DE644888C - Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter - Google Patents

Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE644888C
DE644888C DEA71153D DEA0071153D DE644888C DE 644888 C DE644888 C DE 644888C DE A71153 D DEA71153 D DE A71153D DE A0071153 D DEA0071153 D DE A0071153D DE 644888 C DE644888 C DE 644888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
brake
moving parts
mass energy
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA71153D priority Critical patent/DE644888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644888C publication Critical patent/DE644888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der schnell bewegten Teile elektrischer Schalter. Bei diesen erfolgt das öffnen und Schließen der Kontakte mit großer Geschwindigkeit. Daher ist für beide Endstellungen je eine Bremseinrichtung erforderlich, um die bewegten Teile ohne harten Aufschlag oder Rückprall zum Stillstand zu bringen. Gemäß der Erfindung wird für beide Bewegungsrichtungen, also sowohl für das Ein- als auch für das Ausschalten, nur eine einzige Bremseinrichtung benötigt. Dies wird in sehr einfacher Weise dadurch erreicht, daß von den bewegten Teilen federnd gegen sie verspannte Bremsscheiben bis zu einem festen Anschlag mitgenommen werden und daß sich alsdann das Gestänge unter Überwindung der Reibung an den stillstehenden Bremsteilen bis in die Endlage weiterbewegt. Bei der Umkehr der Bewegung werden die Bremsscheiben sofort wieder mitgenommen und wirken in der anderen Bewegungsrichtung in der gleichen Weise. Es ist bereits bekannt, das bewegte Gestange eines Schalters am Ende seiner Schaltbewegung zwischen zwei ortsfesten, federnd an einem Gestängeteil anliegenden Teilen zu bewegen und durch Reibung abzubremsen. Jedoch wirkt die Reibung alsdann auch am Anfang der entgegengesetzt gerichteten Schaltbewegung, bei welcher das Dämpfungsglied zunächst erst aus der Bremsvorrichtung herausgezogen werden muß. Die bekannte Einrichtung eignet sich daher nicht für solche Fälle, bei denen der Beginn der Schaltbewegung ungehemmt vor sich gehen soll, damit rasch eine große Schaltgeschwindigkeit erreicht wird. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt im Grund- und Aufriß eine Bremseinrichtung, welche mit der Welle 1 eines Schalters zusammenwirkt. Die Welle 1 hat einen fest auf ihr angebrachten Dreharm 2, gegen welchen die lose auf der Welle gelagerten und sektor-♦5 artig ausgebildeten Bremsscheiben 3 mittels Federn 4 angepreßt sind. Die Federn 4 befinden sich auf den in den Ecken der Bremsscheiben 3 angeordneten Bolzen 5, welche zugleich die als Anschläge dienenden Gummirollen 6 tragen.
Die Anordnung ist in der einen Endstellung dargestellt. Wenn sich die Schalterwelle ι im Uhrzeigersinne dreht, nimmt der Arm 2 die Bremsscheiben 3 bis in die punktiert gezeichnete Stellung mit. Darauf dreht sich der Arm 2 allein bis in seine Endstellung weiter, wobei die in den bewegten Teilen aufgespeicherte lebendige Kraft durch Reibung aufgezehrt wird.
In Abb. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher die Bremsbacken 7 auf das geradlinig bewegte Gestänge 8 einwirken, indem sie federnd gegen dieses angepreßt werden. Die Bremsbacken 7 werden vom Gestänge bis zu einem oberen oder unteren Anschlag mitgenommen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß zwei lose Bremsscheiben in der Weise gegen einen Teil des beweglichen Gestänges federnd verspannt sind, daß sie von diesem beim Ein- und Ausschalten bis zu einem festen Anschlag mitgenommen werden und daß sich alsdann das Gestänge unter Überwindung der Reibung an den stillstehenden Bremsscheiben bis zu seiner Endstellung allein weiterbewegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für durch eine sich drehende Welle bewegte Gestänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben zu beiden Seiten eines festen Dreharmes lose auf der Welle angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 für Gestänge mit geradlinig bewegten Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben beiderseits eines geradlinig bewegten Teils des Gestänges angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben mit federnden Anschlägen, insbesondere aus Gummi, versehen sind.
    *) Von dem Patentsucher ist ah der Erfinder angegeben worden:
    Kuno Bauerschmidt in Berlin-Karlshorst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEKUN. CEDKUCKT IN DER RSICHfDKUCKEItel
DEA71153D Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter Expired DE644888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71153D DE644888C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71153D DE644888C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644888C true DE644888C (de) 1937-05-14

Family

ID=6945209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71153D Expired DE644888C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644888C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756922C (de) * 1937-11-11 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Stossdaempfungseinrichtung fuer die Hubbegrenzung bei Schalterantrieben, insbesondere fuer elektrische Hochspannungsschalter
DE942156C (de) * 1941-09-07 1956-04-26 Aeg Bremseinrichtung fuer elektrische Hochspannungsschalter
DE968339C (de) * 1941-02-26 1958-02-06 Aeg Geraeuscharmes Kontaktgeraet fuer periodische Schalter
DE975478C (de) * 1955-05-29 1961-12-07 Siemens Ag Einrichtung zur Verhinderung von Magnetprellungen in elektromagnetischen Schaltgeraeten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756922C (de) * 1937-11-11 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Stossdaempfungseinrichtung fuer die Hubbegrenzung bei Schalterantrieben, insbesondere fuer elektrische Hochspannungsschalter
DE968339C (de) * 1941-02-26 1958-02-06 Aeg Geraeuscharmes Kontaktgeraet fuer periodische Schalter
DE942156C (de) * 1941-09-07 1956-04-26 Aeg Bremseinrichtung fuer elektrische Hochspannungsschalter
DE975478C (de) * 1955-05-29 1961-12-07 Siemens Ag Einrichtung zur Verhinderung von Magnetprellungen in elektromagnetischen Schaltgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644888C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter
DE2633218A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die kontaktstuecke eines elektrischen schalters
DE1243713B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Seilbahnen, insbesondere Einseilbahnen
DE830362C (de) Fliehkraftschalter
DE560007C (de) Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes
DE488111C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Mastschalter
DE2545360A1 (de) Scheibenbremse mit auseinanderspreizbaren bremsscheiben
DE420345C (de) Schnellschalteinrichtung
DE490173C (de) Getriebe fuer Schalter sehr hoher Schaltgeschwindigkeit
DE665646C (de) Rueckprallsicherer Stossfaenger nach Art einer Lamellenbremse fuer Antriebsachsen mit beschraenktem Drehwinkel
DE661325C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung mit Wegschalter
DE478039C (de) Daempfungspumpe fuer Schalter, die mittels Federn ein- und ausgeschaltet werden
DE642427C (de) Richtungsempfindliche Kontakteinrichtung fuer von Stromabnehmern befahrene Leitungen
DE762490C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Klinkenantrieb, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE744836C (de) Anordnung zur Begrenzung des Verstellwinkels bei elektromotorisch angetriebenen Verstellgegenstaenden
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE549875C (de) Rasteneinrichtung an elektromotorischen Anlassern fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE2215657A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes schaltgeraet, insbesondere schuetz
DE893918C (de) Kontakteinrichtung fuer Foerderanlagen, insbesondere Rohrkontakt fuer Rohrpostanlagen
DE540264C (de) Nockenfahrschalter, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE7127206U (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Hochspannungsschalter
DE1216415B (de) Rollenhebelantrieb
DE1954023C (de) Schrittschaltwerk
DE361612C (de) Ausrueckbare Reibungskupplung fuer Weichenstellwerke mit Kraftbetrieb