DE477018C - Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE477018C
DE477018C DET31323D DET0031323D DE477018C DE 477018 C DE477018 C DE 477018C DE T31323 D DET31323 D DE T31323D DE T0031323 D DET0031323 D DE T0031323D DE 477018 C DE477018 C DE 477018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contacts
sector
electrical equipment
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET31323D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER TRITSCH DR
Original Assignee
WALTHER TRITSCH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER TRITSCH DR filed Critical WALTHER TRITSCH DR
Application granted granted Critical
Publication of DE477018C publication Critical patent/DE477018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für die elektrischen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen, bei der auf dem Lenkhandräde tastenartig gegeneinander bewegliche Kontakte angeordnet sind, von denen die einen feststehen. Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Gegenkontakte mit nach allen Richtungen hin beweglichen Tasten verbunden sind, welche die Form von Sektorenstücken haben, und daß durch einen einzigen' Druck des Daumens der das Lenkrad haltenden Hand auf ein beliebiges Sektorenstück mehrere Schaltungen für verschiedene Einrichtungen, z. B. Signalhupe, Lichtschaltung, Fahrtrichtungsanzeiger u. dgl., einzeln oder auch gleichzeitig oder beliebig vereinigt vorgenommen werden können. Die die Kontakte aufweisenden Sektorenstücke sind hierbei so ausgebildet, daß sie nach Aufhören eines leichten Druckes in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, während bei einem verstärkten Druck die Kontakte in dieser Lage verbleiben und erst nach nochmaligem Niederdrücken wieder in die alte Stellung zurückkehren.
  • Der Vorteil, den diese Schaltvorrichtung gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art besitzt, besteht darin, daß die einzelnen Schaltungen nicht wie bisher nach- oder nebeneinander, sondern nach Wahl einzeln oder zugleich erfolgen können, was besonders für den Fahrer bei schneller Fahrt oder beim Befahren von Wegkrümmungen von außerordentlichem Wert ist. In der Zeichnung ist die Schaltvorrichtung in zwei Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. r zeigt die Vorrichtung in Draufsicht. Abb. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie A A der Abb. = dar.
  • Abb. 2a zeigt einen Teil des Auflagers für die Sektorenstücke.
  • Abb.3 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in schaubildlicher schematischer Darstellung.
  • Die als Kontaktträger dienenden Sektorenstücke oder Tasten d werden innerhalb des Lenkradkranzes zwischen oder über den Speichen angeordnet. Bei vier Radspeichen sind also vier Sektorenstücke d vorgesehen. Diese Sektorenstücke d, welche zwecks sicherer Handhabung an der Oberfläche mit Längs- und Querwülsten c, e und l und sich daraus ergebenden Vertiefungen oder Rillen s1, s2, s3 versehen sind, können z. B. auf zwischen den Speichen angeordneten und mit diesen verbundenen Auflagern b mittels federnder Stützen f beweglich befestigt werden. Jedes Sektorenstück ist an den Längsseiten mit je einem Kontakt i bzw. h ausgerüstet, der mit je einem entsprechenden Kontakt g bzw. k des Auflagers b zusammenarbeitet. Desgleichen sind an den Stirnseiten der Sektorenstücke oder Tasten Kontakte angeordnet, die jedoch in der Zeichnung nicht angegeben sind und zum Schalten der Fahrtrichtungsanzeiger dienen. Die Tasten d sitzen derart frei auf den Auflagerstücken b, daß sie außer der senkrechten Bewegung nach unten auch Kippbewegungen nach beiden Seiten und weiter noch wagerechte Bewegungen nach allen Seiten machen können. Die Bewegungen in wagerechter Ebene sind in Abb. i durch die Pfeile m, n, o und p angezeigt.
  • Die Schaltvorrichtung kann hierbei so ausgeführt sein, daß die Tasten ähnlich wie bei dem bekannten federnden Schaltknopf von elektrischen Stehlampen nach Aufhören eines ' leichten Druckes zurückschnappen oder bei stärkerem Druck in ihrer Stellung gesichert werden und einen dauernden Kontaktschluß bewirken.
  • Das in derAbb.3 schaubildlich und teilweise im Schnitt gezeichnete Sektorenstück einer zweiten Ausführungsform ist in der Längsrichtung geteilt und besitzt nur Mittelwülste. Die durch die Teilung entstandenen beiden Teile dl und d2 edes Sektors sind auf Federn f auf dem Lenkrade gelagert, wobei jeder Teil dl und d2 an seiner äußeren Längsseite einen Kontakt hl bzw. h2 besitzt, die beide mit entsprechenden festen Kontakten t, t1, g1 und g2 zusammenwirken.
  • Die Schaltungsmöglichkeiten und deren Bedienung ergeben sich aus dem Folgenden i. Die Kontaktschlüsse i, k in Abb. 2 oder g1, hl in Abb. 3 (z. B. für die Signalhupe) werden bedient durch senkrechten Druck auf eines der äußeren Tastfelder s1 oder auf den Außenwulst c eines Sektorenstückes d. Hierbei erfolgt eine Kippbewegung der Taste d gegen den Lenkradkranz bei der Ausführung nach Abb.2 und eine senkrechte Bewegung der Taste dl bei der Ausführung nach Abb. 3.
