DE757038C - Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters

Info

Publication number
DE757038C
DE757038C DEN44232D DEN0044232D DE757038C DE 757038 C DE757038 C DE 757038C DE N44232 D DEN44232 D DE N44232D DE N0044232 D DEN0044232 D DE N0044232D DE 757038 C DE757038 C DE 757038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
graphite
carrier metal
electrode
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN44232D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFABRI
ELEKTROWERK GmbH
Original Assignee
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFABRI
ELEKTROWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFABRI, ELEKTROWERK GmbH filed Critical NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFABRI
Priority to DEN44232D priority Critical patent/DE757038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757038C publication Critical patent/DE757038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/08Preparation of the foundation plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02425Conductive materials, e.g. metallic silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02444Carbon, e.g. diamond-like carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02658Pretreatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/10Preliminary treatment of the selenium or tellurium, its application to the foundation plate, or the subsequent treatment of the combination
    • H01L21/101Application of the selenium or tellurium to the foundation plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
25. JANUAR 1954
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21g GRUPPE 1102
N 44232 VlIIcI 21g
Hans Spieß, Reckenberg b. Pommelsbrunn
ist als Erfinder genannt worden
Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters
(Ges. v. 15. 7.51) Patenterteilung bekanntgemacht am 19. Oktober 19!44
Selentrockengleichrichter bestehen bekanntlich aus einer dünnen Selenschicht, die einerseits auf eine dicke Metallschicht, die gleichzeitig als Durchlaßelektrode dient, autfgebracht und auf die andererseits eine Schicht einer leichtscbmelzendeni Metallegierung aufgespritzt ist. Der Sperreffekt zeigt sich an der letztgenannten Elektrode, so daß sie aiuch als Sperrelektrodö bezeichnet wird. Es ist bereits bekannt, daß die Trägerelektrode aus Aluminium gemacht wird. Dabei zeigen sich erhebliche Schwierigkeiten!, weil das Aluminum stets von einer Oxydhaut überzogen ist, die die Leitfähigkeit sehr verringert. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist man auch dazu übergegangen, in die Oxydschicht schwere Metallionen' einzuschießen, z. B. Wismut. Das geschieht meist im Vakuum mittels Kathodenzerstäubung oder ähnlicher Verfahren.
Der Erfindung liegt folgender Gedankengang zugrunde. Eis wird die bisher als Trägerund zugleich als Durchlaßelektode dienende Metallplatte gewissermaßen in zwei Teile zerlegt. Der Träger, der an sich mit der Gleich-
richtung nichts zu tun hat, kann aus irgendeinem guten Leiter hergestellt werden. Der eigentliche Gleichrichter besteht dann nur noch, aus einem dünnen System, nämlich aus einer hauchdünnen Durchlaßelektrode, dem Selen und der ebenfalls sehr dünnen Sperrelektrode. Dieses Gebilde wird nun auf der einen oder anderen Seite mit einem tragenden und zwecklich entsprechend stark gewählten ίο leitenden Organ verbunden.
Als Durchlaßelektrode wird Kohlenstoff gewählt. Kohlenstoff für diesen Zweck bei Selen zu verwenden, ist bereits bekannt. Ebenso ist bekannt, daß an Stelle des mit einem Nickelüberzug versehenen Eisenträgers bei Selengleichrichtern ein Überzug aus Kohlenstoff nach ähnlichen Verfahren, wie sie in der Metallvergütung üblich sind, angebracht wird. Da Kohlenstoff jedoch nicht elastisch ist wie die Metalle, so sind1 die Verfahren schwierig und kostspielig durchzuführen, und die Schichten haften nicht gut.
Die Erfindung meistert aber diese Schwierigkeiten und Nachteile. Nach der Erfindung werden Selengleichrichter mit sehr dünner Graphitschicht als Durchlaßeilektrode zwischen Selenschicht und Trägermetall so hergestellt, daß amorphes Selen mit der Graphitschicht und gleichzeitig die Graphitschicht mit dem go Trägermetall durch so starken1 Druck aneinander befestigt werden, daß auf dem Trägermetall vorher z. B. mittels Sandbestrahlung erzeugte Zacken sich verformen und die Graphitteilchen festklemmen und daß gleichzeitig eine gegebenenfalls auf dem Trägermetall vorhandene Oxydhaut durchbrochen wird> worauf in bekannter Weise eine Wärmebehandlung und die Aufbringung der lockerer als die Durchlaßelektrode haftenden Sperrelektrode erfolgt.
An einem Beispiel sei dies erläutert: Da Graphit nicht ohne weiteres am Trägermetall haftet, während die Haftung zwischen Selen und Graphit sehr gut ist, werden die zur Verwendung gelangenden Trägermetallplatten mittels Sandbestrahlung mit vielen, kleinen scharfkantigen Zacken versehen. Darauf wird Graphit in Form feinster Schuppen aufgespritzt. Als Flüssigkeit dient beispielsweise Alkohol, der durch Erwärmung verdunstet. Die Graphitschuppen dürfen nur so dicht sein, daß die zackige. Fläche gerade bedeckt ist und nicht mehr als zwei Schuppen übereinanderliegen. Nur dann ist eine gute Haftung aller Teile gewährleistet. Auf die so vorbereiteten Platten, auf denen der Kohlenstoff nur ganz lose und locker aufliegt, wird nun amorphes Selen mit einem Druck von etwa ι bis 6 t/cm2 bei einer Temperatur, die 850 C nicht überschreitet, aufgepreßt. Das Selen befindet sich dabei stets in amorpher Form und fließt zu einem dünnen Häutchen aus. Unter dem Druck verbiegen sich die kleinen Zacken und klemmen den Graphit fest. Gleichzeitig wird durch das Verbiegen die beispielsweise bei Anwendung von Aluminium vorhandene Oxydhaut zerrissen und, da keine Luft mehr zutreten kann, der elektrische Kontakt gesichert. Anschließend wird das Selen einer Wärmebehandlung unterzogen, damit es in eine leitfähige Form übergeht.
Die Sperrelektrode wird nach bekannten Verfahren aufgebracht. Es kanu beispielsweise Graphit oder auch ein Metall, das bei der Betriebstemperatur des Gleichrichters kein Selenid bildet, verwendet werden. Es können benutzt werden Zinn, Kadmium, Zink, Aluminium, Eisen, Nickel usw. oder die Legierungen dieser Metalle, nicht aber Wismut, Kupfer oder die Alkali- und/oder Erdalkalimetalle. Auch muß die Forderung erhoben werden, daß die Sperrelektrode unter allen Umständen loser und lockerer haftet als die Durchlaßelektrode.
Die so hergestellten Gleichrichter zeichnen sich dadurch aus, daß die Alterung günstiger verläuft, da sich an der Durchlaßelektrode keine Selenide bilden können. Durch den geringen Ausdehnungskoeffizienten des Graph its treten keine Nachteile bei der Erwärmung auf. Vor allem jedoch ermöglicht es dieses Verfahren, einen Selengleichrichter in vollkommener Leichtmetallbauweise herzustellen, wodurch er billiger und leichter wird. Der schädlichen Wärmebildung wird durch die gute Leitfähigkeit der wahlweise zur Verwendung gelangenden Metalle erfolgreich entgegengetreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters mit sehr dünner Graphitschicht als Durchlaßelektrode zwischen Selenschicht und Trägermetall, dadurch gekennzeichnet, daß amorphes Selen mit der Graphitschicht und gleichzeitig die Graphitschicht mit dem Trägermetall no durch so starken Druck aneinander l>efestigt werden, daß auf dem Trägermetall vorher, z. B. mittels Sandbestrahlung erzeugte Zacken sich verformen und die Graphitteilchen festklemmen und daß gleichzeitig eine gegebenenfalls auf dem Trägermetall vorhandene Oxydhaut durchbrochen wird, worauf in bekannter Weise eine Wärmebehandlung und die Aufbringung der lockerer als die Durchlaßelektrode haftenden Sperrelektrode erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehene Graphitschicht so dünn geiwählt wird, daß ein und dieselben Graphitteilchen sowohl •im Selen als auch im Trägermetall haften und so das Ganze zusammenhalten.
  3. 3. Verfahreini nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Aufspritzen des Graphits auf das Trägermetall verwendete Verdünnungsmittel durch Anwendung von Wärme verflüchtigt wird.
    5702 1.
DEN44232D 1940-10-09 1940-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters Expired DE757038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44232D DE757038C (de) 1940-10-09 1940-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0044232 1940-10-09
DEN44232D DE757038C (de) 1940-10-09 1940-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757038C true DE757038C (de) 1954-01-25

Family

ID=25989234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN44232D Expired DE757038C (de) 1940-10-09 1940-10-10 Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757038C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521401C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Lötbarkeit einer im wesentlichen aus Nickel bestehenden Oberfläche eines Körpers
DE2616662B1 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium
DE1015542B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichterplatten
DE2838508A1 (de) Elektrischer widerstand mit positivem temperaturkoeffizienten des widerstandswertes
AT393367B (de) Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE757038C (de) Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters
DE1180466B (de) Elektrischer Kontakt
CH191661A (de) Elektrodensystem unsymmetrischer Leitfähigkeit.
DE1521136A1 (de) Verfahren zum Anbringen von UEberzuegen auf Metall
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2540999C3 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
DE887241C (de) Trockengleichrichter mit einem Halbleiter, der die Sperrschicht auf der der Traegerelektrode abgekehrten Seite traegt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE542404C (de) Verfahren zur Herstellung hochohmiger Widerstaende
DE895809C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE763103C (de) Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle)
DE756746C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Gleichrichterplatten
DE971697C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE742018C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen fuer elektrotechnische Zwecke
DE623502C (de)
DE2152011A1 (de) Verfahren zur herstellung definierter oberflaechenwiderstaende von keramischen werkstoffen
DE595325C (de) Traegerelektrode mit Ventilmetallueberzug, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren und Gleichrichter
DE556088C (de) Gluehkathode aus einer metallischen Unterlage mit einem emittierenden UEberzug
DE879419C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System, insbesondere Trockenplattengleichrichter
DE505701C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilplatten fuer Trockengleichrichter