DE972235C - Ringkontakt fuer hohe Stroeme - Google Patents

Ringkontakt fuer hohe Stroeme

Info

Publication number
DE972235C
DE972235C DEA8535D DEA0008535D DE972235C DE 972235 C DE972235 C DE 972235C DE A8535 D DEA8535 D DE A8535D DE A0008535 D DEA0008535 D DE A0008535D DE 972235 C DE972235 C DE 972235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pin
pieces
contact pin
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8535D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA8535D priority Critical patent/DE972235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972235C publication Critical patent/DE972235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Ringkontakt für hohe Ströme mit dreieckig geformten klotzartigen Kontaktstücken, die einen beweglichen stiftförmigen Kontakt z. B. eines Schalters in der Einschaltstellung umfassen.
Es sind bereits derartige Ringkontakte bekannt, bei denen die Kontaktstücke durch eine vom mittleren Teil der Grundseite des Dreiecks schräg zur Achse des Kontaktstiftes gerichtete Federkraft ίο mit ihren Seitenteilen gegen den Kontaktstift und den leitenden Kontaktträger gepreßt werden. Die Seitenteile sind hierbei, abgesehen von einzelnen Rillen zur Aufnahme eines Schmiermittels, flach ausgebildet. Erfahrungsgemäß läßt sich aber kein gutes Anliegen solcher Kontakte über größere Flächen erzielen. Der Strom fließt hierbei hauptsächlich über einzelne kleinere Berührungsstellen, die dadurch überlastet werden und verschmoren können. Außerdem tritt beim Schalten nur eine ao geringe Selbstreinigung der Kontakte ein, da die Kontaktstücke infolge der flachen Lagerung sich nur verschieben, aber nicht um einen Auflagepunkt verschwenken.
Bei dem Ringkontakt gemäß der Erfindung sind die Seitenteile jedes an seiner Spitze abgestumpften Kontaktstückes in der Weise ballig ausgebildet, daß die eine Seite des Kontaktstückes mit einer nach seiner Spitze zu, und zwar seitlich der mittleren Druckrichtung der Feder gelegenen Stelle am leitenden Kontaktträger anliegt und daß das Kontaktstück beim Einführen des Kontaktstiftes sich um diese Stelle verschwenken kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß alle Kontaktstücke einmal an dem Kontaktträger und Kontaktstift gut anliegen, und zum anderen, daß sie beim Schalten an der Anliegestelle eine Art Wälz- und Gleitbewegung ausführen, wodurch ein guter und stetiger Stromübergang erreicht wird.
Der Kontaktträger wird zweckmäßig zweiteilig ausgebildet und mit Rändern versehen, die die Kontaktstücke umfassen und festhalten.
Kontaktstücke mit balligen Kontaktflächen sind
an sich bekannt, jedoch handelt es sich hierbei nicht um Ringkontakte mit stiftförmigen Gegenkontakten als beweglichen Schaltelementen, bei denen die ortsfesten Kontaktstücke innerhalb eines Trägers so gelagert sind, daß ihre balligen Flächen Kippbewegungen um einen festen Punkt zulassen und dadurch das Aufbrechen von möglichen Schweißstellen wesentlich erleichtern.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes:
In dem zweiteiligen Kontaktträger 1 sind Kontaktstücke 2 ringförmig angeordnet. Sie werden durch Druckfedern 3 mit der balligen Seite 4 gegen den Kontaktstift 5 und mit der Ecke 6 gegen die Fläche 7 des Kontaktträgers 1 gedrückt. Die Federn 3 sind zweckmäßig um 450 zur Achse des Kontaktes 5 geneigt. Im Ausschaltzustand werden die Kontaktstücke durch die Ränder 8 und 9 gehalten. Beim Einschalten werden sie durch den Stift 5 zurückgeschoben, wobei die Ecke 6 an der Fläche 7 gleitet. Beim Ausschalten können die Kontaktstücke um die Ecke 6 schwenken, und zwar bis zur Anlage am Rand 9. Dabei werden etwa vorhandene Schweißstellen zwischen dem Kontakt 5 und den Stücken 4 aufgebrochen. Dies wird bei einem äußerst einfachen und billigen Aufbau erreicht, wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist. Dabei läßt sich auch eine große Anzahl von Kontaktstücken unterbringen, so daß der Kontakt auch hohen Stoßströmen gewachsen ist, ohne daß der Kontaktdruck an den einzelnen Stücken übermäßig groß sein muß.

Claims (3)

  1. 75 PATENTANSPRÜCHE:
    i. Ringkontakt für hohe Ströme mit dreieckig geformten, klotzartigen Kontaktstücken, die durch eine im mittleren Teil der Grundseite des Dreiecks schräg zur Achse des Kontaktstiftes gerichtete Federkraft mit ihren Seitenteilen gegen den Kontaktstift und den leitenden Kontaktträger gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile jedes an seiner Spitze abgestumpften Kontaktstückes in der Weise ballig ausgebildet sind, daß die eine Seite des Kontaktstückes mit einer nach seiner Spitze zu, und zwar seitlich der mittleren Druckrichtung der Feder gelegenen Stelle (6) am leitenden Kontaktträger (7) anliegt und daß das Kontaktstück beim Ausschalten des Kontaktstiftes sich um diese Stelle verschwenken kann.
  2. 2. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (1) zweiteilig ausgebildet ist und die Kontaktstücke (2) durch sie umgreifende Ränder (8, 9) festhält.
  3. 3. Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (3) etwa um 45° zur Achse des Kontaktstiftes (5) geneigt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 373 833, 424 098, 560007, 623364, 681985;
    schweizerische Patentschrift Nr. 153 593; französische Patentschrift Nr. 776217.
DEA8535D 1943-09-09 1943-09-09 Ringkontakt fuer hohe Stroeme Expired DE972235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8535D DE972235C (de) 1943-09-09 1943-09-09 Ringkontakt fuer hohe Stroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8535D DE972235C (de) 1943-09-09 1943-09-09 Ringkontakt fuer hohe Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972235C true DE972235C (de) 1959-06-11

Family

ID=6921526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8535D Expired DE972235C (de) 1943-09-09 1943-09-09 Ringkontakt fuer hohe Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972235C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247952A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kontaktanordnung fuer eine mit hohen elektrischen stroemen belastbare kontakttrennstelle
US4501466A (en) * 1977-05-27 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. High current contact
EP2725596A3 (de) * 2012-09-28 2015-03-04 Eaton Corporation Kontaktsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623364C (de) * 1932-02-25
DE373833C (de) * 1923-04-16 Aeg Schalter fuer elektrische Stroeme, bei denen die Kontaktgebung zwischen starren Teilen erfolgt
DE424098C (de) * 1924-11-14 1926-01-16 Oerlikon Maschf Elektrischer gegliederter Zylinderkontakt
CH153593A (de) * 1930-03-15 1932-03-31 Anton Roosen Willem Johan Federnde Kontaktvorrichtung für Stromabzweigung, Stromschliessung und Stromunterbrechung.
DE560007C (de) * 1926-12-12 1932-09-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes
FR776217A (fr) * 1933-07-22 1935-01-21 Brown Contact glissant pour la transmission du courant d'un organe à un autre
DE681985C (de) * 1936-02-06 1939-10-05 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373833C (de) * 1923-04-16 Aeg Schalter fuer elektrische Stroeme, bei denen die Kontaktgebung zwischen starren Teilen erfolgt
DE424098C (de) * 1924-11-14 1926-01-16 Oerlikon Maschf Elektrischer gegliederter Zylinderkontakt
DE560007C (de) * 1926-12-12 1932-09-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontaktanordnung mit gleitender, rollender oder waelzender Eintrittsbewegung des beweglichen Kontaktes zwischen federnde Teile des festen Gegenkontaktes
CH153593A (de) * 1930-03-15 1932-03-31 Anton Roosen Willem Johan Federnde Kontaktvorrichtung für Stromabzweigung, Stromschliessung und Stromunterbrechung.
DE623364C (de) * 1932-02-25
FR776217A (fr) * 1933-07-22 1935-01-21 Brown Contact glissant pour la transmission du courant d'un organe à un autre
DE681985C (de) * 1936-02-06 1939-10-05 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501466A (en) * 1977-05-27 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. High current contact
DE3247952A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kontaktanordnung fuer eine mit hohen elektrischen stroemen belastbare kontakttrennstelle
EP2725596A3 (de) * 2012-09-28 2015-03-04 Eaton Corporation Kontaktsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972235C (de) Ringkontakt fuer hohe Stroeme
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE681985C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE689966C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE1204736B (de) Ringfoermige Kontaktanordnung
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
CH617533A5 (en) High-voltage isolator
DE333121C (de) Mehrfache Schmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen
DE1920610A1 (de) Rotationssymmetrischer Schleifkontakt,insbesondere fuer die Trennarme eines Scherentrennschalters
DE611213C (de) Kreuzschalter fuer Kipphebel- oder Doppeldruckknopfbetaetigung
DE1130038B (de) Duesenfoermiges Schaltstueck fuer Leistungsschalter
DE2149100A1 (de) Drehkontakt fuer trennschalter
DE885585C (de) Mehrfachschalter mit flachen ringfoermigen Kontaktbahnen und Schleifkontaktbuersten
DE894875C (de) Kontaktfinger fuer Walzenschalter
DE326980C (de) Schaltvorrichtung zum Zu- und Abschalten von Stromkreisen mit einem auf einer Kontaktscheibe sich abwaelzenden Organ
DE2145070A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer hochspannungs-trennschalter
DE762980C (de) Kontaktanordnung
DE762735C (de) Druckknopfschiebeschalter
DE912120C (de) Fahrtrennschalter
DE820039C (de) Kontaktanordnung fuer Hochspannungsfreilufttrennschalter
DE893363C (de) Druckkontaktanordnung
DE274080C (de)
DE1281524B (de) Scherentrenner-Kontakteinrichtung