DE417783C - Elektrische Schweissmaschine - Google Patents
Elektrische SchweissmaschineInfo
- Publication number
- DE417783C DE417783C DEW66520D DEW0066520D DE417783C DE 417783 C DE417783 C DE 417783C DE W66520 D DEW66520 D DE W66520D DE W0066520 D DEW0066520 D DE W0066520D DE 417783 C DE417783 C DE 417783C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding machine
- circuit
- contact
- welding
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/22—Percussion welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
1S.AUGUST1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 417783 KLASSE 21 h GRUPPE
(W 66520
Westinghouse Electric & Manufacturing Company in East Pittsburgh, Penns., V. St. A.
Elektrische Schweißmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 6. Juli 1923 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schweißmaschinen, und insbesondere auf solche
mit einer Stoßvorrichtung, bei denen die zu verschweißenden Metallteile gegeneinander gestoßen
werden, nachdem die zu verbindenden Flächen geschmolzen worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung der genannten Art, welche eine verhältnismäßig
einfache und gedrungene Konstruktion und einen Mechanismus aus einer mögliehst
geringen Anzahl von Teilen aufweist. Ferner erfordert ihre Bedienung keine besondere
Übung.
Es sind bereits verschiedene Arten von Stoßschweißmaschinen vorgeschlagen worden,
bei denen zwei zu verschweißende Metallteile
in geeigneten Haltern befestigt sind, von denen jeder oder nur einer gegen den anderen beweglich
ist und bei denen die Metallteile mit einem geeigneten Schweißstromkreis verbunden
sind. Ferner können die Metallteile hierbei miteinander in Berührung gebracht, darauf
voneinander getrennt werden, um einen Schweißlichtbogen herzustellen und schließlich
' einer Stoßvereinigung unterworfen wer-ίο den, um die Verschweißung oder Verbindung
ihrer geschmolzenen Flächen zu bewirken. Die meisten dieser Vorrichtungen sind für das Zusammenschweißen
von verhältnismäßig großen Teilen bestimmt und meist groß und schwerfällig; für die Bewegung und die Einstellung
der Metallteile und die Ein- und Ausschaltung des Schweißstromes kommen verschiedene
Mechanismen zur Anwendung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Schweißmaschine, welche als Ganzes
und in ihren Einzelteilen verhältnismäßig klein ist und sich dazu eignet, zwei verhältnismäßig
dünne Metallteile, welche aus gleichen oder ungleichen Metallen bestehen können, unter
Stoß miteinander zu vereinigen, wobei die Geschwindigkeit des Arbeitsvorganges verhältnismäßig
groß ist.
Der Ausdruck »Stoßvereinigung«, welcher in der Beschreibung gebraucht wird, soll den
Vorgang bezeichnen, bei dem die Metallteile miteinander in Berührung kommen, um die
Schweißung zu bewirken. Während in einigen Fällen die Vereinigung der Metallteile kräftig
erfolgen muß, um sie nach dem Schmelzen zu verschweißen, ist in vielen Fällen nur
ein kleiner oder gar kein Stoß erforderlich. In diesen Fällen ist die Geschwindigkeit des
Arbeitsvorganges wesentlich, um eine Oxydation der geschmolzenen Flächen zu vermeiden,
welche nur miteinander in Berührung gebracht zu werden brauchen, um die Schweißung herbeizuführen.
Es gibt einige Metalle, welche mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung geschweißt
werden können und keine hohe Geschwindigkeit des Arbeitsvorganges oder einen kräftigen
Stoß erfordern, z. B. kann Schiffsmessing mit j einer Stahlplatte verschweißt werden oder j
Messing mit Messing. j
In diesem Falle kann die Dauer des Licht- ! bogens auf zwei oder drei Sekunden oder noch ι
länger ausgedehnt werden, und es ist nur eine | genügende Stoßkraft erforderlich, um die beiden
Teile zusammenzubringen. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι ist eine Ansicht der Schweißmaschine gemäß der Erfindung von oben.
Abb. 2 ist eine Vorderansicht. Abb. 3 ist eine Seitenansicht, welche die
verschiedenen Teile im einzelnen zeigt.
Abb. 4 ist eine schematische Darstellung, welche die Verbindungen der Schweißvorrichtung
'mit einem geeigneten elektrischen Stromkreis zeigt.
Wie Abb. 3 zeigt, besteht die Vorrichtung
aus einem Träggestell 1, welches mit einem
geeigneten Unterteil 2 versehen ist. Dieser Unterteil besitzt einen Flansch 3, mit dessen
, Hilfe er auf einer Werkbank o. dgl. -verschraubt oder in anderer Weise befestigt wer-
; den kann. Der obere Teil des Gestells 1 ist
mit einem vorstehenden Teil 4 versehen, in
dem sich eine senkrechte Nut 5 befindet, die
als Führung für einen senkrecht verschiebbaren Arm 6 dient. Dieser Arm besteht mit
: dem Werkstückhalter 7 aus einem Stück. Ein
' anderer Werkstückhalter 8 steht dem Teil 7 gegenüber und ist mittels einer geeigneten
ι Kopfschraube 9 an dem Gestell 1 befestigt.
Eine Steuerscheibe 12, welche eine erhöht : liegende Gleitfläche 13 und einen gegenüber
'< dieser um einen gewissen Winkel versetzten ; Vorsprung 14 besitzt, ist an einem Ende einer
Spindel 15 befestigt, die in dem Gestell 1 gelagert
ist. Die Spindel ist mit einer Torsionsfeder 16 versehen, die mit ihrem einen Ende 17
an der Spindel und mit ihrem anderen Ende 18 an dem Unterteil 2 des Gestells 1 befestigt
ist. Die Steuerscheibe 12 ist ferner mit Isolierstücken 20 und 21 versehen, die
in gewissem Abstand voneinander angeordnet sind. Ferner ist an ihr ein isolierter Handgriff
22 und eine Klinkvorrichtung 23 befestigt, welch letztere aus einer Stütze 24 besteht,
in der ein im wesentlichen L-förmiger Finger 25 drehbar gelagert ist, und zwar an
der Stelle, wo sein kurzer und sein langer Schenkel zusammenstoßen.
Der Arm 6 des Werkstückhalters 7 ist mit ioo einer Trieb- oder Führungsrolle 28 versehen,
welche an ihm mittels einer Stiftschraube 29 drehbar befestigt ist, und der Arm 6 trägt
ferner einen wagerecht vorspringenden Arm 30, welcher einem ähnlichen vorspringenden
Teil 31 gegenübersteht, der an dem Gestell 1
befestigt ist. Eine Stellschraube 32 mit einem gerändelten Kopf 33 ist in Öffnungen der
Teile 30 und 31 angeordnet und mit ihrem freien Ende in dem vorspringenden Teil 4
des Maschinengestelles befestigt. Eine Schraubenfeder 34 ist zwischen dem Gestellteil 4
und dem vorspringenden Arm 30 angeordnet, um den Halter 7 unter Federdruck zu halten.
Ein biegsamer Leiter 35 ist mit seinem einen
Ende an der Stiftschraube 29 und mit seinem anderen Ende mit einer Schraube 36 befestigt,
welche als Kollektorbürste für den Arm.! 6 wirkt.
Eine Klemmplatte 37 ist an dem Gestellteil 4 befestigt, um den Arm 6 in seiner Führungsnut
5 zu halten. Der untere Halter 8 ist von dem Unterteil 2 durch eine isolierende Zwi-
schenlage 39 isoliert und mit einer Klemmschraube 40 versehen, die zur elektrischen
Verbindung mit dem Schweißstromkreis dient. Ein Kontaktstück 43, welches durch eine
Feder 44 gegen die untere Fläche der Steuerscheibe 12 gepreßt wird, ist in dem Gestell
ι senkrecht angeordnet und von diesem durch eine geeignete Isolierhülse 45 isoliert.
Der untere Teil der Feder 44 stützt sich gegen eine Stiftschraube 46, die auf ihrem Gewindeteil
47 eine Mutter 48 zur Befestigung eines | Anschlußdrahtes des Schweißstromkreises trägt. '
Ein Gesperre 50, das von Hand oder elektrisch betätigt werden kann, ist in einem Ge- :
häuse 51 untergebracht und mit diesem an
einer Seite des Gestells 1 befestigt, wie Abb. 2 zeigt. Das Gesperre 50 ist ferner mit einer
Klemmschraube 52 versehen. Die Halter 7 und 8 besitzen bewegliche Klemmbacken 55,
welche durch Flügelmuttern 56 eingestellt werden können.
Die beschriebene Einrichtung ist mit einem elektrischen Schweißstromkreis vereinigt
(Abb. 4), welcher eine Akkumulatorenbatterie 60 enthält, deren einer Pol über einen
Leitungsdraht 61 mit dem Unterteil 2 verbunden ist und deren anderer Pol über einen
geeigneten Stromkreis, in dem ein Messerschalter 62 und magnetisch betätigte Kontakte
63 liegen, mit der Klemmschraube 40 des Elektrodenhalters 8 verbunden ist. Mit den
magnetisch betätigten Kontakten 63 ist ein bewegliches Kontaktstück 64 vereinigt, das
mit einem Anker 65 verbunden ist, der innerhalb der Windungen einer Spule 66 angeord- ;
net ist. Die Spule 66 ist durch den Stromkreis 67 mit der Klemmschraube 47 und Kontakten
68 verbunden, welche durch eine Spule 69 geschlossen werden, die mit ihrem einen
Ende an einen Fußschalter 70 angeschlossen ist. Die Spule 69 schließt ferner den Kontakt
71, um einen Stromkreis über den veränderlichen Widerstand 72 nach der Klemme
52 des Gesperremechanismus herzustellen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist kurz folgende:
Zwei Metallteile 75 und 76 sind je in den
Haltern 7 und 8 so befestigt (Abb. 3), daß die zu vereinigenden Enden einander beruhren.
Die Maschine befindet sich in ihrer gewöhnlichen Ruhestellung, bei der die Feder 16
nicht gespannt ist und die Rolle 28 frei auf der flachen Oberfläche der Steuerscheibe aufliegt.
In dieser Stellung befindet sich das Isolierstück 21 in Gegenüberstellung mit dem Kontaktstück
43. Diese Ruhestellung ist in den Abb. ι und 2 dargestellt.
Die Steuerscheibe 12 wird dann im Uhrzeigersinn
mit Hilfe des Handgriffes 22 um einen Winkel von. etwa 240" gedreht, um
die Klinke 23 in Gegenüberstellung mit dem Gesperre 50 zu bringen. Der Finger 25 wird
dadurch veranlaßt, eine senkrechte Stellung mit einem seiner Schenkel einzunehmen, während
der gegenüberliegende flache Teil an der Unterseite der Steuerscheibe anliegt. Durch diese Drehung wird die Feder 16 gespannt
und die Rolle 28 auf die erhöht liegende Fiäche 13 der Steuerscheibe gebracht,
wobei das Isolierstück 20 dem Kontaktstück 43 gegenüberliegt.
Die angehobene Stellung der Rolle 28 hat eine Trennung der Teile 75 und 76 zur Folge,
wobei durch die Zusammenpressung der Feder 34 eine Federkraft auf den Halter 7 wirkt.
Die Vorrichtung kann, da sie, wie Abb. 4 zeigt, geschaltet ist, in Bewegung gesetzt werden,
indem der Messerschalter 62 und ebenso der Fußschalter 70 geschlossen werden, um
mittels der Spule 69 die Kontakte 68 und Ji zu schließen, so daß ein Strom durch den
Widerstand 72 nach dem Gesperremechanismus 50 fließen kann. Gleichzeitig erhält die
Spule 66, durch die der mit dem Kontaktteil 64 verbundene Anker 65 bewegt wird, Strom und bringt das Kontaktstück 64 in
Berührung mit dem Kontakt 63, wodurch ein Stromkreis von der Klemme 40 des unteren
Halters nach dem positiven Pol der Akkumulatorenbatterie 60 zustande kommt. Der obere Halter ist, wie dargestellt, über das Gestell
ι mit dem negativen Pol der Batterie verbunden.
Wenn der Gesperremechanismus 50 Strom erhält, wird die Sperrung ausgelöst und dadurch
der Finger 25 freigegeben, so daß sich die Steuerscheibe 12 unter der Einwirkung
der gespannten Feder 16 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann. Da die Rolle 28 des too
beweglichen Halters 7 mit den erhöht liegenden Flächen 13 und 14 der Steuerscheibe
12 in Berührung steht, wird der Halter 7 in senkrechter Richtung bewegt, wodurch eine
Trennung der Teile 75 und 76 herbeigeführt wird, über die der Schweißstromkreis geschlossen
worden ist. Hierdurch bildet sich ein Lichtbogen, welcher die gegenüberliegenden
Teile der genannten Teile schmilzt. Wenn die Rolle 28 dann von dem Vorsprung 14 ab- no
läuft, bewegt der Druck der Feder 34 den Halter 7 nach unten und bewirkt ein kräftiges
Gegeneinanderschlagen der zu verschweißenden Metallteile. Hierdurch wird ihre Vereinigung
oder Verbindung zu einem einheitlichen Stück erreicht.
Solange das Kontaktstück 43 mit dem metallischen Teil der Scheibe 12 in Berührung
ist, wird der Stromkreis über die Halter durch die Spule 66 aufrechterhalten, welche die Kontakte
63 mittels des Kontaktstückes 64 geschlossen hält. Wenn der metallische Kontakt
zwischen dem Kontaktstück 43 und der Steuerscheibe 12 durch die Isolierstücke 20 und 21
unterbrochen wird, so wird der Schweißstromkreis in ähnlicher Weise unterbrochen; da
ferner dieses Kontaktstück dem Isolierstück 21 in der Ruhestellung gegenübersteht, besteht
keine Möglichkeit eines Kurzschlusses der Halter 7 und 8. In ähnlicher Weise ist der
Schweißstromkreis unterbrochen, wenn das Isolierstück 20 dem Kontaktstück 43 gegenübersteht,
d. h. in der Stellung, in der die Maschine durch die Feder 16 gespannt ist.
