AT67491B - Einrichtung zum Richten von Geschützen. - Google Patents

Einrichtung zum Richten von Geschützen.

Info

Publication number
AT67491B
AT67491B AT67491DA AT67491B AT 67491 B AT67491 B AT 67491B AT 67491D A AT67491D A AT 67491DA AT 67491 B AT67491 B AT 67491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
gun
shaft
movement
aiming
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Howard Wegner
Original Assignee
Arthur Howard Wegner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Howard Wegner filed Critical Arthur Howard Wegner
Application granted granted Critical
Publication of AT67491B publication Critical patent/AT67491B/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Richten von Geschützen. 



   Die Erfindung b trifft eine Einrichtung zum Richten von   Geschützen,   namentlich von Solchen schweren Kalioers auf elektrischem Wege. Der Erfindung gemäss wird das Richten 
 EMI1.1 
 



   Das Richten auf elekt. rischem Wege erfolgt dabei durch Motoren, die für bestimmte Zeitabschnitte, welche durch die Bewegung des   LeitgeschÜTZe8   gegeben sind, eingeschaltet werden. 



    L m genaue Cbereinstimmung   der Bewegungen des   Leitgeschütze1   und des gerichteten   Geschützes   zu sichern, wird zunächst ein Schalter verwendet, der nur während der Bewegung des Leitgeschützes geschlossen ist, während andererseits die Stromkreise der den Motor betätigenden Schalter von der Stellung von Kontaktscheiben abhängig sind, die   jedem Geschütz zugeordnet   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   führungsfurm   einer Kontaktschelbe : Fit. 8 ein Schaltschema der Stromläufe und der elektrischen   V rrichtungen/. ur Bewegung   der   Geschütze   ; Fig. 9 einen senkrechten Mittelschnitt durch den S lenoidschatter ; Fig. 10 eine Seitenansicht des Schalters; Fig. 11 eine ansicht desselben von   üben :

   Fiss. 12   eine   Ansicht   von unten. 
 EMI1.4 
   zum   Heben und Senken des Geschützes sowie zum Richten und Visieren versehen ist. 



   An einer passenden Stelle der Achse 3, die in die an der Lafette befestigten Tragarme 4, 4 eingesetzt ist, befindet sich eine Geschützrichteinrichtung 5. Sie besteht aus zwei Kontaktscheiben 6, 6 (Fig, 5 und 6), die zu beide.   @ Seiten   auf eine Hartgummischeibe 7 mit Schrauben 8 aufgeschraubt sind, Jede Kontaktseheibe ist aus einer Anzahl von flachen, konzentrisch an- 
 EMI1.5 
   Genauigkeit erzielt werden soll. Der innerste Ring 73 hat eine glatte, nicht unterbrochene Obervache, wiihrend bei den übrigen auf der Fläche querliegend Metallkontakte 14 liegen, die von-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander durch   eingepasste   Streifen oder Platten 15 isoliert sind.

   Beim Zusammensetzen der Kontaktscheiben wird jede in bezug auf die nächsten auf der Hartgummischeibe um je einen halben Grad nach vorwärts versetzt, wie in Fig. 6 zu sehen ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bestehen die Ringe aus Hartgummi und die als Kontakte dienenden Metallstreifen 16 sind quer in die Oberfläche eingelegt. 



   Die zusammengebauten Kontaktscheiben sind mit einem rings um den Umfang laufenden Streifen 17 aus Hartgummi versehen und um dieselben ist ein Zahnkranz 18 (Fig. 3   und     4)   gelegt. Die   Aussenflächen   der   Kontaktscheiben   sind durch ein Gehäuse   geschützt, das   vorzugsweise aus zwei Hartgummischeiben 19, 19 besteht, die mit der Welle 3 fest verbunden sind und zwischen denen sich die zusammengebauten Kontaktscheiben frei drehen können. Die Hartgummi-   scheiben 19. 19   werden von kreuzförmigen   Klammern 20, 20 getragen, mit   denen sie durch Schrauben 21 verbunden sind (Fig. 3).

   Die äusseren Klammerenden haben nach innen vorspringende Ansätze 22, die gegeneinander stossen und durch Schraubenbolzen 23 fest zusammengepresst werden (Fig. 3). Zwei Arme 24, 24 jeder Klammer sind mit einer entsprechenden Anzahl von Löchern 25 versehen, die durch die   Gehäusescheiben zu   den   Kontaktscheiben führen, wobei   jede Öffnung mit einer Büchse 26 aus   Isoliermaterial ausgefüttert ist.   In jedem Loche 25 sitzt ein unter Federdruck stehenden Kontaktstift, der dauernd an der Kontaktscheibe anliegt, wie in Fig. 4 zu sehen ist. Das Aussenende jeder Büchse 26 tritt genügend weit über die Oberfläche der Klammern hervor, um eine Hartgummikappe 28 aufnehmen zu können, die zur Durchführung des elektrischen Leitungsdrahtes in der Mitte eine Bohrung besitzt.

   In dem einen Arm 24 jeder   KtammRF bssnndet sich   noch eine weiter nach innen liegende Öffnung 25', die ebenso wie die Löcher 25 ausgefüttert und mit einem federnden Kontaktstift 29 versehen ist, der dauernd an dem   Metallring   13 anliegt, und zwar als negativer Pol, während die nach aussen liegenden Kontaktstifte positive Pole bilden. Das Gehäuse der Richteinrichtung, die auf der oben erwähnten Welle 3 sitzt, ist gegen Verdrehung gesichert und wird durch Schraubenbolzen an den Seitenteilen   3/)   eines passenden Halters 31 gehalten, der an irgend einer geeigneten Stelle des Gestelles 33 der Lafette befestigt ist. 



   Die oberen   zusammenstossenden   Ansätze 22 der Klammern 20 sind mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Welle 34 versehen, die in einem Lager 36 an der Lafette drehbar ist und auf der eine Schnecke   35   sitzt, die mittels des   Zahnkranzes 18 die Kontaktscheiben bewegt.

   Die   Welle   34   wird durch das übliche von Hand bewegte Getriebe zum Heben und Senken des
Geschützes gedreht ; das Getriebe besteht aus einem Schraubenrad 37. in das die Schnecke 38 auf der   Triebwelle   39 eingreift, und dem Handrad   X,   durch dessen Drehung nach der einen oder anderen Seite des Geschütz beliebig gehoben oder gesenkt werden kann und die Steuerscheibe gedreht wird, bis der richtige Kontakt zwischen den federnden Stiften 27 und einem der Metallstreifen   J. 1 hergestellt   ist. Die Bewegung wird dann elektrisch auf die Richteinrichtungen der übrigen Geschütze einer Reihe übertragen, die   samtlich   nut der Richteinrichtung des Haupt-   geschützes   durch Leitungen verbunden sind. 



   Die Welle 42 des Handrades 40 ist mit einem   Ansatz 43 (Fia. 1) versehen,   auf dem one   Umkehr-Reibkupplung   (Fig. 2) sitzt, die aus einer an der Lafette befestigten   Grundplatte 4 (j   und aus einer zweiteiligen Schelle 46 (Fig. 8) besteht, die den   Schaftansatz umschliesst und durch   den Druck der Federn 47,   47   unter Reibung darauf festgehalten wird.

   Die Federn sind um die vorstehenden Enden von Schraubenbolzen 48,   48 gelegt, rue   durch die beiden   Schellenhälften   gehen und ihre Spannkraft und dadurch der Reibungsschluss auf dem Wellenansatz kann durch 
 EMI2.1 
 bewegliches Kontaktstück 50, und zu beiden Seiten desselben sind auf   der Grundplatte-M zwei   feste Kontakte   51,   51   angebracht.

   Wenn das Handrad- ?   im einen oder anderen Sinne gedreht wird, schliesst das beweghche Stück mit dem einen oder anderen festen Stück den Kontakt, wobei die Reibung zwischen dem Wellenansatz und der Schelle zwar ausreichend gross ist, um 
 EMI2.2 
 Weiterdrehen der   Handradwile verhindert wird,   nachdem der   Kontaktschluss zwischen   dem beweglichen Kontaktstück und einem der festen Stücke hergestellt ist. 



   Im vorstehenden sind die einzelnen am   Leitget ; chütz angebrathten Einrichtungen   beschrieben. Es folgen nun die verschiedenen Einrichtungen an den übrigen Geschützen der Gruppe, die vom   Leitgezchütz   aus gerichtet werden sollen. Als Beispiel ist   das Geschütz Nr.   2 der Gruppe gewählt, natürlich sind die   übrigen   mit denselben Vorrichtungen und elektrischen Leitungen versehen. 



   Eine an zweckmässiger Stelle unterhalb jedes Geschützes der Gruppe gelagerte   Welle 61   (Fig.   l   und 2) die je nach ihrer Drehrichtung das Geschütz hebt oder senkt, kann mittels des nachstehend beschriebenen Getriebes von einem Elektromotor 62 aus gedreht werden. Der Motor ist auf einem Träger oder einer Platter befestigt, die an der Lafette sitzt und sich daher mit ihr -bewegt. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Auf der Welle 66 sitzt ein weiteres Schneckenrad 68, in das eine auf der Motorwelle 70 befindliche Schnecke 69 eingreift ; infolgedessen wird jede Bewegung der Motorwelle auf die Welle 61 übertragen. 



   Jedes Geschütz der vom Leitgeschütz gerichteten Gruppe ist ferner mit Solenoidschaltern 72 
 EMI3.1 
 



   Die Einzelheiten der Schalterbauart sind in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. 



     Mit 74 ist   eine Kolbenlaufhülse aus Messing bezeichnet, die von einer Spule 75 aus seiden umsponnenem Draht umgeben ist und an beiden Enden eine Hartgummischeibe 76 besitzt. Die Aussenseite der Spule ist mit einem geeigneten Isoliermawterial bedeckt und ebenso die Innenseite. Die Spule wird von Winkelstücken 77, 77 gehalten, die mit ihr verschraubt sind, und zwar die oberen Enden mit der oberen Deckscheibe durch die Schrauben 78. Die obere Scheibe ist in der Mitte mit einer Gewindeöffnung versehen, in die ein Stöpsel 79 von weichem Eisen eingeschraubt ist, der in der Mitte durchbohrt ist, um die   Measingstange   eines Kolbens 80 von weichem Eisen hindurchführen zu können.

   Am oberen Ende der Stange ist eine Mutter 81 oder auch nur ein 
 EMI3.2 
 Ende eine Metallfaasung   84   trägt, in der ein Kohlenkontakt   88-mittels   der Schraube 86 befestigt ist. Die Feder ist durch eine Scheibe 87 und eine Mutter 88 bzw. einen Ansatz der Messingstange fest mit dieser verbunden. 



   In der oberen Hartgummischeibe 76 sitzen zwei   Stäbchen 89, 89,   die durch etwas verbreiterte Öffnungen 9C der Feder 83 gehen und ihr bei den senkrechten Bewegungen des Kolbens 80 als Führung dienen. Am oberen Ende jedes Winkelstückes ist je ein ebenfalls rechtwinkelig umgebogener Halter 91 aus Messing angebracht, in dessen wagerechten Teil sich eine Gewinde- öffnung befindet, in die eine Hülse 92 eingesetzt ist.

   In das obere Ende dieser Hülse ist ein Stöpsel 93   eingesseh. raubt,   der in der Mitte eine Bohrung für die Messingstange 94 eines   Kohlenkontakt-   kolbens   95 bat.   Das obere Ende der Stange ist mit einer Gewindebohrung versehen zur Aufnahme einer Befestigungsschraube   96,   der Anschluss des elektrischen Leitungsdrahtes geschieht durch Einklemmen zwischen den Scheiben 97.

   Zwischen der Unterseite des Stöpsels und der Oberseite des Kohlenkolbens ist eine Feder 98 eingelegt, die gemeinsam mit der Feder & 3 einen elastisch 
 EMI3.3 
 bewegt, der eine starke magnetische Anziehungskraft ausübt die Kohlenkontakte stossen kräftig gegen die Kohlenkolben, pressen   81e   entgegen der Wirkung der Federn 98 aufwärts und führen so einen vollkommen   sicheren Kontaktschluss herbe :

   Sowie   der Stromkreis unterbrochen wird. bringt die Federspannkraft die Kohlenkolben wieder in   @hre Anfangsstellung zurück Die   beRchriebene   Ausführungsform tat   nur einpolig, natürlich kann man durch Verwendung   zwekr   Solenoidschalter dieser Art ohne erheblichen Stromverbrauch auch mit einer doppelpolhgen Anordnung arbeiten. 
 EMI3.4 
 schlossen wurde, so wird nunmehr der Stromkreis in folgender Weise vervollständigt:

   Leitung 171, 181 zum entsprechenden Kontakt 27 des gesteuerten Geschützes und über das gerade vor diesem Kontakt befindliche Kontaktstück 14 der Scheibe 12 derselben sowie die Scheibe 13 zum Kontakt 163 sowie über die Leitung 191 zu den parallel an derselben liegenden Solenoiden 201 und 203 sowie die Leitungen   261 und 221 zur-Linie,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ausgeschaltet. Bei Weiterdrehung kommen hierauf der Kontaktstreifen der zweiten, dritten usw. 



  Scheibe unter die zugehörigen Kontakte, so dass der Motor beim Durchgang eines Streifens unter einem festen Kontakt stets eine Anzahl Umdrehungen vollführt, die eine dem   Leitgeschütz   genau entsprechende Bewegung hervorbringen. Wegen der Gleichheit der Scheiben von Leitgeschütz und gesteuertem   Geschütz wird   daher stets das Bewegungsausmass beider Geschütze das gleiche bleiben. 



   Die Summe der Breiten der Kontaktstreifen muss selbstverständlich gleich der Breite der Isolierstreifen sein, so dass bei Herstellung eines Kontaktes mit einem Kontaktstreifen, die korrespondierende Scheibe des zweiten Geschützes gerade nur um diese Breite durch den Motor verdreht wird. Andererseits muss dann, wenn der Scheibenkontakt auf einer Scheibe den festen Kontakt verlässt, der Kontakt auf der nächsten Scheibe eingeschaltet werden usw. Es ist klar, dass durch diese Einrichtung eine   völlige t) bereinstimmung   der Bewegung von Leitgeschütz und gesteuerten Geschützen erzielt wird. 



   Bei Drehung der Welle 42 in entgegengesetzter Richtung treten die hinteren Scheiben in 
 EMI4.2 
 fliesst der Strom durch den Anker   251   in entgegengesetzter Richtung und bewirkt somit eine Drehung des Motors in umgekehrtem Sinn. 



   Die Seitenrichtung des   Geschützes wird in ganz derselben   Weise vorgenommen wie die   Höhenrichtung, er wird   nur ein anderes Getriebe dazu verwendet. Jedes Geschütz ist mit einer Richteinrichtung 52 versehen (Fig. 1 und 2). die ähnlich, wie die   früher   beschriebene gebaut 
 EMI4.3 
 Die Kontaktscheiben der Richteinrichtung sitzen auf der Welle 53 fest, so dass sie von ihrem   Gehäuse   unabhängig sind. dessen Seitenteile 54 wie bei dem Gehäuse der   Höhenrichteinrichtung   gegen Drehung durch einen Halter und Schraubenbolzen gesichert sind.   Die Welle.

   3J und die   Scheiben der Richteinrichtung können durch eine Schnecke 55 gedreht werden, die in das auf der Welle 53 sitzende   Schneckenrad J7 eingreift, während   die Schnekenwelle 56 ihre Bewegung von der Welle 58 erhält, durch die das Geschütz gedreht wird. Die Welle 56 ist die Fortsetzung der letzteren und ist mit ihrem Ende in einem   Halter w   drehbar gelagert. der an der Lafette befestigt ist.

   Daraus ergibt sich, dass die Bewegungen,   dip bp ! m   Richten des   Leitgeschütze In   der üblichen Weise von Hand erfolgen, auf die   RichtelI1riehtun   übertragen werden, die ihrerseits diese Bewegungen auf die anderen Geschütze der Reihe oder Gruppe nuttels gleichartig gebauter, an diesen angebrachter Richteinrichtungen überleitet, die mit der Richteinrichtung 52 elektrisch verbunden sind. Die Welle 56, die ein Ende der zum Drehen des Geschützes bestimmten Welle 58 bildet, ist ebenfalls mit einer Umkehrreibkupplung versehen, die in jeder Beziehung der Kupplung 44 gleicht ; die Grundplatte sitzt an der Lafette und die zweiteilige Schelle ist auf dem Wellenende 56 angebracht. auf dem sie, wie bei der Kupplung   -/,   durch Federdruck im Reibungsschluss gehalten wird.

   Die Schelle trägt auch ein bewegliches Kontaktstück, das mit zwei festen Stücken in Berührung gebracht werden kann, wie oben bei der Kupplung 44 beschrieben. 



  Sie arbeitet in der gleichen Weise und ist ebenso von dem Gehäuse und der Lafette isoliert. 



   Selbstverständlich ist die Lage der Vorrichtung zur Erzielung der Höhen-und Seitenrichtung   de Geschützes und   die Antriebsvorrichtung dazu insofern für das elektrische Richten der Geschütze gemäss der Erfindung unweseniich. als nur die   Kontakrscheiben   mit den zugehörigen von Hand bewegten Getrieben für die Höhen- und Seitenrichtung des Leitgeschützes richtig im Eingriff sein   müssen.   



   Alle Bewegungen der Geschutze, Höhen- und Seitenrichtung werden also durch die Steuerscheiben 5 und 52 geregelt, die von den Motoren   62 bzw.-58   Antrieb erhalten, es werden einfach 
 EMI4.4 
 werden. Jedesmal wenn das Leitgeschütz gerichtet oder gehoben wird, werden die Kontakt- scheiben sich gleichzeitig um   einen entsprechenden Winkel weiterdrehen, aai etektrischem   Weg die Solenoidschalter an den   übrigen   Geschützen schliessen oder öffnen und deren   Antrieb ! "motore   anlassen oder   snillsetzen sowie   die gewünschten Kontaktstellen auf den Scheiben richtig liegen. 



   Eine Kleine Bewegung der Kontaktscheibe des Leitgeschützes führt also auf elektrischem Wege auf den Scheiben an den übrigen Geschützen der Gruppe einen Kontaktschluss herbei, gleich- zeitig schliessen sich plötzlich die solenoidschalter und der Motor dreht sich weiter, bis der ent- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sprechend Kontakt unterbrochen und durch   Öffnen des Solenoidchalters   der Motor angehalten wird. Durch wiederholtes langsames Hin-und Herbewegen werden alle Motoren im Takt gehalten und sämtliche vom   Leitgeschütz   gerichteten Einzelgeschütze in die genaue, gleiche Stellung gebracht. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ferner die gewöhnliche   Höhenvisiertrommel Jfss   mit dargestellt, die durch das Handrad 101 auf der Welle 121 gedreht werden kann und ausserdem eine Visiertrommel   102.   die mit geeigneten Isolierstreifen und   Metalleitersmcken   versehen ist ; am oberen Ende eines Stabes 105 befindet sich ein   Kontaktstück,   das mit den Leiterstücke in Berührung gebracht werden kann ; der Stab befindet sich an einem Tragstück   107,   an dem auch der   übliche   Zeiger sitzt ; die Trommel   zozo   ist auf einer Welle 112 befestigt, die eine Verlängerung der Trommel 100 bildet.

   Ein Elektromotor 115 kann die Welle 112 der Trommel 102 drehen, auch die gewöhnliche Scheibe 158 auf der Welle 162 ist dargestellt, um den Zusammenhang der jetzt üblichen Vorrichtungen zur Höhen-und Seitenrichtung des Geschützes zu zeigen, ohne dass die Trommel 102 und ihr Antriebsmotor als Teil der vorliegenden Erfindung anzusehen wäre. 



    PATEN-T-ANSPRÜCHE.   
 EMI5.1 
 geschütz aus, dessen Bewegung die Steuerung von Elektromotoren bewirkt, die ihrerseits das Richten der anderen   Geschütze   hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinstimmende Bewegung von Leitgeschütz und gerichtetem Geschütz durch Kontaktscheiben erzielt wird, die eine Reihe von gegeneinander isolierten Kontakten aufweisen und mit festen Kontakten zusammenarbeiten, welche den Stromschluss bewirken, wobei sowohl die festen als auch die beweglichen Scheibenkontakte im Stromkreis von Schaltorganen liegen, welche vom Leitgeschütz aus bei dessen Bewegung gesteuert werden,

   so dass durch die von der Bewegung des Geschützes zwangsläufig abhängige Bewegung der Kontaktscheiben eine Übereinstimmung der Bewegung des   Leitgeschützes   und des gerichteten   Geschützes durch   das nur in diesem Fall eintretende Schliessen des Stromkreises der Schaltorgane erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zum Richten von Geschützen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schaltorgane aus einem bei Beginn der Bewegung des Leitgeschützes geschlossenen und bei Aufhören derselben sofort geöffneten Reibungsschalter besteht.
    3. Einrichtung zum Richten von Geschützen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass für jede Bewegungsrichtung eigene Kontaktscheiben vorgesehen sind und dass das Einschalten der für die jeweilige Bewegungsrichtung dienenden Scheiben durch den Reibungsschalter erfolgt, welcher u der entsprechenden Richtung betätigt wird.
    4. Einrichtung zum Richten von Geschützen nach Anspruch 1 und 3. dadurch gekenn- zeichnet, dass die durch die Kontaktscheiben gesteuerten Schaltorgane aus einer Anzahl von Solenoiden bestehen, welche ! m Ankerstromkreis des Motors hegen und diesen mit einer Netz- leitung in Verbindung setzen, wobei durch die Auswahl der betätigten So ! enoide der durch die EMI5.2
AT67491D 1913-03-17 1913-03-17 Einrichtung zum Richten von Geschützen. AT67491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67491T 1913-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67491B true AT67491B (de) 1915-01-11

Family

ID=3589372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67491D AT67491B (de) 1913-03-17 1913-03-17 Einrichtung zum Richten von Geschützen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67491B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67491B (de) Einrichtung zum Richten von Geschützen.
DE2506396A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen beweglicher gegenstaende, insbesondere zur verwendung als automatisierte fertigungshilfe
DE685326C (de) Drehwaehler mit radial verschiebbaren Schaltkontakten fuer Fernmeldeanlagen
DE639301C (de) Elektromagnetischer Motor
DE659969C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfsmotor zur Buerstenverstellung
DE1563565A1 (de) Elektrische Einstell- und/oder Stellungsanzeigevorrichtung
AT148858B (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre.
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE738249C (de) Kontaktanordnung fuer Schalteinrichtungen
DE689061C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gittern elektrisch
DE487628C (de) Beobachtungsspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
DE687149C (de) Schaltwerk fuer motorische Folgesteuerungen
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE903293C (de) Daempfungsvorrichtung
DE653911C (de) Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger
DE472215C (de) Presse zum Ausstanzen von Leder oder aehnlichen weichen Stoffen mit einem Stanztischund einem Pressarm
DE665987C (de) Schaltvorrichtung fuer Nachlaufwerke
DE666001C (de) Kollektorloser Kleinmotor fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb mit wicklungsfreiem Eisenanker
DE857918C (de) Anzeige- bzw. Steuervorrichtung der Schwenklage zweier oder mehrerer stangenfoermiger Koerper, z. B. von Geschuetzrohren
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE491006C (de) Fliehkraftschalter, insbesondere zur Geschwindigkeitsregelung von Elektromotoren
DE65039C (de) Selbsttätiger Ausschalter für elektrische Weichenstellvorrichtungen
DE587552C (de) Perforier- und Stanzvorrichtung