  • 2. Die Kontaktschlüsse g, h in Abb. 2 oder h2, g2 in Abb. 3 (z. B. für die Lichtschaltung) werden hervorgerufen durch einen senkrechten Druck auf eines der inneren Tastfelder s3 oder auf den Innenwulst e des Sektorenstückes d, wobei eine Kippbewegung gegen die Lenkrädmitte bei der Ausführung nach Abb. 2 und eine senkrechte Bewegung der Taste d2 nach abwärts bei der Ausführung nach Abb. 3 stattfindet.
  • 3. Durch einen einzigen senkrechten Daumendruck auf eines der mittleren Felder s2 einer Taste d nach Abb. 2 bzw. auf die zwischen den beiden Tastend." d2 sich ergebende Mittelrille s2 nach Abb. 3 wird ein Kontaktschluß zwischen den Kontakten i und k, lt und g bzw. hl und g1, h2 und g2 bewirkt.
  • ¢. Die Schaltung für den rechten und linken Fahrtrichtungsanzeiger erfolgt durch eine wagerechte nach rechts oder links ausgeführte Bewegung einer Taste d bzw. dl, d2. Die zum Stromschluß erforderlichen Kontakte sind in der Zeichnung nicht angegeben. Die Kontaktschlüsse für den Fahrtrichtungsanzeiger können beliebig mit den Kontaktschlüssen unter i, 2 oder 3 durch einen entsprechenden, zugleich schiebenden und niederstoßenden einzigen Daumendruck ausgelöst werden. Der Fahrer wird dadurch veranlaßt, bei jeder sich bietenden Gelegenheit auch die Hupe und unter Umständen die Abblendschaltung sowie ferner etwa ein Überholungsverbotzeichen gleichzeitig zu bedienen.
  • 5. Die Kontaktschlüsse für das Haltzeichen bzw. für das Anziehen der Bremse finden statt durch eine wagerechte Bewegung einer Taste nach der Lenkradmitte zu (Kontakte y, t in Abb. 3), während 6. die Kontaktschlüsse für das Überholungserlaubniszeichen o. dgl. durch eine gleiche Bewegung in Richtung des Lenkradkranzes erfolgen (Kontakte r1, t1 in Abb. 3).
  • Auch die unter 5 und 6 vorgenommenen Schaltungen können sinngemäß mit Schaltungen unter i bis q. beliebig vereinigt werden. Durch die Längsteilung der Taste d in die Teile dl und d2 (Abb. 3) ist noch je eine weitere Schaltmöglichkeit gegeben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung für die elektrischen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen,- bestehend aus auf dem Lenkhandrade angeordneten, tastenartig gegeneinander beweglichen, ringförmigen Kontakten, von denen die einen feststehen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den feststehenden Kontakten (g, k bzw. g1, g2, t, t1) zusammenarbeitenden Gegenkontakte (i, h bzw. hl, h2, y, r1) auf Sektorenstücken (d, dl, d2) sitzen, die allseitig hin beweglich sind.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen einzigen Druck eines Fingers der das Lenkrad haltenden Hand auf ein Sektorenstück mehrere Schaltungen für verschiedene. Einrichtungen einzeln oder auch gleichzeitig vorgenommen werden können.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes federnd in einem. Auflager (b) geführte Sektorenstück (d, dl, d2) außer der senkrechten Bewegung noch wagerechte Bewegungen und außerdem eine Kippbewegung nach beiden Längsseiten ausführen kann und auf seiner oberen Seite Vertiefungen (s1, s2, s3) aufweist, die durch axial und radial verlaufende, daumenbreit voneinander entfernte Wülste (c, e bzw. l) o. dgl. gebildet werden.
DET31323D 1925-08-13 1926-01-27 Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen Expired DE477018C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT477018X 1925-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477018C true DE477018C (de) 1929-05-30

Family

ID=3674859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31323D Expired DE477018C (de) 1925-08-13 1926-01-27 Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169312B (de) * 1960-11-14 1964-04-30 Heinrich Lampe Elektrische Brennstoffbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169312B (de) * 1960-11-14 1964-04-30 Heinrich Lampe Elektrische Brennstoffbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE2018559C3 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE496868C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrisch betriebenen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE858364C (de) Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung einer elektrischen Hupe bzw. eines Hornes fuer Kraftfahrzeuge
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE550796C (de) Umschaltvorrichtung fuer elektrische Chiffrier- und Dechiffriermaschinen
DE640463C (de) Richtungswalze fuer elektrische Fahrzeuge
DE680352C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckschalten von elektrisch betaetigten Fahrtrichtungsanzeigern an Kraftfahrzeugen
DE859263C (de) Einrichtung zur Schaltbetaetigung der elektrisch gesteuerten Vorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2108174A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger bei einem Kraftfahrzeug
DE873948C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE543357C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2252634C3 (de) Mehrfachumschalter
DE598698C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, Booten u. dgl.
DE441939C (de) Elektrischer Schalter fuer die Anzeigevorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE475131C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE908575C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE1690518B1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE412388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE442012C (de) Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers