DE438884C - Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik

Info

Publication number
DE438884C
DE438884C DES67711D DES0067711D DE438884C DE 438884 C DE438884 C DE 438884C DE S67711 D DES67711 D DE S67711D DE S0067711 D DES0067711 D DE S0067711D DE 438884 C DE438884 C DE 438884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
plates
arrangement according
fastening
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67711D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Tanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES67711D priority Critical patent/DE438884C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438884C publication Critical patent/DE438884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/06Contact banks

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. DEZEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE
(S 67711
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*).
der Fernmeldetechnik.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1924 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine einfache und sichere Befestigungsart von ■ Kontaktelementen an Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik und eignet sich sowohl zur Befestigung von gestanzten wie auch von gezogenen Metallteilen. Sie kann z. B. zur Befestigung von Kontaktfedern an Relais, von Lötstiften an Lötösenstreifen wie auch zur Befestigung von Kontaktlamellen an den Kontaktbänken, von Wählern für Fernsprechämter vorteilhaft Verwendung finden.
Eriindungsgemäß werden zu diesem Zwecke die zu befestigenden Kontaktelemente in Aussparungen mehrerer zueinander verschiebbarer Platten dadurch gehalten, daß be-' nachbarte Platten in einander entgegengesetzter Richtung einen Druck auf die Kontaktelemente ausüben.
Zweckmäßig wird zur Befestigung der Kontaktelemente an den Platten eine ungerade Zahl solcher Halteplatten verwendet, um bei Benutzung schwächerer Kontaktelemente ein Verbiegen dieser Teile an den äußeren Halteplatten durch den auf die Befestigungsstellen der Kontaktelemente ausgeübten Druck zu as verhindern. Weiter werden die Halteplatten in ihrer, die Kontaktelemente festklemmenden Stellung durch besondere Befestigungsmittel, ζ. B. Xiete oder Schrauben, gesichert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. 1 bis 4 zeigen die an den Halteplatten zu befestigenden Kontaktelemente vor ihrer Befestigung sowie im befestigten Zustande im Schnitt und in Vorderansicht.
Abb. 5 ist eine andere, im Schnitt dargestellte Ausführungsform.
Abb. 6 zeigt einen Teil dieser Anordnung in Vorderansicht in vergrößertem Maßstabe.
Abb. 1J ist eine Atisführungsform mit geriffelter Befestigungsstelle des Kontaktelementes.
Abb. 8 zeigt die Befestigung eines Kontaktteiles mit geknickter Befestigungsstelle.
Abb. 9 stellt einen mit einer Lötöse versehenen Draht an den Halteplatten dar.
*) Von dem Patentsiicher ist als der Erfinder angegeben worden:
Emil Tanke in Falkensee b. Seegefeld.
In den Abb. ι und 2 sind die aus Isoliermaterial bestehenden Halteplatten a, b, c ■ lose nebeneinander angeordnet und liegen die j als Drähte e ausgebildeten Kontaktelemente vor der Ausübung des Druckes auf dem un- | teren Rande der Aussparungen d der Halte- \ platten.
Wird ein Druck auf die einzelnen Platten a, b, c in den angegebenen Pfeilrichtungen aus-
geübt, so verschieben sich die Platten ent- ' sprechend zueinander, und die oberen Ränder der äußeren Aussparungen d und die unteren Ränder der inneren Aussparungen d pressen sich von gegenüberliegenden Seiten gegen die Drähten (Abb. 3 und 4). Die Drähte werden hierdurch festgeklemmt und unverrückbar von den in ihrer verstellten. Lage gesicherten Platten gehalten.
Zur Sicherung der Platten in ihrer verstellten Lage sind hier als Befestigungsmittel Niete f verwendet, die in Bohrungen der Platten a, b, c eingreifen. Die Bohrungen der · mittleren Platte b sind zu diesem Zwecke zu ■ den Bohrungen der äußeren Platten α und c ■ um so viel versetzt, daß die Bohrungen für einen Stift in der Endlage der Platten über- , einanderzuliegen kommen. An Stelle der j Niete f können natürlich auch Schrauben ' verwendet werden. Die Niete sind in der Abb. 8 so ausgebildet, daß sie gleichzeitig als Lötöse Verwendung finden können, so daß hierfür z. B. bei Kopf platten für Elektromagneten keine besonderen Leiter als Lötstifte befestigt zu werden brauchen. Auch
könnten die Platten a, b, c in ihrer verstell- ! ten Lage lediglich durch die Einwirkung ■ von Federn gehalten werden. Die überstehenden Ränder werden durch Nachbearbeitung ! entfernt, auch kann das Überschneiden der |
Ränder der zueinander verschobenen Platten j zwecks besseren Aussehens durch vorherige !
entsprechende Bemessung der Platten ver- |
hindert werden. \
In dem Ausführungsbeispiel der Abb. S und 6 sind rhombusförmige Aussparungen d in den Halteplatten vorgesehen. Hierdurch wird auf die Einspannstellen der Kontaktelemente e eine Keilwirkung ausgeübt, die einen besonders festen Sitz gewährleistet.
Diese Ausbildung der Aussparungen gestattet ferner ein bequemes Einführen der zu befestigenden Teile, insbesondere von solchen mit verstärkter Befestigungsstelle, wie es z..B. bei der Anordnung nach der Abb. 9 der Fall ist. Der zu befestigende Metallteil e besteht hier aus einem Draht mit aufgepreßter Lötöse h. Eine gleich günstige Wirkung auf die Metallteile wird durch Verwendung von Halteplatten mit Aussparungen in Form eines Dreiecks erzielt.
In der Anordnung der Abb. 7 ist die Befestigungsstelle g des Metallteiles e geriffelt, um bei Verwendung runder Kontaktelemente ein Verdrehen bei starker Beanspruchung dieser Teile mit Sicherheit zu verhindern. Eine gegen Verdrehung sichere Befestigung kann aber auch durch Knickung der Kontaktelemente e an ihrer Befestigungsstelle g erzielt werden, wie es in der Abb. 8 dargestellt ist.

Claims (8)

Paten tansprüche :
1. Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (e) in Aussparungen (d) mehrerer zueinander verschiebbarer Platten (a, b, c) dadurch gehalten werden, daß benachbarte Platten (σ· und b oder b und c) in einander entgegengesetzter Richtung einen Druck auf die Kontaktelemente (e) ausüben.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß * zur Befestigung der Kontaktelemente eine ungerade Zahl von Halteplatten (a, b, c) verwendet wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten {a, b, c) durch Befestigungsmittel (Niete / oder Schrauben) in der die Kontaktelemente festklemmenden Stellung gesichert werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- ■elemente (e) in ihrer Befestigungsstelle (g) geriffelt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (e) an der Befestigungsstelle (g) geknickt sind.
6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (d) der Halteplatten (o> b, c) die Form eines Rhombus besitzen. 105*
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (d) der Halteplatten (α, b, c) als Dreieck ausgebildet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Niete (f) der Halteplatten (a, b, c) zwecks gleichzeitiger Verwendung als Kontaktelemente als Lötösen ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES67711D 1924-11-14 1924-11-14 Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik Expired DE438884C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67711D DE438884C (de) 1924-11-14 1924-11-14 Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67711D DE438884C (de) 1924-11-14 1924-11-14 Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438884C true DE438884C (de) 1926-12-27

Family

ID=7499748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67711D Expired DE438884C (de) 1924-11-14 1924-11-14 Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438884C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216401B (de) Elektrischer Federkontakt
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE2165389C3 (de) Hochstrompolumschalter
DE438884C (de) Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik
DE2149346A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Werkzeugen od.dgl.
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DE2036137B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE591106C (de) Haarnadel
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE677474C (de) Spitzbauknieschuh
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE662709C (de) Rechenlehr- und Lernmittel
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE504296C (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE568307C (de) Magnetsystem zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische, das mit lamelliertem Polschuh versehen ist
DE405587C (de) Isolierender Traeger fuer die beweglichen Kontakte von OEschaltern
DE647620C (de) Merkreiteranordnung, bestehend aus einem Merkreiter mit in eine OEffnung der Karteikarte eingreifendem Vorsprung
DE1127416B (de) Steckerleiste fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE544988C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE3141828A1 (de) Elektrischer heizwiderstand
DE2551327B2 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE586464C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE946645C (de) Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart
DE6927336U (de) Elektrische kontaktvorrichtung.