DE653521C - Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied - Google Patents

Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied

Info

Publication number
DE653521C
DE653521C DEF74738D DEF0074738D DE653521C DE 653521 C DE653521 C DE 653521C DE F74738 D DEF74738 D DE F74738D DE F0074738 D DEF0074738 D DE F0074738D DE 653521 C DE653521 C DE 653521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
spring
button switch
push
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF74738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DEF74738D priority Critical patent/DE653521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653521C publication Critical patent/DE653521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Bei vielen elektrischen Maschinen, insbesondere bei Elektrowerkzeugen, ist es wünschenswert, den Antriebselektromotor wahlweise links- ©der rechtsherum umlaufen zu lassen. Zu diesem Zweck bedient man sich eines Umschalters, der den Strom wahlweise in der einen oder in der anderen Richtung durch den Motor fließen läßt. Zum Ein- und Ausschalten des Motors dient ein gewöhnlicher Schalter, der in vielen Fällen mit dem Umschalter benachbart zusammengebaut wird. Immer aber sind zur Bedienung des Schalters und des Umschalters voneinander getrennte Schaltglieder oder Handhaben erforderlich.
Um eine derartige Schaltvorrichtung zu vereinfachen, um eines der beiden erwähnten .Schaltglieder vollkommen zu erübrigen, wird bei einem insbesondere für Elektrowerkzeuge bestimmten Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinander isolierte Strombrücken tragenden, iederbeeinnußten Schaltglied erfindungsgemäß vorgeschlagen, das aus Isolierstoff bestehende Schaltglied an seinem Ende als Druckknopf auszubilden, der durch Verschiebung in seiner Axialrichtung das Ein- und Ausschalten, durch Drehung um seine Achse das Umschalten der Motorstromkreise bewirkt, wobei das Schaltglied axial und radial liegende Strombrücken trägt, die entsprechend der Einstellung des Druckknopfes eine Verbindung1 zwischen den festen Kontakten des Schalters herstellen.
Das Schaltglied des Druckknopfschalters ist in bekannter Weise in Einschaltstellung gegen Drehung gesichert, was nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erfolgt, daß das z. B. vierkantig ausgebildete Ende des Schaltgliedes beim Einschalten in ein entsprechend kantig geschaltetes Loch des Schaltergehäuses eingreift, wobei in an sich bekannter Weise durch eine auf das Schaltgliedende drückende Rastenfeder die übereinstimmende Lage von Schaltgliedende und Loch hergestellt wird.
Der Schalter ist ferner hinsichtlich seines Aufbaues und seiner Zerlegbarkeit dadurch verbessert, daß die Rastenfeder und der das Schaltglied in der Einschaltstellung haltende Sperrhebel durch ein gemeinsames Glied im Schaltergehäuse festgehalten werden.
Die Zeichnung veranschaulicht die obenerwähnte Ausführungsform des Erfindungsgedankens. Es zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den neuen Schalter,
Fig. 2 den Schalter gemäß Fig. 1 von unten gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i.
Die Fig. 5 und 6 zeigen das Schaltglied mit den zugeordneten Kontakten für sich in zwe"i verschiedenen Einschaltstellungen. ^ ■ Die Fig. 7 und 8 zeigen den Fig. 5 undo?, entsprechende Seitenansichten mit im Schnittgezeichnetem Schaltglied.
Das dargestellte Schaltgehäuse 1 ist mit ο einer Ausnehmung 2 versehen und wird zweckmäßig mit einem Elektrowerkzeüg verbunden. Beispielsweise ist das Schaltgehäuse auf das hintere Ende des Motors bzw. den hinteren Motorgehäusedeckel aufgesetzt. In einer Bohrung 3 des Gehäuses 1 ist das walzenartige Schaltglied 4 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Ein in die Bohrung 3 eingeschraubter Gewindering 5 bildet einen Anschlag für das Schaltglied 4 in dessen Ausschaltstellung, zo Das Schaltglied 4 erstreckt sich lediglich mit seinem abgesetzten, den Druckknopf 4a bildenden Teil durch den Gewinderings nach außen. Hinten geht das Schaltglied 4 in das beispielsweise im Querschnitt viereckig ausgebildete Ende 4^ über, in dessen Innerm eine sich im Gehäuse 1 abstützende Druckschraubenfeder 6 liegt. Die Feder 6 sucht das Schaltglied 4 stets in Ausschaltstellung zu bringen. Das Schaltgliedende 46 greift in ein entsprechend'viereckig gestaltetes Loch 7 des Gehäuses 1 ein. Im gezeichneten Beispiel ist das Schaltglied mit den beiden axial liegenden Kontaktstücken oder Leitern 8 und den beiden radial liegenden Kontaktstücken oder Leitern 9 versehen. Diese Leiter 8, 9 sind durch das aus Isolierstoff bestehende Schaltglied 4 voneinander elektrisch getrennt.
In einer die Ausnehmung 2 mit der Bohrung 3 verbindenden Ausnehmung 10 ist eine .40 Blattfeder 11 angeordnet, die sich einerseits auf dem vierkantigen Schaltgliedende 4b und andererseits auf einer kleinen Platte 12 abstützt, die durch Schrauben 13 mit dem Gehäuse ι verbunden ist. Die Platte 12 dient gleichzeitig zur Festhaltung der Sperrfeder 14, die parallel zum Schaltglied 4 in der Ausnehmung 2 angeordnet ist. Durch ihr umgebogenes, in das Gehäuse 1 eingreifendes Ende 14' ist die Sperrfeder am Herausziehen aus dem Gehäuse gehindert. Die Sperrfeder weist eine Nase 14" und außerhalb des Gehäuses 1 eine Handhabe 14"' auf. 'Seitlich der Sperrfeder 14 sind im Gehäuse 1 die zum Anschluß' der Leitungen dienenden Schrauben 15,16,17, 18 angeordnet. Von jedem Schraubenbolzen erstreckt sich eine winklig gebogene Kontaktfeder 19 in das Gehäuse 1 hinein bis zur Berührung mit dem Umfang des Schaltgliedes 4. Durch Eindrücken des Knopfes 4a wird der Motor eingeschaltet, indem durch die Leiter 9 die Kontakte 15, 16 und 17, 18 miteinander verbunden werden (s. Fig. 5 und 7). Durch Bewegung der Handhabe 14'" in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung (Fig. 1) . wird der Motor ausgeschaltet, denn die Nase ■jq'' gibt das Schaltglied 4 frei, so< daß es ;äurch die Feder 6 in die Ausschaltstellung V«urückgedrückt wird. Soll nun der Motoranker beim nächsten Lauf umgekehrt rotieren, so wird in der Ausschaltstellung das Schaltglied 4 durch Anfassen des Knopfes 4a um 900 in beliebiger Richtung gedreht. Diese Drehung ist ohne weiteres möglich, da das Schaltgliedende 46 in der Ausschaltstellung das Loch 7 verlassen hat. Die Feder 11 vermittelt dabei der das Schaltglied 4 drehenden Hand das Gefühl, wann eine Drehung um 900 erreicht ist, da in diesem Fall die Feder 1 r wieder mit einer Fläche des Endes 4b in Berührung steht. Wird nunmehr der Knopf 4a eingedrückt, so ergibt sich die Schaltstellung nach Fig. 6 und 8, d. h. die Kontakte 15, 17 und 16, 18 sind durch die Leiter 8 untereinander verbunden. Der Strom fließt in umgekehrter Richtung durch den Motoranker, und er rotiert im entgegengesetzten Sinne wie vorher. Mit 20 ist das in das Schaltgehäuse 1 eingeführte Kabel bezeichnet, dessen Enden innerhalb der Ausnehmung 2 mit den betreffenden Kontakten des Schalters und des Motors verbunden sind. Ferner verlaufen innerhalb der Ausnehmung 2 die von den Motorwicklungen zu den Schaltkontakten führenden Leitungen.
Bei der Konstruktion des Schalters ist größter Wert auf Übersichtlichkeit und leichte Zugänglichkeit aller Teile gelegt worden. Nach Entfernung des Schraubringes 5 ist das Kontaktglied 4 ohne weiteres herausnehmbar. Auch die Federn 11 und 14 sind 10c nach Lösung der Platte 12 ohne weiteres zugänglich und herausnehmbar. Die einzelnen Kontaktfedern 19 sind gleichfalls nach Lösung einer der Kontaktschraüben 15-18 ohne weiteres herausziehbar und können erforderlichenfalls in einfachster Weise durch neue Kontaktfedern ersetzt werden.
Die Anzahl der Kontaktstücke 8, 9 kann natürlich auch größer sein; insbesondere kann die doppelte Anordnung vorgesehen werden, no wenn es sich bei stärkeren Motoren darum handelt, den Stromkreis doppelt zu unterbrechen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinander isolierte Strombrücken tragenden, federheeinflußten Schaltglied, insbesondere für Elektrowerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Isolierstoff
    bestehende Schaltglied (4) an seinem Ende als Druckknopf (4J ausgebildet ist, der durch Verschiebung in seiner Achsrichtung das Ein- und Ausschalten, durch eine Drehung um seine Achse das Umschalten der Motorstromkreise bewirkt, und daß das Schaltglied axial und radial liegende Strombrücken (8,9) trägt, die entsprechend der Einstellung des Druckknopfes eine Verbindung zwischen den festen Kontakten des Schalters herstellen.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 mit einem in Einschaltstellung gegen Drehung gesicherten Schaltglied, dadurch gekennzeichnet, daß das z. B. vierkantig ausgebildete Ende (46) des Schaltgliedes (4) beim Einschalten in ein entsprechend kantig gestaltetes Loch (7) des Schaltergehäuses (1) eingreift, wobei in an sich bekannter Weise durch eine auf das Schaltgliedende (4,,) drückende Rastenfeder (11) die übereinstimmende Lage von Schaltgliedende (4ft) und Loch (7) hergestellt wird.
  3. 3. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastenfeder (11) und der das Schaltglied in der Einschaltlage haltende Sperrhebel (14) durch ein gemeinsames Glied (Platte 12) im Gehäuse (1) festgehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF74738D 1932-12-24 1932-12-24 Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied Expired DE653521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74738D DE653521C (de) 1932-12-24 1932-12-24 Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74738D DE653521C (de) 1932-12-24 1932-12-24 Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653521C true DE653521C (de) 1937-11-26

Family

ID=7112293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF74738D Expired DE653521C (de) 1932-12-24 1932-12-24 Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
EP0960426B1 (de) Stellungsmeldeanordnung
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE1076779B (de) Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen
DE653521C (de) Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied
DE2548408A1 (de) Stufenschalter mit polungsschalter fuer stufentransformatoren mit umschaltbarer stufenwicklung
DE102010033042A1 (de) Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen
DE668433C (de) Elektrischer Schalter mit Kniehebelschaltwerk
DE3312661A1 (de) Schaltmechanik fuer zweiweg-trennschalter
DE1225737B (de) Elektrischer Schalter zum Pruefen von mehrere Anschluesse aufweisenden elektrischen Anordnungen
DE202011109824U1 (de) Stufenschalter
DE443249C (de) Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge
DE435097C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE2747489B2 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE3014828C2 (de) Kraftantrieb für einen Niederspannungs-Schutzschalter
AT160340B (de) Betätigungsschalter für ferngesteuerte Schaltgeräte, namentlich Schützenschalter.
DE887309C (de) Schaltkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE404916C (de) Mehrwegschalter
DE1228699B (de) Umschalter mit mehreren stirnseitig gekoppelten Schaltraedern
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern
DE695478C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen, die nebptbeleuchtung mehrere Lichtquellen fuer sogenannte Luftschutzbeleuchtung haben
DE468176C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit einem durch einen Handhebel gesteuerten, unter der Wirkung einer Ausschaltfeder stehenden Kontaktschlitten
DE827373C (de) Mehrpoliger Schalter fuer Installationszwecke
DE1920472B2 (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere für Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungen
DE505299C (de) Kombinationsschloss mit mehreren mit je einer Sperr- oder Schaltscheibe gekuppelten Zahlenscheiben