DE314444C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314444C
DE314444C DENDAT314444D DE314444DA DE314444C DE 314444 C DE314444 C DE 314444C DE NDAT314444 D DENDAT314444 D DE NDAT314444D DE 314444D A DE314444D A DE 314444DA DE 314444 C DE314444 C DE 314444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
disc
lever
rotatable
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314444D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE314444C publication Critical patent/DE314444C/de
Priority claimed from US239843A external-priority patent/US1350902A/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/42Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by rotatable knob or wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Es sind elektromagnetische Maximal-Drehschalter bekannt, bei denen der Anker des Ausschaltmagneten das eine von zwei um eine gemeinsame Achse drehbaren Organen freigibt, das durch Federkraft um einen bestimmten Winkel gegen das zweite Organ gedreht wird, wobei diese Bewegung die Ausschaltung herbeiführt. Die bisher bekannten Anordnungen dieser Art zeigen jedoch eine verwickelte Bauart und ergeben einen verhältnismäßig großen Schalter. Auch ist der Anker seitlich vom magnetischen Feld angeordnet, woraus sich verhältnismäßig große Abmessungen für die Magnetspule ergeben, wenn sie eine genügende Energie zur Ingangsetzung des Schalters besitzen soll.
Die Erfindung besteht in einer Anordnung, die eine gedrängtere und· kleinere Ausführung ermöglicht, und bei der durch. die günstigere Lage des magnetischen Feldes zum Anker kleinere Abmessungen der. Magnetspule möglich sind. Auch lassen sich bei dieser Anordnung die elektrischen Kontakte an der Vorderseite des Apparates anbringen, so daß ihre Reinigung nach Abnahme der Schutzkappe ohne weiteres möglich ist. Ermöglicht ist dies dadurch, daß der Anker des Ausschaltem'agneten bei Überstrom die eine von zwei um eine gemeinschaftliche Achse drehbaren Scheiben freigibt, so daß sie gegen die andere Scheibe verdreht wird,-· wobei ein auf der einen Scheibe vorgesehener, unter Federspannung stehender Hebel mit dem einen Ende in eine in der anderen Scheibe vorgesehene Aussparung gedrückt und hierdurch die Stromunterbrechung herbeigeführt wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in Fig. 1 und 2, sowie 3 und 4 dargestellt.
Auf einer Grundplatte 1 aus Isolierstoff ist der aus der Wicklung 5 und einem Eisenkern 6 bestehende Ausschaltemagnet mittels Befestigungsschrauben 2 und außerdem ein Träger 3, 4 befestigt. Der Trägerteil 3 reicht an der Vorderseite der Wicklung 5 herab und ist dort mit einer Bohrung 7 (Fig. 1) versehen, in die eine feste Achse 8 eingeschraubt ist, deren Zweck noch angegeben werden wird.
Der Anker 9 des Magneten 4, 5 ist verschiebbar in einer mitten in der Wicklung 5 angeordneten Hülse 10, in der der Ankerkern 9 bei seiner senkrechten Bewegung geführt wird. Eine durch den Boden 11 hindurchreichende Stellschraube 12 hat d6n Zweck, den Hub des Ankers zu regeln. Der Anker 9 ist mit einem seitlich hervorragenden Stifte 13 ,versehen, der durch einen in der Hülse 10 vorgesehenen senkrechten Schlitz 14 hindurohreicht und beim Anzug des Ankerkernes 9 gegen das hinteare ι Ende eines zweiarmigen, um eine feste Achse 15 drehbaren Sperrhebels 16 stößt, der an diesem Ende durch eine Feder 17 heruntergedrückt wird. Mit seinem vorderen Ende greift er in eine Aussparung 18 (Fig. 2) der auf der Achse 8 drehbaren, Scheibe 19, die sich mit ihrer Nabe 20
auf der Nabe 21 einer zweiten, größeren, auf derselben Achse 8 angebrachten Scheibe 22 drehen kann. Eine Schraubenfeder 23 versucht die Scheibe 19 im Sinne des Pfeiles (Fig. 2) zu drehen, was jedoch in der Arbeitsstellung durch die Sperre 16 verhindert wird.
Die Scheibe 2219t mit einem um eine Achse 24 drehbaren zweiarmigen Hebel 25 versehen, dessen einer Hebelarm eine Rolle 26 (Fig. 2) trägt, die auf dem Umfange der Scheibe 19 ruht. Letztere ist mit einer Aussparung 27 versehen, in die die Rolle 26 in einer bestimmten gegenseitigen Lage der Scheiben 19 und 22 unter dem Einfluß einer auf den Hebel 25 arbeitenden Schraubenfeder 30 hineingedrückt wird. An dem entgegengesetzten Ende des Hebels 25 ist ungefähr rechtwinklig zu ihm eine Kontaktfeder 28 (Fig. 2) angebracht, die in der Arbeitsstellung gegen einen isoliert auf der Scheibe 22 angebrachten Kontaktstift 29 gedrückt wird.
Mittels einer biegsamen isolierten Leitung 31 ist der Stift 29 mit einer der Anschlußklemm -
. schrauben 32 des Schalters verbunden, während die Scheibe 22 mit dem Träger 3 usw. mit der anderen Anschlußklemme leitend verbunden ist.
Die äußere Nabe 20 der Scheibe 19 hat eine Aussparung, durch die ein Stift 33 hindurchreicht, der die gegenseitige Drehung der Scheiben 19 und 32 begrenzt.
Die innere Nabe 21 der Scheibe 22 reicht über das vordere Ende der Achse 8 hinaus und trägt hier den Handknopf 34, mittels dessen der Schalter von Hand, wie ein gewöhnlicher Drehschalter, ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Fig. 1 und 2 stellen den Schalter in der Arbeitslage dar. Bei Überschreitung einer bestimmten Stromstärke wird der Anker 9 angezogen und die Scheibe 19 durch den Sperrhebel 16 freigegeben. Unter dem Einfluß der Feder 23 dreht sich die Scheibe 19 in Richtung des Pfeiles (Fig. 2) und die Rolle 26 wird durch die Feder 30 in die Aussparung 27 gedruckt (in punktierten Linien dargestellte. Lage), wodurch der Kontakt zwischen den Teilen 28 und 29 unterbrochen wird.
' ' Das Ausschalten kann auch von Hand geschehen, indem der Knopf 34 nach rechts gedreht wird: Infolgedessen dreht sich die Scheibe 22 mit Zubehör, bis die Rolle 26 gegenüber der Aussparung 27 der Scheibe' 19 zu liegen kommt in diese hineingedrückt wird und ebenfalls Ausschaltung hervorruft. Durch Zurückdrehen des Handknopfes 34 wird ohne weiteres die ursprüngliche Lage wieder hergestellt.
In Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher der Schalthebel 25 mit Zubehör auf derselben Scheibe 19 angeordnet ist, die durch den Sperrhebel 16 gesperrt wird. Die zweite (vordere) Scheibe 22 ist auch hier mit einer der Aussparung 27 in Fig. 2 entsprechenden Aussparung für die Rolle 26 versehen und besitzt eine lange Nabe', auf der der Knopf 34 mittels einer Schraube 35 befestigt ist.' Die sonstige Ausführung entspricht der in Fig. 1 und 2 dargestellten. Die Schutzkappe 36, die zweckmäßig plombiert wird, ist in Fig. 1, 2 und 4 weggelassen.
In Fällen, wo auf eine besonders große Sicherheit gegen Überschreitung der maximal zulässigen Stromstärke Wert gelegt.wird, kann für die Leitung 31 ein Draht von solchen Abmessungen oder aus einem solchen Stoff gewählt werden, daß, falls keine Ausschaltung eintreten sollte, der Draht durchschmilzt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    '. i. Elektromagnetischer Maximal-Drehschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9) des Ausschaltemagneten bei Überstrom die eine von zwei um eine gemeinschaftliche Achse drehbaren Scheiben (19, 22) freigibt, so daß sie gegen die andere Scheibe verdreht wird,, wobei ein auf der einen Scheibe vorgesehener, unter Federspannung stehender Hebel (25) mit einem Ende in eine in der anderen Scheibe vorgesehene Aussparung (27) gedrückt und hierdurch die Stromunterbrechung herbeigeführt wird.
  2. 2.'Schalter nach Anspruch 1, dadurch ge-· kennzeichnet, daß der drehbare Hebel (25) selbst als Schaltorgan eingerichtet ist. und mit einer daran befestigten Blattfeder (28) gegen einen isolierten auf der gleichen Scheibe angebrachten Kontaktstift (29) anliegen kann, der durch eine biegsame Leitung (31) mit einer festen Kontaktklemme (32) des Schalters verbunden ist.
    ■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314444D 1918-03-07 Active DE314444C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL4476T 1918-03-07
US239843A US1350902A (en) 1918-06-13 1918-06-13 Electromagnetic overload cut-out magnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314444C true DE314444C (de)

Family

ID=32737774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314444D Active DE314444C (de) 1918-03-07

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE314444C (de)
FR (1) FR490325A (de)
GB (1) GB122350A (de)
NL (1) NL4476C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB122350A (en) 1919-01-23
FR490325A (fr) 1919-04-17
NL4476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
DE3726194A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine
DE314444C (de)
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
AT84245B (de) Elektromagnetischer Maximalausschalter.
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE444202C (de) Schnellschalter
DE2215180A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1512836C3 (de) Elektromagnetisch betätigter schaltklinke ngetriebener Drehwähler
DE2760268C1 (de) Schaltkraftverstaerker
DE942755C (de) Sicherungsautomat zur selbsttaetigen Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises bei UEberbelastung
DE567731C (de) Elektromagnetischer Installationsselbstschalter mit einer gleichzeitig als Blasmagnet wirkenden Schaltspule
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE2544502A1 (de) Ueberstromschutzschalter
AT65129B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
DE247017C (de)
DE735836C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE365225C (de) Hoechststromdrehschalter mit Freiausloesung
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE753557C (de) Elektrischer Schalter, der als Schuetz und als Selbstschalter ausgebildet ist
AT94886B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE549357C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen