EP3718609A1 - Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen - Google Patents

Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen Download PDF

Info

Publication number
EP3718609A1
EP3718609A1 EP20156399.6A EP20156399A EP3718609A1 EP 3718609 A1 EP3718609 A1 EP 3718609A1 EP 20156399 A EP20156399 A EP 20156399A EP 3718609 A1 EP3718609 A1 EP 3718609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterforce
user
training device
receptacle
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20156399.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3718609B1 (de
Inventor
Klaus KÜKENBRINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gym80 International GmbH
Original Assignee
Gym80 International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gym80 International GmbH filed Critical Gym80 International GmbH
Publication of EP3718609A1 publication Critical patent/EP3718609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3718609B1 publication Critical patent/EP3718609B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00076Mechanical means for varying the resistance on the fly, i.e. varying the resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • A63B21/0617User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum with a changing moment as a function of the pivot angle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/159Using levers for transmitting forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement

Definitions

  • the invention relates to a training device for training specific muscles or muscle groups of a user with: a frame; an engagement element movably mounted on the frame, which is set up so that the user applies a force to it during training by means of at least one of his body parts; a counter-pressure element movably mounted on the frame, which is operatively connected to the engagement element; and a receptacle for a counterforce element which acts on the counterpressure element and opposes the force introduced by the user with a counterforce.
  • Such training devices are known from practice and are used to train specific muscles or muscle groups. Specifically, they serve to build up the muscles of the trained muscle or the trained muscle group.
  • An example of such a training device is a press bench, by means of which the user can train the arm or leg muscles, for example.
  • Other training devices are used to train the abdominal muscles and / or the chest muscles and / or the back muscles.
  • All training devices have in common that the user introduces a force into the training device by means of a body part.
  • the training device provides a counterforce which counteracts the user's force and thus trains the muscle or muscle group in question.
  • the counterforce is usually provided by means of weights, which the user lifts via a mechanism of the training device and then lowers again in a controlled manner in a backward movement. But it is also known to provide this by springs. Magnets would also be conceivable.
  • the counterforce can be provided by any means that is able to convert kinetic energy into potential energy. When moving backwards, the agent often releases the potential energy again, so that the The user must maintain muscle tension even when moving backwards in order to control the counterforce.
  • the muscle or muscle group to be trained becomes fatigued. This means that the user can no longer perform the exercise properly, for example no longer achieving the desired amplitude of the movement, since he can no longer control or maintain the counterforce due to fatigue. If in such a case the desired number of repetitions has not yet been achieved and thus the desired training effect has not yet been achieved, the counterforce is reduced so that the user can continue the training with reduced force cleanly.
  • the counterforce is reduced by removing a certain number of weight disks or replacing a heavy weight with a correspondingly lighter weight. It is also known to shorten the lever arm in the case of weights attached to swivel arms by moving one or more weight discs from a first receptacle to another receptacle located closer to the swivel bearing. A similar approach could be used if the counterforce is induced by one or more springs or magnets.
  • the disadvantage here is that the user has to leave the training device or have an assistant, for example his trainer, help him. Since both sides of the body are usually trained at the same time, the weights are often on both sides of the training device. Then the user or the assistant even has to walk around the device in order to shorten the lever arm or remove weight plates. In any case, the user has to interrupt the training for a certain time during which the muscle or muscle group in question can recover. This is also undesirable because it reduces the success of the training.
  • the invention is based on the problem of developing a training device of the type mentioned at the beginning in such a way that the counterforce can be adjusted in a short time.
  • the training device is characterized by an adjusting member which can be actuated by the user for adjusting the counterforce.
  • the user can adjust the counterforce quickly and easily without having to leave the training device or ask an assistant.
  • the muscle or muscle group in question has little or no time to briefly recover during this adjustment of the counterforce.
  • the muscle or muscle group can be trained further to the desired muscle failure with a few repetitions with the adapted counterforce. The training success is thus improved in a surprisingly simple way.
  • the counterforce is reduced by means of the adjusting member, analogous to the known training devices described above.
  • the counter-pressure element can be pivotably mounted on the frame.
  • the counterforce can be adjusted simply by the lever arm for the counterforce element is adjustable.
  • the counter-pressure element has a swivel arm with a receptacle for the counter-force element that is displaceably mounted on the swivel arm.
  • the receptacle can be moved in a simple manner by means of the adjusting member on the swivel arm. The torque acting on the swivel arm is therefore adapted.
  • the adjusting element can have a locking means, which locks the receptacle in a first position on the swivel arm and this locking can be released by means of the locking means, so that the receptacle moves into a further position.
  • the receptacle can be moved in a particularly simple manner by means of a spring or by its weight on the swivel arm.
  • Another advantage of the above-mentioned development of the invention lies in the following: When building muscle, it is recommended to train with fast movements. The weight is moved upwards against gravity at a speed proportional to the movement of the user and experiences a corresponding acceleration at the beginning and deceleration at top dead center. This causes the weight to jump upwards, which leads to bumps. If the lever arm of the weight is now reduced, the weight only moves at a correspondingly reduced speed. The acceleration or deceleration of the weight is also reduced accordingly and the weight no longer jumps upwards as much. Bumps are reduced accordingly.
  • the counterforce can be induced by means of at least one weight, in practice mostly weight disks.
  • a lever arm for receiving the spring on the swivel arm can be adjusted.
  • two or more springs connected in parallel one or more of which are disengaged or engaged in order to change the counterforce.
  • the counterforce can be provided by at least one magnet. The counterforce can be changed in the same way as the springs. It would also be conceivable to provide an electromagnet and the opposing force via z. B. adjust by means of the current strength by changing the magnetic force.
  • a training device with the features of the invention specifically a so-called flat bench machine 10
  • the invention can also be used in an analogous manner for other training devices, such as shoulder presses or a negative press bench.
  • the flat bench machine 10 has, in a known manner, a bed 11 on which the user lies with his back during exercise.
  • the user lies in the representation according to Figs. 1 and 2 head to the right and legs to the left.
  • a frame 12 is arranged at the head end of the bed 11. From the perspective of the user lying on the bed 11, a first (right) swivel arm 13 is pivotably attached to the frame 12 by means of a joint 14 to the right of him.
  • a second (left) swivel arm 15 is provided on the opposite, left-hand side of the bed 11, which in turn is pivotably attached to the frame 12 by means of a joint 16 is.
  • the pivot arms open towards the foot end of the bed 11 at an angle ⁇ , which in the present case is 34 °.
  • pivot arms 13, 15 are attached to the frame by means of the joints 14, 16 in such a way that they can be pivoted upwards away from the bed 11 and inwards (towards one another).
  • the pivot arms 13, 15 are overall, but not necessarily, designed to be mirror-symmetrical to a longitudinal center plane 17 of the bed 11.
  • handles 18, 19 are provided which the user grips with his hand during exercise.
  • the user presses the swivel arms 13, 15 against a counterforce, which in the present case is induced by the weights acting on the swivel arms 13, 15, upwards and swings them about the joints 14, 16.
  • the present flat bench machine 10 still corresponds to a known flat bench machine.
  • the special feature of the training devices according to the invention is that the counterforce acting on the pivot arms 13, 15 by means of a Figures 3 to 5 the adjustment member 20 shown is adjustable. I in the Figures 3 to 5 the left swivel arm 15 with its adjusting element 20 is shown. The other, right swivel arm 13 can, as said, be designed mirror-symmetrically.
  • a first support 21 is provided at the end of the pivot arm 15 opposite the joint 16.
  • a second support 22 is located between the first support 21 and the joint 16. Specifically, the second support 22 is provided closer to the joint 16 than to the first support 21.
  • a guide is held between the supports 21, 22, which in the present case is formed by two guide rods 23, 24 running parallel to one another.
  • a slide 25 is slidably guided on the guide rods 23, 24.
  • an outwardly (away from the longitudinal center axis 17 of the bed 11) facing receptacles 26 for known weight plates in the form of a rod is provided on the slide 25.
  • the adjusting member 20 also has a locking means, which in the present case is designed as a locking lever 27 pivotably arranged on the first support 21.
  • the locking lever 27 is designed as a two-armed lever.
  • the length of a first arm 28 corresponds to the length of the guide rods 23, 24 and has two pockets 29, 30.
  • the shape of the pocket 29, 30 corresponds to the shape of the receptacle 26 and can this, as in Figures 3 and 5 shown reaching around.
  • the ones in these Figures 3 and 5 The position shown of the locking lever 27 is hereinafter referred to as the locked position, while the in Figure 4
  • the position shown in which the arm 28 is pivoted upwards so that none of the pockets 29, 30 encompasses the receptacle 26 is referred to as the open position.
  • the distance between the pockets 29, 30 and their positioning on the arm 28 are selected so that the carriage 25 almost or completely strikes the first support 21 when the receptacle 26 is in the first pocket 29 ( Figure 3 ), while the carriage 25 almost or completely strikes the second support 22 when the receptacle 26 is in the second pocket 30 ( Figure 5 ).
  • any other suitable spacing or positioning can also be provided for the pocket 29, 30. More than two pockets can also be provided, so that one or more additional pockets are located between pockets 29, 30.
  • the second arm of the locking lever 27 is designed as an actuating handle 31.
  • the user can use the locking lever 21 in the illustration according to FIGS Figures 3 to 5 cross in the counterclockwise direction so that the respective pocket 29 or 30 disengages from the receptacle 26 and releases the slide 25 (open position according to FIG Figure 4 ).
  • the slide 25 can then move the guide rods 23, 24 and thus the distance between the receptacle 26 from the joint 16 of the pivot arm 15 and thus the lever arm of the weight disc (or also several weight discs) held by the receptacle 26 can be adjusted.
  • the user first exercises with a greater torque and thus a greater counterforce, that is, a greater distance between the receptacle 26 and the joint 16.
  • the receptacle 26 is located in the FIG Figure 3 position shown in the first pocket 29. If the muscle to be trained or the muscle group to be trained begins to tire, the user grabs the actuating handle 31 and pivoted the locking lever 27 into the position shown in FIG Figure 4 shown open position. The pocket 29 releases the receptacle 26 and the carriage 25 slides against the second support 22. The user brings the locking lever 27 back into the locked position by means of the handle 31 Figure 5 . This can be done by the user actively actuating the locking lever 27. The locking lever 27 can, however, also be preloaded into the locked position so that it automatically falls back into the locked position.
  • This projection can be achieved by a correspondingly higher weight of the arm 28 or also by a spring.
  • the second pocket 30 now engages around the receptacle 26 and thereby locks the carriage 25 in this position according to FIG Figure 5 .
  • the lever arm of the weight disk (or also several weight disks) resting on the receptacle 26 is now shortened. Due to the lower torque, the user can now continue training with a lower counterforce.
  • the slide 25 is pretensioned in such a way that it slides independently against one of the supports 21 or 22 when the locking lever 27 is in the open position.
  • the carriage 25 is pretensioned in such a way that it slides against the second support 22, so that when the locking lever 27 is opened, the lever arm of the receptacle 26 is always shortened and the counterforce is thus reduced.
  • This bias can be provided by a suitable spring, magnet or in some other suitable manner. In the present case, however, this bias is achieved by the simple action of gravity, that is to say by the weight of the slide 25 itself with the weight attached to it.
  • the guide rods 23, 24 in the present case are arranged obliquely to the swivel arm 15; opposite the arm 15, the guide rods 23, 24 drop down towards the joint 16.
  • the user wants to adjust the counterforce, he brings the swivel arm 15 into an almost horizontal position ( Figure 4 ). In this position he can secure the swivel arm 15 in a manner known per se.
  • the user brings the locking lever 27 into the open position.
  • the receptacle 26, as described above disengages from the pocket 29 and the slide 25 slides downward against the due to gravity second support 22.
  • the locking lever 27 is now closed again ( Figure 5 ) and the user can continue training.
  • the right swivel arm 13 is designed in an analogous manner and also has a correspondingly designed adjusting element 20.
  • the swivel arms 13, 15 with the associated adjusting elements 20 are preferably designed mirror-symmetrically to the longitudinal center plane 17.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für das Trainieren von bestimmten Muskeln oder Muskelgruppen eines Benutzers mit einem Gestell (12) mit einem beweglich an dem Gestell (12) gelagerten Angriffselement (18, 19), welches dafür eingerichtet ist, dass der Benutzer daran während des Trainings eine Kraft mittels wenigstens einem seiner Körperteile einleitet; einem beweglich an dem Gestell (12) gelagerten Gegendruckelement (13, 15), welches mit des Angriffselements (18, 19) wirkverbunden ist; und einer Aufnahme (27) für ein Gegenkraftelementes, welches an dem Gegendruckelement (13, 15) angreift und der vom Benutzer eingeleiteten Kraft eine Gegenkraft entgegensetzt. Um ein bekanntes Trainingsgerät derart weiterzubilden, dass sich die Gegenkraft in kurzer Zeit verstellen lässt, ist das erfindungsgemäße Trainingsgerat (10) durch ein durch den Benutzer betätigbares Verstellorgan (20) zum Verstellen der Gegenkraft gekennzeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für das Trainieren von bestimmten Muskeln oder Muskelgruppen eines Benutzers mit: einem Gestell; einem beweglich an dem Gestell gelagerten Angriffselement, welches dafür eingerichtet ist, dass der Benutzer daran während des Trainings eine Kraft mittels wenigstens einem seiner Körperteile einleitet; einem beweglich an dem Gestell gelagerten Gegendruckelement, welches mit dem Angriffselement wirkverbunden ist; und einer Aufnahme für ein Gegenkraftelementes, welches an dem Gegendruckelement angreift und der vom Benutzer eingeleiteten Kraft eine Gegenkraft entgegensetzt.
  • Derartige Trainingsgeräte sind aus der Praxis bekannt und dienen dazu, bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen zu trainieren. Konkret dienen sie dem Muskelaufbau des trainierten Muskels bzw. der trainierten Muskelgruppe. Ein Bespiel für ein solches Trainingsgerät ist eine Drückbank, mittels derer der Benutzer zum Beispiel die Arm- oder Beinmuskulatur trainieren kann. Andere Trainingsgeräte dienen zum Trainieren der Bauchmuskulatur und/oder der Brustmuskultur und/oder der Rückenmuskulatur.
  • Allen Trainingsgeräten ist gemeinsam, dass der Benutzer mittels eines Körperteils eine Kraft in das Trainingsgerät einleitet. Das Trainingsgerät stellt eine Gegenkraft bereit, welche der Kraft des Benutzers entgegenwirkt und so den betreffenden Muskel oder die betreffende Muskelgruppe trainiert. Die Gegenkraft wird zumeist mittels Gewichten bereitgestellt, die der Benutzer über eine Mechanik des Trainingsgeräts anhebt und in einer Rückwärtsbewegung wieder kontrolliert absenkt. Es ist aber auch bekannt, diese durch Federn bereitzustellen. Ferner wären Magnete denkbar. Ganz allgemein gesprochen kann die Gegenkraft durch jedes Mittel bereitgestellt werden, welches in der Lage ist, Bewegungsenergie in potentielle Energie umzuwandeln. Bei einer Rückwärtsbewegung gibt das Mittel die potentielle Energie oft wieder ab, so dass der Benutzer auch bei der Rückwärtsbewegung die Muskelspannung aufrechterhalten muss, um die Gegenkraft zu kontrollieren.
  • Während des Trainings tritt eine erwünschte Ermüdung des zu trainierenden Muskels bzw. der Muskelgruppe ein. Dieses führt dazu, dass der Benutzer die Übung nicht mehr sauber ausführen kann, also zum Beispiel die gewünschte Amplitude der Bewegung nicht mehr erreicht, da er die Gegenkraft aufgrund der Ermüdung nicht mehr kontrollieren bzw. halten kann. Falls in einem solchen Fall ist die gewünschte Zahl von Wiederholungen noch nicht erreicht und damit der gewünschte Trainingseffekt noch nicht erreicht ist, wird die Gegenkraft reduziert, damit der Benutzer das Training mit reduzierter Kraft weiter sauber fortsetzen kann.
  • Im Falle von durch Gewichten induzierter Gegenkraft geschieht die Reduzierung der Gegenkraft dadurch, dass eine gewisse Anzahl von Gewichtsscheiben abgenommen wird oder ein schweres Gewicht durch ein entsprechend leichteres Gewicht ausgetauscht wird. Auch ist es bekannt, bei an Schwenkarmen angebrachten Gewichten den Hebelarm zu verkürzen, indem eine oder mehrere Gewichtsscheibe von einer ersten Aufnahme auf eine andere, näher am Schwenklager befindliche Aufnahme umgesetzt wird. Ähnlich ließe sich vorgehen, wenn die Gegenkraft durch eine oder mehrere Federn oder Magneten induziert wird.
  • Nachteilig dabei ist, dass der Benutzer dafür das Trainingsgerät verlassen oder sich durch eine Hilfsperson, beispielsweise seinen Trainer helfen lassen muss. Da meist beide Körperseiten gleichzeitig trainiert werden befinden sich die Gewichte oft auch zu beiden Seiten des Trainingsgerätes. Dann muss der Benutzer bzw. die Hilfsperson sogar noch um das Gerät herumgehen, um den Hebelarm zu verkürzen oder Gewichtsscheiben abzunehmen. In jedem Fall muss der Benutzer das Training für eine gewisse Zeit unterbrechen, während der sich der betreffende Muskel bzw. die Muskelgruppe wieder erholen kann. Auch dieses ist unerwünscht, da das den Trainingserfolg mindert.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sich die Gegenkraft in kurzer Zeit verstellen lässt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Trainingsgerät durch ein durch den Benutzer betätigbares Verstellorgan zum Verstellen der Gegenkraft gekennzeichnet.
  • Mittels des Verstellorgans kann der Benutzer die Gegenkraft einfach und schnell anpassen, ohne dabei das Trainingsgerät verlassen oder eine Hilfsperson bitten zu müssen. Der betreffende Muskel bzw. die Muskelgruppe hat kaum bis keine Zeit sich während dieser Anpassung der Gegenkraft kurzfristig zu erholen. Der Muskel bzw. die Muskelgruppe kann durch wenige Wiederholungen mit der angepassten Gegenkraft weiter bis zum gewollten Muskelversagen trainiert werden. Der Trainingserfolg ist damit auf überraschend einfache Weise verbessert.
  • Es ist denkbar, die Gegenkraft stufenlos anzupassen. Für die Praxis ist es aber völlig ausreichend, wenn die Gegenkraft mittels des Verstellorgans diskret verstellbar ist. Dabei können, z. B. zur Anpassung an fortschreitende Ermüdung, mehrere Werte für die Gegenkraft eingestellt werden. Aber auch hier ist es in der Praxis meist ausreichend, wenn die Gegenkraft zwischen zwei Werten verstellbar ist. Dadurch ergibt sich ein für die Praxis ausreichender, konstruktiv einfacher Aufbau des Trainingsgeräts.
  • Die Gegenkraft wird nach einer konstruktiven Ausgestaltung analog den oben beschriebenen bekannten Trainingsgeräten mittels des Verstellorgans vermindert. Für die Praxis hat sich eine Verminderung um wenigstens 35 %, vorzugsweise um wenigstens 40 %, jedoch höchstens um 65 %, vorzugsweise um höchstens 60 %, besonders bevorzugt um 50 % als besonders günstig erwiesen.
  • Wie auch von den bekannten Trainingsgeräten bekannt, kann das Gegendruckelement schwenkbar an dem Gestell gelagert sein. In diesem lässt sich die Gegenkraft einfach dadurch verstellen, dass mittels des Verstellorgans der Hebelarm für das Gegenkraftelement verstellbar ist. Nach einem konkreten, konstruktiven Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Gegendruckorgan einen Schwenkarm mit einer verschieblich an dem Schwenkarm gelagerten Aufnahme für das Gegenkraftelement auf. In diesem Fall lässt sich die Aufnahme auf einfache Weise mittels des Verstellorgans am Schwenkarm verschieben. Es wird also das auf den Schwenkarm wirkende Drehmoment angepasst. Dabei kann das Verstellorgan ein Arretiermittel auweisen, weches die Aufnahme in einer ersten Stellung am Schwenkarm arretiert und diese Arretierung mittels des Arretiermittels lösbar sein, so dass sich die Aufnahme in eine weitere Stellung verschiebt. Die Aufnahme kann auf besonders einfache Weise mittels einer Feder oder durch seine Gewichtskraft am Schwenkarm verschoben werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorstehend genannten Weiterbildung der Erfindung liegt im Folgenden: Beim Muskelaufbau wird empfohlen mit schnellen Bewegungen zu trainieren. Das Gewicht wird dabei mit einer zur Bewegung des Benutzers proportionalen Geschwindigkeit gegen die Schwerkraft nach oben bewegt und erfährt eine entsprechende Beschleunigung am Anfang und Verzögerung am oberen Totpunkt. Dadurch springt das Gewicht nach oben weg, was zu Stößen führt. Wird nun der Hebelarm des Gewichts reduziert, bewegt sich das Gewicht nur noch mit einer entsprechend verminderten Geschwindigkeit. Die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Gewichts ist ebenfalls entsprechend reduziert und das Gewicht springt nicht mehr so stark nach oben weg. Stöße werden entsprechend reduziert.
  • Wie bereits oben erwähnt kann die Gegenkraft mittels wenigstens einem Gewicht, in der Praxis meist Gewichtsscheiben, induziert werden. Alternativ ist es auch möglich wenigstens eine Feder vorzusehen. Auch in diesem Fall lässt sich ein Hebelarm für die Aufnahme der Feder am Schwenkarm verstellen. Ferner ist es möglich, zwei oder mehr parallel geschaltete Federn vorzusehen, von welchen eine oder mehrere aus- oder eingekuppelt werden, um die Gegenkraft zu verändern. Auch ist es möglich, durch ein Verschieben der Aufnahme eine Federvorspannung zu verändern und so eine Anpassung der Gegenkraft vorzunehmen. Ferner ist eine Bereitstellung der Gegenkraft durch wenigstens einen Magneten möglich. Die Veränderung der Gegenkraft kann analog zu den Federn erfolgen. Ferner wäre es auch denkbar, einen Elektromagneten vorzusehen und die Gegenkraft über z. B. mittels der Stromstärke durch Veränderung der Magnetkraft anzupassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein Trainingsgerät mit den Erfindungsmerkmalen in Seitenansicht,
    • Figur 2 das Trainingsgerät gemäß Figur 1 in der Draufsicht,
    • Figur 3 ein Detail des Trainingsgeräts gemäß Figur 1 in Seitenansicht in einer ersten arretierten Stellung,
    • Figur 4 das Detail gemäß Figur 3 in gelöster Stellung, und
    • Figur 5 das Detail gemäß Figur 3 in einer zweiten arretierten Stellung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Trainingsgerät mit den Erfindungsmerkmalen, konkret einer so genannten Flachbankmaschine 10, gezeigt. Die Erfindung lässt sich außer an dem gezeigten Ausführungsbeispiel ebenso in analoger Weise für andere Trainingsgeräte einsetzen, wie zum Beispiel Schulterdrückmaschinen oder einer Negativdrückbank.
  • Die Flachbankmaschine 10 weist in bekannter Weise eine Liege 11 auf, auf welcher der Benutzer während des Trainings mit dem Rücken liegt. Der Benutzer liegt dabei in der Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 mit dem Kopf nach rechts und den Beinen nach links.
  • Am Kopfende der Liege 11 ist ein Gestell 12 angeordnet. Aus der Sicht des auf der Liege 11 liegenden Benutzers ist rechts von ihm an dem Gestell 12 ein erster (rechter) Schwenkarm 13 mittels eines Gelenks 14 schwenkbar angebracht. Ein zweiter (linker) Schwenkarm 15 ist auf der gegenüberliegenden, linken Seite der Liege 11 vorgesehen, welcher wiederum mittels eines Gelenks 16 schwenkbar an dem Gestell 12 angebracht ist. In der Draufsicht gemäß Fig. 2 gesehen, öffnen die Schwenkarme sich zum Fußende der Liege 11 hin um eine Winkel α, welcher im vorliegenden Fall 34 ° beträgt. Ferner sind die Schwenkarme 13, 15 mittels der Gelenke 14, 16 so an dem Gestell angebracht, dass sie nach oben von der Liege 11 weg und innen (aufeinander zu) schenkbar sind. Die Schwenkarme 13, 15 sind insgesamt aber nicht notwendiger Weise spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene 17 der Liege 11 ausgebildet.
  • An den den Gelenken 14, 16 gegenüberliegenden Enden der Schwenkarme 13, 15 sind Handgriffe 18, 19 vorgesehen, welche der Benutzer während des Trainings mit seiner Hand ergreift. Während des Trainings drückt der Benutzer die Schwenkarme 13, 15 gegen eine Gegenkraft, welche im vorliegenden Fall durch die auf die Schwenkarme 13, 15 wirkenden Gewichte induziert wird, nach oben und schwenkte diese dabei um die Gelenke 14, 16.
  • Insoweit entspricht die vorliegende Flachbankmaschine 10 noch einer bekannten Flachbankmaschine. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Trainingsgeräte, also auch der vorliegenden Flachbankmaschine 10, besteht darin, dass die auf die Schwenkarme 13, 15 wirkende Gegenkraft mittels eines in den Figuren 3 bis 5 der gezeigten Verstellorgans 20 anpassbar ist. Ich in den Figuren 3 bis 5 ist der linke Schwenkarm 15 mit seinem Verstellorgan 20 gezeigt. Der andere, rechte Schwenkarm 13 kann, wie gesagt, spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
  • An dem dem Gelenk 16 gegenüberliegenden Ende des Schwenkarms 15 ist eine erste Stütze 21 vorgesehen. Eine zweite Stütze 22 befindet sich zwischen der erste Stütze 21 und dem Gelenke 16. Konkret ist die zweite Stütze 22 näher am Gelenke 16 als an der ersten Stütze 21 vorgesehen. Zwischen den Stützen 21, 22 ist eine Führung gehalten, welche im vorliegenden Fall durch zwei parallel zueinander verlaufende Führungsstangen 23, 24 gebildet ist. An den Führungsstangen 23, 24 ist ein Schlitten 25 verschieblich geführt. Als Gegenkraftelement ist an dem Schlitten 25 eine nach außen (von der Längsmittelachse 17 der Liege 11 weg) weisende Aufnahmen 26 für an sich bekannte Gewichtsscheiben in Form einer Stange vorgesehen.
  • Das Verstellorgan 20 weist weiterhin ein Arretiermittel auf, welches im vorliegenden Fall als ein an der ersten Stütze 21 schwenkbar angeordneter Arretierhebel 27 ausgebildet ist. Konkret ist der Arretierhebel 27 als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Die Länge eines ersten Arms 28 korrespondiert zur Länge der Führungsstangen 23, 24 und weist zwei Taschen 29, 30 auf. Die Form der Tasche 29, 30 korrespondiert zur Form der Aufnahme 26 und kann diese, wie in den Figuren 3 und 5 gezeigt umgreifen. Die in diesen Figuren 3 und 5 gezeigte Stellung des Arretierhebels 27 wird im Folgenden als Arretiertenstellung bezeichnet, während die in Figur 4 gezeigte Stellung, in welcher der Arm 28 nach oben geschwenkt ist, so dass keine der Taschen 29, 30 die Aufnahme 26 umgreift, als geöffnete Stellung bezeichnet wird.
  • Der Abstand der Tasche 29, 30 voneinander und deren Positionierung am Arm 28 sind so gewählt, dass der Schlitten 25 nahezu oder vollständig an die erste Stütze 21 anschlägt, wenn sich die Aufnahme 26 in der ersten Tasche 29 befindet (Figur 3), während der Schlitten 25 nahezu oder vollständig an die zweite Stütze 22 anschlägt, wenn die Aufnahme 26 sich in der zweiten Tasche 30 befindet (Figur 5). Es kann aber auch jeder andere geeignete Abstand bzw. Positionierung für die Tasche 29,30 vorgesehen sein. Auch können mehr als zwei Taschen vorgesehen sein, so dass sich zwischen den Taschen 29, 30 noch eine oder mehrere weitere Taschen befinden.
  • Der zweite Arme des Arretierhebels 27 ist als Betätigungsgriff 31 ausgebildet. Mittels des Betätigungsgriffs 31 kann der Benutzer den Arretierhebel 21 in der Darstellung gemäß den Figuren 3 bis 5 im Gegenuhrzeigersinn verschränken, so dass die jeweilige Tasche 29 oder 30 außer Eingriff mit der Aufnahme 26 kommt und den Schlitten 25 freigibt (geöffnete Stellung gemäß Figur 4). Der Schlitten 25 kann dann die Führungsstangen 23, 24 verschieben und so der Abstand der Aufnahme 26 vom Gelenk 16 des Schwenkarms 15 und damit der Hebelarm der durch die Aufnahme 26 gehaltenen Gewichtsscheibe (oder auch mehreren Gewichtsscheiben) angepasst werden.
  • Der Benutzer trainiert zunächst mit einem größeren Drehmomente und damit größerer Gegenkraft, also größerem Abstand der Aufnahme 26 vom Gelenk 16. Die Aufnahme 26 befindet sich in der in Figur 3 gezeigten Stellung in der ersten Tasche 29. Beginnt der zu trainierende Muskel bzw. die zu trainieren Muskelgruppe zu ermüden, ergreift der Benutzer den Betätigungsgriff 31 und schwenkte den Arretierhebel 27 in die in Figur 4 gezeigte geöffnete Stellung. Die Tasche 29 gibt die Aufnahme 26 frei und der Schlitten 25 gleitet gegen die zweite Stütze 22. Der Benutzer bringt den Arretierhebel 27 mittels des Handgriffs 31 wieder in die arretierte Stellung gemäß Figur 5. Dieses kann dadurch geschehen, dass der Benutzer den Arretierhebel 27 aktiv betätigt. Der Arretierhebel 27 kann aber auch in die arretierte Stellung vorgespannt sein, so dass er selbstständig in die arretierte Stellung zurückfällt. Dieser Vorsprung kann durch ein entsprechend höheres Gewicht des Arms 28 oder auch durch eine Feder erreicht werden. Die zweite Tasche 30 umgreift nun die Aufnahme 26 und arretiert den Schlitten 25 dadurch in dieser Stellung gemäß Figur 5. Der Hebelarm der auf der Aufnahme 26 ruhenden Gewichtsscheibe (oder auch mehreren Gewichtsscheiben) ist nun verkürzt. Der Benutzer kann nun aufgrund des geringeren Drehmoments mit einer geringeren Gegenkraft weiter trainieren.
  • Der Schlitten 25 ist im vorliegenden Fall so vorgespannt, dass er gegen eine der Stützen 21 oder 22 selbstständig gleitet, wenn sich der Arretierhebel 27 in der geöffneten Stellung befindet. Konkret ist der Schlitten 25 so vorgespannt, dass er gegen die zweite Stütze 22 gleitet, so dass bei einem Öffnen des Arretierhebels 27 der Hebelarm der Aufnahme 26 immer verkürzt und damit die Gegenkraft reduziert wird. Diese Vorspannung kann durch eine geeignete Feder, Magneten oder auf sonstige geeignete Weise vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall wird dieser Vorspannung jedoch durch einfache Wirkung der Schwerkraft, also durch die Gewichtskraft des Schlittens 25 selbst mit dem daran angebrachten Gewicht erreicht. Zu diesem Zweck sind die Führungsstangen 23, 24 im vorliegenden Fall schräg zum Schwenkarm 15 angeordnet, gegenüber dem Arm 15 fallen die Führungsstangen 23, 24 zum Gelenk 16 hin ab. Möchte der Benutzer nun die Gegenkraft anpassen, bringt er den Schwenkarm 15 in eine nahezu horizontale Stellung (Figur 4). In dieser Stellung kann er den Schwenkarm 15 in an sich bekannter Weise sichern. Nun bringt der Benutzer den Arretierhebel 27 in die geöffnete Stellung. Dadurch kommt die Aufnahme 26, wie oben beschrieben, außer Eingriff mit der Tasche 29 und der Schlitten 25 gleitet aufgrund der Schwerkraft nach unten gegen die zweite Stütze 22. Der Arretierhebel 27 wird nun wieder geschlossen (Figur 5) und der Benutzer kann weiter trainieren.
  • Wie erwähnt, wurde die Erfindung vorstehend anhand des linken Schwenkarms 15 erläutert. Der rechte Schwenkarm 13 ist in analoger Weise ausgebildet und verfügt ebenfalls über ein entsprechend ausgebildetes Verstellorgan 20. Wie gesagt, die Schwenkarme 13, 15 mit den zugehörigen Verstellorganen 20 sind vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene 17 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Flachbankmaschine
    11
    Liege
    12
    Gestell
    13
    Schwenkarm
    14
    Gelenk
    15
    Schwenkarm
    16
    Gelenk
    17
    Längsmittelebene
    18
    Handgriff
    19
    Handgriff
    20
    Verstellorgan
    21
    Stütze
    22
    Stütze
    23
    Führungsstange
    24
    Führungsstange
    25
    Schlitten
    26
    Gewichtsaufnahme
    27
    Arretierhebel
    28
    Arm
    29
    Tasche
    30
    Tasche
    31
    Betätigungsgriff
    α
    Winkel

Claims (7)

  1. Trainingsgerät (10) für das Trainieren von bestimmten Muskeln oder Muskelgruppen eines Benutzers mit:
    einem Gestell (12);
    einem beweglich an dem Gestell (12) gelagerten Angriffselement (18, 19), welches dafür eingerichtet ist, dass der Benutzer daran während des Trainings eine Kraft mittels wenigstens einem seiner Körperteile einleitet;
    einem beweglich an dem Gestell (12) gelagerten Gegendruckelement (13, 15), welches mit des Angriffselements (18, 19) wirkverbunden ist; und
    einer Aufnahme (27) für ein Gegenkraftelementes, welches an dem Gegendruckelement (13, 15) angreift und der vom Benutzer eingeleiteten Kraft eine Gegenkraft entgegensetzt;
    gekennzeichnet durch ein durch den Benutzer betätigbares Verstellorgan (20) zum Verstellen der Gegenkraft.
  2. Trainingsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft mittels des Verstellorgans (20) diskret, insbesondere zwischen zwei Werten verstellbar ist.
  3. Trainingsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft mittels des Verstellorgans (20) vermindertbar ist, insbesondere um wenigstens 35 %, vorzugsweise um wenigstens 40 %, jedoch höchstens um 65 %, vorzugsweise um höchstens 60 %, besonders bevorzugt um etwa 50 %.
  4. Trainingsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruckelement (13, 15) schwenkbar an dem Gestell (12) gelagert und mittels des Verstellorgans (20) der Hebelarm für die Aufnahme (26) verstellbar ist.
  5. Trainingsgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruckelement (13, 15) einen Schwenkarm aufweist, an welchem die Aufnahme (26) für das Gegenkraftelement verschieblich gelagert ist.
  6. Trainingsgerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellorgan (20) ein Arretiermittel (27) aufweist, welches die Aufnahme (26) in einer ersten Stellung am Schwenkarm arretiert und diese Arretierung mittels des Arretiermittels (27) lösbar ist, so dass sich die Aufnahme in eine weitere Stellung verschiebt.
  7. Trainingsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft durch wenigstens ein Gewicht und/oder wenigstens eine Feder und/oder wenigstens einen Magneten bereitgestellt wird.
EP20156399.6A 2019-04-03 2020-02-10 Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen Active EP3718609B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108695.7A DE102019108695A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3718609A1 true EP3718609A1 (de) 2020-10-07
EP3718609B1 EP3718609B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69570543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156399.6A Active EP3718609B1 (de) 2019-04-03 2020-02-10 Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3718609B1 (de)
DE (1) DE102019108695A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731922A (en) * 1968-09-08 1973-05-08 S Jungreis Method of isotonic exercise
US20040254050A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Morgan Curtis Wayne Automatic variable resistance exercise system
US7575537B2 (en) * 2007-11-06 2009-08-18 Fitness Tools, Llc Dual direction exercise treadmill for simulating a dragging or pulling action with a user adjustable constant static weight resistance
US20150148200A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Bart Miller Exercise apparatus with a user controlled, gravity operated shifting mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387595B2 (en) * 2004-08-16 2008-06-17 Intellex, Inc. Exercise machine using lever mounted selectorized dumbbells as exercise mass
US20140228175A1 (en) * 2009-10-26 2014-08-14 The Personal Trainer, Inc. Tension Systems and Methods of Use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731922A (en) * 1968-09-08 1973-05-08 S Jungreis Method of isotonic exercise
US20040254050A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Morgan Curtis Wayne Automatic variable resistance exercise system
US7575537B2 (en) * 2007-11-06 2009-08-18 Fitness Tools, Llc Dual direction exercise treadmill for simulating a dragging or pulling action with a user adjustable constant static weight resistance
US20150148200A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Bart Miller Exercise apparatus with a user controlled, gravity operated shifting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP3718609B1 (de) 2023-06-07
DE102019108695A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103049U1 (de) Mehrzwecktrainer
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
DE3023039A1 (de) Uebungsgeraet
EP0345379A2 (de) Körpertrainingsgerät zum Trainieren der Muskulatur
DE3618954C1 (de) Trainingsgeraet
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
EP3718609A1 (de) Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
DE102016106413A1 (de) Trainings- oder therapiegerät
EP1284152B1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE2656534A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke
DE560007C (de) Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes
DE913851C (de) Fusshebelpresse
AT43519B (de) Fußtritthammer.
DE865180C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Faeden und Fadenstraengen, insbesondere Kunstfadenstraengen
DE636792C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrraeder
DE857264C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE202863C (de)
DE100072C (de)
DD205072A1 (de) Krafttrainingsgeraet
DE3227667A1 (de) Trainingseinrichtung
DE29501653U1 (de) Heimsportgerät
AT32259B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE9406213U1 (de) Übungsgerät
AT28992B (de) Heilgymnastischer Apparat.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 21/00 20060101AFI20220712BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003431

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5