Der Schweißstromkreis ist nur während des Arbeitsganges der umlaufenden Steuerscheibe
über die Metallteile geschlossen, welche in den Haltern 7 und 8 befestigt sind.
Die Schweißmaschine gemäß der Erfindung ist, wie ersichtlich, von einer einfachen Konstruktion
und für eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit geeignet, da nur die Bedienung von zwei Vorrichtungen erforderlich ist. Sie ist besonders
anwendbar beim Zusammenschweißen von kleinen Stromleitern oder anderen Metallteilen,
welche vereinigt werden sollen, da sie bequem in Arbeitsstellung auf einer Werkbank
aufgestellt werden kann und keine umfangreichen Zusatzeinrichtungen für ihren Betrieb
erfordert. Die Vorrichtung kann ferner in einem tragbaren Gestell eingebaut werden,
welches an das Werkstück herangebracht werden kann.
Die Einzelheiten der Vorrichtung können in verschiedener Weise abgeändert werden,
z. B. kann die Ausbildung der Werkstück halter, des Gestells, der Steuerscheibe und
des Trägers für die Steuerscheibe entsprechend den besonderen Arbeitsbedingungen gestaltet
werden. Die Antriebselemente, z. B. die Federn für die beweglichen Werkstück halter
und für die Spindel für die Steuerscheibe, können durch andere geeignete Teile ersetzt werden, und die Vorrichtung zur Einstellung
des Druckes des beweglichen Halters kann in geeigneter Weise so ausgebildet sein,
daß eine Veränderung der Federspannung möglich ist. Diese und andere Änderungen '
können ohne Abweichung von dem eigentlichen Erfindungsgedanken vorgenommen werden.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:i. Elektrische Schweißmaschine, bei der die zu verschweißenden Teile in Haltern gelagert sind, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, welche die Bewegung eines der Halter und die Wirkung des elektrischen Stromes derart beeinflußt, daß zunächst der Stromkreis über die zu verschweißenden Teile geschlossen wird, diese darauf unter Bildung eines Lichtbogens voneinander entfernt und schließlich wieder miteinander in Berührung gebracht werden.
- 2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung eine am Maschinengestell drehbar gelagerte Steuerscheibe vorgesehen ist, durch deren Drehung einerseits einer der Halter absatzweise bewegt und anderseits ein elektrischer Kontakt betätigt wird.
- 3. Schweißmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe unter der Einwirkung einer Feder steht, die durch Drehung der Steuerscheibe gespannt wird, und daß eine auslösbare Klinkvorrichtung vorgesehen ist, welche die Steuerscheibe in der Stellung festhält, welche dem gespannten Zustand der Feder entspricht.
- 4. Schweißmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkvorrichtung mit einer elektrischen Auslösevorrichtung versehen ist, die derart mit dem elektrischen Stromkreis verbunden ist, daß sie gleichzeitig mit den von der Steuerscheibe betätigten Kontakten Strom erhält.
- 5. Schweißmaschine nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Steuerscheibe betätigte Kontakt im Stromkreis der Haltespule eines automatischen Schalters liegt, der den Schweißstromkreis schließt und unterbricht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US417783XA | 1923-07-06 | 1923-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE417783C true DE417783C (de) | 1925-08-18 |
Family
ID=21918265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW66520D Expired DE417783C (de) | 1923-07-06 | 1924-07-05 | Elektrische Schweissmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE417783C (de) |
-
1924
- 1924-07-05 DE DEW66520D patent/DE417783C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785202T2 (de) | Ausschalter mit solenoidspulenausloesung. | |
DE417783C (de) | Elektrische Schweissmaschine | |
DE2730726A1 (de) | Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung | |
DE2525082C3 (de) | Lasttrennschalter | |
DE444202C (de) | Schnellschalter | |
DE1297220B (de) | Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren | |
DE943894C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE472806C (de) | Elektrische Punktschweissvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub des zu schweissenden Werkstueckes durch die den Schweissdruck ausuebende Elektrode | |
DE956163C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschweissen von metallischen Stiften mit Hilfe des Lichtbogens | |
DE610624C (de) | Schweisseinrichtung, bei der ein Lichtbogen unabhaengig vom Werkstueck gebildet wird | |
DE379608C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung | |
DE159831C (de) | ||
DE221769C (de) | ||
DE364718C (de) | Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung | |
AT150800B (de) | Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen. | |
DE563074C (de) | Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung | |
DE183350C (de) | ||
DE83997C (de) | ||
DE171629C (de) | ||
DE466722C (de) | Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE314444C (de) | ||
DE1116298B (de) | Elektrischer Schalter fuer Starkstrom | |
DE582881C (de) | Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren | |
DE194118C (de) | ||
DE1917869U (de) | Elektromagnetische fernsteuer-schaltvorrichtung. |