DE733308C - Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter - Google Patents

Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter

Info

Publication number
DE733308C
DE733308C DED82036D DED0082036D DE733308C DE 733308 C DE733308 C DE 733308C DE D82036 D DED82036 D DE D82036D DE D0082036 D DED0082036 D DE D0082036D DE 733308 C DE733308 C DE 733308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pole
switch
switching
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST DREEFS FA
Original Assignee
ERNST DREEFS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST DREEFS FA filed Critical ERNST DREEFS FA
Priority to DED82036D priority Critical patent/DE733308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733308C publication Critical patent/DE733308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/50Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having four operative positions, e.g. off/two-in-series/one-only/two-in-parallel

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter Für elektrische Kochherde werden zur Regelung der Wärme doppelpolige Regelschalter mit drei Regelkontaktklemmen und zwei Zuleitungsklemmen benutzt, welche in Kreisform aus der Mantelfläche des meist zylindrischen Schaltersockels herausragen. Nach dem Normblatt DEIN 4928o für Regelschalter für Kochherde müssen die drei Regelkontaktklemmen, von der Griffseile aus gesehen, oben liegen und in der Reihenfolge von links nach rechts die Bezeichnung 2-1-L tragen, wobei zwischen 2 und I_ der kleinere Teil des Heizwiderstandes mit der größeren Wattaufnahme, dagegen zwischen i und L der größere Teil des Heizwiderstandes mit der kleineren Wattaufnahme angeschlossen wird. Die beiden mit P bezeichneten Zuleitungsklemmen sollen gegenüber den Regelkontakten auf der unteren Seite des Kleinrnenkreises liegen. Der Schaltwert der vier Griffstellungen muß außerdem, von der senkrechten Griffstellung ausgehend, im Uhrzeigersinn 0-3-2-1, d. h. aus, stark, mittel, schwach sein. Hierbei sind in Stellung 3 beide Abteilungen des Heizwiderstandes parallel: geschaltet, in Stellung 2 ist die kleinere Abteilung des Heizwiderstandes allein eingeschaltet, und in Stellung 1 sind beide Abteilungen hintereinandergeschaltet. Diese Anordnung der fünf Klemmen bereitet in Übereinstimmung mit der Folge der Schaltwerte 0-3-z-1 erhebliche konstruktive Schwierigkeiten, da sich kreuzende Leitungen im Schalter, nicht gleichzeitige Unterbrechung sämtlicher Stromschlußstellen und zu kurze Schaltstrecken nicht umgehen lassen. Zwar sind schon Schalter mit der Klemmerifolge 2-1-L und P-P und zwei Schaltstockwerken bekanntgeworden, .doch war deren Entwicklung nur auf Kosten der Schaltstrecken im Innern des Schalters möglich, d. h. anstatt der bei Viertaktschaltern erwünschten größtmöglichen Entfernung der einzelnen Stromschlußstellen von 9o Winkelgraden gelang es nur, halb so lange Stromabrißstrecken von. 45 Winkelgraden für die ortsfesten Kontakte des Schaltersockels und die beweglichen Kontakte des Schalträdchens zu erreichen.
  • Mit der Erfindung ist ein Schalter geschaffen worden, bei dem unter Einhaltung der vorgeschriebenen Folge 2-i-L der R!egelkontaktklemmen die bei Viertaktschaltern mit zwei Schaltstockwerken größtmögliche Entfernung der Stromschlußstellen von 9o Winkelgraden im Innern des Schalters gelungen ist. Erreicht ist dies dadurch, daß die eigentlichen Kontaktstellen mit ihren zugehörigen Anschlußklemmen nicht in der Richtung desselben Radius, sonderte um jeweils so viele Winkelgrade versetzt liegen, als es die Verteilung der Kontaktstellen im Innern des Schalters in Abständen von cgö' erfordert. Zu diesem Zweck besitzen die Anschlul.'@-klemmen stirnseitig in dem Sockel fest eingebettete Leitungsteile, deren bis zu der gelvünschten Stelle der Kontaktbahn durchragender Teil die Kontakt- oder Schleifstellen bilden. Dabei stehen die Leitungsteile der oberen Sockelstirnfläche mit ihren Anschlußklemmen in unmittelbarer Verbindung, während die Leitungsteile der unteren Sockelstirnfläche durch die Befestigungsschrauben der Anschlußklemmen mit diesen in Verbindung stehen. Eine Ausnahme macht hiervon die linke Zuleitungsklemme PI, welche einen nach der Mitte des Bodens des Sockelhohlraumes gerichteten Kontaktarm besitzt, der in einem flach liegenden Schleifring endigt. Auf diesem Schleifring bewegt sich im Drehsinn der Schalterachse der zentrale, durch eine untergelegte Feder angedrückte Schleifring eines auf der Unterseite dies Schalträdchens angeordneten Kontaktarmes, dessen äußeres Ende in drei Stellungen die Verbindung mit den festen Kontaktstellen des unteren Schaltstockwerkes herstellt. Von dem beweglichen Kontaktarm isoliert ist in die untere Stirnfläche d2 s oberen Teils des Schalträdchens eine Kontaktbrücke eingelegt, deren drei Schenkel gleichmäßig auf einem Halbkreis verteilt und in der Achsrichtung nach oben abgebogen sind, so daß sie beim Schalten die Verbindung mit den festen Kontakten des oberen Schaltstockwerkes herstellen.
  • In der Zeichnung ist ein Heizregelschalter der beschriebenen Art, soweit es zum `-er- ' ständnis der Erfindung notwendig ist, in den Abb. r bis ; in beispielsweise r Ausführung wiedergegeben.
  • Abb-. t zeigt den Schaltersockel von oben 1 und Abb. 2 denselben von unten mit aufgeschraubten Anschluf')klemmen und den damit verbundenen festen Kontakten, wobei die Kontaktstellen des unteren Schaltstockwerken in Abli. t zur besseren L-bersicht auf einen kleineren Durchmesser eingezeichnet sind. Außerdem sind zur besseren L%bersicht das Schalträdchen, die Achse und deren Abstutzbrücke weggelassen.
  • Der Sockel ist mit cc bezeichnet. Die. drei Regelkontaktklemmen tragen die Bezeiclintiiigen 2-t-L und die beiden Polklemmen die Bezeichnungen-P, -und P.. Der feste Kontakt arm h steht mit der Klemme P1 durch deren Befestigungsschraube in dauernder Verbindung. Unter die Kl.ernme P , ist die Kontaktfallne c mit einer angewinkelten Fläche ;;elegt; #@ ihre Kontaktstelle liegt im oberen Schalt-- ` j stockwerk in radialer Richtung mit der Klemme: PI.. Die Klemme 2 hält mit ihrer hc,festigungsschraube gleichzeitig die Bodenverbindung g, an deren anderem Ende mittels i der Schraube e, die in die Mutter f eingreift, der im Sockelhohlraum bis zum oberen Schaltstockwerk hindurchragende Kontaktwinkel - befestigt ist, und zwar so, daß er in radialer Richtung mit der KlemineP.. .liegt. Unter die Klemme t ist die Kontaktfahne lr mit einer angewinkelten Fläche gelegt und hat ihre Kontaktstelle in radialer Richtung mit der Klemme L. Letztere steht durch ihre Befestigtuigsschraube in gleichzeitiger Verbindung mit dein im unteren Schaltstockwerk liegenden Kontaktwinkel i und der Kontaktfahnek, deren freies Ende als abgewinkelter Schenkel ebenfalls im unteren Schaltstockwerk eine Kontaktstelle in radialer Richtung der Klemme 2 bildet.
  • Abb. ; zeigt eitlen Längsschnitt nach der Linie P,-L durch den Schalter, unter Fortlassung des Drehgriffes. Die Schalterachse, ist unten im Sockel a und oben in der Abstützbrücketn gelabert. Das Sperrwerkn schnellt das Schalträdchen o um jeweils 9o- sprungweise vorwärts. Mit dem Schalträdchen drehen sich die dreischenklige Schaltbrücke und, von dieser durch die Buchse q isoliert, der Kontaktarm r. Durch die Druckfeder ist eine dauernde innige Berührung zwischen dem Schleifring des festen -Kontaktarmes b und dem des bewe-lichen Kontaktarmes r hergestellt.
  • Die Abb. a, 5, 6 und ; zeigen den Stromverlauf in den vier Schaltstellungen 0-3-2-t des Schalters. Zur besseren Klarheit sind das untere und das obere Schaltstockwerk getrennt gezeichnet. Der unterteilte Heizwiderstand trägt die Bezeichnung f, und seine Atischlul.>klemmen haben, übereinstimmend mit den Regelkontaktkletninen des Schalters, die Bezeichnungen 2-i-L. Der Kontaktwinkelggeht vom unteren bis zum oberen Schaltstockwerk hindurch, «-as durch die Verbinduilg tt angedeutet ist. Die in den verschiedenen Scaialtstellungclt jeweils stromdurchflossenen Leitungsdrähte und Schalterteile sind durch starkes Ausziehen hervorgehoben. Abb..l zeigt die Ausschaltstellung, in wAcher im unteren Schaltstockwerk der bewegliche Kontaktarm r und seine Zuleitungsklemme P1 mit keinem der festen Kontakte in Verbindung kommen und auch die dreischenklige. Brücke p elektrisch von der Klemme P " getrennt ist-In der Schaltstellung nach Abb.5 sind die Kontaktbrücke p und der Kontaktarm r uni c)o- nach rechts weitergedreht; sie bewirken zusammen mit den erfindungsgemäß angeordneten festen Kontakten die ParalleIschaltung der beiden Abteilungen des Heizwiderstandes. Bei einer weiteren Drehung des Schalträdchens um 9o° ist nach Abb.6 der Widerstandsteil mit der größeren Wattaufnahme allein eingeschaltet, und schließlich sind in der Schaltstellung nach Abb. ; beide Widerstandsteile in Reihe geschaltet, welche Stellung der kleinsten Wattaufnahme des .Heizwiderstandes entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter für Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderständen mit am Sockel im Abstand von 9o@ liegenden Polanschlußklemmen, diesen gegenüber symmetrisch im Abstand von .15° in der Reihenfolge 2-r-L liegenden Regelkontaktklemmen und zwei Kontaktbelägen am Mantel des Schalträdchens, von denen der eine drei Kontaktschenkel für zwei Regel- und den einen Polkontakt besitzt "und der andere durch einen Mantelkontakt nacheinander drei lZegelkontakte mit dem anderen Polkontakt über einen Schleifring verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die am Mantel des Schalträdchens ausschließlich im Abstand von 9o- liegenden Kontalz:tstellen der auf zwei Stockwerke verteilten Regelkontakte und des einen Polkontaktes mit ihren zugeteilten, um so viel Winkelgrade versetzt liegenden Klemmen. als der beabsichtigten Klemmenanordnun- a-f-L und P, P entsprechen, durch im Sockel fest eingebettete Leitungsteile verbunden sind.
DED82036D 1940-02-04 1940-02-04 Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter Expired DE733308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82036D DE733308C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82036D DE733308C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733308C true DE733308C (de) 1943-03-24

Family

ID=7063672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82036D Expired DE733308C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027757B (de) * 1952-02-28 1958-04-10 Siemens Ag Elektrischer Drehschalter fuer Gruppenschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027757B (de) * 1952-02-28 1958-04-10 Siemens Ag Elektrischer Drehschalter fuer Gruppenschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227482A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE733308C (de) Doppelpoliger Viertakt-Stufenschalter
DE548071C (de) Elektrischer Regulierschalter
DE908575C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
AT34828B (de) Elektrischer Umschalter.
DE966753C (de) Steuerquittungsschalter
DE197476C (de)
DE572082C (de) Drehschalter
DE691019C (de) Verteilungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE572468C (de) Einrichtung an elektrischen Schaltern, Steckkontaktdosen und anderen elektrischen Anschlussarmaturen zur Einschaltung von Blink- oder Normallicht
DE610574C (de) Freileitungs-Netztrennschalter
DE824519C (de) Am Lenkrad angerodnete Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE45697C (de) Neuerungen an elektrischen Umschaltern
AT225802B (de) Lastumschalter für Regeltransformatoren mit geradlinig beweglichen Abhebekontakten
DE721328C (de) Doppelpoliger Viertakt-Regelschalter fuer Einzel-, Parallel- und Hintereinanderschalten von zwei Heizwiderstaenden
DE421527C (de) Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff
DE404916C (de) Mehrwegschalter
DE583799C (de) Einpoliger Umschalter fuer elektrische Lichtanlagen mit zwei Stromkreisen unter Verwendung eines Schaltrades
DE352664C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Veraenderung eines Widerstandes in einer Nebenschlussleitung
DE814759C (de) Doppelpoliger Viertakt-Regelschalter
AT120015B (de) Als übereinanderliegender Doppelring ausgebildete konzentrisch zum Steuerrad von Kraftfahrzeugen liegende Schalteinrichtung.
DE3618017A1 (de) Schalter
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE451234C (de) Schaltvorrichtung fuer Anodenbatterien von Radio-Empfangsgeraeten
DE680548C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden