DE443249C - Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge - Google Patents

Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge

Info

Publication number
DE443249C
DE443249C DEF60068D DEF0060068D DE443249C DE 443249 C DE443249 C DE 443249C DE F60068 D DEF60068 D DE F60068D DE F0060068 D DEF0060068 D DE F0060068D DE 443249 C DE443249 C DE 443249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changeover switch
drum
detent
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF60068D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Publication date
Priority to DEF60068D priority Critical patent/DE443249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443249C publication Critical patent/DE443249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Umschalter, insbesondere für Elektrowerkzeuge, z. B. Handbohrmaschinen, bei welchen der Schalter im Handgriff untergebracht ist.
Solche Schalter sollen einerseits, um die Maschine nicht unnötig zu beschweren, von möglichst gedrängter Bauart sein, andererseits müssen jedoch die Schalter auch ge-, nügend groß sein, um die Kabel· leicht anbringen und die stromführenden Teile entsprechend kräftig bemessen zu können.
Hierfür gibt die Erfindung eine günstige Lösung, indem eine Schalttrommel mit auf dem Trommelumfang liegenden Kontakt-Segmenten verwendet wird, bei der die Stromzuführung mit Hilfe von seitlichen Schleifund Kontaktplatten erfolgt.
Der Umschalter wird zweckmäßig mit einer an sich bekannten Rasteneinrichtung versehen.
Hierbei kann dann im Verfolg des Erfindungsgedankens die Feder der Rasteneinrichtung, die den mit der Schaltwelle des Umschalters verbundenen Stift in die Rastenverzahnung eindrückt, gleichzeitig die seitlichen Schleifplatten mit den Kontaktplatten auf der Schalttrommel zusammenpressen.
Die praktische Ausführung kann dabei so gewählt werden, daß die Schaltwelle des Umschalters an ihrem freien Ende eine Scheibe trägt, gegen die die Schalttrommel mit den Schleif- und Kontaktplatten von der Rastenfeder angedrückt wird.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Umschalter kann nun zusammen mit einem beliebig ausgeführten Ausschalter Verwendung finden. Hierbei ergibt sich aber die Schwierigkeit, daß unter allen Umständen vermieden werden muß, daß der Umschalter während des Betriebes der Maschine betätigt wird, da dies sehr schädliche Stromstöße zur Folge hat. Es wird deshalb die Ausführung so gewählt, daß Aus- und Umschalter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und die Schaltwelle des unter Wirkung einer Rückholfeder stehenden Ausschalters eine Daumenscheibe trägt, die einen ihr zugeordneten Riegel entgegen Federwirkung in eine mit dem Umschalter verbundene und in dessen Endstellungen entsprechende Aussparungen aufweisende Riegelscheibe eindrückt, so daß, wenn die Maschine im Betrieb ist, die Schaltwelle des Umschalters durch den Eingriff des Riegels gegen Drehung gesichert ist und ein Umschalten dadurch unmöglich wird. Erst wenn der Ausschalter wieder in seiner Ruhestellung ist, ist die Schaltspindel des Umschalters wieder freigegeben, so daß die Schaltung auf entgegengesetzte Drehrichtung vorgenommen werden kann.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen Abb. ι im senkrechten Mittelschnitt,
Abb. 2 in Seitenansicht mit geschnittenem Gehäuse,
Abb. 3 im Schnitt entsprechend A-A der Abb. i,
Abb. 4 im Schnitt nach B-B der Abb. 2 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Umschalter.
Abb. 5 ist ein Schaltschema für eine Anlage mit Aus- und Umschalter.
Abb. 6 zeigt eine praktische Ausführungsform einer Anlage mit Aus- und Umschalter, und zwar in Aufsicht, in Richtung des Pfeiles C der Abb. 7. gesehen.
Abb. 7 ist ein wagrechter Schnitt entsprechend D-D der Abb. 6.
Abb. 8 ist ein teilweise in Ansicht wiedergegebener Schnitt, entsprechend E-E der Abb. 7.
Abb. 9 entspricht Abb. 8, gibt jedoch eine andere Stellung der Verriegelung.
Abb. 10 ist eine Ansicht entsprechend des Pfeiles F in Abb. 11.
Abb. 11 ist eine Aufsicht zu Abb. 10.
Der Umschalter entsprechend Abb. 1 bis 4 besteht aus einer Umschalttrommel 1, die auf der Schaltwelle 2 befestigt ist und mit dem Handgriff 3 gedreht werden kann.
Die Trommel trägt auf ihrem Umfange Kontaktsegmente 4, 5, die seitliche Kontaktplatten besitzen, auf denen Bürsten 6, 7 schleifen. Auf dem Umfang der Segmente 4, 5 schleifen die Bürsten 8, 9.
Die Stromzu- bzw. -abführung erfolgt von den zu den Bürstenpaaren 6, 7 bzw. 8, 9 gehörigen Klemmschrauben 10, 11 bzw. I2, 13
aus. Für den Anschluß an das Netz sind Steckerstifte 14 vorgesehen. Es ist damit ein sehr gedrängter, besonders schmaler Umschalter geschaffen.
Für die vorzugsweise in Betracht kommende Verwendung des Umschalters im Zusammenhang mit einem Ausschalter gibt die Abb. 5 ein Schaltungsschema.
Durch den Ausschalter 15 ist die Magnetwicklung 16 des zu schaltenden Elektromotors an das Netz angeschlossen. Im Nebenschluß liegt der Anker 17, durch die zwischengeschaltete Umschalttrommel 18 wird die Stromrichtung im Anker 17 umgekehrt.
Bei der Ausführung nach den Abb. 6 und 11, die im wesentlichen dem Schaltungsschema entspricht, ist der Ausschalter mit 15, die Umschalttrommel mit 18 bezeichnet, die beide in einem gemeinsamen Gehäuse 19 untergebracht sind.
Die Stromzuführung erfolgt von den Klemmen 20 und 21 über den Ausschalter 15, der zwei Paare von Kontaktbürsten 22, 23 und 24, 25 besitzt. Die Kontaktbürsten 24 und 25 sind an Klemmschrauben 26 und 27 angeschlossen, die die Verbindung mit der Umschalttrommel 18 herstellen und an welchen gleichzeitig die Magnetwicklung für den Motor als Nebenschluß abgezweigt wird.
Die Klemmschrauben 26, 27 (vgl. hierzu Abb. 6 und 7) sind mit seitlichen Schleifplatten 28 bzw. 29 verbunden, die die Verbindung mit den Kontaktplatten 30, 31 (Abb. 6) an den Stirnwänden der Trommel herstellen. Diese seitlichen Kontaktplatten sind mit Trommelsegmenten 50, 51 verbunden, auf denen Bürsten 32, 33 schleifen, an deren Klemmschrauben 34, 35 die Ankerwicklung des Motors angeschlossen wird.
Gedreht wird die Schalttrommel 18 durch eine Welle 36. Diese Welle ist mit Hilfe eines Griffes 44 drehbar. Ein in ihr befestig- j ter Stift 53 wirkt mit einem an Drehung ver- , hinderten, aber achsial gegen die Wirkung einer Feder 38 verschiebbaren Rastenring- 37 j zusammen. Diese Feder 38 stützt sich andererseits auf einen lose auf der Umschaltwelle 36 sitzenden, aber durch das Vierkant dieser Welle mitgenommenen Ring 54 und ist | auch dazu ausgenutzt, mittels dieses Ringes 54 die Schleifplatte 28 gegen die seitliche Kontaktplatte 31 und die Schleif platte 29 gegen die Kontaktplatte 30 der Umschalttrommel zu drücken, so daß ständig ein einwandfreier Kontakt gewährleistet ist. Die durch einen Stift 55 gehaltene Scheibe 56 am Ende der Schaltwelle dient dabei als Widerlager.
Mit dem Ausschalter 15, der unter Wirkung einer Rückholfeder 39 steht, ist eine Daumenscheibe 40 verbunden, die, wie in Abb. 8 und 9 dargestellt, so auf den Riegel einwirkt, daß er beim Einschalten die Umschalttrommel 18 verriegelt, indem er entgegen der Wirkung der Feder 42 in eine Aussparung der mit dem Ring 54 verbundenen Scheibe 43 am Ring 54 auf der Umschaltwelle 36 eintritt (Abb. 9). Solange der Um-_ schalter sich in einer Zwischenstellung befindet, verhindert der Riegel durch Aufsetzen auf einen nicht ausgesparten Teil der Scheibe das Drehen des Ausschalters in die Einschaltstellung.
Der Anschluß an das Netz kann, wie aus Abb. 6 ersichtlich, leicht durch Steckerstifte von unten oder bei Vertauschen der Klemmenpaare 20, 21 bzw. 26, 27 auch von oben erfolgen.
Damit ist die Vereinigung von Aus- und Umschalter in besonders günstiger Weise erreicht. Die Bauart ist insgesamt sehr gedrängt und gestattet doch, die Kabel bequem anzuschließen.1

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Umschalter, insbesondere für elektrisch angetriebene Werkzeuge, bei welchen der Schalter im Handgriff untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalttrommel mit auf dem Trommelumfang liegenden Kontaktsegmenten Verwendung findet, bei der die Stromzuführung mit Hilfe von seitlichen Schleifund Kontaktplatten erfolgt.
2. Umschalter nach Anspruch 1 mit Rasteneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38), die den mit der Schaltwelle (36) verbundenen Stift (53) in die Rastenverzahnung eindrückt, gleichzeitig die Schleif- und Kontaktplatten loq (28, 29 und 30, 31) zusammenpreßt.
3. Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttrommel (18) mit den Schleif- und Kontaktplatten (28, 29 und 30, 31) durch einen auf der Schaltwelle (36) verschiebbaren, aber gegen Verdrehung gesicherten Ring (54) durch die Rastenfeder zusammengedrückt wird, wobei die Rastenfeder (38) sich gegen einen achsial verschiebbaren, aber nicht drehbaren Rastenring (^y) und den auf der Schaltwelle festen Rastenstift (53) abstützt, während am freien Ende der Umschaltwelle (36) eine durch Stift (55) gesicherte Scheibe (56) als Widerlager dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF60068D Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge Expired DE443249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF60068D DE443249C (de) Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF60068D DE443249C (de) Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443249C true DE443249C (de) 1927-04-23

Family

ID=7108973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF60068D Expired DE443249C (de) Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443249C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648818C3 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
DE3201036A1 (de) "schaltungsanordnung fuer den links- und rechtslauf von kollektormotoren"
DE1076779B (de) Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen
DE443249C (de) Umschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Werkzeuge
DE560232C (de) Anordnung zum Schutz von Kollektoren gegen die durch zu weitgehende Buerstenabnutzung hervorgerufenen Beschaedigungen
DE2147790B2 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE620894C (de) An einem Elektromotor vorgesehene einstellbare Klemmenplatte
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE1054142B (de) Schaltgeraet fuer elektromotorische Kleinantriebe
DE653521C (de) Druckknopfschalter mit einem axial verschiebbaren und drehbaren, mehrere voneinanderisolierte Strombruecken tragenden, federbeeinflussten Schaltglied
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE374630C (de) Schalteinrichtung fuer biegsame Leitungen an Leitungskabelhaspeln
DE1973471U (de) Flachbahnstufenschalter.
DE955703C (de) Elektrischer Drehschalter
DE404916C (de) Mehrwegschalter
DE380052C (de) Schaltvorrichtung fuer transportable Elektromotoren
DE453520C (de) Drehschalter, dessen Deckel als Drehhandhabe dient
DE827373C (de) Mehrpoliger Schalter fuer Installationszwecke
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
AT145144B (de) Kontaktanordnung an elektrischen Schaltern.
DE699137C (de) In einen Kabelstrang einzubauender Einhandschalter zum Steuern von Elektromotoren
DE373830C (de) Fortstellvorrichtung fuer Nebenuhrenanlagen, insbesondere mit Stromwechselbetrieb
DE761171C (de) Elektrischer Kippschalter mit geradlinig sich hin- und herbewegendem Schaltglied