DE442012C - Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers - Google Patents

Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers

Info

Publication number
DE442012C
DE442012C DESCH73714D DESC073714D DE442012C DE 442012 C DE442012 C DE 442012C DE SCH73714 D DESCH73714 D DE SCH73714D DE SC073714 D DESC073714 D DE SC073714D DE 442012 C DE442012 C DE 442012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
direction indicator
horn
switching
control lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH73714D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT SCHWARZ
Original Assignee
HUBERT SCHWARZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT SCHWARZ filed Critical HUBERT SCHWARZ
Priority to DESCH73714D priority Critical patent/DE442012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442012C publication Critical patent/DE442012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Schaltring für Kraftfahrzeuge zur gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers. Schaltringe, welche auf dem Lenkrade von Kraftfahrzeugen angeordnet werden und aus einem Ober- und Unterring bestehen, deren Gegeneinanderdrücken an beliebiger Stelle die Signalhupe schaltet, sind an sich bekannt. Auch die Verwendung solcher Schaltringe zum Einschalten der Fahrtrichtungsanzeiger ist nicht mehr neu.
  • Gemäß der Erfindung ist die Ausbildung der an sich bekannten Ringe derart, daß ein mit Schlitzen versehener, durch Bolzen gehaltener und gegen den Unterring durch Druckknopfkontakte federnd abgestützter Oberring aus seiner Mittellage heraus im Uhrzegersinne oder entgegengesetzt gedreht werden kann, um in den Endstellungen mittels Schleifkontakten den Stromkreis für die rechte bzw. die linke Fahrtrichtungsanzeige zu schließen. Weiter wird erfindungsgemäß mit den Schleifkontakten für die Fahrtrichtungsanzeige ein Stromkreis für eine auf dem Unterringe angeordnete Kontrollampe geschlossen, welche bei ihrer Einschaltung das dein Drehsinn der Schaltung entsprechende, im Oberring ausgeschnittene Richtungssymbol (Rechtspfeil oder Linkspfeil) durchleuchtet, während dieselbe Kontrollampe in der Mittellage des Oberringes mit einer Schauöffnung des Oberringes in Verbindung steht, die mit einer durch den Bremsfußhebel o. dgl. schaltbaren Halteanzeige aufleuchtet.
  • Diese Ausbildung des Schaltringes hat den Vorteil, daß der niederdrückbare und gleichzeitig im Uhrzeigersinne oder entgegengesetzt drehbare Oberring als gemeinsames Bedienungsmittel für die Hupe und die Fahrtrichtungsanzeige dient, und daß er außerdem mit seinen Richtungs- bzw. Haltesymbolen eine Kontrolle über die jeweilige Schaltung gestattet.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein der Erfindung gemäß ausgebildeter Schaltring dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schaltring im Grundriß, wobei der dreh- und niederdrückbare Oberring nur zur Hälfte gezeichnet ist, Abb. 2 die Abwicklung eines entsprechend der Schnittlinie A-B in Abb. i herausgeschnittenen Teilstückes des Schaltringes im Aufriß, wobei der Oberring im Schnitt gezeichnet ist, Abb. 3 einen Teil des Oberringes mit den Richtungssymbolen, Abb. 4 die Anordnung des Oberringes auf dem Unterring und einen Kontaktknopf im Schnitt, Abb. 5 einen Schnitt durch den Schaltring, entsprechend der Schnittlinie C-D in Abb. i, Abb. 6 die Anordnung des Schaltringes auf dem Lenkrad in perspektivischer Ansicht, wobei der Schaltring nur zur Hälfte gezeichnet ist, und Abb. 7 ein Schaltschema.
  • Der Schaltring besteht im wesentlichen aus dem Befestigungskranz oder Unterring i und dem U-förmig profilierten Überwurf- oder Oberring 2. Der Unterring erhält einen rechteckigen Querschnitt, damit der Oberring finit guter Führung über ihn gestreift werden kann. Gehalten wird der Ober- am Unterring mittels der Bolzen 4 derart, daß er sich auf dem Unterring sowohl nach rechts und links verschieben, als auch auf und nieder bewegen läßt. Zu diesem Zwecke sind in Lagerböcken 3 des Unterringes die mit 'Gewinde versehenen Bolzen 4 verschraubt, während die nach innen gerichtete Wand des Oberringes die Längsschlitze 5 erhält, durch welche die Bolzen 4 hindurchtreten. Die Länge der einzelnen Schlitze 5 entspricht dem Abstande zweier noch zu erläuternder Kontaktknopfpaare 6 und 7, während die Höhe der Schlitze 5 so bemessen ist, daß beim Niederdrücken des Oberringes ein Kontaktstift 8 mit einer in den Unterring eingelassenen Kontaktschiene g in Berührung kommt. Da der Oberring im ausgeschalteten Zustande in seiner oberen Lage gehalten werden muß, sind vier auf dem Umfang des Unterringes verteilte, die genannten Teile 8, g enthaltende Kontakte to so eingerichtet, daß sich ihre Druckknöpfe i i unter der Wirkung von Druckfedern gegen den Oberring legen und diesen von dem Unterring i abzudrücken suchen.
  • Die drehende Verschiebung , des Oberringes 2 dient zur Beleuchtung eines der beiden Richtungspfeile 13 und 14 (Abb. 7) des als bekannt vorausgesetzten Fahrtrichtungsanzeigers, während durch das Niederdrücken des Oberringes an irgendeiner Stelle einer oder mehrere der (im. vorliegenden Falle vier) Druckknopfkontakte to geschlossen und dadurch die Hupe 15 eingeschaltet wird. Jeder Druckknopfkontakt to besteht aus einer Metallführungshülse 16, in welcher der ebenfalls metallene Druckknopf i i mit einem Bund i7 und dem anschließenden Druckknopfstift 8 geführt und durch eine Schraubenfeder 18 nach oben gedrückt wird. Die Kontakte stehen miteinander durch eine Ringleitung 23 in Verbindung und werden durch eine Rückleitung 24 an den Minuspol der Stromquelle 25- angeschlossen.
  • Unter jedem Kontakt ist eine Kontaktschiene g, in einen Isoliermantel ig eingebettet, im Unterring gelagert. Alle vier Kontaktschienen g sind durch eine Ringleitung z2 hintereinandergeschaltet und stehen durch eine Rückleitung 2o mit dem Signalhorn i 5 in Verbindung, das durch eine Leitung 2i unmittelbar mit der Stromquelle 25 verbunden ist. Beim Niederdrücken eines Druckknopfes i i wird über 8, g, 2o, 22, 23, 24 das Signalhorn zum Ertönen gebracht.
  • Die Einschaltung des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgt beim Drehen des Oberringes 2 im Uhrzeigersinne oder entgegengesetzt dazu durch eine mit diesem Ring leitend und fest verbundene Schleiffeder 26, welche j e nach ihrer Stellung zwei auf einem Radius liegende Kontaktknöpfe 6 und 6d bzw. 7 und 7d (Abb. 3) in Verbindung bringt. Die Beleuchtungskörper der Pfeile 13 und 14 des Fahrtrichtungsanzeigers sowie eines rundenHaltesignalfeldes 27, welches zwischen diesen Pfeilen liegt, erhalten ihre Stromzuführung von der Stromquelle 25 durch eine Leitung 28. Die Rückleitung 2,9 (Abb. 6) des linken Richtungspfeiles 13 führt zu dem Kontaktknopf 6d ini Unterring, die Rückleitung 3o des rechten Richtungspfeiles 14 zu dem Kontaktknopf 7ü. Steht nun die Sch'.eiffeder 26 auf einem der Kontaktknopfpaare 6, 6d oder 7, 7d, so kann der Strom über diese Feder 26, den Oberring :2 (in Abb. 7 durch die Linie 3 i angedeutet), die Druckknopfkontakte io, deren Knöpfe i i leitend am Ring :2 anliegen, und weiter durch die Ringleitung 23 und Rückleitung 24 zum Minuspol der Stromquelle fließen.
  • Die Kontrollvorrichtung für den Fahrtrichtungs- und Halteanzeiger besteht darin, daß in dem Oberring 2 zwei durchsichtige und von innen beleuchtbare Richtungssymbole 32, 33 entsprechend den beiden Richtungspfeilen 13 und 14 ausgeschnitten sind, während sich zwischen den Kontrollpfeilen eine ebenfalls durchsichtige und be:euchtbare Schauöffnung 34 entsprechend dem Haltesignal 27 befindet. Die Anordnung der Richtungssymbole und der Öffnung 34 ist derart, daß sich die letztere bei ausgeschaltetem Fahrtrichtungsanzeiger, also wenn die Schleiffeder 26 in der Mitte zwischen den Kontaktknopfpaaren 6 und 7 steht, gerade über der Kontrollampe 35 befindet. Die letztere erhält ihren Strom unmittelbar durch eine Leitung 36 von der Stromquelle. Die eine Rückleitung 37 der Kontrollampe führt zu den Kontaktknöpfen 6 und 7, während eine zweite Rückleitung 38 mit einem beispielsweise mit dem Fußbremshebel des Kraftfahrzeuges verbundenen Schalter 39 verbunden ist. An diesem ist auch die Rückleitung 4o für das Haltesignal27 angeschlossen. Der Schalter 39 steht weiterhin durch eine Leitung 4i mit dem Minuspol der Stromquelle in Verbindung. Damit das Licht der Kontrollampe 35 immer nur ein Kontrollfeld bescheint, sind zwischen den Pfeilen und dein runden Feld 3q. zwei Schutzwände 42 vorgesehen.
  • In dem Unterring i sind Ringnuten 4.3 (Abb.5) zur Aufnahme der Leitungsdräh,e vorgesehen. Die gesamten Drähte werden durch eine öffnung44 (Abb. i) des Ringes i als Kabel 45 an einer Speiche des Lenkrades entlang geführt.
  • Der Unterring wird mit Schellen 46 an den Speichen q.7 des Lenkrades befestigt.
  • Die Bedienung und Wirkungsweise der Vorrichtung geschieht in folgender Weise: Soll während des Fahrens ein Hupensignal gegeben werden, so wird der Oberring .2 an einer beliebigen Stelle niedergedrückt, wodurch der zunächstliegende Druckknopfschalter io mit seinem Kontaktstift 8 die Kontaktschiene 9 berührt. Hierdurch wird auf dem bereits beschriebenen Wege der Strom für die Hupe eingeschaltet.
  • Soll z. B. der linke Richtungspfeil 13 des-Fahrtrichtungsanzeigers eingeschaltet werden, so drückt der Fahrer mit dem Daumen den Oberring 2 nieder, bis die Bolzen q. aus einer mittleren Ausbuchtung 12, der Schlitze 5 (Abb. ,4) freikommen. Sodann schiebt er den Oberring 2 gleichzeitig mit dem Daumen so weit links, also entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn herum, bis die Bolzen q. die Bewegung begrenzen und sich in die eine Endausbuchtung 12 der Schlitze 5 legen. Hierbei hat sich die Schleiffeder 26 mitbewegt und liegt jetzt auf den beiden Kontaktknöpfen 6 und 611, wobei der Kontaktknopf 6a die Verbindung zum linken Richtungspfeil 13 und der Kontaktknopf 6 die Verbindung zur Kontrollampe 35 herstellt, so daß der Pfeil 13 und die Lampe 35, welche parallel geschaltet sind, gleichzeitig aufleuchten. Weiterhin hat sich durch die Linksdrehung des Ringes 2 der rechte Kontrollpfeil 33 über die Kontrolllampe 35 geschoben, so daß diese den Kontrollpfeil 33 beleuchtet. Das Ausschalten des Richtungsweisers erfolgt durch Rückdrehung des Ringes 2 in dessen Mittelstellung. Mit der Einschaltung des Fahrtrichtungsanzeigers kann durch genügendes Tiefdrücken des Ringes :2 gleichzeitig beim Drelien auch der Lautgeber zum Ertönen gebracht werden.
  • In der Mittelstellung des Oberringes :2 liegt die Schauöffnung 34 über der Mitte der jetzt nicht leuchtenden Kontrollampe 35. Letztere leuch,et in dieser Stellung ohne Bedienung des Oberringes dann auf, wenn der zugleich mit der Fußbremse bediente Fußschalter 39 eingeschaltet wird, wodurch die Stromkreise der beiden Rückleitungen 38 und qo für das Haltesignal 27 und die Kontrollampe 35 geschlossen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf dem Lenkrad von Kraftfahrzeugen angeordneter Schaltring zur gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlizen (5) versehene, durch Bolzen gehaltene, gegen den Unterring (i) federnd abgestützte Oberring (2) aus einer Mittellage heraus im Uhrzeigersinne oder entgegengesetzt gedreht werden kann, um in den Endstellungen mittels Schleifkontakten den Stromkreis für die rechte bzw. linke Fahrtrichtungsanzeige zu schließen.
  2. 2. Schaltring nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt (Schleiffeder 26) mit den festen Kontakten des Unterringes (6, 611 bzw. 7, 7a) außer den Stromkreisen für die Richtungsanzeige noch je einen Stromkreis für eine auf dem Unterring angeordnete Kontrollampe (35) schließt, bei deren Einschaltung das dem Drehsinn der Schaltung entspre--hende, im Oberring ausgeschnittene Richtungssymbol (33 bzw. 32) durchleuchtet wird.
  3. 3. Kontrollampe für mit Bremsfußhebel o. dgl. schaltbare Haltanzeige, gekennzeichnet durch die Anordnung der Kontrollampe auf dem Unterring eines Schaltringes in Verbindung mit einer Schauöffnung (3q.) im Oberring.
DESCH73714D 1925-04-03 1925-04-03 Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers Expired DE442012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73714D DE442012C (de) 1925-04-03 1925-04-03 Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH73714D DE442012C (de) 1925-04-03 1925-04-03 Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442012C true DE442012C (de) 1927-03-19

Family

ID=7440743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH73714D Expired DE442012C (de) 1925-04-03 1925-04-03 Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442012C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4319543A1 (de) Kraftfahrzeug-Lichtschalter
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE442012C (de) Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers
DE10212781A1 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit zumindest einem Schalter oder Taster
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE1703742C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE2522210A1 (de) Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE2855222C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE889410C (de) Winkerschalteinrichtung mit selbsttaetiger und von Hand zu betaetigender Ausschaltung
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE712718C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem akustischen und einem oder mehreren optischen Signalgebern bestehende Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE537343C (de) Elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE1590133A1 (de) Schalter,insbesondere Lenkstopschalter
DE948483C (de) Vorrichtung zur Kurvenbeleuchtung mittels Zusatzscheinwerfern und zum Stellen und Zurueckstellen der Fahrtrichtungsanzeiger
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
AT217878B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Kraftwagen
DE1808183A1 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE2047478C3 (de) Schalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE366221C (de) Richtungsanzeiger fuer Kraftwagen
DE447953C (de) Fahrtrichtungsanzeiger