DE274080C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274080C
DE274080C DENDAT274080D DE274080DA DE274080C DE 274080 C DE274080 C DE 274080C DE NDAT274080 D DENDAT274080 D DE NDAT274080D DE 274080D A DE274080D A DE 274080DA DE 274080 C DE274080 C DE 274080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base plate
contact pieces
supporting
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274080D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE274080C publication Critical patent/DE274080C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 274080 KLASSE 21 c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 230405.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1913 ab. Längste Dauer: 11. Mai 1925.
In dem Patent 230405 ist eine Einrichtung an Messerschaltern beschrieben, bei der die Drehpunkte der Arme zum Abstützen der Kontaktstücke gegen den in der Schaltrichtung des Messers ausgeübten Druck seitlich von den zugehörigen Berührungsebenen zwischen Schaltmesser und Kontaktstücken liegen, und zwar in der Richtung nach der entgegengesetzten Seite des Schaltmessers.
Bei den im Patent 230405 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Tragarme α aus starkem Blech gestanzt, und drehen sich um runde Bolzen oder auch um flache Leisten. Demgegenüber drehen sich nach der Erfindung die Gelenkarme um freie Enden von als Stütze dienenden Drähten oder Metallstücken beliebigen Querschnitts, die lose auf der die Kontakteinrichtung tragenden Grundplatte ruhen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Aufbau der Stützeinrichtung der Messerschalter vereinfacht und verbilligt wird.
In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele der Einrichtung dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Anordnung, bei der die Kontaktstücke c durch Stromzuführungsfedern I mit der Grundplatte g verbunden sind und durch Anpressungsfedern f zusammengepreßt werden. Um die Kontaktstücke c gegen zu hohe Inanspruchnahme in der Bewegungsrichtung des Schaltmessers m zu sichern, werden zwei einander gegenüberliegende Kontaktstücke durch die Arme α eines U-förmigen Bügels b gestützt, dessen Auflagepunkt auf der Grundplatte g in der Mitte der Grundplatte liegt, also seitlich von den zügehörigen Berührungsebenen zwischen Schaltmesser und Kontaktstücken. Die Kontaktstücke erhalten zur Aufnahme der nach oben gerichteten Arme des Bügels b an ihrer unteren Seite eine Ausfräsung d oder eine weite Bohrung. Drücke, die das Schaltmesser m beim Einschalten in der Schaltrichtung auf die Kontaktstücke ausübt, werden von dem Bügel b aufgenommen und auf die Grundplatte übertragen.
In der Anordnung nach Fig. 3 liegen die Drehpunkte der Stützen α zweier gegenüberliegender Kontaktstücke nicht in der Mitte, sondern auf den Seiten der Grundplatte g. Jede Stütze ist beispielsweise unter einem stumpfen Winkel gebogen. Das eine Ende ruht rechts oder links auf der Grundplatte auf, das andere Ende greift an den Kontaktstücken an, wie das in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, nach der die Stützen α zweier gegenüberliegender Kontakte unter einem stumpfen Winkel gebogen sind,
wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wobei aber zwei Stützen durch den Querarm e zu einem Stück verbunden sind.
Bei Vorhandensein mehrerer Kontaktpaare c können auch zwei Stützen miteinander verbunden werden, die nicht zu gegenüberliegenden Kontakten gehören.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: 10
1. Einrichtung an Messerschaltern mit Gelenkarmen zum Stützen der mit dem Messer in und außer Berührung tretenden Kontaktstücke nach Patent 230405, dadurch gekennzeichnet, daß die stützenden Gelenkarme (a) aus Drähten oder Flachmetallstücken beliebigen Querschnitts bestehen, die innerhalb der Stromzuführungsfedern (I) der Kontaktstücke (c) lose eingelegt sind und sich auf die Grundplatte (g) der Kontakteinrichtung stützen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme, die zwei gegenüberliegende Kontaktstücke stützen, aus einem U-förmig gebogenen Metallbügel (a, b in Fig. 1 und 2) beliebigen Querschnitts bestehen, der in der Mitte der Grundplatte (g) aufruht und mit seinen freien Enden (a) in Schlitze (d) oder Bohrungen der Kontaktstücke (c) eingreift.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stützende Gelenkarm jedes Kontaktstückes (c) aus einem unter einem stumpfen Winkel gebogenen (V-förmigen) Drahtstück (a in Fig. 3) besteht, dessen einer Schenkel in einen Schlitz oder eine Bohrung des Kontaktstückes (c) eingreift und dessen anderer Schenkel mit seinem freien Ende auf der diesem Kontaktstück (c) gegenüberliegenden Seite der Grundplatte (g) aufruht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Grundplatte (g) aufruhenden Enden der Drähte (a in Fig. 4), die zwei einander gegenüberliegende Kontaktstücke (c) stützen, durch einen Querarm (e) miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274080D 1913-11-22 Active DE274080C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191418502X 1913-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274080C true DE274080C (de)

Family

ID=32604994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274080D Active DE274080C (de) 1913-11-22

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE274080C (de)
GB (1) GB191418502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394194A1 (fr) * 1977-06-08 1979-01-05 Hazemeijer Bv Dispositif de contact electrique pour une prise amovible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394194A1 (fr) * 1977-06-08 1979-01-05 Hazemeijer Bv Dispositif de contact electrique pour une prise amovible

Also Published As

Publication number Publication date
GB191418502A (en) 1915-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765727B1 (de) Elektrisches kontaktelement fuer einen leiterplatten-randverbinder
DE274080C (de)
DE974932C (de) Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter
DE102005047603A1 (de) Hochstromkontaktvorrichtung
DE972235C (de) Ringkontakt fuer hohe Stroeme
DE965855C (de) Einrichtung an kontaktgebenden, relativ zueinander verschiebbaren Teilen, insbesondere bei Messerschaltern
AT206970B (de) Druckfeder für elektrische Schaltgeräte
DE549812C (de) Fussstuetze fuer Grubenstempel
DE867569C (de) Mehrfachkohlebuersten bzw. Sperrkohlen
DE537388C (de) Kreuzkipphebelschalter
DE356766C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1215792B (de) Federdruckklemme fuer den Anschluss elektrischer Leitungen an elektrische Installationsgeraete
DE413316C (de) Pressen von Nieten
DE507543C (de) Hebelschalter
DE405587C (de) Isolierender Traeger fuer die beweglichen Kontakte von OEschaltern
DE941802C (de) Elektrischer Unterbrecher mit einem die bewegbaren Kontakte und ein Bimetallelement tragenden Schaltorgan
DE714576C (de) Hochspannungstrennschalter mit Massivkontakt
DE297476C (de)
DE438884C (de) Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik
CH665051A5 (en) Push button electrical switch e.g. microswitch - has symmetrical contact arms and housing acting on deformation element for respective bias springs
AT236457B (de) Schaltarm für Hebdrehwähler
DE456365C (de) Wechselschalter mit Druckknopf
DE191960C (de)
DE1059081B (de) Doppeltrennmesser fuer Schaltgeraete
DE701722C (de) Aufreihtrennstelle fuer elektrische Leitungen