DE559816C - Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug - Google Patents

Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug

Info

Publication number
DE559816C
DE559816C DES83975D DES0083975D DE559816C DE 559816 C DE559816 C DE 559816C DE S83975 D DES83975 D DE S83975D DE S0083975 D DES0083975 D DE S0083975D DE 559816 C DE559816 C DE 559816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal oxide
graphite
oxide layer
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83975D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Duhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES83975D priority Critical patent/DE559816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559816C publication Critical patent/DE559816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/16Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising cuprous oxide or cuprous iodide
    • H01L21/161Preparation of the foundation plate, preliminary treatment oxidation of the foundation plate, reduction treatment
    • H01L21/167Application of a non-genetic conductive layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallüberzug Es sind Metalloxydgleichrichter, sogenannte Trockenplattengleichrichter, bekannt, bei denen die Metalloxy dschicht zwecks Herstellung einer gut leitenden elektrischen Verbindung mit einem den Strom zu- oder abführenden Leiter mit einem Metallüberzug bedeckt ist, der z. B. durch Aufspritzen eines Metalles mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt sein kann. Es ist aber mit Schwierigkeiten verknüpft, den ':Metallüberzug so mit der @letalloxydschicht zu verbinden, daß sie auf dieser mechanisch festhaftet und zugleich einen dauernd guten elektrischen Kontakt gewährleistet. Erfindungsgemäß wird bei einem derartigen, durch Aufbringen verflüssigten Metalles in feiner Verteilung hergestellten L'berz,ug ein sicheres mechanisches Haften und ein zuverlässiger elektrischer Kontakt dadurch erzielt, daß zunächst auf die Metallverbindung eine Schicht von Graphit aufgetragen wird. Der Graphit wird insbesondere in feinster Verteilung verwendet und mit #,#'asser zu einem Brei angerührt. Man kann hierbei z. B. den sogenannten kolloidalen Graphit verwenden. Sobald die beispielsweise durch Aufpinseln aufgetragene Schicht getrocknet ist, kann mit dem Aufspritzen begonnen werden.
  • Als aufzuspritzendes Metall eignet sich für die Zwecke der Gleichrichter ganz besonders Blei und Zink. Es können aber auch andere Metalle verwendet werden; am geeignetsten sind Metalle von hoher Duktilität und nicht zu hohem Schmelzpunkt.
  • Das Haften der Metallschicht durch Vertnittlung der Graphitschicht und der elektrische Kontakt kann noch dadurch wesentlich begünstigt werden, daß dem Graphitbrei eine gewisse Menge eines fein verteilten Metalles zugesetzt wird; z. B. kann man Kupferbronze zufügen und die Menge etwa so bemessen, daß sie annähernd io °(o des Gewichts des Graphitbreies ausmacht.
  • Eine auf diese Art hergestellte Platte hat eine außerordentlich hohe Leitfähigkeit. Sie kann mit höherem Strom belastet werden als eine Platte, die nicht mit .einer solchen Schicht versehen ist. Während aber -die ohne eine solche Schicht versehenen Kupferoxydplatten beim Bau von Gleichrichtern unter sehr hohem Druck zusammengepreßt werden müssen, beispielsweise mit einem Druck von 25o bis d.oo kg pro qcm, gestatten die in der beschriebenen Weise hergestellten Platten schon eine Belastung mit dem `-ollen Strom, wenn sie lose aufeinandergeschichtet sind.
  • Handelt es sich darum, eine große Anzahl von Platten aufeinanderzuschichten, wie es bei Hochspannungsapparaten erforderlich ist, so ergeben die ohne eine Metallschicht der oben beschriebenen Art hergestellten Platten, selbst bei sehr hohem Preßdruck, einen außerordentlich Hohen Widerstand, während die in der beschriebenen Art behandelten Platten, mit geringem Druck vereinigt, nur einen ganz geringen Bruchteil dieses Widerstandes ergeben.
  • Es sei noch- darauf hingewiesen, daß es bei Metalloxydgleichrichtern an sich bekannt ist, auf die Oxydschicht einen Metallüberzug aufzubringen, der beispielsweise durch Spritzen oder Elektroplattieren erzeugt sein kann, und dann zwecks Erzielung guten elektrischen Kontaktes gegen diesen Metallüberzug eine Metallplatte unter Druck anzupressen. Im Gegensatz hierzu handelt es sich beim Gegenstande der Erfindung um solche Oxydgleichrichter, bei denen der elektrische Kontakt zwischen der wirksamem Oxydschicht und einem zur Stromabführung dienenden Leiter schon durch den auf die Oxydschicht aufgebrachten Metallüberzug selbst gesichert wird, so daß man keiner unter Druck anliegenden Metallplatte als Gegenelektrode bedarf.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Metalloxydgleichrichter mit einem zwecks Herstellung einer gut leitenden elektrischen Verbindung mit einem den Strom zu- oder abführenden Leiter die Metalloxydschicht bedeckenden, durch Aufbringen verflüssigten Metalles in feiner Verteilung hergestellten Metallüberzug, gekennzeichnet durch eine vor dem Aufbringen des überzugmetalles auf die Metalloxydschicht aufgetragene Zwischenschicht aus fein verteiltem Graphit.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Metalloxydgleichrichters nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Zwischenschicht eine Suspension von Graphit in Wasser verwendet wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Metalloxydgleichrichters nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Zwischenschicht eine kolloidale Lösung von Graphit verwendet wird. 4.. Verfahren nach Anspruch :2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Graphitbrei eine Beimischung eines fein verteilten Metalles zugegeben wird. Verfahren nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß,dem Graphitbrei etwa 10 % Kupferbronze zugesetzt wird.
DES83975D 1928-02-01 1928-02-02 Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug Expired DE559816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83975D DE559816C (de) 1928-02-01 1928-02-02 Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0083975 1928-02-01
DES83975D DE559816C (de) 1928-02-01 1928-02-02 Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559816C true DE559816C (de) 1932-09-24

Family

ID=25997154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83975D Expired DE559816C (de) 1928-02-01 1928-02-02 Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063712B (de) * 1952-12-03 1959-08-20 Frako Kondensatoren Und Appbau Verfahren zum Herstellen einer Kontaktierung bei Trockengleichrichtern der Freiflaechenbauart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063712B (de) * 1952-12-03 1959-08-20 Frako Kondensatoren Und Appbau Verfahren zum Herstellen einer Kontaktierung bei Trockengleichrichtern der Freiflaechenbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950076C (de) Silberelektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DE559816C (de) Metalloxydgleichrichter mit einem die Metalloxydschicht bedeckenden Metallueberzug
DE529984C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden elektrischen Verbindung zwischen der Metalloxydschicht eines Metalloxydgleichrichters und einem auf diese aufgebrachten duktilen Metallueberzug
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
CH138134A (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden elektrischen Verbindung zwischen einer aus einer Metallverbindung bestehenden Schicht und einem Leiter.
DE747964C (de) Herstellung von Elektrodengittern fuer Bleisammler mit verbessertem Modul Bruchbelastung/Einheitsdehnung
DE490580C (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Stoffen fuer Hochspannungszwecke
DE1771522A1 (de) Silberoxidelektrode fuer alkalische Primaerelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE561548C (de) Plattenfoermiges Trockengleichrichter-Element
DE523378C (de) Aus mehreren Einheiten bestehender Trockenplattengleichrichter
DE2033880A1 (de) Elektrischer Isolierkörper
DE207357C (de)
DE552249C (de) Verfahren zum Verbessern der Leitfaehigkeit von Gleichrichterelektroden, die aus abwechselnden Schichten eines Metalls und einer auf diesem unmittelbar erzeugten festen Metallverbindung bestehen
DE946645C (de) Trockengleichrichter der Freiflächeinbauart
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
AT123319B (de) Metalloxydgleichrichter mit auf der Oxydschicht aufgebrachtem Metallüberzug.
DE1078669B (de) Widerstandsblock fuer UEberspannungs-ableiter
DE625174C (de) Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung
DE595622C (de) Gegen erhoehte Temperaturen widerstandsfaehige Isolation, insbesondere fuer die Nutenleiter elektrischer Maschinen
AT117611B (de) Negative Elektrode für elektrische Zinksammler.
DE534137C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gut leitenden und mechanisch festen Verbindung zwischen einem auf der Oxydschicht mit Metallueberzug versehenen Metalloxydgleichrichter und einem die Stromzufuehrung zur Metalloxydschicht bewirkenden Leiter
AT138163B (de) Kastenplatten für elektrische Bleisammler.
DE470185C (de) Hohlseil fuer elektrische Hochspannungsfreileitungen
DE757281C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System, insbesondere Trocken-gleichrichter, mit zwischen Halbleiter und Traegerelektrode liegender Sperrschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter