DE447953C - Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE447953C
DE447953C DES73359D DES0073359D DE447953C DE 447953 C DE447953 C DE 447953C DE S73359 D DES73359 D DE S73359D DE S0073359 D DES0073359 D DE S0073359D DE 447953 C DE447953 C DE 447953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
steering wheel
lever
plate
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO SIGNAL SA
Original Assignee
AUTO SIGNAL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTO SIGNAL SA filed Critical AUTO SIGNAL SA
Application granted granted Critical
Publication of DE447953C publication Critical patent/DE447953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger. Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge mit elektromagnetischer Voreinschaltung der Weiserlampen von Hand und mit selbsttätiger Ausschaltung nach beendeter Richtungsänderung durch die Lenkradbewegung.
  • Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie den genauen Zeitpunkt, in dem die Richtungsänderung beginnt, nicht anzeigen. Da das von Hand geschaltete Signal schon vor der Wende in Tätigkeit gesetzt werden muB, so ist der Nachfahrende im Ungewissen, solange der Vorfahrer die Wende nicht sichtbar begonnen hat. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, ein zweites selbsttätiges Zeichen anzuwenden, das am vorderen und hinteren Ende des Wagens genau den Zeitpunkt der beginnenden Wende anzeigt. Gegenstand der Erfindung ist eine einfache und selbsttätige Vorrichtung, mit der sowohl die Absicht einer Richtungsänderung als auch der Beginn und das Ende der Wende angezeigt werden kann.
  • Zu diesem Zwecke wird bei der Handvoreinschaltung des Richtungsweisers ein weiteres Lichtzeichen eingeschaltet, das beim Beginn der Richtungsänderung selbsttätig ausgeschaltet wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Abb. i und ia zeigen in perspektivischer Ansicht schematisch ein Kraftfahrzeug mit dem neuen Fahrtrichtungsanzeiger.
  • Abb.2 zeigt den Schaltkasten nach Abnahme einer Deckplatte.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 in Abb. q.. Abb.4 ist ebenfalls eine Innenansicht des Schaltkastens und zeigt zwei Stellungen seiner Schaltglieder.
  • Abb.5 zeigt eine Innenansicht der abgenommenen Deckplatte.
  • Abb. 6 ist ein Schaltschema.
  • Die Abb- 7 bis io sind verschiedene für Luftfahrzeuge bestimmte Signale.
  • Bei der dargestellten Einrichtung besitzt der Wagen eine vordere und eine hintere Anzeigevorrichtung :2 bzw. 3. In jeder der beiden Anzeigevorrichtungen sind vier elektrische Lampen, entweder hinter einer gemeinschaftlichen Scheibe, welche in vier Felder eingeteilt ist (Abb. i), oder hinter Einzelscheiben (Abb. 6), angebracht. In jedem dieser beiden Fälle sind folgende vier Anzeigen zu machen: Rechtswende (4, 4a), eine Wende ist beabsichtigt (5, 5a), Halt (6, 6a) und Linkswende (7, 7a). Der eine Pol dieser Lampen ist an die Maße angeschlossen, die zweiten Pole der Signallampen 4 und 4a, 5 und 5a, 7 und 7a sind entsprechend mit den Klemmen 8, g, io und i i des Schaltkastens verbunden. Die Klemmen g, und io für die Lampen 5, 5a befinden sich in Kurzschluß, so daß diese gleichzeitig mit den Lampen 4, 4a bzw. 7, 7" in Tätigkeit treten. Der Schaltkasten 12 ist an -der Stirnwand 13 des -Wagens befestigt-Der zweite Pol der Stoplampen 6, 6a ist mit der Schalteinrichtung 15, die weiter unten beschrieben wird, verbunden. Die Lampen tragen Blenden oder Schirme 2a, 3a zur Sichtbarmachung der Anzeigen auch bei vollem Tageslicht und bei sehr schwacherLichtstärke der Lampen.
  • Der Schaltkasten 12 (Abb.2, 3, 4, 5) besteht aus zwei Deckplatten aus isolierendem Material 16 und 17, die an -einen Rahmen angesetzt sind und deren jede vier Kontaktstücke trägt, die genau sich gegenüberstehen Die .vier Kontaktstücke 18, ig, 2o, 21 der Platte 16 sind mit einem Pol-der Stromquelle, z. B. eines Akkumulators 22, verbunden. Die Kontaktstücke-23, 24, 25, 26 der Platte i.7 tragen je eine Klemme 8, g, ro oder r1, an die, wie oben erwähnt wurde, die verschiedenen Lampen angeschlossen sind.
  • In die Platte 16 sind drei Zapfen 27, 28, a9 eingelassen. -Um den Zapfen 27 dreht sich ein Hebel 30 mit zwei seitlichen Vorsprüngen -3z, 32; um die Zapfen 28 und 2,9 drehen sich zwei andere kleinere doppelarmige Hebel 33, 34. Letztere tragen an ihren Enden Kontakte 35, 36, 37, 38, deren jeder aus zwei Flächen 39 besteht, welche ständig durch eine Feder 40 gegen die beiden Platten 16, 17 gepreßt werden, so daß, wenn bei Drehung der Hebel 33 und 34 die Kontaktflächen 39 sich auf die Kontakte r8, ig legen, Strom von den Kontakten der Platte 16 auf die entsprechenden Kontakte der Platte 17 übergeht und von hier auf die mit diesen Kontakten verbundenen Lampen.
  • Jeder der beiden Doppelhebel 33, 34 ist durch ein Drahtseil 4o bz-W. 41 mit einem der Handhebel 42, 43 verbunden, die an der Steuersäule 44 sitzen.
  • Der Hebel 30 trägt ebenfalls einen Kontakt 45 der vorbeschriebenen Art. Seine Bewegungen kommen durch Drehung der Achse 46 zustande, welche-mit der durch das Lenkrad gedrehten Steuerkurbel 47 dadurch verbunden ist, daß ein Finger 48 in einer Kulisse 49 des Hebels 30 geführt ist. -Die Stromverteilung im Kasten 12 wird so geregelt, daß, wenn der Wagen in gerader Richtung fährt und= -der. Kontakt des Hebels 30 zwischen den beiden Kontaktstücken 18, 21 und 23, 26 sich befindet, keiner der Lampenstromkreise geschlossen ist; die Signalapparate 2, 3 geben keine Anzeige. Wenn der Fahrer das Lenkrad nach rechts dreht, so nimmt die Achse 46 bei ihrer Drehung den Hebel 3o mit, dessen Kontakt 45 sich zwischen die Kontaktstücke i8 und 23 der Platten 16 bzw. 17 legt; der Stromkreis der beiden Lampen 4 und 4a wird geschlossen. Diese zeigen mit dem Signal D (rechts) an, daB <der -Wagen-nach-rechtsgesteuert wird. Wenxi-die Wende beendet ist, stellt sich der Hebel 30 wieder in seine Mittellage und die Lampen 4. und 4a erlöschen. Wird der Wagen nach links gesteuert, so wird in gleicher Weise der Stromkreis der Lampen 7 und 7a über 21, 26 geschlossen, und es kommt das Signal Q (links) zur Anzeige.
  • Wenn der Fahrer eine Wende im voraus _ankündigen will, so legt er den einen Handhebel 42 oder 43 um, z. B. den rechten Handhebel 42. Dann gelangt der Hebel 33 infolge des-Zuges des Drahtseiles 40 in die voll ausgezogene Stellung der Abb. 4. . Seine beiden Kontakte 35, 36 legen sich -auf die Kontaktstücke i g und 18. Diese entsprechen den Kontaktstücken 24- und 23 mit den Klem= men 8 und g, schließen die Stromkreise der Lampen 4, 4a und 5, 5a und machen in den vorderen und hinteren Apparaten die Anzeige Vir (Wende) und -D (rechts) sichtbar.. -Sobald nun der Fahrer das Lenkrad: nach rechts dreht,- um die angekündigte Richtungsänderung vorzunehmen, erfährt, der Hebel 3o-eine Lageveränderung; wie vorher angeführt wurde. Der Vorsprung 31 drückt den Hebel 33 zur Seite, und dieser nimmt die, in Abb.4 gestrichelt gezeichnete Lage-.ein. -Der Stromkreis der Lampen 4,= 4a und, 5, 5d wird unterbrochen. - Da aber der Hebel 3o bei seiner Verstellung seinen Kontakt 45.mit den Kontaktstücken r8 und 23 in Berührung -bringt, wird der Stromkreis der Lampen 4, 4.9 hierdurch wieder geschlossen. Lediglich die Lampen 5 und 5a (ViY) erlöschen also, und es bleibt nur das Zeichen 1a (rechts) bestehen. Auch dieses erlischt, sobald der Wagen wieder in die gerade Richtung zurückgekehrt, der Hebel 3o also wieder in seine- Mittelstellung gelangt ist.
  • Die Schaltung erfolgt in sinngemäß gleicher Weise, wenn eine Wendung nach links ausgeführt wird. Die Voranzeigen Vi:-(Wende), G (links) erfolgen durch Umstellung des linken Handhebels .I3. Während der Wende bleibt lediglich die Anzeige G (links) bestehen. Der Stromkreis der entsprechenden Lampen wird durch den Kontakt des Hebels 30 wiederhergestellt, der in seine Mittelstellung zurückkehrt und den Strom unterbricht, so claß sämtliche Signale ausgeschaltet sind.
  • Stop (Halt) wird unabhängig von der Vorrichtung, die soeben beschrieben wurde, angezeigt, und zwar mittels des Apparates 15, der auf einer Traverse des Wagens aufsitzt und durch das Bremspedal 5o bedient wird, das der Fahrer, wenn er anhalten will, niederdrückt.
  • In einem Gehäuse 15 (Abb.6) aus isolierendem Material sitzt eine Spindel 51, die durch eine Feder 51a nach- außen gedrückt wird und die mit einem der Pole des Akkuinulators 22 verbunden ist. Diese Verbindung geschieht durch die Klemme und die Metallhülse 52. Auf dem Gehäusekörper 15 sitzt anderseits eine isolierte Muffe 53 mit Klemme, an welche die Stoplampen 6 und 6a angeschlossen sind. Innerhalb des Gehäuses liegt eine Metallkugel 54, die durch eine Feder 54a gegen die rechte Öffnung der Muffe 53 gedrückt wird. Auf der Spindel 5, sitzt eine Haube 5.5, auf die sich ein bei 57 drehbarer Hebel 56 auflegt, der durch ein Drahtseil 58 mit dem Bremspedal 5o verbunden ist. Wenn der Fahrer dieses Pedal niederdrückt, se, erfolgt gleichzeitig ein Druck auf die Haube 55. Diese stößt die Stange 5i in das Gehäuse und bringt sie in Berührung mit der Kugel 5.4. Hierdurch wird der Stromkreis geschlossen, und die Stoplampen 6 und 6a leuchten. Wenn das Bremspedal in die Ruhelage zurückkehrt, so zieht die Feder 51a die Spindel 51 wieder zurück, der Stromkreis wird unterbrochen und die Stoplampen erlöschen.
  • Der Signalapparat 2, der am vorderen Ende des Wagens angebracht ist, trägt auf seiner Seite kleine Schaulöcher, z. B. 59 (Abb. i), welche dem Fahrer gestatten, von seinem Sitze aus den Betrieb der Lampen zu überwachen. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Einrichtung sind die beiden Apparate 2 und 3 parallel geschaltet. Die Schaulöcher 59 gestatten die Überwachung der Arbeitsreise der Lampen nur an dem Apparate 2. Damit aber gleichzeitig die Überwachung beider Lampengruppen stattfinden kann, können diese auch in Serie geschaltet werden unter Beibehaltung sonst derselben Schaltung.
  • Dieselben Richtungsanzeiger können auch in anderer Anordnung vorgesehen sein oder beliebige andere Zeichen, Buchstaben, Farben o. dgl. zur Anzeige benutzen. Man kann sie auch auf Wasser- und Luftfahrzeugen u. dgl. verwenden. Für Luftfahrzeuge zeigen die in den Abb. 7, 8, 9 und io dargestellten Pfeile das Hoch- und Niedergehen, die Drehung nach rechts oder nach links an.

Claims (2)

  1. PA rEN-rnNSPRiicnn: i. Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge mit Voreinschaltung der Weiserlampen von Hand und selbsttätiger Ausschaltung in Abhängigkeit von der Lenkradbewegung nach beendeter Richtungsänderung, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Handvoreinschaltung des Richtungsweisers ein weiteres Lichtzeichen eingeschaltet wird, das bei Beginn der Richtungsänderung selbsttätig ausgeschaltet wird.
  2. 2. Schalteinrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Isolierplatten (i6, 17) mit gegenüberliegenden übereinstimmenden Kontaktstücken (i8, i9, 2o, 2i bzw. 23, 24, 25, 26), von denen die Kontaktstücke der einen Platte an die Stromquelle, die der anderen an die Rechts-, Links- und allgemein eine Wende anzeigenden Lampen (5, 5a) gelegt sind, sich drei Hebel mit von Platte zu Platte durchgehenden Kontaktbolzen bewegen, derart, daß die von Hand einstellbaren Seitenhebel (33, 37) von einem von der Lenkradbewegung abhängigen Mittelhebel (3o) bei Lenkradeinschlag aus ihrer Schaltstellung bewegt werden, wobei der Mittelhebel die Einschaltung allein der Rechts- oder Linkslampen -übernimmt, solange Lenkradeinschlag besteht.
DES73359D 1925-02-28 1926-02-21 Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE447953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR447953X 1925-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447953C true DE447953C (de) 1927-08-08

Family

ID=8900640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73359D Expired DE447953C (de) 1925-02-28 1926-02-21 Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447953C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447953C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1630756C3 (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE474011C (de) Schaltgestaenge fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE712718C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem akustischen und einem oder mehreren optischen Signalgebern bestehende Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE403604C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE387508C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit an dem vorderen und hinteren Wagenteil angeordneten, vom Fuehrersitz aus gesteuerten mehrfarbigen Gluehlampen
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen
DE499907C (de) Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit durch einen einzigen Stellhebel ausfuehrbarer Handvoreinschaltung eines Schalters auf ein rechtes oder linkes Weiserzeichen
DE448844C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE697425C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fahrt und der Einstellung elektrisch getriebener Schienenfahrzeuge, insbesondere von Schiebebuehnen
DE948483C (de) Vorrichtung zur Kurvenbeleuchtung mittels Zusatzscheinwerfern und zum Stellen und Zurueckstellen der Fahrtrichtungsanzeiger
DE366221C (de) Richtungsanzeiger fuer Kraftwagen
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE412388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE598698C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, Booten u. dgl.
DE422086C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Triebwerke bei Sprech- oder aehnlichen Maschinen
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE598856C (de) Nachrichtenuebermittlung beim Rangierbetrieb
DE947396C (de) Vorrichtung zur stufenweisen Steuerung der Bremskraft einer Wirbelstrombremse