DE404916C - Mehrwegschalter - Google Patents

Mehrwegschalter

Info

Publication number
DE404916C
DE404916C DER59844D DER0059844D DE404916C DE 404916 C DE404916 C DE 404916C DE R59844 D DER59844 D DE R59844D DE R0059844 D DER0059844 D DE R0059844D DE 404916 C DE404916 C DE 404916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
switch according
switch
spring
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER59844D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE404916C publication Critical patent/DE404916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Mehrwegschalter, der sich besonders zur Anwendung bei Kraftfahrzeugen eignet, wo eine Stromquelle nacheinander mit mehreren \rerbrauchsstellen zusammengeschaltet werden muß.
Bei Schaltern dieser Art sind gewöhnlich zwei drehbare, mittels gesonderter Griffe oder Hebel bediente Teile vorhanden, von denen jeder je nach seiner Stellung die Stromquelle mit einer oder mehreren Abnahmestellen verbindet und die Sicherung und Aufrechterhaltung der jeweiligen Lage des Schaltteiles durch besondere Einrichtungen gesichert ist.
Die beiden gewöhnlich nebeneinanderliegenden Teile pflegen als Scheiben ausgebildet zu sein, die am Umfang Nuten tragen, in die eine Rolle am Ende eines unter Federwirkung stehenden Arms einfällt. Auch pflegt eine in Ausnehmungen der Scheiben eingreifende A'erriegelungsvorrichtung vorgesehen zu sein. Der Schalter gemäß der Erfindung stellt eine Verbesserung der bekannten Schaltergattung dar. Er weist neuartige Einrichtungen zur Sicherung der richtigen Lage der Nutenscheiben auf, die im wesentlichen aus zwei um den gleichen Zapfen schwingenden Armen bestehen, deren freie Enden mit Rollen gegen die Scheiben anliegen und die so ausgebildet sind, daß sie eine beide Arme beaufschlagende Feder ohne besondere Befestigungsmittel festhalten. Außerdem weist der neue Schalter einen flachen Verriegelungsschieber auf, dessen Lappen in Nuten der beiden Drehscheiben eintreten können und der mit einem Schloß gekuppelt ist, das den Schieber betätigt. Endlich ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die beim Abschalten der Magnetzündung der Magnetapparat kurzgeschlossen wird, indem auf dem Drehzapfen, der den Schalter für die Batteriezündung trägt, aber in einer anderen Ebene noch ein Zungenschalter vorgesehen ist, der beim Abschalten der Batteriezündung den Magnetapparat erdet.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform.
Abb. ι ist eine Vorderansicht mit abgenommenem Deckel; die rechte Hälfte ist ein Querschnitt in der Ebene H-H der Abb. 4.
Abb. 2 ist ein Achsialschnitt in der Ebene X-X der Abb. 1.
Abb. 3 zeigt die mit Scheiben zusammenwirkenden Hebel im Grundriß.
Abb. 4 ist ein Querschnitt in der Ebene Y-Y der Abb. 1.
Der Schalter besteht aus gleichartig gebauten Hälften, von denen jede die Verbindung mit anderen Verbrauchsstellen herstellt.
In dem Gehäuse 1, das durch einen Deckel 2 verschlossen ist, ist eine Grundplatte 3 aus Isoliermaterial angeordnet, die segmentförmige Vorsprünge 4 aufweist. Auf einen in die Grundplatte 3 eingelassenen Zapfen 5 ist die Nabe der einen Schaltscheibe aufgescho-
ben, während ein an der Nabe der anderen | Schaltscheibe sitzender Vorsprung 6 in einer in die Grundplatte eingelassenen Hülse 7 liegt. Die Vierkantnaben 8 weisen Schultern 9 auf; auf diesen Hegen die genuteten ι . Schaltscheiben 10 und abstandsichernde i Ringen, über diesen Isolierringe 12, um welche Unterlagscheiben 13 aus Metall und Isolierscheiben 14 herumgelegt sind. Eine ringförmige Metallplatte 15 weist einen An- , satz 16 auf, der als Kontaktstück dient. Mit Ausnahme des Isolierringes 12 und des Kontaktstückes 15 sind alle diese Teile kreisrund, aber mit Vierkantlöchern versehen. Die zylindrische Verlängerung 17 der Nabe dient als Drehachse für die Scheibe 10 und weist Gewinde zur Aufnahme einer Mutter 18 auf. Sie ist in einer Lagerbohrung 19 des Deckels 2 geführt und trägt über dem Deckel einen Griff 20, der mittels einer Klemmschraube 21 befestigt ist. Die Drehung der Scheibe 10 wird durch einen Ansatz 22 begrenzt, der bei Drehung in einer Richtung gegen einen Lappen 23 stößt, in der anderen Richtung durch : die Rolle 24 aufgehalten wird. Eine Kontakt- j zunge 25 aus federndem Messing oder Kup- j fer ist durch Schrauben mit einer Metall- j platte 27 auf der Segmentleiste 4 verbunden j und durch Schrauben 28 an die Batterie- j klemme angeschlossen. Eine zweite Kontaktzunge 26 ist durch Schrauben 30 mit den Klemmen 31 und 32 leitend verbunden und , gegen die Platte 27 durch abstandsichernde I Teile aus Isoliermaterial isoliert. Ebenso sind die Schrauben 30 gegen die Platte 27 durch ; Isolierstücke isoliert.
Die beiden Sperrarme 33 sind aus Stahl- : blech gepreßt und schwingen um einen gemeinsamen, in die Grundplatte eingelassenen j Zapfen 34. Sie halten mittels Ansätze 36 und | aufgebogener Lappen 37 eine C-Feder 35 fest ' und tragen auf Zapfen 39 laufende Rollen 24, die in die Nuten der Scheiben 10 einfallen. Die Spannung der mit ihren Enden gegen die j Lappen 37 der Arme anliegenden C-Feder j drängt die Arme gegen die Scheiben. |
Zur Verriegelung der Schaltscheiben dient ein flacher Schieber 40, der auf der Grund- ι platte gleitet und mit aufgebogenen Lappen 23 j in Nuten 42 der Scheiben 10 eintreten kann. ; Der Schieber weist oben und unten abgebo- j gene Lappen 43 auf, die in Ausnehmungen 44 j der Grundplatte greifen und durch mittels Nieten 46 befestigte Metallstreifen 45 in ihrer Lage gesichert werden. In einen Schlitz 47 des Schiebers 40 ragt ein exzentrischer Zapfen 48 am Zylinder eines Yaleschlosses o. dgl. hinein, bei dessen Betätigung der Schieber verschoben wird und seine Lappen 41 in die Nuten der Scheiben einschiebt.
Zum Kurzschließen des Magnetapparates dient ein an dem Zapfen 6 angeordneter Arm 49, der bei Drehung des Zapfens 6 mit zwei Kontaktzungen 50 und 51 in leitende Berührung kommt, von denen 50 an Erde liegt, während 51 normalerweise gegen Erde isolieft und mit der isolierten Klemme 52 leitend verbunden ist, die durch einen isolierten Leiter an die Erdungsklemme des Magnetapparates angeschlossen ist.
Der neue Schalter ist einfach und billig herzustellen und zu montieren, indem z. B. die Sperrarme mit der C-Feder lediglich auf ihren Zapfen aufgeschoben zu werden brauchen ; auch lassen sich die einzelnen Teile leicht auswechseln. Die Verriegelungsvorrichtung ist äußerst einfach und arbeitet zuverlässig.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Mehrwegschalter mit zwei drehbaren Nutenscheiben, mit denen unter Federwirkung stehende Sperrarme zusammen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (33) um einen gemeinsamen Zapfen (34) schwingen und durch eine gemeinsame Feder (35) gegen den Scheibenumfang gepreßt werden.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Arme (33) beaufschlagende Feder (35) eine C-Feder ist, die auf parallele Lappen (37) der Arme einwirkt.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (33) aus einem Stück Stahlblech bestehen.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Nutenscheiben (10) ein an der Grundplatte geführter Schieber (40) mit aufgebogenen Lappen (23) dient, die in Nuten der Scheiben eintreten können.
5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) durch ein. Schloß gesteuert wird, das mit ihm in Eingriff steht.
6. Schalter nach Anspruch 1 bis 5 für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Verbindung zwischen Stromquelle und Zündapparat herstellenden Schaltspindel ein Zungenschalter (49, 50,51) angeordnet ist, der mit einer Erdungsklemme und der entsprechenden Klemme (52) des Magnetapparats derart zusammenwirkt, daß beim Abschalten der Batteriezündung der Magnetapparat geerdet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER59844D 1922-12-15 1923-12-01 Mehrwegschalter Expired DE404916C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB404916X 1922-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404916C true DE404916C (de) 1924-10-25

Family

ID=10415166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER59844D Expired DE404916C (de) 1922-12-15 1923-12-01 Mehrwegschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404916C (de) Mehrwegschalter
DE548071C (de) Elektrischer Regulierschalter
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE3401247C2 (de)
DE1228699B (de) Umschalter mit mehreren stirnseitig gekoppelten Schaltraedern
DE397619C (de) Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil
DE374238C (de) Drehschalter mit zwei durch eine Feder auseinandergespreizten Kontakten im Drehkoerper
DE374711C (de) Drehschalter mit Deckel, der zum Antrieb dient
DE490528C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE564230C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE628694C (de) Malschloss mit mehreren Einstellscheiben
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter
DE579660C (de) Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse
DE653521C (de) Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE866512C (de) Doppelpoliger Regelschalter
DE699137C (de) In einen Kabelstrang einzubauender Einhandschalter zum Steuern von Elektromotoren
DE827714C (de) Kontaktgeber fuer elektrische oder aehnliche Messinstrumente
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE905276C (de) Kontakteinrichtung an Elektrizitaetszaehlern
DE443249C (de) Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge