DE908575C - UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung - Google Patents

UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung

Info

Publication number
DE908575C
DE908575C DEH14278A DEH0014278A DE908575C DE 908575 C DE908575 C DE 908575C DE H14278 A DEH14278 A DE H14278A DE H0014278 A DEH0014278 A DE H0014278A DE 908575 C DE908575 C DE 908575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal lamp
switch
spring
circuit
collector ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Hermann Heimberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR MED HERMANN HEIMBERGER
Original Assignee
DR MED HERMANN HEIMBERGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR MED HERMANN HEIMBERGER filed Critical DR MED HERMANN HEIMBERGER
Priority to DEH14278A priority Critical patent/DE908575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908575C publication Critical patent/DE908575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Überwachungsvorrichtung für elektrische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeugbeleuchtung Während der Fahrt ist es dem Fahrer eines Kraftwagens bisher nicht möglich gewesen, festzustellen, ob alle polizeilich vorgeschriebenen Lichter brennen und das Bremslicht aufleuchtet. Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer ist es daher erwünscht, eine Überwachungsmöglichkeit während der Fahrt zu haben, die keine wesentlichen Kosten verursacht, keine besondere Wartung verlangt und am Schaltbrett angebracht ist.
  • Dies wurde durch Schaffung eines Relais zu erreichen versucht, bei welchem eine Signallampe aufleuchtet, wenn eine rückwärtige Beleuchtung (Nummernbeleuchtung, Schlußlicht usw.) erlischt.
  • Eine einfachere Lösung ergibt sich, wenn in den Stromkreis der einzelnen Beleuchtungskörper eine zweite elektrische Birne (Signallampe) in Serie eingeschaltet wird. Diese muß erlöschen bzw. kann nicht aufleuchten, wenn die zugehörige Lampe durchgebrannt ist oder durch andere Störungen, etwa Durchbrennen der Sicherung, der Stromkreis unterbrochen wird. Dies würde aber voraussetzen, daß für jeden Stromkreis eine Signallampe vorhanden ist und ständig brennt. Brennende Lichter sind aber unerwünscht. Sie stören bei Nachtfahrt, verlieren ihren Warncharakter und verbrauchen unnötig Strom.
  • Durch eine geeignete Vorrichtung .ist es aber möglich, beliebig viele Stromkreise mit einer einzigen Signallampe zu überwachen durch zeitweilige Betätigung eines doppelt wirkenden Kontaktes, bei welchem der zu überwachende Stromkreis unterbrochen und zugleich die Verbindung zur Signallampe geschaffen wird, dadurch, daß diese in Serie mit der zu überwachenden Leuchte geschaltet wird. Die Lampe leuchtet auf, weil der Stromkreis nun über sie wieder geschlossen ist.
  • Die Ausführung der Vorrichtung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Entweder werden Druckkontakte oder Dreh- bzw. Kippschalter verwendet, welche durch Federwirkung oder durch erneute Betätigung wieder in die Betriebsstellung zurückkehren. Diese Kontakte können beliebig in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein. Auch die Signallampe kann beliebig an den Enden oder zwischen den Reihen oder außerhalb liegen. Bei reihenförmiger Anordnung der Kontakte liegen die beiden zur Signallampe führenden Stromschienen parallel zueinander über oder seitlich von den zur Verwendung kommenden Kontaktformen.
  • Als Beispiel für die Ausführung einer einfachen Druckknopfschaltung für Schwachstrom soll Abb. r dienen.
  • Der Bakelitsockel A hat eine Öffnung B für die elektrische Birne b" und Öffnungen C für die Druckknöpfe D. Diese Öffnungen C sind an ihrem inneren Teil erweitert und nehmen den Kragen des Druckknopfes auf. Zwei sich gegenüberliegende Blattfedern F drücken die Druckknöpfe nach außen. Sie sind an ihren äußeren Enden durch Klemmen IL mit dem zu überwachenden Stromkreis verbunden, der durch Berührung der inneren Federenden geschlossen wird. Ein Druck auf den Druckknopf drückt die Blattfedern F an die Stromschienen S. Gleichzeitig löst sich die Verbindung zwischen den Blattfedern, so daß der Stromübergang von Klemme zu Klemme unterbrochen wird und nun der Stromkreis über die Birne B' geschlossen ist.
  • Bei Loslassen des Druckknopfes D drücken die Blattfedern diesen wieder nach außen, die Federn berühren sich wieder und der direkte Stromkreis ist damit geschlossen.
  • Die Signallampe B' wird durch Überwurfmutter L und Feder gegen ihre Kontakte an den Stromschienen gedrückt. Der Schalter ist durch einen Deckel G verschließbar.
  • Ein Schaltbeispiel für eine Drehkopfschaltung zeigt Abb. a.
  • Die Kontaktplatte a., die übereinander angeordneten Klemmen b und b' und die Klemmen c und c' sind in einem Sockel befestigt.
  • Die Klemmern c und c' stehen mit der Stromschiene der Signallampe in Verbindung, die Klemmen b und b' mit dem zu überwachenden Stromkreis. In Betriebsstellung ist der Überwachungsstromkreis geschlossen über die Klemmen b, b' und Kontaktplatte d durch die Kontaktstücke d und d' auf der Schaltwelle, die nach links gedreht ist bis zum Anschlag der Kontaktstücke an der Kontaktplatte a. Die Signallampe wird eingeschaltet durch Drehung des Hebels e nach rechts bis zum Anschlag der Kontaktstücke d und d' an die Klemmen c und c'. Dadurch ist der Stromkreis geschlossen über b, d, c, Signallampe, c', d', b'. Durch ein Paar Blattfedern f über der parallel abgeschliffenen Drehachse g wird der Schalter bei Loslassen des Drehhebels wieder in Betriebsstellung zurückgeführt.
  • Abb. 3 zeigt einen Kippschalter, wie er vorwiegend für Starkstromanlagen Verwendung findet, bei welchem der Schaltvorgang dem der Abb. z entspricht.
  • Werden die Klemmen der zu überwachenden Stromkreise ringförmig angeordnet, so kann die Signallampe durch einen Drehschalter eingeschaltet und in den Stromkreis in Serie mit eingeschlossen werden.
  • Diese Anordnung hat den Vorzug, daß dann die Signallampe in den Schaltgriff eingebaut werden kann, so daß die Vorrichtung ein gefälliges Aussehen erhält.
  • Es können dann allerdings die Stromkreise nur nacheinander überprüft und nicht wie bei den Reihenschaltungen einzeln und beliebig eingeschaltet werden.
  • Ein Beispiel für die Ausführung einer derartigen Drehschaltung soll die Abb. 4 zeigen.
  • Die untere Hälfte zeigt einfache Federkontakte, die obere Hälfte Kontaktrollen, die durch Federn auf die Kontaktstellen gedrückt werden und dadurch den Stromkreis schließen.
  • Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch den Schalter in Richtung X-X'.
  • Der Drehschalter besteht aus einem ringförmigen Gehäuse A mit Boden B und Deckel D, welche miteinander durch Schrauben oder Niete C verbunden sind. Der Deckel D trägt einen Schraubansatz mit Überwurfmutter E zur Befestigung am Schaltbrett usw. Im Innern angeordnet ist ein Bakelitdrehkörper F, welcher an seinem äußeren Ende einen mit Stift G befestigten Drehkopf H trägt.
  • Der im Gehäuse liegende Teil des Drehkörpers trägt an seiner Außenseite Kupferkontakte I nach Art eines Kollektorringes, welcher an der Stelle unterbrochen ist, an der der Drehkörper einen Längsschnitt aufweist, in welchen die beiden inneren, von einem Abstandsring K getrennten, übereinander angeordneten Kontaktringe L und L' eingelassen sind. Der Kontaktring L' steht im Innern mit der die Signallampe M tragenden Hülse N in Verbindung. Mit dem Fußkontakt der Birne steht der Kontaktring L in Verbindung über eine Schraubenfeder D und eine Kontaktplatte P, die in einer Hülse P' gleitend angeordnet ist. Die Birne wird durch den Drehkopf H mittels eines Ringes H' gegen die Kontaktplatte P gedrückt und festgehalten.
  • In der Ausführung nach Abb. 4 (untere Hälfte) wird die Verbindung mit dem Überwachungsstromkreis und der Signallampe durch Blattfederpaare S bewirkt, welche übereinander angeordnet sind und auf dem Kolletorring schleifen. In Ruhestellung rastet eine nicht stromführende Blattfeder in den Einschnitt ein, hält den Drehkörper fest, so daß alle Überwachungsstromkreise geschlossen sind. An der Unterbrechungsstelle des Kollektorringes über den Schlitz in der Bakelithülse kommen die Federn in Berührung mit den inneren Kontaktringen L und L', so daß nach Unterbrechung des überwachungsstromkreises die Verbindung über den Lampenstromkreis wieder geschlossen ist.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 4 (obere Hälfte) wird dieser Vorgang bewirkt durch Rollen T, welche an ihren beiden Enden Kupferringe tragen und welche mittels einer auf ein Federlager U wirkenden Schraubenfeder V gegen den Kollektorring bzw. die Kontakte L und L' und zugleich gegen die zu den Klemmen führenden Kontakte W gedrückt werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überwachungsvorrichtung für elektrische Anlagen, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung vom Schaltbrett aus, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung einer Schaltvorrichtung der zu überprüfende Stromkreis unterbrochen und gleichzeitig eine Signallampe in diesen Stromkreis in Serie geschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für beliebig viele Stromkreise nur eine Signallampe verwendet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung von Druck-,Kipp- oderDrehknöpfen, die reihenförmig angeordnet sind, und durch entsprechend geformte Kontakte die Verbindung zwischen den Überwachungsstromkreisen und der Signallampe hergestellt wird über eine Stromschienenpaar, das über oder seitlich von den Schaltknöpfen verläuft und mit jedem einzelnen Schaltknopf zusammenarbeitet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch a, bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übereinander angeordneten Enden der einzelnen Überwachungsstromkreise mit einem zentralen Kollektorring mittelbar und unmittelbar zusammenarbeiten und daß bei Drehung des mit dem Kollektorring verbundenen Drehschaltergriffes nacheinander die Einschaltung der Signallampe in die verschiedenen Stromkreise ermöglicht wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lampe führenden Leiter in einem Längsschnitt des Kollektorringes angebracht sind, in welchen die Zuleitungen einrasten.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt Blattfederkontakten unter Federdruck stehende Kontaktrollen verwendet werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsstellung eine nicht stromführende Feder oder Druckrolle in den Schlitz im Kollektorring einrastet. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe im Kopf des Schaltkopfes angebracht ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Birne durch den Schaltkopf gegen eine Feder an ihren Fußkontakt gepreßt und beim Abnehmen des Schaltkopfes durch die Feder nach außen gedrückt wird. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr.222oioo, 229734g
DEH14278A 1952-10-28 1952-10-28 UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung Expired DE908575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14278A DE908575C (de) 1952-10-28 1952-10-28 UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14278A DE908575C (de) 1952-10-28 1952-10-28 UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908575C true DE908575C (de) 1954-04-08

Family

ID=7147432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14278A Expired DE908575C (de) 1952-10-28 1952-10-28 UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001135B (de) * 1955-06-14 1957-01-17 Deutsche Bundespost Pruefgeraet fuer elektrische Anlagen an Kraftwagenanhaengern bzw. Anhaengersteckdosen an Motorwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220100A (en) * 1938-06-08 1940-11-05 Harry W Hack Means for indicating failures in an automotive lighting system
US2297349A (en) * 1939-11-20 1942-09-29 Kingston Products Corp Electrical switching device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220100A (en) * 1938-06-08 1940-11-05 Harry W Hack Means for indicating failures in an automotive lighting system
US2297349A (en) * 1939-11-20 1942-09-29 Kingston Products Corp Electrical switching device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001135B (de) * 1955-06-14 1957-01-17 Deutsche Bundespost Pruefgeraet fuer elektrische Anlagen an Kraftwagenanhaengern bzw. Anhaengersteckdosen an Motorwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904622A1 (de) Elektrische Schaltung auf dem Steuerrad von Kraftfahrzeugen
DE1231142B (de) Warnanzeigetafel mit auswechselbaren Warnleuchten
DE1208388B (de) Beleuchteter Druckknopfschalter fuer Einlochbefestigung
DE908575C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE662902C (de) Mit elektrischen Schaltvorrichtungen fuer das Signalhorn, die Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger usw. versehenes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE457515C (de) Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien
DE2224889A1 (de) Schaltsystem zur Anzeige von Warnsignalen bei Kraftfahrzeugen
DE6910953U (de) Blinkanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE705352C (de) Elektrisches Spielfahrzeug
DE709682C (de) Kohledruckregelwiderstand, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE733308C (de) Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter
DE1655067B1 (de) Schalter für eine Warnblinkanlage in Kraftfahrzeugen
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE475131C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
AT80004B (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Bomben aus LuftfahrzeVorrichtung zum Abwerfen von Bomben aus Luftfahrzeugen. ugen.
DE728128C (de) Anordnung bei elektrischen Scheinwerferbogenlampen zur selbsttaetigen Abschaltung des Lichtbogenstromkreises
DE1199849B (de) Drucktaster-Vorsatzgeraet mit im Druckknopf eingebauter Lampe
DE466722C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
DE691019C (de) Verteilungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
AT128445B (de) Vorzugsweise am Lenkrad von Fahrzeugen zu befestigender Schaltring.
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE823257C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungswinker mit Kontrollicht