DE946645C - Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart - Google Patents

Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart

Info

Publication number
DE946645C
DE946645C DENDAT946645D DE946645DA DE946645C DE 946645 C DE946645 C DE 946645C DE NDAT946645 D DENDAT946645 D DE NDAT946645D DE 946645D A DE946645D A DE 946645DA DE 946645 C DE946645 C DE 946645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
counter electrode
contact
layer
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT946645D
Other languages
English (en)
Inventor
Berlin-Siemensstadtt Dipl.-Ing. Ernst Siebett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE946645C publication Critical patent/DE946645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Elemente von Trockengleichrichtern der sogenannten Freiflächenbauart sind in der Weise aufgebaut, daß auf dem Träger die gleichrichtende Schicht, und zwar auf beiden Seiten des Trägers, aufgebracht wird. Auf der gleichrichtenden Schicht ist jeweils eine Gegenelektrode angeordnet. So besteht z. B. die Trägerplatte beim Kupferoxydultrockengleichrichter der vorgenannten Art aus einem Kupferblech, auf dessen beiden Flächen als gleichrichtende Schicht sich eine Kupferoxydulschicht befindet. Auf dieser wird als Kontaktschicht zwischen der gleichrichtenden Schicht und der Gegenelektrode ein elektrischer Leiter in feiner Verteilung, z. B. kolloidaler Graphit, aufgebracht.
Als Gegenelektrode dient eine Metallplatte, die auf die Kontaktschicht fest aufgepreßt wird. An Stelle einer Metallplatte wird mit Vorteil als Gegenelektrode auch eine Metall-, z. B. Zinkschicht verwendet, die in bekannter Weise, z. B. durch Aufspritzen, hergestellt wird.
Die Stromzuführung an die Trägerplatte geschieht in einfacher Weise durch eine Anschlußklemme, während die Stromabnahme mittels mehrerer Klemm- oder Preßanschlüsse auf der Gegenelektrode durchgeführt wird. Bei der praktischen Verwendung von Trockengleichrichtern der Freiflächenbauart haben sich schienenförmige Preßanschlüsse, die isoliert um die beiden Längskanten
der die gleichrichtende Schicht tragenden Trägerplatte gelegt und auf die beiden Gegenelektroden' fest aufgedrückt sind, gut bewährt. Es hat sich jedoch vor allem bei höheren Belastungen der Gleichrichter gezeigt, daß der Kontakt zwischen den Stromabnehmern und den Gegenelektroden nicht an allen Berührungsstellen gleich gut ist. Bei den guten Kontaktstellen, bei denen also der Widerstand für den Stromübergang zwischen der Gegenelektrode und den fest aufgepreßten Kontaktschienen am geringsten ist, bildet sich in Richtung der Gegenelektrode eine Art bevorzugtes Stromeinzugsgebiet aus, das bei größeren Belastungen der Einrichtung zu schädlichen Erhitzungen und zu dadurch hervorgerufenen Schädigungen führt.
Durch die Erfindung werden die vorgenannten Nachteile in einfacher und sehr wirksamer Weise vermieden. Gemäß der Erfindung geschieht dies in der Weise, daß bei Trockengleichrichtern mit einer auf einem Metallstück befindlichen Halbleiterschicht und einem auf dieser aufgebrachten Metallüberzug (Gegenelektrode), an dem ein die Stromführung vermittelndes, den größten Teil der Oberfläche des Metallüberzuges unbedeckt lassendes Kontaktstück (Stromabnehmer) unter Druck anliegt (Freiflächenbauart), zur Verbesserung des Kontaktes zwischen dem Stromabnehmer und der Gegenelektrode eine aus einem Metallblech, z. B. einem Kupferblech, bestehende Metallzwischenlage etwa gleicher räumlicher Ausdehnung wie der Stromabnehmer zwischen dem Stromabnehmer und dem von diesem bedeckten Teil der Gegenelektrode vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird der Stromübergang zwischen den Teilen in überraschender Weise vergleichmäßigt. - - ~
Die Metallzwischenlage kann z. B. aus einem Kupferblechstreifen bestehen, der jeweils auf den in Frage kommenden Stellen auf beiden Seiten des Gleichrichterelements in der ungefähren Länge der Gegenelektrode auf diese gelegt ,wird. Dieser Metallstreifen wird durch die aufgepreßte Stromabnahmeschiene fest zwischen diese und die Gegenelektrode eingeklemmt und stellt einen vorzüglichen Stromübergang her. Normalerweise werden für jedes Gleichrichterelement vier dieser Kupferblechstreifen verwendet.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeich-ung in schematischer Form beispielsweise dargestellt
" Fig. ι zeigt ein Trockengleichrichterelement der Freiflächenbauart in Aufsicht, während ■ Fig. 2 den Querschnitt der Einrichtung zeigt. In den Fig. 1 und 2 ist die Trägerplatte eines Kupferoxydultrockengleichrichters mit- dem Bezugszeichen 1 versehen. Die Oxydschichten auf beiden Seiten der Trägerplatte 1 tragen die Bezugszeichen 2 und 2'. Die in der Zeichnung in ihrer Form rechteckig ausgebildete Trägerplatte weist 'in der Nähe der einen schmalen Kante eine Bohrung 13 auf, die zur Befestigung der Anschlußklemme für die Stromzuführung dient. Auf beiden Seiten der Trägerplatte 1 sind auf die Oxydschichten 2 und 2' die aus Graphit.bestehenden Köntaktschichten 3 und 3' aufgebracht. Auf diesen Kontaktschichten sind die Gegenelektroden 4 und 4' als dünne Metallschichten aufgespritzt. Auf den Gegenelektroden sind" die Kupferblechstreifen 5, 6, 7 und 8 angeordnet. Diese Metallzwischenlagen sind durch die Stromabnahmeschienen 9 und 10, die ihrerseits von der Trägerplatte 1 durch nichtleitende Zwischenlagen 11 und ii' isoliert sind, fest auf die Gegenelektroden aufgepreßt und stellen so einen guten Kontakt zwischen den Gegenelektroden 4 und 4' und den Stromabnahmepreßschienen 9 und ro her. Die Teile 5 bis 10 sind in ihren Längenabmessungen ungefähr den Längen'-abmessungen der Gegenelektroden 4 und 4' angepaßt. Die Preßschienen 9 und ro weisen auf der einen Seite Verlängerungen 9' und 10' auf, die in der dargestellten Weise laschenförmig ausgebildet sind und zum Stromanschluß dienen.
Beim Aufbringen der aus je einem Kupferblech bestehenden Metallzwischenlagen hat es sich gezeigt,, daß der Kontakt mit der Gegenelektrode noch weiter verbessert werden kann, wenn die Kupferplatte eine-gewölbte Form aufweist, d.h. nach ihren Längsseiten hin etwas nach oben gebogen ist. Die Metallplatte wird beim Aufpressen durch die Preßschienen dann mit einer gewissen Vorspannung auf die Gegenelektrode gedrückt, wodurch ein Abheben der Platte, insbesondere in der Mitte der Fläche, vermieden wird.
Durch diese Maßnahme findet eine besonders starke Anpressung der Metallzwischenlagen auf die Unterlage statt.
Die Erfindung kann in der verschiedensten Form abgeändert werden und ist in keiner Weise an die dargestellten Ausführungen gebunden. Selbstverständlich spielt die Form der Gleichrichterelemente, ob rechteckig, quadratisch, rund usw., für die Ausbildung gemäß der Erfindung keine Rolle. Die Gegenelektrode braucht auch keineswegs als Metallschicht auf eine Kontaktschicht, wie es bei den Kupferoxydulgleichrichtern im allgemeinen der Fall ist, aufgespritzt zu sein. Die Metallzwischenlagen gemäß der Erfindung können mit 'gleichem Vorteil auch dann zur Anwendung gelangen, wenn als Gegenelektroden Metallplatten verwendet werden, die mit oder ohne Kontaktschicht auf eine gleichrichtende Schicht, die, wie bei den Selengleichrichtern, aus einer formierten Selenauflage besteht, aufgebracht sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Trockengleichrichter mit einer auf einem Metallstück befindlichen Halbleiterschicht und einem auf dieser aufgebrachten Metallüberzug (Gegenelektrode), an dem ein die Stromführung vermittelndes, den größten Teil der Oberfläche des Metallüberzuges unbedeckt lassendes Kontaktstück (Stromabnehmer) unter - Druck anliegt (Freiflächenbauart), dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Kontaktes zwischen dem Stromabnehmer und der Gegenelektrode eine aus einem Metallblech, ζ. Β. einem
    Kupferblech, bestehende Metallzwischenlage etwa gleicher räumlicher Ausdehnung wie der Stromabnehmer zwischen dem Stromabnehmer und dem von diesem bedeckten Teil der Gegenelektrode vorgesehen ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Trockengleichrichters nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallzwischenlage mit Vorspannung auf die Gegenelektrode aufgedrückt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 523 622, 526 206; USA.-Patentschrift Nr. 2 134 131.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 609 567 7.56
DENDAT946645D Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart Expired DE946645C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946645C true DE946645C (de) 1956-07-12

Family

ID=581922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT946645D Expired DE946645C (de) Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972128C (de) * 1951-06-29 1959-05-27 Siemens Ag Anordnung zur Stromabnahme bei Trockengleichrichtern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972128C (de) * 1951-06-29 1959-05-27 Siemens Ag Anordnung zur Stromabnahme bei Trockengleichrichtern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837272C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE1190107B (de) Thermokompressionsverfahren zum Anbringen der Kontaktelektrode oder Zuleitung eines Halbleiterbauelements
DE946645C (de) Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE742762C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschichtelektrodensystems mit einer Selenelektrode
DE1564770C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen
AT116980B (de) Trockene Metallgleichrichterzelle.
DE2757821C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE924817C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE438884C (de) Anordnung zur Befestigung von Kontaktelementen in Schalteinrichtungen der Fernmeldetechnik
DE519262C (de) Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form
DE490580C (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Stoffen fuer Hochspannungszwecke
DE722002C (de) Unter Federdruck stehender, stromfuehrender Anschluss fuer Aluminiumdraehte an elektrischen Maschinen und Apparaten
DE831429C (de) Elektrisches Heizgeraet, insbesondere Heizsonne
DE458333C (de) Elektrischer Kondensator
DE559816C (de) Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug
DE290129C (de)
DE757038C (de) Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters
DE866818C (de) Durch variierte Beleuchtung gesteuerte Trockengleichrichter
DE523622C (de) Metallgleichrichter
CH649641A5 (en) Process for applying a layer of ion-exchange resin as electrolyte layer in an electrochromic device
AT117214B (de) Vorrichtung zum Liefern von Gleichspannung und insbesondere zum Aufdrücken von Vorspannung auf die Gitter der Röhre oder Röhren einer Radioanlage.
DE961364C (de) Gleichrichtergeraet, insbesondere mit Germaniumgleichrichter vom Grossflaechentyp
AT142412B (de) Regelbarer, hochohmiger Widerstand.