CH649641A5 - Process for applying a layer of ion-exchange resin as electrolyte layer in an electrochromic device - Google Patents

Process for applying a layer of ion-exchange resin as electrolyte layer in an electrochromic device Download PDF

Info

Publication number
CH649641A5
CH649641A5 CH2094/82A CH209482A CH649641A5 CH 649641 A5 CH649641 A5 CH 649641A5 CH 2094/82 A CH2094/82 A CH 2094/82A CH 209482 A CH209482 A CH 209482A CH 649641 A5 CH649641 A5 CH 649641A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stamp
electrochromic
layer
film
piece
Prior art date
Application number
CH2094/82A
Other languages
German (de)
Inventor
Roberto Domenico Giglia
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of CH649641A5 publication Critical patent/CH649641A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/17Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements

Abstract

A piece of a film of ion-exchange resin is cut out to the required size with the aid of a punch and a die and is mounted as electrolyte layer in an electrochromic device. A piece of the film is cut out to the required size by the curved head of the punch and is pressed onto its position in the device. A second elastic punch can be used for pressing the piece against its carrier in the device.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Ionenaustauscherharz als Elektrolytschicht in einer elektrochromen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einem Blatt einer selbsttragenden Folie aus dem Ionenaustauscherharz mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize ein Stück der aufzubringenden Grösse und Form ausschneidet, das ausgeschnittene Stück der Folie zum Haften an dem Kopf des gleichen Stempels, der das Stück ausgeschnitten hat, bringt, das ausgeschnittene Stück auf dem Kopf des Stempels so anbringt, dass es die elektrochrome Schicht auf dem Träger für die elektrochrome Schicht der elektrochromen Vorrichtung bedeckt, das ausgeschnittene Stück von dem Kopf des Stempels auf den Träger überträgt und das ausgeschnittene Stück fest gegen die elektrochrome Schicht auf dem Träger presst.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Blatt der selbsttragenden Folie vor dem Ausschneiden des Stückes mit Wasser befeuchtet, damit die Oberfläche der Folie schwach klebend wird.



   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Schneidkopfes des Stempels schwach gewölbt ist, so dass zwischen der Stirnfläche und einer flachen Oberfläche eine Berührungslinie entsteht, wenn die Stirnfläche des Stempels gegen die flache Oberfläche gepresst wird.



   4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Folie ein Pigmentadditiv disper   giertist.   



   5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Folie ein Feuchthaltemittel dispergiert ist.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Herstellung von elektrochromen Vorrichtungen, insbesondere auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Folie aus polymerem Ionenaustauscherharz als Elektrolytschicht bei der Herstellung einer geschichteten elektrochromen Vorrichtung. Die Erfindung ist besonders nützlich bei der Montage von elektrochromen Zifferblättern oder anderen kleinen elektrochromen Anzeigevorrichtungen.



   Elektrochrome Vorrichtungen haben bekanntlich zwei Schichten, nämlich eine persistent elektrochrome Schicht und eine Elektrolytschicht, deren Oberflächen in ionenleitender Berührung miteinander sind und die zwischen den Oberflächen zweier Elektroden angeordnet sind, wobei Mittel zum reversiblen Anlegen von elektrischem Strom zwischen den Elektroden vorhanden sind, um einen reversiblen   Ionenfluss    zwischen der elektrochromen Schicht und der Elektrolytschicht zu erzeugen. Durch Anlegen von elektrischem Strom an die Vorrichtung kann ein Farbbild in der elektrochromen Schicht je nach der Richtung des Stromes erzeugt oder gelöscht werden. Wenn kein Strom angelegt ist, bleibt die elektrochrome Schicht persistent in demjenigen Zustand, der zuletzt erzeugt wurde.

  Somit kann ein digitales Farbbild auf einem Zifferblatt gebildet und durch Aufbringung kleiner elektrischer Stromladungen der entsprechenden Polarität auf die Elektronenzuleitungen gelöscht und verändert werden.



   Bestimmte Materialien der Wahl zur Herstellung der Elektrolytschicht in einer solchen Vorrichtung sind dünne Folien aus Ionenaustauscherharzen, die eine kleine Menge absorbiertes Wasser enthalten müssen, die ausreicht, um die Ionenaustauscherfunktion des Harzes zu aktivieren. Eines der bekannten Verfahren zum Aufbringen derartiger Harzschichten in der Vorrichtung besteht darin, dass man durch Lösungsmittelbeschichtung eine Schicht eines löslichen Harzes über der elektrochromen Schicht aufbringt, die ihrerseits auf einem Elektrodenträger, wie einer leitenden Glasplatte oder dergleichen, aufgebracht ist.

  Ein anderes Verfahren zum Aufbringen der Ionenaustauscherharzfolie in der Vorrichtung besteht darin, dass man ein Stück aus einer selbsttragenden Folie des Harzes in der erforderlichen Grösse ausschneidet und die ausgeschnittene Folie an die gewünschte Stelle über der elektrochromen Schicht auf den Träger legt. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung dieses zuletzt genannten Verfahrens dar. Ein Problem bei der Aufbringung der Schicht aus der selbsttragenden Folie besteht darin, elektrischen Kontakt an allen Stellen der sich berührenden Oberflächen zu erzeugen. Es besteht eine Neigung zum Einfangen von Luft zwischen der Folie und dem Träger, wodurch Unterbrechungen des Oberflächenkontaktes zwischen den Schichten verursacht werden.

  Derartige Unterbrechungen erscheinen in der fertigen Vorrichtung als Stellen, an denen die elektrochrome Schicht beim Anlegen von Strom ihre Farbe nicht ändert.



   Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Ionenaustauscherharz als Elektrolytschicht in einer elektrochromen Vorrichtung zur Verfügung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man aus einem Blatt einer selbsttragenden Folie aus dem Ionenaustauscherharz mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize ein Stück der aufzubringenden Grösse und Form ausschneidet, das ausgeschnitte Stück der Folie zum Haften an dem Kopf des gleichen Stempels, der das Stück ausgeschnitten hat, bringt, das ausgeschnittene Stück auf dem Kopf des Stempels so anbringt, dass es die elektrochrome Schicht auf dem Träger für die elektrochrome Schicht der elektrochromen Vorrichtung bedeckt, das ausgeschnitte Stück von dem Kopf des Stempels auf den Träger überträgt und das ausgeschnittene Stück fest gegen die elektrochrome Schicht auf dem Träger presst.

  Die Erfindung lässt sich leicht für Montagemethoden bei der Massenproduktion abwandeln.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stempels;
Fig. 2 eine Stirnansicht des gleichen Stempels;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Matrize;
Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3; und
Fig. 5 eine Ansicht der gleichen Matrize von unten.



   In Fig. 1 ist der Stempel 1 ein gerader Stab mit einem Querschnitt, der gleich ist wie die Grösse und Form des Stükkes der Folie, das mit dem Stempel ausgeschnitten und an Ort und Stelle gebracht werden soll. In der Zeichnung hat der Stempel einen quadratischen Querschnitt mit schwach abgerundeten Ecken, wie in Fig. 2 dargestellt. Am Schneidkopf des Stempels ist die Sternfläche 6 des Stempels schwach gewölbt, so dass sie die Form eines Ausschnittes aus einer zylindrischen Oberfläche hat. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Krümmungsradius der gewölbten Stirnfläche 6 ca. 50 mm; der Stempel ist ca. 90 mm lang, und sein Querschnitt ist ein Quadrat mit einer Kantenlänge von ca.

 

     12,5 mm.   



   Die Figuren 3 bis 5 sind Ansichten einer Matrize 2 für die Verwendung mit dem Stempel 1 zum Ausschneiden eines Stückes der Harzfolie und zum Anbringen desselben in der elektrochromen Vorrichtung. Eine quadratische Bohrung 3 mit abgerundeten Ecken erstreckt sich in Längsrichtung durch die Matrize. Diese Bohrung ist so geformt, dass sie als Führung für die Längsbewegung des Stempels durch die Matrize dient. Ein horizontaler Schlitz 4 ist von einer vertikalen Seitenfläche aus in die Matrize geschnitten und durchdringt die Bohrung 3. Die untere flache Oberfläche des Schlitzes 4 stellt eine Auflage zur Verfügung, auf die ein Blatt der Harzfolie gebracht wird, um durch den Stempel ausgeschnitten zu werden. Während ein Blatt der Harzfolie in den Schlitz einge  



  führt ist und so angeordnet ist, dass es die Bohrung 3 auf der unteren flachen   Oberfläche    bedeckt, wird der Schneidkopf des Stempels am Oberteil der Matrize in die Bohrung eingeführt und durch die Bohrung nach unten gestossen. Wenn die Stirnfläche 6 des Stempels das Blatt aus der Harzfolie berührt und sich in die Bohrung an der unteren flachen Oberfläche des Schlitzes bewegt, wird das Stück der Harzfolie, das die Bohrung bedeckt, durch die Ränder der Stirnfläche des Stempels ausgeschnitten und auf der Stirnfläche des Stempels durch die Bohrung in der Matrize nach unten befördert. Im Fuss der Matrize befindet sich eine Ausnehmung 5, die so geformt ist, dass sie einen dünnen Träger aus leitfähigem Glas, auf den die Harzfolie aufgebracht werden soll, aufnehmen und festhalten kann.

  In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist diese Ausnehmung ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 19 mm und mit abgerundeten Ecken und ist konzentrisch mit der Bohrung 3 angeordnet. Während ein quadratischer Träger in dieser Ausnehmung angeordnet ist, wird das untere Ende der Matrize gegen eine feste flache Oberfläche gepresst, und der Stempel wird durch die Bohrung abwärts in den unterhalb des Schlitzes befindlichen Teil der Matrize gestossen, wobei der ausgeschnittene Teil der Folie schwach an der Stirnseite des Stempels haftet. Wenn der Kopf des Stempels den Träger erreicht, presst er das ausgeschnittene Stück der Folie gegen den Träger. Weil die Stirnfläche des Stempels, wie beschrieben, schwach gewölbt ist, wird die Folie durch die gewölbte Stirnfläche des Stempels zuerst entlang einer Mittellinie gegen die flache Oberfläche des Trägers gepresst.

  Die Folie wird durch Haftung von der Stirnfläche des Stempels auf den Träger übertragen, und der Stempel wird aus der Bohrung herausgezogen.



   Die Folie kann fester angepresst werden, indem man durch die Bohrung einen zweiten Stempel einführt, der die gleiche Form hat wie der oben beschriebene erste Stempel, aber anstelle eines Schneidkopfes einen elastischen Kopf mit einer gewölbten Stirnseite, die gleich wie die Stirnseite des ersten Stempels ist, aufweist. Wenn die elastische gewölbte Stirnfläche die Folie auf dem Träger berührt, presst sie die Folie zuerst entlang der Mittellinie, an welcher die Folie zuerst an dem Träger befestigt wurde, gegen den Träger. Wenn mehr Kraft auf den Stempel ausgeübt wird, flacht sich die gewölbte Stirnseite an   dem    elastischen Kopf des Stempels von der Mittellinie nach aussen ab und presst die Folie allmählich von der Mitte nach aussen gegen den Träger und ermöglicht den Austritt von Luft, während die Folie allmählich gegen die Oberfläche des Trägers gepresst wird.

  Der Träger mit der so aufgebrachten Elektrolytschicht aus dem Ionenaustauscherharz wird aus der Matrize entnommen und dann weiter mittels bekannter Verfahren in eine fertige elektrochrome Anzeigevorrichtung montiert.



   Einige besonders bevorzugte polymere Ionenaustauscherharze, die sich für die Herstellung von elektrochromen Vorrichtungen gemäss der Erfindung eignen, sind Homopolymere von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Copolymere von   2"Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure    mit Vinylsulfonsäure. Es können auch Homopolymere der Vinylsulfonsäure, andere Additionscopolymere von 2-Acrylamido2-methylpropansulfonsäure oder Vinylsulfonsäure oder anderen Vinylmonomeren, die eine saure Gruppe enthalten, mit anderen Vinylmonomeren, Polystyrolsulfonsäure und dergleichen verwendet werden. Das gewählte Harz muss eine selbsttragende Harzfolie zu bilden vermögen, wenn es für die Erfindung verwendet werden soll. Für diesen Zweck geeignete Folien können durch Giessen, Formpressen oder mittels eines beliebigen geeigneten Folienbildungsverfahrens hergestellt werden.

  Vorzugsweise wird eine Folie aus einem Harz verwendet, das einen gewissen Grad von   oberflächlicher    Klebrigkeit hat, um zu der Übertragung in der beschriebenen Weise beizutragen, und dies kann bei den meisten der Harzfolien erzielt werden, wenn sie Wasser in solchen Mengen absorbiert haben, die sie für die Verwendung als Elektrolyten enthalten müssen. hie Folien können auch Pigmente, Feuchthaltemittel oder andere funktionelle Additive enthalten.



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann man, statt einen zweiten Stempel mit einer elastischen Spitze zu verwenden, um die Folie fest gegen den Träger zu pressen, den Träger aus der Matrize entfernen, nachdem die Folie in der beschriebenen Weise durch den Schneidstempel aufgebracht worden ist. Die Folie wird dann durch Walzen, Pressen oder auf andere geeignete Weise zum festeren Haften an dem Träger gebracht.



   Um die Montage einer elektrochromen Vorrichtung zu beenden, wird eine Gegenelektrode auf die Seite der ionenleitfähigen Folie, die von der elektrochromen Elektrode abgewandt ist, aufgebracht, worauf das Ganze vorzugsweise entlang seiner Ränder verschweisst wird.



   Unter Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrens, die oben beschrieben wurden, wird das folgende spezifische Beispiel der Erfindung ausgeführt.



   Beispiel I
Eine elektrochrome Bildschicht aus Wolframoxyd wird durch Aufdampfen durch eine Schablone auf einen Träger aus NESA-Glas mit einer leitfähigen Oberflächenschicht aus Zinnoxyd abgeschieden. Ein Gemisch aus 27 g Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure, 3 g   Titandioxydpigment    und 2,7 g Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 100 000 in 37 g Wasser wird hergestellt. Das Gemisch wird auf eine Siliconkautschuk-Folienform gegossen und in einer stickstoffreichen Atmosphäre bei   22"C    mit 50 bis 55% relativer Feuchtigkeit getrocknet. Das gegossene Folienblatt ist nach dem Trocknen 0,7 mm dick. Das Folienblatt wird aus der Form genommen und in einer Stickstoffatmosphäre mit 60% relativer Feuchtigkeit befeuchtet, um die plastischen Ei   genschaften    und die Oberflächenklebrigkeit der Folie zu verbessern.

  Unter Verwendung des Stempels und der Matrize und des Verfahrens, die oben beschrieben wurden, wird ein   rechteckiges Stück aus dem Blattausgesclitten.Der Blatt ausgeschnitten.Der leitfä-    hige Glasträger mit der Bildschicht aus Wolframoxyd ist in die Ausnehmung am Unterteil der Matrize gebracht worden.



  Der Stempel wird durch die Matrize gepresst, wobei er das ausgeschnittene Stück Harzfolie, das an dem Kopf des Stempels haftet, abwärts auf die Oberfläche des Trägers befördert.



