DE560007C - Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes - Google Patents

Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes

Info

Publication number
DE560007C
DE560007C DES77472D DES0077472D DE560007C DE 560007 C DE560007 C DE 560007C DE S77472 D DES77472 D DE S77472D DE S0077472 D DES0077472 D DE S0077472D DE 560007 C DE560007 C DE 560007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rolling
parts
sliding
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77472D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walther Estorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES77472D priority Critical patent/DE560007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560007C publication Critical patent/DE560007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Der Kontakt eines elektrischen Schalters besteht aus dem beweglichen Kontaktstück und einem meistens ortsfest angeordneten ein- oder mehrteiligen Gegenkontaktstücke. Die Erfindung betrifft solche Schalterkontakte, deren ortsfest angeordneter Gegenkontakt aus rückfedernden, bei Eintritt des beweglichen Kontaktstückes zu Abhebungen neigenden Teilen besteht, zwischen welche der bewegliche Kontakt mit gleitender, rollender oder wälzender Kontaktbewegung eintritt.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein solcher Schaltkontakt in verschiedenen Einschaltungen dargestellt.
Der bewegliche Schaltkontakt ist mit 11 bezeichnet, die Teile des ortsfesten Gegenkontaktes mit 12. Sie sind an Federn 13 befestigt. Fig. ι zeigt den Kontakt vor der Kontaktberührung; in Fig. 2 ist der Augenblick dargestellt, wo die beiden Kontaktstücke miteinander in »Berührung kommen. In der Regel treffen die Kontaktstücke mit großer Kraft aufeinander, so daß das mit großer Geschwindigkeit auf das feststehende Kontaktstück auf treffende Kontaktstück 11 gebremst wird und seine Geschwindigkeitsenergie auf die Teile 12 des feststehenden Kontaktstücks überträgt. Den z. B. an Federn 13 befestigten rückfedernden Kontaktstückteilen 12 wird hierdurch eine gewisse Beschleunigung entgegen der Federkraft erteilt, so daß sie vom beweglichen Kontaktstück zurückfedern. Dieser Augenblick ist in Fig. 3 dargestellt. Schließlich werden die Teile 12 wieder durch die Federkraft an das Kontaktstück 11 angedrückt (Fig. 4). Auf diese Weise kann durch das Kontaktstück 11 ein Schwingen der Kontaktstückteile 12 hervorgebracht werden. Hierbei entstehen kurze Lichtbogen, welche die Kontaktstücke abbrennen und unter Umständen miteinander verschweißen.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß bei einer Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder wälzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes die seitlich abfedernden Kontaktteile des Gegenkontaktes mit Dämpfungsvorrichtungen ausgerüstet sind. Diese Dämpfungsvorrichtungen verhindern die Rückfederung beim Einschalten.
Die Anwendung von Dämpfungsvorrichtungen bei Kontakten ist schon bekannt geworden. Indessen handelt es sich bei der bekannten Anordnung nicht darum, den Einschaltvorgang zu verbessern, weil das feste Kontaktstück bei der bekannten Anordnung
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Walther Estorff in Berlin-Charlottenburg.
56Ö0Ö7
gar keine rückfedernden, beim Auftreffen des beweglichen Schaltstücks zu Abhebungen neigenden Teile besitzt, sondern es handelt sich lediglich darum, eine rasche Kontakt-S öffnung bei der Ausschaltung und einen konstanten Kontaktdruck während des Kontaktschlusses zu erzielen.
In den Fig. 5 und 6 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Nach Fig. 5 sind die Kontaktteile 12 selbst als Dämpfungskolben ausgebildet. Sie bewegen sich beim Äuftreffen des beweglichen Kontaktstücks 11 in den Dämpfungszylindern 14, die Öffnungen 15 besitzen, welche bei entstehendem Druck durch Kugeln 16, Ventile, Klappen o. dgl. geschlossen werden. In diesem Fall übernimmt der unter Berücksichtigung der Undichtigkeiten verbleibende Druck die Federwirkung, jedoch können auch noch besondere Federn in den Zylindern angebracht werden. Ein Ausweichen bzw. Schwingen der Kontaktstücke 12 und damit das Ziehen von Lichtbogen ist bei einer derartigen Einrichtung ausgeschlossen.
Nach Fig. 6 ist es auch möglich, die Kontaktstückteile 12 durch Stangen 22 mit in Zylindern beweglichen Dämpfungskolben 23 unmittelbar oder über Hebelgestänge zu verbinden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder wälzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich abfedernden Kontaktteile des Gegenkontaktes mit Dämpfungsvorrichtungen ausgerüstet sind.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Gegenkontaktes selbst oder ihre Befestigungen als Teile der Dämpfungseinrichtung ausgebildet sind»
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES77472D 1926-12-12 1926-12-12 Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes Expired DE560007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77472D DE560007C (de) 1926-12-12 1926-12-12 Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77472D DE560007C (de) 1926-12-12 1926-12-12 Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560007C true DE560007C (de) 1932-09-27

Family

ID=7506828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77472D Expired DE560007C (de) 1926-12-12 1926-12-12 Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560007C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972235C (de) * 1943-09-09 1959-06-11 Aeg Ringkontakt fuer hohe Stroeme
DE1095915B (de) * 1954-05-29 1960-12-29 Siemens Ag Kontakteinrichtung fuer ausfahrbare bzw. ausziehbare Schalteinheiten oder Trenner
FR2371760A1 (fr) * 1976-10-20 1978-06-16 Nedosekov Svyatoslav Systeme de contacts pour appareil de commutation a fonctionnement rapide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972235C (de) * 1943-09-09 1959-06-11 Aeg Ringkontakt fuer hohe Stroeme
DE1095915B (de) * 1954-05-29 1960-12-29 Siemens Ag Kontakteinrichtung fuer ausfahrbare bzw. ausziehbare Schalteinheiten oder Trenner
FR2371760A1 (fr) * 1976-10-20 1978-06-16 Nedosekov Svyatoslav Systeme de contacts pour appareil de commutation a fonctionnement rapide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560007C (de) Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE644888C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Massenenergie der bewegten Teile elektrischer Schalter
DE2043744B2 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE488111C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Mastschalter
DE1156478B (de) Schaltgeraet, vorzugsweise handbetaetigter Nockenschalter
DE923477C (de) Mit einem Ball spielende Spielzeugfigur
DE478039C (de) Daempfungspumpe fuer Schalter, die mittels Federn ein- und ausgeschaltet werden
DE359729C (de) Auf Schienendurchbiegung ansprechender Streckenstromschliesser
DE945859C (de) Nockenschalter mit Schnellschaltung
DE844333C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter mit Luftdaempfung
DE81350C (de)
DE440330C (de) Vorrichtung zum Ausruecken des Schubkurbelgetriebes fuer Nietmaschinen
DE502751C (de) Elastische Achse fuer Geschuetz- und andere Fahrzeuge
DE486709C (de) Tuerkontakt, bei dem zwei Stromkreise nacheinander in Taetigkeit Treten
DE1703451B1 (de) Verschluss fuer Spuelmaschinen od.dgl.
DE681009C (de) Elektromagnetisch ausloesbarer UEberstromkipphebelselbstschalter
DE1063250B (de) Nockenschalter, insbesondere Meisterschalter
DE821969C (de) Schleifkontakt
DE1160928B (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Schalter
DE1127560B (de) Hydraulischer Greifer
DE1122091B (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere zum Aufschieben auf Foerderkoerbe
DE3208226A1 (de) Presse mit angebautem umreifungskanal
DE469242C (de) Elektrisches Schuetz mit Hilfskontakten
DE1045514B (de) Prellfreie Schaltkontaktanordnung