DE1076779B - Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen - Google Patents

Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen

Info

Publication number
DE1076779B
DE1076779B DET13401A DET0013401A DE1076779B DE 1076779 B DE1076779 B DE 1076779B DE T13401 A DET13401 A DE T13401A DE T0013401 A DET0013401 A DE T0013401A DE 1076779 B DE1076779 B DE 1076779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
contact
rotary switch
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET13401A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael A Tabet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TABET Manufacturing CO Inc
Original Assignee
TABET Manufacturing CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TABET Manufacturing CO Inc filed Critical TABET Manufacturing CO Inc
Publication of DE1076779B publication Critical patent/DE1076779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/08Means for time setting comprising an interchangeable programme part which is common for all programme steps, e.g. with a punched card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/127Strip line switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen, von denen jeder mit einer Anzahl von Schalterkontakten zusammenwirkt, die auf einer Isolierplatte angebracht sind.
Es sind elektrische Drehschalter bekannt, bei welchen eine Anzahl von Kontaktstücken im Kreis auf einer isolierenden Platte angebracht sind und der Reihe nach von einem drehbaren Kontaktarm berührt werden. Solche Schalter besitzen häufig mehrere Platten, die zu einem Paket zusammengefügt sind, wobei dann alle drehbaren Kontaktarme gemeinsam gedreht werden. Diese bisher bekannten Drehschalter haben den Nachteil, daß bei einem mechanischen oder elektrischen Fehler an einer der zusammengefügten Platten der ganze Schalter auseinandergenommen werden muß, damit die schadhafte Platte entfernt und ersetzt werden kann.
Das Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Drehschalters, bei dem jede der Isolierplatten leicht und schnell entnommen und eingesetzt werden kann, so daß ein Ersatz schadhafter Platten oder ein Austausch einer Platte gegen eine andere mit andersartiger Kontaktanordnung ohne Zerlegen des Schalters möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die die Schalterkontakte tragenden Platten im Abstand voneinander und parallel zueinander derart verschiebbar in einem Rahmen angeordnet sind, daß sie aus diesem entnommen werden können, daß der Rahmen feststehende Kontaktklemmen trägt, die nach dem Einschieben der Platten in leitender Verbindung mit den Schalterkontakten stehen, und daß im Rahmen eine Betätigungseinrichtung gelagert ist, die zum Verdrehen der Kontaktarme dient. Zum Austausch einer Platte genügt es, diese seitlich aus dem Rahmen herauszuziehen und die neue Platte an deren Stelle einzuschieben. Dabei kommen die Schalterkontakte von selbst zum Eingriff mit den feststehenden Kontaktklemmen, so daß der Schalter nach dem Einschieben der Platte sofort betriebsbereit ist. Die Verbindungen mit den zu schaltenden Stromkreisen brauchen während des ganzen Vorgangs nicht gelöst zu werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schalters, wobei .eine der Platten herausgezogen ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer der Platten bei herausgenommenem" Drehkörper, von der Rückseite gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Drehkörper für eine der Platten entlang der Schnittlinie 3-3 in Fig. 1,
Elektrischer Drehschalter
mit mehreren drehbaren Kontaktarmen
Anmelder:
Tabet Manufacturing Company, Inc.,
Norfolk, Va. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte, München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11, April 1956
Michael A. Tabet, Norfolk, Va. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Platte bei herausgenommenem Drehkörper entlang der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Schalterrahmen bei herausgenommener Klemmenkonstruktion entlang der Linie 5-5 der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Drehkörper entlang der Linie 6-6 der Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Rahmen entlang der Linie 7-7 in Fig. 1,
Fig. 8 eine Oberansicht der Platte in Betriebsstellung im Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 1,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Platte mit entsprechendem Drehkörper und
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Stromkreise, die über die Kontakte und Stromleiter hergestellt werden können, die an beiden Seiten einer Platte angebracht sind.
Fig. 1, 5 und 8 zeigen einen Rahmen 10, der ein Gehäuse bildet, das die übrigen Teile des Schalters umschließt. Wenn der Schalter so eingebaut werden soll, daß der Betätigungskopf 11 sich um eine horizontale Mittellinie dreht, kann der Rahmen 10 mit seitlich horizontal abstehenden Flanschen 12 und 14 ausgestattet sein. Eine Schmalseite 16 des Rahmens ist an der Innenseite mit einer Anzahl von Längsnuten 17 und 18 ausgestattet. Diese Nuten liegen parallel zueinander in der Längsrichtung der Schmalseite 16. Die gegenüberliegende Schmalseite 19 ist mit Nuten 21 und 22 (Fig. 1) ausgestattet, die ebenfalls zueinander parallel in der Längsrichtung des Rahmens
909 755/373
liegen. Die Nuten 17 und 21 einerseits und die Nuten 18 und 21 andererseits liegen jeweils in einer gemeinsamen vertikalen Ebene.
Der Rahmen 10 enthält eine Anzahl von Platten 26 aus Isoliermaterial. Eine solche Platte ist in Fig. 1 in der herausgenommenen Stellung gezeigt, während innerhalb des Rahmens ΙΟ, aus diesem herausnehmbar, eine andere Platte dargestellt ist, deren Längskanten in den Nuten 17 und 21 liegen. Die Platten
26 sind vorzugsweise rechteckig mit einer geraden Oberkante 27 und einer geraden, zu der Oberkante 27 parallelen Unterkante 28.
Die Seitenwände 23 und 24 des Rahmens dienen zur Aufnahme von Lagern für die Welle 20, die mittels des Betätigungsknopfes 11 betätigt wird. Der Abstand der Seitenwand 24 von der Seitenwand 23 und die Anzahl der Nuten in den Wänden 16 und 19 hängt von der Anzahl der Platten ab, die der Rahmen aufnehmen soll.
Jede Platte 26 ist mit einer ziemlich großen kreisförmigen Öffnung 29 versehen, und bei dem in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Schlitz 31 in der Längsrichtung der Platte von der Schaltöffnung 29 in der Mitte zur vorderen Kante 32 der Platte. Dieser Schlitz ermöglicht den Ein- und Austritt der querliegenden Welle 20., die im allgemeinen einen flachen Querschnitt hat, beim Ein- bzw. Ausschieben der Platte.
Die Seitenfläche 34 jeder Platte 26 ist mit einer Anzahl von Kontaktstücken 36, 37 und 38 ausgestattet. Diese Kontaktstücke sind im Kreis um die Mittelöffnung 29 im Abstand voneinander angeordnet. Die Platten 26 bestehen vorzugsweise aus einem verhältnismäßig starren Kunststoff mit elektrisch isolierenden Eigenschaften. Die Kontaktstücke können teilweise in der Platte eingebettet sein. Von jedem der Kontaktstücke 36, 37 und 38 verläuft ein Leiter 39, 41 bzw. 42 zur Kante 32 der Platte. Diese Leiter können in dem Kunststoffmaterial, aus dem die Platte 26 gebildet ist, eingebettet sein. Die Leiter 39, 41 und 42 enden glatt abschließend mit der Kante 32.
Die gegenüberliegende Seitenfläche 44 der Platte 26 (Fig. 2) ist ebenfalls mit einer Anzahl von Kontaktstücken 46, 47 und 48 ausgestattet, die in kreisförmiger Anordnung im Abstand voneinander angeordnet sind. Von jedem der Kontaktstücke 46, 47 und 48 verläuft ein Leiter 49, 51 bzw. 52 zu der Kante 32 der Platte, mit der die Leiter glatt abschneiden. Die auf der Fläche 44 angebrachten Kontaktstücke sind gegenüber den Kontaktstücken an der gegenüberliegenden Fläche 34 versetzt angeordnet.
Die Fläche 44 der Platte 26 trägt einen starren Leiterstreifen 54, der um den Umfang der Öffnung 29 verläuft. Die Enden des Leiters 54 schließen glatt mit den Kanten des Schlitzes 31 ab (Fig. 2). Ein Leiter 56 geht von dem Ring 54 aus, und ein Teilstück 57 dieses Leiters verläuft parallel zur Kante 28 der Platte und endet glatt abschließend mit der Kante 32. Auf der Fläche 34 der Platte 26 verläuft ein ähnlicher ringförmiger Leiter 58 (Fig. 5) um den Umfang der Öffnung 29. Ein Leiter 59 geht von dem Ring 58 aus und enthält ein Teilstück 61, das parallel zur Kante
27 der Platte 26 verläuft und mit der Kante 32 glatt abschließend endet.
Sämtliche Kontaktstücke und Leiter können in dem Kunststoffmaterial der Platte 26 teilweise eingebettet sein. Die Platten und die elektrisch leitfähigen Teile können nach dem Stromkreisdruckverfahren hergestellt werden. Fig. 4 zeigt die. stromleitenden Teile teilweise eingebettet.
An jeder Platte 26 ist ein Drehkörper 66 drehbar gelagert. Der Drehkörper 66 besteht aus zwei gut leitenden Metallplatten 67 und 68, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der Öffnungen 29 ist. Die Scheiben werden durch eine dazwischenliegende isolierende Scheibe 69 im Abstand voneinander gehalten. Der Durchmesser der Scheibe 69 ist so gewählt, daß diese in die öffnung 29 (Fig. 5) hineinpaßt. Nachdem die Scheiben 67 und 68 zu beiden Seiten der Platte 26 und der Isolierscheibe 69 angebracht sind, werden sie miteinander durch Niete 71 verbunden. Die Niete erzeugen auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Scheiben 67 und 68. Die Scheiben 67 und 68 sind mit Schlitzen 72 und 73 ausgestattet, die sich mit einem Schlitz 74 in der Scheibe 69 decken. Die Schlitze 72, 73 und 74 haben die gleiche Breite wie der Schlitz 31 in der Platte 26. Die Schlitzanordnung in dem Drehkörper reicht von seinem Umfang in radialer Richtung bis über seinen Mittelpunkt hinaus (Fig. 1), so daß die Welle 20 (Fig. 5) in der Achse des Drehkörpers untergebracht werden kann, wenn die Platte 26 in den Rahmen 10 eingeschoben ist.
Die Scheibe 67 trägt eine radial angeordnete Kontaktzunge 78. Die Kontaktzunge 78 wird während der Drehung des Drehkörpers geschwenkt, so daß sie die Kontakte 36, 37 und 38 berührt. Während der Drehbewegung bleibt der Randabschnitt 77 der Scheibe 67 mit dem ringförmigen Leiter 58 in leitender Berührung. Auf diese Weise kann zwischen dem Leiter 59 und jedem beliebigen der Leiter 39, 41 oder 42 ein Stromkreis hergestellt werden, indem der Drehkörper, der die Kontaktzunge 58 trägt, gedreht wird. Die Scheibe 68 trägt eine radial angeordnete Kontaktzunge 79, die über die Fläche 44 der Platte 26 gedreht werden kann und dabei die Kontaktstücke 46, 47 und 48 berührt. Der Randabschnitt 76 der Scheibe 68 bleibt in stromleitender Berührung mit dem ringförmigen Leiter 54. Da die Kontaktstücke an der Fläche 34 der Platte 26 gegenüber den Kontaktstücken an der Fläche 44 in der Umfangsrichtung versetzt sind, befindet sich die Schalterkontaktzunge 79 in einer Zwischenstellung zwischen den Kontaktstücken 46 und 47 (Fig. 10), wenn die Schalterkontaktzunge 78 mit dem Kontaktstück 38 in Berührung steht. Eine weitere Drehung des Drehkörpers, bei der die Kontaktzunge 78 für den Betrachter der Fig. 10 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, hat zur Folge, daß die Kontaktzunge 79 mit dem Kontaktstück 47 in Berührung kommt und die Kontaktzunge 78 sich in eine Stellung zwischen den Kontakten 38 und 37 begibt. Der Kontakt zwischen einer Kontaktzunge und einem Kontaktstück wird jeweils unterbrochen, bevor die andere Kontaktzunge mit einem ihrer Kontaktstücke in Berührung kommt.
Wenn der Drehkörper 66 so gedreht wird, daß sich die Kontaktzunge 78 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, steht der Schlitz im Drehkörper 66 in radialer Verlängerung des Schlitzes 31. Dies entspricht der Ausschaltstellung, in der die Kontaktzunge 78 auf dem Leiter 59 liegt. In gleicher Weise liegt die Kontaktzunge 79 auf dem Leiter 56. Jede Platte, deren Drehkörper sich in der Ausschaltstellung des Schalters befindet (Fig. 5), kann aus dem Rahmen 10 herausgezogen werden. Die Welle 20, die einen etwa rechteckigen Querschnitt hat und dazu dient, die Drehkörper 66 der Platten zu betätigen, kann dann ungehindert durch die Schlitze im Drehkörper und in der Platte gehen, wenn diese aus dem Rahmen herausgezogen wird.
Wenn eine Platte in den Rahmen 10 eingeschoben Ist, stehen die Endabschnitte der auf der Platte angebrachten Leiter 39, 41, 42, 61, 49, 51, 52, 57 in stromleitender Berührung mit den am Rahmen 10 fest angebrachten Kontaktklemmen 91, 92, 93, 94, 96, 97, 98 bzw. 99.
Die Kontaktklemmen sind an isolierenden Streifen
101 angebracht, die in genügend großen Abständen (Fig. 7 und 8) angeordnet sind, so daß die Vorderkante der Platte 26 dazwischen Platz findet. Die Blattfeder-Kontaktklemmen werden von den Streifen 101 getragen, die am Rahmen mittels Winkelprofilstücken
102 befestigt sein können. Die Streifen 101 mit ihren Kontaktklemmen werden in fester Lage in bezug auf den Rahmen 10 so gehalten, daß die an beiden Flächen der Isolierplatten 26 angebrachten Leiter mit den Kontaktklemmen eine stromleitende Verbindung herstellen, wenn die Platten in den Rahmen eingeschoben sind.
Die in Fig. 1 links dargestellte Platte 26 kann in den Rahmen eingeführt werden, indem sie nach rechts bewegt wird. Dabei treten die Kante 27 der Platte in die Nut 22 und die Kante 28 in die Nut 18 ein. Der Knopf 11 muß dabei in der Äusschaltstellung (Fig. 1) stehen, so daß die abgeflachten Seiten der Welle 20 parallel zu den Schlitzen liegen (Fig. 5), so daß die Welle während der Bewegung der Platte in den Schlitz 31 eintreten kann. Wenn die Platte vollständig eingeschoben ist, stehen die Leiter 39, 41, 42, 61 mit den Kontaktklemmen 91 bis 94 und die Leiter 49, 51, 52, 57 mit den Kontaktklemmen 96 bis 99 in Berührung. Die Anordnungen der Leiter auf den beiden Seiten der Platte sind identisch, wenn man auf der einen Seite von der oberen Kante und auf der anderen Seite von der unteren Kante ausgeht. Dadurch wird einerseits erreicht, daß die Leiter auf den beiden Seiten gegeneinander versetzt sind, und andererseits kann die Platte auch nach einer Drehung um 180° (Fig. 2) in den Rahmen 10 eingeschoben werden. Dann kommen die Leiter 49, 51, 52, 57 mit den Kontaktklemmen 91 bis 94 und die Leiter 39, 41, 42, 61 mit den Kontaktklemmen 96 bis 99 in Berührung. Es ist daher unmöglich, die Platte 26 falsch in den Rahmen 10 einzusetzen.
Beim Drehen des Knopfes 11 nimmt die Welle 20 infolge ihrer rechteckigen Querschnittsform alle Drehkörper 66 mit. Der Knopf 11 kann mit einem Einstellstrich 104 versehen sein, so daß er bequem in die in Fig. 1 gezeigte Ausschaltstellung gebracht werden kann.
Es ist nicht notwendig, die Platten 26 mit Schlitzen 31 zu versehen. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Platte 26 α (Fig. 9) mit einem Drehkörper 66 α ohne Schlitz ausgestattet. Der Drehkörper 66 α hat in der Mitte eine rechteckige öffnung 105, die der Form der Welle 20 angepaßt ist. Die Welle 20 und ihr Lager 106 (Fig. 8) sind so ausgebildet, daß die Welle 20 aus dem Lager 106 und durch die Seitenwand 23 herausgezogen werden kann. Dann kann jede beliebige Platte 26 aus dem Rahmen 10 herausgenom men werden. Die Welle 20 wird vorzugsweise dann herausgezogen, wenn sich die Drehkörper 66 α in der in Fig. 9 gezeigten Ausschaltstellung befinden.

Claims (7)

PaTENTANSPBOCHE:
1. Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen, von denen jeder mit einer Anzahl von Schalterkontakten zusammenwirkt, die auf einer Isolierplatte angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schalterkontakte tragenden Platten (26) im Abstand voneinander und parallel zueinander derart verschiebbar in einem Rahmen (10) angeordnet sind, daß sie aus diesem entnommen werden können, daß der Rahmen (10) feststehende Kontaktklemmen (91 bis 99) trägt, die nach dem Einschieben der Platten (26) in leitender Verbindung mit den Schalterkontakten (36, 37, 38; 46, 47, 48) stehen, und daß im Rahmen (10) eine Betätigungseinrichtung (11, 20) gelagert ist, die zum Verdrehen der Kontaktarme (78, 79) dient.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Flächen (34, 44) jeder Platte (26) Schalterkontakte und für jede der beiden Flächen jeder Platte Kontaktarme vorgesehen sind.
3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (78, 79) mit der Betätigungseinrichtung (20) derart verbunden sind, daß sie sich von dieser lösen, wenn die betreffende Platte (26) von ihren Klemmenkontakten abgezogen wird.
4. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine im Rahmen (10) drehbar gelagerte Welle (20) aufweist und daß jeder Kontaktarm (78, 79) von einem Drehkörper (66) getragen ist, der drehbar in der zugehörigen Platte (26) gelagert ist.
5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehkörper (66) lösbar mit der Welle (66) verbunden ist.
6. Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehkörper (66) und die zugehörige Platte (26) mit Schlitzen (31; 72, 73, 74) für den Ein- und Austritt der Welle während des Einführens der Platte (26) in den Rahmen (10) bzw. während des Ausziehens der Platte aus dem Rahmen ausgestattet ist.
7. Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine unrunde Welle (20) aufweist, die sich durch entsprechend geformte Öffnungen (105) in den Drehkörpern (66) erstreckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 049 833.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 90Ϊ 758/373 2.
DET13401A 1956-04-11 1957-03-23 Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen Pending DE1076779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577533A US2841660A (en) 1956-04-11 1956-04-11 Rotary switch with removable units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076779B true DE1076779B (de) 1960-03-03

Family

ID=24309141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13401A Pending DE1076779B (de) 1956-04-11 1957-03-23 Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2841660A (de)
DE (1) DE1076779B (de)
FR (1) FR1173568A (de)
GB (1) GB805412A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951185A (en) * 1956-12-28 1960-08-30 Gen Dynamics Corp Printed circuit subassemblies and test fixtures
US2946877A (en) * 1958-02-14 1960-07-26 Sanders Associates Inc Printed circuit article
US2976375A (en) * 1958-04-09 1961-03-21 Sarkes Tarzian High frequency tuner
US3008113A (en) * 1958-07-30 1961-11-07 Ibm Electrical interconnecting and mounting device for printed-circuit boards
US2952810A (en) * 1958-11-28 1960-09-13 James A Helton Test adapter for electronic equipment
US3015000A (en) * 1959-03-26 1961-12-26 Tabet Mfg Company Inc Switch assembly with removable units
US2971066A (en) * 1959-04-23 1961-02-07 Tabet Mfg Company Inc Electrical switch with removable units
US3042763A (en) * 1959-11-09 1962-07-03 Controls Co Of America Timer
US3072756A (en) * 1960-01-29 1963-01-08 Tabet Mfg Company Inc Electrical switch assembly
US3111640A (en) * 1962-06-15 1963-11-19 Edward W Dial Variable resistance device
US3187227A (en) * 1962-07-19 1965-06-01 Melpar Inc Packaging technique for microelectronic circuits
GB1215932A (en) * 1967-03-15 1970-12-16 Plessey Co Ltd Improvements relating to electric switches
NL136424C (de) * 1968-05-31
US3534184A (en) * 1968-12-18 1970-10-13 Michael A Tabet Rotary switch equipped with shiftable shaft for lifting wiper arms
US3822368A (en) * 1972-04-17 1974-07-02 R Salzman Lock construction
US3808532A (en) * 1972-10-12 1974-04-30 Us Navy Extender test connector for plug-in module
GB1486491A (en) * 1975-01-15 1977-09-21 Wessex Advanced Switching Prod Rotary wafer switch
GB1553921A (en) * 1976-09-01 1979-10-10 Amp Inc Electrical junction box
WO2011049785A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Illinois Tool Works Inc. A rotary encoder suitable for a use with a gas valve on a range
US9080775B2 (en) * 2010-05-12 2015-07-14 Bsh Home Appliances Corporation Slide-in simmer potentiometer for a household appliance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049833A (en) * 1912-06-12 1913-01-07 Valentino Ficcio Sign and indicator.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616994A (en) * 1948-05-06 1952-11-04 Ibm Rotary switch
BE504281A (de) * 1948-10-05
NL90799C (de) * 1949-03-08
US2644063A (en) * 1951-05-21 1953-06-30 Gen Electric Switch wafer mounting clip

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049833A (en) * 1912-06-12 1913-01-07 Valentino Ficcio Sign and indicator.

Also Published As

Publication number Publication date
GB805412A (en) 1958-12-03
US2841660A (en) 1958-07-01
FR1173568A (fr) 1959-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076779B (de) Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE2162460C3 (de)
DE2806713B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2415375A1 (de) Durch nocken betaetigter zeitschalter
DE3113635C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE2716491A1 (de) Schalter
DE2240728C3 (de) Regelbarer Widerstand
DE2600286C2 (de) Scheibendrehschalter
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE397619C (de) Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil
DE404915C (de) Messerschalter
AT228290B (de) Spulenschalter, besonders für Fernsehkanalwähler, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2558707C2 (de) Netzanschlußgerät mit Regeltransformator
DE102004033097B4 (de) Installationsschalter
DE683208C (de) Mehrpoliger Walzenschalter
DE2417965A1 (de) Zeitschalter