  Wenn die Spitze des Stempels den Träger erreicht, wird das ausgeschnittene Folienstück auf dem Kopf des Stempels so angeordnet, dass es die elektrochrome Schicht auf dem Träger bedeckt, und wird entlang der Berührungslinie zwischen der gewölbten Stirnfläche des Stempels und der flachen Oberfläche des Trägers gegen den Träger gepresst. Der Stempel wird entfernt und lässt das ausgeschnittene Folienstück auf dem Substrat angeordnet zurück. Ein zweiter Stempel mit der gleichen Form wie der erste, der aber an seinem Kopf eine elastische gewölbte Stirnfläche aufweist, wird durch die Matrize und gegen das ausgeschnittene Folienstück auf dem Träger gepresst, wobei die Kraft ausreicht, um die gewölbte Stirnfläche zu deformieren und die Folie allmählich von der Mittellinie nach aussen gegen die Trägeroberfläche zu pressen. Die Folie ist genügend klebrig, um an dem Träger fixiert zu bleiben. 

  Der Träger mit der ausgeschnittenen Folie, die wie be   schricben    aufgebracht wurde, wird mindestens 24 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre bei 65% relativer Feuchtigkeit konditioniert, um die   Ioncnleitfähigkeit    der Harzschicht zu verbessern. Nach dieser Behandlung wird eine Gegenelektrode gegen die Harzschicht gepresst, und das so hergestellte elektrochrome Element wird in eine fertige elektrochrome Vorrichtung dicht eingebaut. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A method for applying a layer of ion exchange resin as an electrolyte layer in an electrochromic device, characterized in that a piece of the size and shape to be applied is cut out from a sheet of self-supporting film made of the ion exchange resin using a stamp and a die, the cut-out piece of the Adhesive film to the head of the same stamp that cut the piece brings the cut piece to the head of the stamp so that it covers the electrochromic layer on the electrochromic layer support of the electrochromic device, the cut piece of transfers the head of the stamp to the carrier and presses the cut piece firmly against the electrochromic layer on the carrier.



   2. The method according to claim 1, characterized in that the sheet of the self-supporting film is moistened with water before cutting out the piece, so that the surface of the film becomes weakly adhesive.



   3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the end face of the cutting head of the stamp is slightly curved, so that a line of contact is formed between the end face and a flat surface when the end face of the stamp is pressed against the flat surface.



   4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that a pigment additive is dispersed in the film.



   5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that a humectant is dispersed in the film.



   The present invention relates to improvements in the manufacture of electrochromic devices, in particular to a method for applying a film of polymeric ion exchange resin as an electrolyte layer in the manufacture of a layered electrochromic device. The invention is particularly useful in the assembly of electrochromic dials or other small electrochromic displays.



   It is known that electrochromic devices have two layers, namely a persistent electrochromic layer and an electrolyte layer, the surfaces of which are in ion-conducting contact with one another and which are arranged between the surfaces of two electrodes, means being provided for reversibly applying electrical current between the electrodes in order to ensure a reversible one To generate ion flow between the electrochromic layer and the electrolyte layer. By applying electrical current to the device, a color image can be created or deleted in the electrochromic layer depending on the direction of the current. If no current is applied, the electrochromic layer remains persistent in the state that was last generated.

  A digital color image can thus be formed on a dial and erased and changed by applying small electrical charges of the appropriate polarity to the electron leads.



   Certain materials of choice for making the electrolyte layer in such a device are thin films of ion exchange resins which must contain a small amount of absorbed water sufficient to activate the ion exchange function of the resin. One of the known methods for applying such resin layers in the device is that a layer of a soluble resin is applied over the electrochromic layer by means of solvent coating, which layer is in turn applied on an electrode carrier, such as a conductive glass plate or the like.

  Another method of applying the ion exchange resin film in the device is to cut out a piece of a self-supporting film of the resin in the required size and to place the cut film on the support at the desired location above the electrochromic layer. The present invention represents an improvement on this last-mentioned method. A problem with the application of the layer of the self-supporting film is to produce electrical contact at all points on the surfaces which touch. There is a tendency for air to trap between the film and the backing, causing breaks in surface contact between the layers.

  Such interruptions appear in the finished device as places where the electrochromic layer does not change color when current is applied.



   The present invention provides a method for applying a layer of ion exchange resin as an electrolyte layer in an electrochromic device, which is characterized in that a piece of the size and size to be applied is made from a sheet of self-supporting film made of the ion exchange resin with the aid of a stamp and a die Cut out the shape, the cut piece of film to adhere to the head of the same stamp that cut the piece, attach the cut piece to the head of the stamp so that it holds the electrochromic layer on the support for the electrochromic layer of the electrochromic Device covered, the cut piece transfers from the head of the stamp to the carrier and presses the cut piece firmly against the electrochromic layer on the carrier.

  The invention is easily modified for assembly methods in mass production.



   A preferred embodiment of the invention is described in detail with reference to the drawing. In the drawing are:
Fig. 1 is a side view of a stamp;
Fig. 2 is an end view of the same stamp;
3 shows a sectional illustration of a die;
Fig. 4 is a section along the line 4-4 in Fig. 3; and
Fig. 5 is a view of the same die from below.



   In Fig. 1, the stamp 1 is a straight rod with a cross section which is the same as the size and shape of the piece of film which is to be cut out with the stamp and brought into place. In the drawing, the stamp has a square cross section with slightly rounded corners, as shown in Fig. 2. At the cutting head of the stamp, the star surface 6 of the stamp is slightly curved, so that it has the shape of a cutout from a cylindrical surface. In a preferred embodiment, the radius of curvature of the curved end face 6 is approximately 50 mm; the stamp is approx. 90 mm long and its cross section is a square with an edge length of approx.

 

     12.5 mm.



   Figures 3 to 5 are views of a die 2 for use with the stamp 1 for cutting a piece of the resin sheet and attaching the same in the electrochromic device. A square hole 3 with rounded corners extends in the longitudinal direction through the die. This hole is shaped so that it serves as a guide for the longitudinal movement of the punch through the die. A horizontal slot 4 is cut into the die from a vertical side surface and penetrates the bore 3. The lower flat surface of the slot 4 provides a support on which a sheet of the resin sheet is placed to be cut out by the punch. While a sheet of the resin sheet is inserted into the slot



  leads and is arranged so that it covers the bore 3 on the lower flat surface, the cutting head of the punch is inserted into the bore at the upper part of the die and pushed down through the bore. When the face 6 of the stamp contacts the sheet of the resin sheet and moves into the bore on the lower flat surface of the slot, the piece of resin sheet covering the bore is cut out by the edges of the face of the stamp and on the face of the Stamp transported through the hole in the die down. In the foot of the die there is a recess 5 which is shaped in such a way that it can receive and hold a thin carrier made of conductive glass, to which the resin film is to be applied.

  In the example shown in the drawing, this recess is a square with an edge length of 19 mm and with rounded corners and is arranged concentrically with the bore 3. While a square support is placed in this recess, the lower end of the die is pressed against a solid flat surface and the punch is pushed down through the bore into the part of the die below the slot, with the cut-out part of the film weakly attached the face of the stamp adheres. When the head of the stamp reaches the carrier, it presses the cut piece of film against the carrier. Because the end face of the stamp is slightly curved, as described, the film is first pressed against the flat surface of the carrier along a center line by the curved end face of the stamp.

  The film is transferred from the end face of the stamp to the carrier by adhesion, and the stamp is pulled out of the bore.



   The film can be pressed more tightly by inserting a second stamp through the hole, which has the same shape as the first stamp described above, but instead of a cutting head, an elastic head with a curved end face, which is the same as the end face of the first stamp , having. When the resilient domed face contacts the film on the carrier, it first presses the film against the carrier along the center line to which the film was first attached to the carrier. As more force is applied to the stamp, the domed face on the elastic head of the stamp flattens outward from the center line and gradually presses the film from the center outward against the wearer, allowing air to escape while the film gradually is pressed against the surface of the carrier.

  The carrier with the electrolyte layer made of the ion exchange resin applied in this way is removed from the die and then further mounted in a finished electrochromic display device using known methods.



   Some particularly preferred polymeric ion exchange resins which are suitable for the production of electrochromic devices according to the invention are homopolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and copolymers of 2 "acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid with vinylsulfonic acid. Homopolymers of vinylsulfonic acid can also be used Addition copolymers of 2-acrylamido2-methylpropanesulfonic acid or vinylsulfonic acid or other vinyl monomers containing an acidic group can be used with other vinyl monomers, polystyrene sulfonic acid, etc. The resin chosen must be able to form a self-supporting resin sheet if it is to be used for the invention Films suitable for this purpose can be produced by casting, compression molding or by means of any suitable film formation process.

  Preferably, a film of a resin is used which has some degree of surface stickiness to contribute to the transfer in the manner described, and this can be achieved with most of the resin films when they have absorbed water in the amounts they do for use as electrolytes. hie films can also contain pigments, humectants or other functional additives.



   According to one embodiment of the invention, instead of using a second stamp with an elastic tip to press the film firmly against the carrier, the carrier can be removed from the die after the film has been applied by the cutting stamp in the manner described. The film is then made to adhere more firmly to the support by rolling, pressing or other suitable means.



   In order to complete the assembly of an electrochromic device, a counter electrode is applied to the side of the ion-conductive film that faces away from the electrochromic electrode, whereupon the whole is preferably welded along its edges.



   Using the apparatus and method described above, the following specific example of the invention is carried out.



   Example I
An electrochromic image layer made of tungsten oxide is deposited by vapor deposition through a template onto a carrier made of NESA glass with a conductive surface layer made of tin oxide. A mixture of 27 g of polyacrylamidomethylpropanesulfonic acid, 3 g of titanium dioxide pigment and 2.7 g of polyethylene oxide with a molecular weight of 100,000 in 37 g of water is prepared. The mixture is poured onto a silicone rubber film mold and dried in a nitrogen-rich atmosphere at 22 ° C. with 50 to 55% relative humidity. The cast film sheet is 0.7 mm thick after drying. The film sheet is removed from the mold and in a Nitrogen atmosphere humidified with 60% relative humidity in order to improve the plastic properties and the surface stickiness of the film.

  Using the stamp and the die and the method described above, a rectangular piece is cut out of the sheet. The sheet is cut out. The conductive glass substrate with the image layer made of tungsten oxide has been brought into the recess on the lower part of the die.



  The stamp is pressed through the die, moving the cut piece of resin sheet adhered to the head of the stamp down onto the surface of the carrier.



  When the tip of the stamp reaches the carrier, the cut piece of film is placed on the head of the stamp so as to cover the electrochromic layer on the carrier, and is against the surface along the line of contact between the domed face of the stamp and the flat surface of the carrier Carrier pressed. The stamp is removed and leaves the cut piece of film arranged on the substrate. A second stamp with the same shape as the first, but with an elastic curved end face on its head, is pressed through the die and against the cut-out piece of film on the carrier, the force being sufficient to deform the curved end face and the film to gradually press outwards from the center line against the carrier surface. The film is sufficiently sticky to remain attached to the carrier.

  The carrier with the cut film applied as described is conditioned for at least 24 hours in a nitrogen atmosphere at 65% relative humidity to improve the ionic conductivity of the resin layer. After this treatment, a counter electrode is pressed against the resin layer, and the electrochromic element thus produced is tightly installed in a finished electrochromic device.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Ionenaustauscherharz als Elektrolytschicht in einer elektrochromen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einem Blatt einer selbsttragenden Folie aus dem Ionenaustauscherharz mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize ein Stück der aufzubringenden Grösse und Form ausschneidet, das ausgeschnittene Stück der Folie zum Haften an dem Kopf des gleichen Stempels, der das Stück ausgeschnitten hat, bringt, das ausgeschnittene Stück auf dem Kopf des Stempels so anbringt, dass es die elektrochrome Schicht auf dem Träger für die elektrochrome Schicht der elektrochromen Vorrichtung bedeckt, das ausgeschnittene Stück von dem Kopf des Stempels auf den Träger überträgt und das ausgeschnittene Stück fest gegen die elektrochrome Schicht auf dem Träger presst.  PATENT CLAIMS 1. A method for applying a layer of ion exchange resin as an electrolyte layer in an electrochromic device, characterized in that a piece of the size and shape to be applied is cut out from a sheet of self-supporting film made of the ion exchange resin using a stamp and a die, the cut-out piece of the Adhesive film to the head of the same stamp that cut the piece brings the cut piece to the head of the stamp so that it covers the electrochromic layer on the electrochromic layer support of the electrochromic device, the cut piece of transfers the head of the stamp to the carrier and presses the cut piece firmly against the electrochromic layer on the carrier. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Blatt der selbsttragenden Folie vor dem Ausschneiden des Stückes mit Wasser befeuchtet, damit die Oberfläche der Folie schwach klebend wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that the sheet of the self-supporting film is moistened with water before cutting out the piece, so that the surface of the film becomes weakly adhesive. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Schneidkopfes des Stempels schwach gewölbt ist, so dass zwischen der Stirnfläche und einer flachen Oberfläche eine Berührungslinie entsteht, wenn die Stirnfläche des Stempels gegen die flache Oberfläche gepresst wird.  3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the end face of the cutting head of the stamp is slightly curved, so that a line of contact is formed between the end face and a flat surface when the end face of the stamp is pressed against the flat surface. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Folie ein Pigmentadditiv disper giertist.  4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that a pigment additive is dispersed in the film. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Folie ein Feuchthaltemittel dispergiert ist.  5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that a humectant is dispersed in the film. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Herstellung von elektrochromen Vorrichtungen, insbesondere auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Folie aus polymerem Ionenaustauscherharz als Elektrolytschicht bei der Herstellung einer geschichteten elektrochromen Vorrichtung. Die Erfindung ist besonders nützlich bei der Montage von elektrochromen Zifferblättern oder anderen kleinen elektrochromen Anzeigevorrichtungen.  The present invention relates to improvements in the manufacture of electrochromic devices, in particular to a method for applying a film of polymeric ion exchange resin as an electrolyte layer in the manufacture of a layered electrochromic device. The invention is particularly useful in the assembly of electrochromic dials or other small electrochromic displays. Elektrochrome Vorrichtungen haben bekanntlich zwei Schichten, nämlich eine persistent elektrochrome Schicht und eine Elektrolytschicht, deren Oberflächen in ionenleitender Berührung miteinander sind und die zwischen den Oberflächen zweier Elektroden angeordnet sind, wobei Mittel zum reversiblen Anlegen von elektrischem Strom zwischen den Elektroden vorhanden sind, um einen reversiblen Ionenfluss zwischen der elektrochromen Schicht und der Elektrolytschicht zu erzeugen. Durch Anlegen von elektrischem Strom an die Vorrichtung kann ein Farbbild in der elektrochromen Schicht je nach der Richtung des Stromes erzeugt oder gelöscht werden. Wenn kein Strom angelegt ist, bleibt die elektrochrome Schicht persistent in demjenigen Zustand, der zuletzt erzeugt wurde.  It is known that electrochromic devices have two layers, namely a persistent electrochromic layer and an electrolyte layer, the surfaces of which are in ion-conducting contact with one another and which are arranged between the surfaces of two electrodes, means being provided for reversibly applying electrical current between the electrodes in order to ensure a reversible one To generate ion flow between the electrochromic layer and the electrolyte layer. By applying electrical current to the device, a color image can be created or deleted in the electrochromic layer depending on the direction of the current. If no current is applied, the electrochromic layer remains persistent in the state that was last generated. Somit kann ein digitales Farbbild auf einem Zifferblatt gebildet und durch Aufbringung kleiner elektrischer Stromladungen der entsprechenden Polarität auf die Elektronenzuleitungen gelöscht und verändert werden. A digital color image can thus be formed on a dial and erased and changed by applying small electrical charges of the appropriate polarity to the electron leads. Bestimmte Materialien der Wahl zur Herstellung der Elektrolytschicht in einer solchen Vorrichtung sind dünne Folien aus Ionenaustauscherharzen, die eine kleine Menge absorbiertes Wasser enthalten müssen, die ausreicht, um die Ionenaustauscherfunktion des Harzes zu aktivieren. Eines der bekannten Verfahren zum Aufbringen derartiger Harzschichten in der Vorrichtung besteht darin, dass man durch Lösungsmittelbeschichtung eine Schicht eines löslichen Harzes über der elektrochromen Schicht aufbringt, die ihrerseits auf einem Elektrodenträger, wie einer leitenden Glasplatte oder dergleichen, aufgebracht ist.  Certain materials of choice for making the electrolyte layer in such a device are thin films of ion exchange resins which must contain a small amount of absorbed water sufficient to activate the ion exchange function of the resin. One of the known methods for applying such resin layers in the device is that a layer of a soluble resin is applied over the electrochromic layer by means of solvent coating, which layer is in turn applied on an electrode carrier, such as a conductive glass plate or the like. Ein anderes Verfahren zum Aufbringen der Ionenaustauscherharzfolie in der Vorrichtung besteht darin, dass man ein Stück aus einer selbsttragenden Folie des Harzes in der erforderlichen Grösse ausschneidet und die ausgeschnittene Folie an die gewünschte Stelle über der elektrochromen Schicht auf den Träger legt. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung dieses zuletzt genannten Verfahrens dar. Ein Problem bei der Aufbringung der Schicht aus der selbsttragenden Folie besteht darin, elektrischen Kontakt an allen Stellen der sich berührenden Oberflächen zu erzeugen. Es besteht eine Neigung zum Einfangen von Luft zwischen der Folie und dem Träger, wodurch Unterbrechungen des Oberflächenkontaktes zwischen den Schichten verursacht werden. Another method of applying the ion exchange resin film in the device is to cut out a piece of a self-supporting film of the resin in the required size and to place the cut film on the support at the desired location above the electrochromic layer. The present invention represents an improvement on this last-mentioned method. A problem with the application of the layer of the self-supporting film is to produce electrical contact at all points on the surfaces which touch. There is a tendency for air to trap between the film and the backing, causing breaks in surface contact between the layers. Derartige Unterbrechungen erscheinen in der fertigen Vorrichtung als Stellen, an denen die elektrochrome Schicht beim Anlegen von Strom ihre Farbe nicht ändert. Such interruptions appear in the finished device as places where the electrochromic layer does not change color when current is applied. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Ionenaustauscherharz als Elektrolytschicht in einer elektrochromen Vorrichtung zur Verfügung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man aus einem Blatt einer selbsttragenden Folie aus dem Ionenaustauscherharz mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize ein Stück der aufzubringenden Grösse und Form ausschneidet, das ausgeschnitte Stück der Folie zum Haften an dem Kopf des gleichen Stempels, der das Stück ausgeschnitten hat, bringt, das ausgeschnittene Stück auf dem Kopf des Stempels so anbringt, dass es die elektrochrome Schicht auf dem Träger für die elektrochrome Schicht der elektrochromen Vorrichtung bedeckt, das ausgeschnitte Stück von dem Kopf des Stempels auf den Träger überträgt und das ausgeschnittene Stück fest gegen die elektrochrome Schicht auf dem Träger presst.  The present invention provides a method for applying a layer of ion exchange resin as an electrolyte layer in an electrochromic device, which is characterized in that a piece of the size and size to be applied is made from a sheet of self-supporting film made of the ion exchange resin with the aid of a stamp and a die Cut out the shape, the cut piece of film to adhere to the head of the same stamp that cut the piece, attach the cut piece to the head of the stamp so that it holds the electrochromic layer on the support for the electrochromic layer of the electrochromic Device covered, the cut piece transfers from the head of the stamp to the carrier and presses the cut piece firmly against the electrochromic layer on the carrier. Die Erfindung lässt sich leicht für Montagemethoden bei der Massenproduktion abwandeln. The invention is easily modified for assembly methods in mass production. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung sind: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stempels; Fig. 2 eine Stirnansicht des gleichen Stempels; Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Matrize; Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3; und Fig. 5 eine Ansicht der gleichen Matrize von unten.  A preferred embodiment of the invention is described in detail with reference to the drawing. In the drawing are: Fig. 1 is a side view of a stamp; Fig. 2 is an end view of the same stamp; 3 shows a sectional illustration of a die; Fig. 4 is a section along the line 4-4 in Fig. 3; and Fig. 5 is a view of the same die from below. In Fig. 1 ist der Stempel 1 ein gerader Stab mit einem Querschnitt, der gleich ist wie die Grösse und Form des Stükkes der Folie, das mit dem Stempel ausgeschnitten und an Ort und Stelle gebracht werden soll. In der Zeichnung hat der Stempel einen quadratischen Querschnitt mit schwach abgerundeten Ecken, wie in Fig. 2 dargestellt. Am Schneidkopf des Stempels ist die Sternfläche 6 des Stempels schwach gewölbt, so dass sie die Form eines Ausschnittes aus einer zylindrischen Oberfläche hat. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Krümmungsradius der gewölbten Stirnfläche 6 ca. 50 mm; der Stempel ist ca. 90 mm lang, und sein Querschnitt ist ein Quadrat mit einer Kantenlänge von ca.  In Fig. 1, the stamp 1 is a straight rod with a cross section which is the same as the size and shape of the piece of film which is to be cut out with the stamp and brought into place. In the drawing, the stamp has a square cross section with slightly rounded corners, as shown in Fig. 2. At the cutting head of the stamp, the star surface 6 of the stamp is slightly curved, so that it has the shape of a cutout from a cylindrical surface. In a preferred embodiment, the radius of curvature of the curved end face 6 is approximately 50 mm; the stamp is approx. 90 mm long and its cross section is a square with an edge length of approx.   12,5 mm.    12.5 mm. Die Figuren 3 bis 5 sind Ansichten einer Matrize 2 für die Verwendung mit dem Stempel 1 zum Ausschneiden eines Stückes der Harzfolie und zum Anbringen desselben in der elektrochromen Vorrichtung. Eine quadratische Bohrung 3 mit abgerundeten Ecken erstreckt sich in Längsrichtung durch die Matrize. Diese Bohrung ist so geformt, dass sie als Führung für die Längsbewegung des Stempels durch die Matrize dient. Ein horizontaler Schlitz 4 ist von einer vertikalen Seitenfläche aus in die Matrize geschnitten und durchdringt die Bohrung 3. Die untere flache Oberfläche des Schlitzes 4 stellt eine Auflage zur Verfügung, auf die ein Blatt der Harzfolie gebracht wird, um durch den Stempel ausgeschnitten zu werden. Während ein Blatt der Harzfolie in den Schlitz einge **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Figures 3 to 5 are views of a die 2 for use with the stamp 1 for cutting a piece of the resin sheet and attaching the same in the electrochromic device. A square hole 3 with rounded corners extends in the longitudinal direction through the die. This hole is shaped so that it serves as a guide for the longitudinal movement of the punch through the die. A horizontal slot 4 is cut into the die from a vertical side surface and penetrates the bore 3. The lower flat surface of the slot 4 provides a support on which a sheet of the resin sheet is placed to be cut out by the punch. While a sheet of the resin sheet is inserted into the slot ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH2094/82A 1981-04-13 1982-04-05 Process for applying a layer of ion-exchange resin as electrolyte layer in an electrochromic device CH649641A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25400781A 1981-04-13 1981-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649641A5 true CH649641A5 (en) 1985-05-31

Family

ID=22962568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2094/82A CH649641A5 (en) 1981-04-13 1982-04-05 Process for applying a layer of ion-exchange resin as electrolyte layer in an electrochromic device

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57181528A (en)
KR (1) KR880001970B1 (en)
CH (1) CH649641A5 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0428939A (en) * 1990-05-21 1992-01-31 Matsushita Electric Works Ltd Ceiling cooling and heating system
JPH05223287A (en) * 1991-04-08 1993-08-31 Hitachi Air Conditioning & Refrig Co Ltd Radiation air conditioner
JPH0543033U (en) * 1991-11-15 1993-06-11 東京電気株式会社 Electronic charge balance

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0148525B2 (en) 1989-10-19
JPS57181528A (en) 1982-11-09
KR880001970B1 (en) 1988-10-08
KR830010397A (en) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554422A1 (en) Method and apparatus for electrostatically holding sheet material
EP1796187B1 (en) Apparatus and procedure for the production of electrodes for batteries
DE19711319C1 (en) Solar module for space satellite
DE2943108A1 (en) KEY SWITCH FOR PCB
DE2543455A1 (en) ELASTIC, ELECTRICALLY CONDUCTIVE UNDER PRESSURE
CH649641A5 (en) Process for applying a layer of ion-exchange resin as electrolyte layer in an electrochromic device
CH684479A5 (en) Protective coating for electronic assemblies on a printed circuit board, and to processes for its preparation.
EP0102058A2 (en) Semiconductor component with pressure contact
DE2602904A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A THIXOTROPIC ELECTROCHEMICALLY ACTIVE PASTE TO A LATTICE SUBSTRATE
DE861119C (en) Process for the production of printed electrical circuit elements
DE4323812C2 (en) Electrostatic notepad system
DE2362801A1 (en) CONTACTED AREA RESISTANCE AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE2908960C2 (en) Method for producing a keypad and device for carrying out the method
DE3539318C2 (en)
DE919002C (en) Device for exploiting the force of attraction due to the Johnsen-Rahbeck effect
WO1983003105A1 (en) Method for manufacturing a large surface current collector for an electrochemical cell in the form of a porous titanium plate or sheet
DE3801661C2 (en)
EP0368199A1 (en) Method and device for coating a substrate matrix for a flat display screen
DE19940015B9 (en) Method and device for producing an electrode
DE1621829C3 (en) Process for the continuous production of a layer with a predetermined electrical conductivity on a carrier web
DE1944179C3 (en) Device for the electrostatic adhesion of recording paper
DE2042960C3 (en) Single grain membrane and process for its manufacture
DE122658C (en)
DE2552610A1 (en) Miniaturised electrical condensers mfr. - by alternating application of conductive patterns and continuous dielectric layers onto a thin carrier
DE3433640A1 (en) Cell connector

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased