AT84245B - Elektromagnetischer Maximalausschalter. - Google Patents

Elektromagnetischer Maximalausschalter.

Info

Publication number
AT84245B
AT84245B AT84245DA AT84245B AT 84245 B AT84245 B AT 84245B AT 84245D A AT84245D A AT 84245DA AT 84245 B AT84245 B AT 84245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
disk
armature
spring
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Gerrit Van Wijk
Original Assignee
Pieter Gerrit Van Wijk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pieter Gerrit Van Wijk filed Critical Pieter Gerrit Van Wijk
Application granted granted Critical
Publication of AT84245B publication Critical patent/AT84245B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetischer Maximalaussehalter. 
 EMI1.1 
 gibt, das durch Federkraft um-einen bestimmten Winkel gegen das zweite Organ gedreht wird) wobei diese Bewegung die Ausschaltung herbeiführt. Die bisher bekannten Anordnungen dieser Art zeigen jedoch eine verwickelte Bauart und ergeben einen verhältnismässig grossen Schalter. Auch ist der Anker seitlich vom magnetischen Feld   angeordnet,'woraus   sich verhältnismässig grosse Abmessungen für die Magnetspule ergeben, wenn sie eine genügende Energie zur Ingangsetzung des Schalters besitzen soll. 



   Die Erfindung besteht in einer Anordnung, die eine gedrängtere und kleinere Ausführung ermöglicht und bei der durch die günstigere Lage des magnetischen Feldes zum Anker kleinere Abmessungen der Magnetspule möglich sind. Auch lassen sich bei dieser Anordnung die elektrischen Kontakte an der Vorderseite des Apparates anbringen, so dass ihre Reinigung nach Abnahme der Schutzkappe ohne weiteres erfolgen kann.

   Ermöglicht ist dies dadurch, dass, sobald der Anker des Ausschaltemagneten bei Erregung des letzteren die eine der zwei um eine gemeinschaftliche Achse drehbaren Scheiben freigibt und diese demzufolge gegen die andere Scheibe gedreht wird, ein auf der einen Scheibe vorgesehener, unter Federspannung stehender Hebel mit dem einen Ende in eine in   der ¯anderen Scheibe   vorgesehene Aussparung gedrückt und hierdurch die Stromunterbrechung   herbeigeführt wird.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist 
 EMI1.2 
 wtggelassen ist, Fig. 3 ist zum Teil ein lotrechter Querschnitt und zum Teil eine Seitenansicht einer geänderten Ausführungsform. Fig. 4 ist eine Unteransicht des in   Fig. g   dargestellten Schalters. 



   Auf einer Grundplatte 1 aus Isoliermaterial ist der aus der Wicklung 5 und einem Eisenkern 6 bestehende Ausschaltmagnet mittels Befestigungsschrauben 2 und ausserdem eines besonderen Trägers   3,     4   befestigt. 
 EMI1.3 
 einer Bohrung 7 versehen, in die eine feste Achse 8 eingeschraubt ist, deren Zweck unten noch näher angegeben werden wild. Der Anker 9 des Magneten   4,   5 ist verschiebbar in einer inmitten der Wicklung 5 angeordneten Hülse   10,   in der der Ankerkern 9 bei seiner lotrechten Bewegung geführt wird. Eine durch den Boden 11 hindurchreichende Stellschraube 12 hat den Zweck, den Hub des Ankers zu regeln.

   Der Anker 9 ist weiter mit einem seitlich hervorragenden Stift   13   versehen, welcher durch einen in der Hülse 10 vorgesehenen lotrechten Schlitz 14 hindurchreicht und beim Anschlag des Ankerkernes 9 gegen 
 EMI1.4 
 stösst, der an diesem Ende durch eine Feder 17 heruntergedrückt   wÍ1d   und der mit seinem vorderen Ende einen konzentrischen Schlitz 22'der Scheibe 22 durchsetzt und in eine Aussparung 18 der auf der Achse 8 drehbar angeordneten Scheibe 19 greift, welche sich mit ihrer Nabe 20 auf der Nabe 21 der zweiten, auf derselben Achse 8, angebrachten Scheibe 22 drehen kann. Eine Schraubenfeder   2. 3 versucht,   die Scheibe 19 im-Sinne des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pfeiles (Fig. 2) zu drehen, was jedoch in der Arbeitsstellung durch die Sperre 16 verhindert wird. 



   Die Scheibe 22 ist bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform mit einem um eine Achse 24 drehbaren zweiarmigen   Hebel 25   versehen, dessen einer Hebelarm eine Rolle 26 trägt, welche auf dem Umfange der Scheibe   19   ruht. Letztere ist mit einer Aussparung 27 versehen, in welche die Rolle 26 bei einer bestimmten gegenseitigen Lage der Scheiben 19 und 22 hineingedrückt wird. An dem entgegengesetzten Ende des Hebels 25 ist ungefähr in einem rechten Winkel eine Kontaktfeder   28   angebracht, die in der Arbeitsstellung unter dem Einfluss einer-auf den Hebel 25 einwirkenden Schraubenfeder 30 gegen einen auf der Scheibe 22 isoliert angebrachten Kontaktstift 29 gedrückt wird.

   Mittels einer   biegsamen isolieiten   Leitung   31   ist der Stift 29 mit einem Pol oder einer der Klemmschrauben 32 des Schalters verbunden, während die Scheibe 22 mit dem Träger 3 usw. zweckmässig mit dem anderen Pol leitend verbunden sind. Die äussere Nabe   20,   welche zur Scheibe 19 gehört, hat eine Aussparung, durch welche ein Stift 33 hindurchreicht, welcher die gegenseitige Drehung der Scheiben 19 und 22 begrenzt. 



   Die innere Nabe 21 der Scheibe 22 reicht bis zum vorderen Ende der Achse 8 und trägt hier den Handknopf 34, mittels dessen der Schalter von Hand, wie ein gewöhnlicher Drehschalter, ein-und ausgeschaltet werden kann,
Die Fig. i   und 2   stellen den Schalter in der Arbeitslage dar. Bei Überschreitung einer bestimmten Stromstärke wird der Anker 9 angezogen und die Scheibe 19 durch den
Sperrhebel 16 freigegeben. Unter dem Einfluss der Feder 23 (Fig. i), dreht sich die Scheibe 19 in Richtung des Pfeiles (Fig. 2) und die Rolle 26 wird durch die Feder 30 in die Aussparung 27 gedrückt (in punktierten Linien dargestellte Lage), wodurch der
Kontakt zwischen den Teilen 28 und 29 unterbrochen wird. 



   Das Ausschalten kann auch von Hand geschehen, indem der Knopf 34 nach rechts gedreht wird. Infolgedessen dreht sich die Scheibe 22 mit Zubehör, bis die Rolle 26 gegen- über der Aussparung 27 der Scheibe 19 zu liegen kommt, in diese hineingedrückt wird und ebenfalls Ausschaltung hervorruft. Durch Zurückdrehen des Handknopfes   34   wird die ursprüngliche Lage ohne weiteres wieder hergestellt. 



   In   Fig.   und 4 ist eine geänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher der Schalthebel 24 mit Zubehör auf derselben Scheibe 22 angeordnet ist, welche durch den Sperrhebel 16 gesperrt wird. Die zweite (vordere) Scheibe 19 ist mit einer Aus- sparung für die Rolle 26 versehen und besitzt eine lange Nabe, welche bis an das vordere 
 EMI2.1 
 Fig.   I,   2 und 4 weggelassen. 



   In Fällen, wo auf eine besonders grosse Sicherheit gegen   Überschreitung'der   maximal zulässigen Stromstärke Wert gelegt wird, kann für die Leitung 31 ein Draht von solchen Abmessungen oder aus einem solchen Stoff gewählt werden, dass, falls keine Ausschaltung eintreten sollte, der Draht durchschmilzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Elektromagnetischer Maximalausschalter, bei welchem der Anker   (9)   des Ausschalt-   magneten   bei Erregung des letzteren die eine   (19)   von zwei um eine gemeinschaftliche Achse drehbaren Scheiben (19, 22) freigibt, welche demzufolge gegen die andere Scheibe   ( : 22)   gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dabei ein auf der einen Scheibe   (22)   vorgesehener, unter Federspannung stehender Hebel (25) mit einem Ende in eine in der anderen, unmittelbar benachbarten Scheibe vorgesehene Aussparung (27) gedrückt und hierdurch die Stromunterbrechung herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetischer Ausschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Hebel (25) selbst als Schaltorgan eingerichtet ist und mit einer an ihm befestigten Blattfeder (28) gegen einen auf der Scheibe (22) isoliert angebrachten Kontaktstift (29) anliegen kann, der durch eine biegsame Leitung (31) mit einer festen Kontaktklemme (32) des Apparates verbunden ist.
AT84245D 1918-03-07 1918-05-16 Elektromagnetischer Maximalausschalter. AT84245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL84245X 1918-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84245B true AT84245B (de) 1921-06-10

Family

ID=19758817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84245D AT84245B (de) 1918-03-07 1918-05-16 Elektromagnetischer Maximalausschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84245B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84245B (de) Elektromagnetischer Maximalausschalter.
DE314444C (de)
DE578220C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
CH682113A5 (de)
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE482292C (de) Steckerschalter
AT105577B (de) Schaltapparate.
DE468395C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten
AT94886B (de) Elektrischer Drehschalter.
AT143357B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen.
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE861126C (de) Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschnellschalter
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT80390B (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei elektrischen Zündvorrichtungen.
AT219678B (de) Fernseh-Kanalwähler mit einer drehbaren Spulentrommel
DE395442C (de) Einrichtung an Drehschaltern zur Vergroesserung des Drehmoments
AT108269B (de) Schaltvorrichtung für selbstkassierende elektrische Sprechmaschinen.
DE676522C (de) Elektrischer Schalter mit luftdicht abgeschlossener Kontaktkammer
DE418398C (de) Wendegetriebe
AT83335B (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern.
AT160390B (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Weichen oder deren Stelleinrichtungen.
DE645827C (de) Elektrischer Zeitschalter mit Handeinschaltung
DE350054C (de) Momentdrehschalter
AT67491B (de) Einrichtung zum Richten von Geschützen.