AT80390B - Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei elektrischen Zündvorrichtungen. - Google Patents

Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei elektrischen Zündvorrichtungen.

Info

Publication number
AT80390B
AT80390B AT80390DA AT80390B AT 80390 B AT80390 B AT 80390B AT 80390D A AT80390D A AT 80390DA AT 80390 B AT80390 B AT 80390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
axis
intermediate piece
interrupter
movable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT80390B publication Critical patent/AT80390B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Zündzeitpunktverstellung   bei elektrischen Zündvorrichtungen. 
Als Vorrichtung zur Unterbrechung des   Primärstromkreises   verwendet man bei Zündvorrichtungen mit feststehender Spule im allgemeinen umlaufende Nockenscheiben und fest- 
 EMI1.1 
 stellung des Zündzeitpunktes von Hand verlangt wird, müssen die Unterbrecherhebel um den gewünschten   Verstellungswinkel verstellt   werden können. Diese Verstellbarkeit der Unterbrecherhebel bedingt, dass die Zuleitungen zu den beiden Unterbrecherkontaktteilen entweder beweglich gemacht werden, oder dass dabei Reibungskontakte Verwendung finden. Beide Ausführungsarten bedingen jedoch eine Vergrösserung des primären Widerstandes der Zündvorrichtung, welcher bekanntlich so klein als möglich gehalten werden muss. 



   Man hat deshalb eine Einrichtung getroffen, durch welche bei Zündvorrichtungen mit feststehender Spule eine   Zündzeitpunktverstellung   ohne Verstellung der Unterbrecherhebel bewirkt werden kann. Diese Einrichtung besteht im wesentlichen darin, dass bei feststehend angeordneten   Stromführungsteilen   die Verstellung des Zündzeitpunktes durch seitliche Ver- 
 EMI1.2 
 und dem beweglichen Hebel des Unterbrechers angeordnet ist.

   Die Wirkungsweise einer derartigen Einrichtung mit seitlicher Verschiebung des Zwischengliedes ist je nach der Stellung des letzteren eine andere, indem von dieser Stellung nicht allein der Hub des durch die umlaufende Nocke bewegten Kontaktteiles, sondern infolge Änderung des Winkels, unter welchem die Nocke auf das   Zwischenstück   auftrifft, auch die Richtung des auf das Zwischenstück ausgeübten Kraft sich ändert. Diese Kraft weist eine um so grössere Komponente senkrecht zur beabsichtigten Bewegungsrichtung auf. als das   Zwischenstück   im Sinne einer Spätzündung seitlich verschoben wird. Die hierdurch verursachten Schläge auf das Zwischenstück beein-   trächtigen   die Betriebssicherheit der Vorrichtung und beschränken seine Lebensdauer. 



   Die Einrichtung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, ermöglicht diesen Nachteil zu vermeiden. Sie besteht lediglich darin, dass das Zwischenstück um seine Achse schwenkbar angeordnet ist, derart, dass seine Verschiebung nicht seitlich, sondern auf einem mit dieser Achse konzentrischen Kreisbogen erfolgt. Hierdurch wird erreicht, dass die Begrenzungsfläche der umlaufenden Nocke. unabhängig von der Stellung des Zwischenstückes, stets unter demselben Winkel auf dasselbe auftritt und die die Hebung des Zwischenstückes bewirkende Kraft nach Richtung und Grösse bei jeder Einstellung dieselbe bleibt. 



   In Fig. i und 2 der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindunggegenstandes dargestellt. Die Unterbrechung wird zwischen den beiden Kontakten a und b bewirkt, indem der Kontakt b durch die Feder e an a abwechselnd angepresst und durch jeweilige Drehung des Winkelhebels g um den Zapfen   f von   ihm wieder entfernt wird. Die Drehung des Winkelhebels   d   erfolgt durch die mit der Achse der Vorrichtung verbundene Nockenscheibe   h,   jedoch nicht unmittelbar, sondern durch Vermittlung eines um den Zapfen g schwenkbaren Gliedes f, welches mit seinem Ende k einerseits auf der Nockenscheibe h aufliegt und andrerseits das freie Ende des Winkelhebels   d   führt.

   Dieses Zwischenglied f ist mit seinen Zapfen g auf einer die Apparatenachse umfassenden Scheibe 1 befestigt und kann durch Drehung dieser Scheibe mittels des Handgriffes um den Winkel   0   verstellt werden. Die Unterbrechung findet 
 EMI1.3 
 des Zwischengliedes, vorbeigeht. Der Zeitpunkt, in welchem diese Unterbrechung stattfindet, kann somit durch Verstellung des   Zwischengliedes/beliebig gewählt   werden. Da die Verstellung sich lediglich auf das an der Stromführung nicht beteiligte   Zwischenglied f erstreckt.   sind weder bewegliche Verbindungen noch Reibungskontakte erforderlich. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung kann auch in der Weise ausgebildet werden, dass das um die Achse der Vorrichtung schwenkbare Zwischenstück zwei Arme besitzt, von denen der eine am Umfang der Nockenscheibe anliegt, während der andere gegen den ersten, in axialer Richtung versetzten, am Ende des beweglichen Hebels des   Unterbrechers   angreift und so angeordnet ist, dass diese Angriffsstelle in der Verlängerung der Achse der Vorrichtung liegt. 



  Durch diese. Anordnung wird erreicht, dass bei   beliebiger   Verstellung des Zwischenstückes, wie sie zur   Zündmomentvevstellung   erforderlich ist. der Angriffspunkt am Unterbrecherhebel stets in der Verlängerung der Achse der Vorrichtung sich befindet und somit die Länge des wirksamen Unterbrecherhebelarmes unverändert bleibt. 



   Als Beispiel ist eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes in der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. 3 in.   Ansicht und Fig. 4 im Längsschnitt. Der dem i-. -ehendrh   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kontaktstück a gegenüberstehende und durch die Feder   e an dasselbe   angepresste Kontaktklotz b soll im Zeitpunkt der   Zündung   vom ersteren durch die Nockenscheibe h abgehoben weiden. 



  Zu diesem Zwecke greift der Am/1 mit dem   Fiberstück k1   des an der   Scheibe I befestigten,   mittels des Handgriffes i beispielsweise um den Winkel   01 : schwenkbaren   und um den Zapfen g drehbar gelagerten   Zwischenstückes   am Ende des um   c drehbaren Unterbrecherhebels d   so an, dass die Angriffsstelle in der Verlängerung der Achse liegt, während der andere   Arm/des   Zwischenstückes mit seinem Fiberstück k auf dem Umfang der Nockenscheibe aufliegt. Wie auch der Handgr : ffhebel i und damit das    Zwischenstück/,/1 verstellt wird,   so bleibt doch stets der Angriffspunkt am Unterbrecherhebel d in der Mitte der Vorrichtung und damit die wirksame Länge dieses Hebelarmes unverändert. 



   Ein besonderer Vorteil   miid erieicht, menn   der bewegliche Unterbrecherhebel in einer Ebene senkrecht zur Ebene, in welcher das Zwischenstück verschoben wird, schwingt und sein auf dem Zwischenstück aufliegendes Ende entsprechend dem Verschiebungsbereich des Zwischenstückes verbreitert ist, so dass die Länge des wirksamen Hebelarmes am Unter-   brecherhebe ! bei   Verschiebung des Zwischenstückes unverändert bleibt. 



   Eine dementsprechende Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist als Beispiel in Fig.   5   der Zeichnung in Ansicht von der Stirnseite, in Fig. 6 im Schnitt längs der Achse der Vorrichtung dargestellt. Das am Hebelarm /'befestigte und um g schwenkbare Zwischenstück k steht durch die   Scheibe I mit   dem Handgriff i in fester Verbindung und kann mit diesem in der   Zeichnungsehene verstellt werden.   In der Ebene senkrecht hierzu schwingt der in   c   ge'agerte bewegliche Unterbrecherhebel d, d1 mit seinem den feststehenden b gegenüberliegenden Kontaktstück a. Der Arm   d1   dieses Hebels wird durch die Feder e auf das Zwischenstück k gepresst, solange die Kontakte a und b nicht aneinander drücken.

   Dieser Arm   d, trägt   einen verbreiterten Ansatz M. we'cher senkrecht zur Schwingungsebene des Hebels gerichtet ist und den Verschiebungsbereich des   Zwischenstückes k   überdeckt, so dass von der Nockenscheibe h aus bei jeder Stellung des Zwischenstückes der Unterbrecherhebel mit unverändertem Hebelarm betätigt wird. 



   Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass das zwischen
Nockenscheibe und beweglichem   Unterbrecherhebel   eingeschaltete, nicht tromführende Organ als Winkelhebel mit einer Drehachse senkrecht zur Apparatenachse derart angeordnet ist, dass der Angriffspunkt zwischen dem Ende des einen seiner Arme und dem Ende des beweglichen
Unterbrecherhebels in der Verlängerung der Achse liegt, während das Ende seines anderen Armes auf dem Umfang der Nockenscheibe schleift.

   Dutch diese Anordnung wird erreicht, dass das Zwischenglied, welches mit seiner Drehachse am Umfang einer drehbaren Scheibe befestigt ist und durch Drehung dieser Scheibe um den Endpunkt seines am Unterbrecherhebel angreifenden Hebelarmes als Mittelpunkt gedreht werden kann, einer beliebig grossen Zündmomentverstellung entsprechend, um beliebig grosse Winkel verstellt werden kann ohne dass eine Änderung der Länge der die Unterbrechung bewirkenden Hebelarme eintritt. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 7 in Ansicht von der Stirnseite und Fig. 8 im Schnitt längs der Achse der Vorrichtung beispielsweise eine derartige Ausführung des Erfindungsgegenstandes. 



  Das Zwischenglied besteht aus einem Winkelhebel mit den   Hebelarmen/,/\   und der Drehachse g, die an der mittels des Handgriffes i drehbaren Scheibe I befestigt ist. Das Ende k des Hebelarmes schleift auf der Nockenscheibe h, während das Ende des anderen Hebelarmes/1 am Ende des   { ;'nterbrecherhebels d1   angreift und so angeordnet ist, dass dieser Angriffspunkt in der Verlängerung der Achse der Vorrichtung liegt. Der aus den beiden Armen d,   d1   bestehende Unterbrecherhebel ist in   t   drehbar gelagert und wird durch die Feder e mit seinem das Kontaktstück b tragenden Ende an das feststehende Kontaktstück a angepresst und von demselben abgehoben, sobald die Vorsprünge an der Nockenscheibe an dem Ende k des Hebels f vorbeigehen. 



   In den Fig. 7 und 8 der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Nockenscheibe mit Vorsprüngen in radialer Richtung wiedergegeben. Die gleiche Bauart lässt sich selbstverständlich mit einer Nockenscheibe anwenden. bei welcher die Vorsprünge axial gerichtet sind. In diesem Falle muss der   Hebelarm (des Zwischengliedes   um   go0   nach unten um seine Achse verdreht an-   geordnet werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI2.1 
 feststehender Wicklung durch Verschiebung eines nicht stromführenden Zwischenstückes, das zwischen der Nockenscheibe und dem beweglichen Hebel des Unterbrechers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Zwischenstück um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, so dass die von der umlaufenden Nocke auf das Zwischenstück ausgeübte Kraft bei jeder Stellung des Zwischenstückes nach Richtung und Grösse dieselbe bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das um die Achse der EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> setzt, am Ende des beweglichen Hebels des Unterbrechers angreift und so angeordnet ist, dass der Angriffspunkt in der Verlängerung der Achse der Vorrichtung liegt, so dass bei einer Zünd- zeitpunktversteuung die Lange des Unterbrecherhebels unverändert bleibt.
    3. Einrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Unter- brecherhebel in einer Ebene senkrecht zur Ebene, in der das Zwischenstück verschoben wird, schwingt und sein auf dem Zwischenstück aufliegendes Ende senkrecht zu seiner Schwingungs- EMI3.1 stückes unverändert hleibt.
    4. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Nockenscheibe und beweglichem Unterbrecherhebel eingeschaltete. nicht stromführende Zwischen- stück als Winkelhel) el mit einer Drehachse senkrecht zur Achse der Vorrichtung derart angeordnet ist. dass der Angriffspunkt zwischen dem Ende de einen seiner Arme und dem Ende des beweglichen Unterbrecherhebels in der Verlängerung der Achse der Vorrichtung liegt, während dab Ende seines anderen Armes auf dem Umfang der Xockenscheibe schleitt. so dass das Zwischenglied und damit der Zündzeitpunkt beliebig versteht werden können, ohne dass die Länge des Unterbrecherhehelarmes sich dadurch verändert.
AT80390D 1917-06-16 1918-07-08 Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei elektrischen Zündvorrichtungen. AT80390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80390X 1917-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80390B true AT80390B (de) 1920-03-26

Family

ID=5639066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80390D AT80390B (de) 1917-06-16 1918-07-08 Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei elektrischen Zündvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80390B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
AT80390B (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung bei elektrischen Zündvorrichtungen.
DE696948C (de) uer mehrpolige Selbstschalter
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE449400C (de) Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE461448C (de) UEberstromschnellschalter fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE830362C (de) Fliehkraftschalter
DE644888C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter
DE589921C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniegelenkkontakt
DE694073C (de) Unterbrecher fuer Zuendanlagen an Brennkraftmaschinen
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE432575C (de) Fliehkraft-Sicherheitsvorrichtung fuer beispielsweise durch Elektromotoren angetriebene Maschinen
DE351109C (de) Einrichtung zur Zuendmomentverstellung bei elektrischen Zuendapparaten
DE3044327A1 (de) Lasttrennschalter mit einem eine blockiereinrichtungaufweisenden federspeicherantrieb
DE491798C (de) Schalter, bei welchem ein Schwinghebel den Kontakthebel in eine groessere Geschwindigkeit, als die des Schwinghebels ist, versetzt
DE901917C (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern zum Festlegen der Kontaktbruecke in der jeweiligen Schaltstellung
DE351106C (de) Einrichtung zur Zuendmomentverstellung bei elektrischen Zuendapparaten
DE315094C (de)
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE434619C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen
AT160340B (de) Betätigungsschalter für ferngesteuerte Schaltgeräte, namentlich Schützenschalter.
DE291864C (de)
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE718083C (de) Tippschalter
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter