Ein Kontaktglied b" ist auf einer Welle k" angeordnet, die senkrecht zu einer im Gehäuses" gelagerten, von oben nach unten gerichteten Schaltwelle g" steht und mittels eines Handhebels q" nach links bzw. nach rechts gedreht werden kann. Das Kontaktglied b" weist auf seiner oberen Seite drei muldenförmige, parallel zueinander verlaufende Einbuchtungen auf, von denen die beiden äußeren symmetrisch zur Längsmittelachse des Schaltgliedes b" angeordnet sind und je einen im Stromkreis des zugehörigen Richtungszeichens liegenden Kontakt na" tragen. Die Kontakte m" arbeiten mit drei federnden Kontakten d" zusammen, die entsprechend in die Stromkreise für die Richtungszeichen bzw. deren Elektromagnete eingebaut sind. Die Vorderseite des Schaltgliedes b" ist weiter mit zwei nach oben gerichteten Anschlägen o" versehen, die ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelebene des Schaltgliedes angeordnet sind und mit einer in ihrer Mitte liegenden Kontaktfeder c" zusammenarbeiten. Diese Feder c" ist als gespaltene Blattfeder ausgebildet, deren eine Zunge am Gehäuse y" befestigt und deren andere Zunge zu einer Spirale aufgewickelt ist. Das gerade Ende dieser Spirale reicht in den Weg des auf der Schaltwelle g" sitzenden Schaltrades a" hinein und schließt bei Drehung des Schaltrades a" über an diesem befindliche Kontakte p" den Stromkreis für einen Lautgeber. Die Kontakte p" sind entsprechend der von einer Mittelstellung nach beiden Seiten gehenden Bewegung des Schaltrades a" immer nur auf einer Seite der Zähne angebracht, so daß das Lautzeichen nur beim Einfahren in die Wegkrümmung ertönt. Der in den Weg des Schaltrades a" hineinreichende Teil des federnden Kontaktes c" wirkt ferner mit den am Schaltglied b" angeordneten Anschlägen o" derart zusammen, daß beim Zurückdrehen des Lenkrades in seine Stellung bei Geradeausfahrt das Schaltglied b" in seine Ausschaltlage gebracht wird. Dies geschieht dadurch, daß sich die Feder c" beim Schwenken mittels des Schaltrades a" an den entsprechenden Anschlag o" anlegt, der beim Einschalten des Richtungszeichens von Hand die in Abb. 8 punktiert gezeichnete Lage erhalten hat, und diesen in die Ausgangsstellung drückt. Hierdurch erfolgt die selbsttätige Ausschaltung der Stromkreise für die Fahrtrichtungssignale. Das Schaltglied b" trägt außerdem vorn Kontakten", die sich beim Drehen des Gliedes b" mittels des Handknebels q" in Richtung der Einschaltung an die Feder c" anlegen und einen Stromkreis für ein Lautzeichen schließen, das zugleich mit dem Richtungszeichen ausgelöst wird. Hierbei wird das gerade Ende des spiralförmigen Teiles der Kontaktfeder c" durch den entsprechenden Anschlag o" etwas ausgeschwenkt. Hört nunmehr die Bewegung des Handgriffes q" auf, so legen sich die Kontaktfedern d" infolge ihrer Federkraft in die entsprechende muldenförmige Einbuchtung des Schaltgliedes b" ein, wodurch dieses etwas zurückgedreht und der Stromschluß zwischen den Kontakten c" und e" und mithin auch der Stromkreis zu dem Lautgeber selbsttätig unterbrochen wird. Auf der das Schaltrad a" tragenden Welle g" ist ferner ein Kontaktglied f" angeordnet. Dieses schließt über Gegenkontakte h", welche an einer Zwischenwand s" des Schaltgehäuses y" gelagert sind, den Stromkreis für zwei Hilfslampen, die zur Beleuchtung der Wegkrümmungen dienen. Die Gegenkontakte h" sind derart ausgebildet, daß sie durch Drehen verstellt werden können, wie dies z. B. die Abb. 8 zeigt (in Abb. 8 punktiert gezeichnet). Die Stromkreise für die Hilfslampen können durch einen Handschalter i" unterbrochen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung für den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die zum Beleuchten von Wegkrümmungen dienenden Hilfslampen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, nach Patent 565 024, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung eine in sich geschlossene Einheit bildet, bei der die Zähne des von der Lenkvorrichtung bewegten Schaltrades (a") Kontakte (p") tragen, die entsprechend der Bewegung des Schaltrades nach links oder rechts nur immer auf einer Seite der Zähne angebracht sind und mit einem in den Weg des Schaltrades (a") hineinreichenden federnden Kontakt (c") zum Schließen des Stromkreises für einen Lautgeber zusammenarbeiten, und ferner dieser federnde Kontakt (c") mit Anschlägen (o") zusammenwirkt, die zu beiden Seiten des Kontaktes (c") an einem beweglichen Schaltglied (b") sitzen, das Kontakte (m") zum Einschalten der Stromkreise für die Fahrtrichtungssignale aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf der das Schaltrad (a") tragenden Welle (g") ein den Stromschluß für die zum Beleuchten von Wegkrümmungen dienenden Hilfsscheinwerfer bewirkendes Kontaktglied (f") sitzt, dessen Gegenkontakte (h") in Anpassung an die vorhandene Untersetzung der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges entsprechend verstellt werden können.
DEK126860D 1932-09-06 1932-09-06 Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Expired DE605421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126860D DE605421C (de) 1932-09-06 1932-09-06 Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126860D DE605421C (de) 1932-09-06 1932-09-06 Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605421C true DE605421C (de) 1934-11-10

Family

ID=7246227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126860D Expired DE605421C (de) 1932-09-06 1932-09-06 Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605421C (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE396487C (de) Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE847872C (de) Spielfahrzeug mit Einrichtungen zur Fahrtrichtungsaenderung beim Anstossen an ein Hindernis
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE401341C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen, bei welchem das Einstellrad fuer das Signal in der Laengsrichtung verschiebbar und gegen Drehung gesichert ist
DE630370C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE534440C (de) Schaltringanordnung an Lenkhandraedern von Kraftfahrzeugen
DE563924C (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen
DE578656C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen zwei Kontaktbahnen hin und her kippender Kontaktbuerste
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE479455C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE537420C (de) Vorrichtung zur Signalgebung an Fahrzeugen
AT40204B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Motorwagen.
DE563334C (de) Schalter fuer optische Verkehrszeichen an Kraftfahrzeugen
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE396204C (de) Bei Tag und Nacht benutzbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
DE442012C (de) Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers
DE923120C (de) Spielzeug-Anstossauto, welches mittels eines laengs beweglichen Schiebers von Vor- auf Rueckwaertsfahrt und umgekehrt umschaltbar ist
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT117534B (de) Signalschalter für Kraftfahrzeuge.
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE165322C (de)
DE590771C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge