DE763103C - Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle) - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle)Info
- Publication number
- DE763103C DE763103C DEN40875A DEN0040875A DE763103C DE 763103 C DE763103 C DE 763103C DE N40875 A DEN40875 A DE N40875A DE N0040875 A DEN0040875 A DE N0040875A DE 763103 C DE763103 C DE 763103C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal
- powdery
- electrode system
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000001427 coherent Effects 0.000 title description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 36
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 28
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 22
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 84
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000634 wood's metal Inorganic materials 0.000 description 2
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/06—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
- H01L21/08—Preparation of the foundation plate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02664—Aftertreatments
- H01L21/02667—Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
Description
AUSGEGEBENAM
22. AUGUST 1968
22. AUGUST 1968
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 g GRUPPE 29
N 40875 VIII c 1zig
sind als Erfinder genannt worden
Philips Patentverwaltung G.m.b.H., Berlin
Patentiert im Deutschen Reich vom 25. Juni 1937 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 3. Oktober 1940
Patenterteilung bekanntgemacht am 28. Dezember 1944
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhängenden
pulverförmigen Schicht auf einen Metallträger in einem Sperrschichtelektrodensystem
und eine gemäß diesem Verfahren erhaltene Vorrichtung. Die Erfindung bezweckt, die Mittel anzugeben, durch die das
Pulver mechanisch fest an der metallenen Unterlage befestigt wird, da es sich in der
Technik stets als überaus schwer erwiesen hat, ohne umständliche Anlagen oder Verfahren
die mit der Erfindung beabsichtigte Wirkung zu erzielen.
In vielen Fällen ist es erforderlich oder wenigstens erwünscht, eine Pulverzwischenschicht
zu verwenden. Eine solche Schicht kann oft der richtigen Haftung einer auf das Pulver aufzubringenden Schicht zugute kommen.
Die Haftung dieser Pulverschicht an einer Metallunterlage bereitet an sich aber so
häufig Schwierigkeiten. Es hält nämlich schwer, das Pulver so anzubringen, daß es
seine ursprüngliche Struktur beibehält. Es ist z. B. bekannt, Pulver in der Weise auf einer
Platte zu befestigen, daß es infolge einer Erhitzung an die Platte festgesintert wird.
Durch das Sintern fließen die Pulverteilchen aber mehr oder weniger ineinander. Das
Sinterverfahren ist deswegen dann nicht geeignet, wenn eine Schicht erzeugt werden soll,
die an ihrer Oberfläche wirklich die ursprüngliche Pulverstruktur aufweist. Wenn aus
irgendeinem Grund, ζ. Β richtige Haftung einer auf die pulverförmige Zwischenschicht
anzubringenden Schicht, wirklich die pulverförmige Struktur wesentlich ist, kommt man
also mit diesem Verfahren nicht aus.
Nach der Erfindung wird das Problem der Aufbringung einer solchen pulverförmigen
Schicht in der Weise gelöst, daß auf dem Metallträger zunächst eine dünne Schicht aus
einem Metall mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als der des pulverförmigen Stoffes und
des Trägermeialls, dann die pulverförmige Schicht aufgebracht, das Ganze auf eine
solche Temperatur erhitzt wird, daß die metallene Zwischenlage schmilzt, das Pulver
und das Trägermetall aber nicht schmelzen, und schließlich die feste Schicht auf der
pulverförmigen Schicht angeordnet wird. Derartige pulverförmige Schichten werden in
den eingangs erwähnten Systemen verwendet, z. B., um an dem Träger eine weitere Schicht
zum Haften zu bringen.
Für Metalloxydgleichrichter hat man schon vorgeschlagen, auf das Metalloxyd eine
Graphitschicht durch Einreiben in die unregelmäßige Oberfläche der Oxydschicht aufzubringen,
und es wurde an der Graphitschicht eine Stromzuleitung befestigt. Es ist ersichtlich, daß hierdurch keine Lösung für
das Problem gegeben ist, wie pulverförmige Teilchen in einer zusammenhängenden Schicht
an einem festen Metallträger befestigt werden können. Das Problem der Haftung der
Pulverschicht an die Oxydschicht ist hier nicht berührt.
Des weiteren hat man z. B. Pulverteilchen in einer Schicht aufgebracht, um eine Schicht
mit großem Absorptionsvermögen zu erhalten. Welche Struktur diese Schicht nach Anbringung
erhält, ist für diesen Zweck gleichgültig. Da überdies diese Schicht nicht fest anzuhaften
braucht, ist es leicht ersichtlich, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
hierbei nicht vorhanden ist.
Es hat sich gezeigt, daß durch Ausübung
des Verfahrens nach der Erfindung eine mechanisch gute Haftung zwischen der pulverförmigen
Schicht und dem metallenen Träger erhalten wird und dennoch die pulverförmige Schicht ihre Eigenschaften nicht verliert. Es
kann z. B. verhindert werden, daß die Pulverteilchen zusammensintern oder in Form einer
gleichmäßigen Schicht schmelzen, was besonders nachteilig ist, wenn man eine Fläche mit
körniger Struktur wünscht.
Soll der elektrische Kontakt zwischen Pulver und Träger gewisse Bedingungen
erfüllen, so ist das Verfahren bei einer vorteilhaften Ausführungsform derart durchzuführen,
daß solche Stoffe und solche Temperaturen gewählt werden, daß keine chemischen Reaktionen zwischen Unterlage, metallener
Zwischenlage und Pulverschicht erfolgen. Hierdurch ergibt sich also nicht nur eine gute
mechanische, sondern auch eine vorteilhafte elektrische Verbindung zwischen pulverförmiger
Schicht und festem Träger. Wird ein guter elektrischer Kontakt gefordert, so kann man die pulverförmige Schicht aus
einem Metall herstellen. Das Verfahren nach der Erfindung liefert jedoch insbesondere gute
Ergebnisse beim Haften leitender pulverförmiger Stoffe, die trotzdem keine Metalle
sind, wie Kohle und Graphit, um als Träger für die obere Schicht zu dienen.
Das Verfahren läßt sich ferner auch vorteilhaft dazu anwenden, eine pulverförmige
Schicht aus halbleitendem Stoff zum Anhaften zu bringen. Bisher wurde versucht, dieses Problem, das besonders bei Sperrschichtgleichrichtern
und Photozellen eine Rolle spielt, in der Weise zu lösen, daß das Pulver auf einen Träger in Form eines zusammengedrängten
Körpers gepreßt wurde. Hierbei ergibt sich zunächst in mechanischer Hinsicht der Nachteil, daß die pulverförmige
Schicht sich noch verhältnismäßig leicht von dem Träger löst, und ein weiterer Nachteil
besteht darin, daß die Pulverschicht ziemlich stark sein muß. Bei der Anwendung der
Erfindung ist es jedoch möglich, eine Schicht von besonders geringer Stärke fest auf dem
Träger anzubringen.
Es folgt ein Beispiel zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung.
Bei Elektrodensystemen mit unsymmetrischer Leitfähigkeit, wie Gleichrichtern für
niedrige oder hohe Frequenzen (Detektoren) oder Photozellen, kann es vorteilhaft sein, das
Verfahren nach der Erfindung durchzuführen. Das genannte Problem tritt z. B. bei Sätzen
mit Selenelektroden auf, bei denen das Selen auf einen Träger aufgebracht ist, der an der
Oberfläche eine Kohlenschicht besitzt. Ein solches System baut man wie folgt zusammen:
Man geht von einem Träger aus Aluminium aus, dessen Oberfläche zwecks Erzielung einer
besseren Haftung chemisch gerauht ist. Dies iao kann z. B. in Salzsäure geschehen. Auf diese
Aluminiumfläche wird durch Elektrolyse oder
Aufdampfen eine Kadmiumhaut von der Dicke einiger Mikron aufgebracht, worauf
das Kadmium mit trockener Pulverkohle eingerieben wird. Die Kohle kann jedoch auch
mittels einer Suspension in Wasser aufgebracht werden, worauf das Suspensionsmittel
durch Verdampfen- beseitigt wird. Das Ganze wird jetzt auf eine Temperatur von
annähernd 500° C erhitzt, wobei das Kadmium flüssig wird und die Kohlenteilchen in die
Kadmiumschicht sinken. Nach Aufbringen und Anhaften der Kohlenschicht wird nun die
Selenschicht aufgebracht, die besonders gut an Kohle haftet.
Das Vorhandensein eines festen Trägers ist erforderlich, um dem Selen mechanische
Festigkeit und eine elektrische Stromzuleitung zu geben. Das in flüssigem Zustand
aufgebrachte Selen wird nun ausgebreitet und bis auf eine Stärke von annähernd 0,1 mm
gewalzt. Nach »Tempern« des Selens, d. h. Überführen in die kristallinische Modifikation,
wird auf das Selen, wenn eine unsymmetrische Leitfähigkeit gefordert wird, eine Sperrschicht,
z. B. aus Polystyrol, aufgebracht, auf welche die gutleitende Elektrode (z. B. Woodsches Metall) aufgebracht wird. Zu
dem Selen können Stoffe zur Herabsetzung des spezifischen Widerstandes zugesetzt sein.
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhängenden pulverförmigen Schicht auf einen Metallträger in einem Sperrschichtelektrodensystem, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Metallträger zunächst eine dünne Schicht aus einem Metall mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als der des pulverförmigen Stoffes und des Trägermetalls, dann die pulverförmige Schicht aufgebracht, das Ganze auf eine solche Temperatur erhitzt wird, daß die metallene Zwischenlage schmilzt, das Pulver und das Trägermetall aber nicht schmelzen, und schließlich eine weitere feste Schicht auf der pulverförmigen Schicht angeordnet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Stoffe und solche Temperaturen gewählt werden, daß keine chemischen Reaktionen zwischen Unterlage, metallener Zwischenlage und pulverförmiger Schicht erfolgen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Schicht aus einem Metallpulver hergestellt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Schicht aus Kohle oder Graphit besteht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Schicht aus halbleitendem Stoff besteht.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall für die Zwischenlage Kadmium verwendet wird.
- 7. Sperrschichtelektrodensystem, das nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Metallträger eine zusammenhängende pulverförmige Schicht mittels einer dünnen Zwischenlage aus einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt als dem des Metallträgers und des pulverförmigen Stoffes angeheftet ist.
- 8. Anwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1, 2, 4 und 6 zur Herstellung eines Elektrodensystems mit unsymmetrischer Leitfähigkeit, bei dem eine der Elektroden aus Selen besteht und von einem festen Träger mit Kohlenoberfläche getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenschicht mittels Kadmium an dem aus Aluminium bestehenden Träger befestigt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumträger an der Oberfläche, auf der sich die Kadmiumschicht befindet, aufgerauht wird.
- 10. Anwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1, 2, 4 und 6 zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle, deren lichtempfindliche Elektrode aus Selen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Selen von einer festen Unterlage getragen ist, deren Oberfläche aus Kohle besteht, und daß diese Kohlenschicht an der Unterlage mittels Kadmium befestigt ist.105Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:Deutsche Patentschriften Nr. 295 103, 534137.© 809 604/23 8.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL53994D NL53994C (de) | 1937-06-25 | ||
DEN40875A DE763103C (de) | 1937-06-25 | 1937-06-25 | Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle) |
GB18434/38A GB516137A (en) | 1937-06-25 | 1938-06-21 | Improvements in and relating to the manufacture of electrode systems of unsymmetrical conductivity |
CH208834D CH208834A (de) | 1937-06-25 | 1938-06-22 | Verfahren zur Herstellung eines Sperrschichtelektrodensystems und gemäss diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektrodensystem. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN40875A DE763103C (de) | 1937-06-25 | 1937-06-25 | Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE763103C true DE763103C (de) | 1944-12-28 |
Family
ID=25760433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN40875A Expired DE763103C (de) | 1937-06-25 | 1937-06-25 | Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle) |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH208834A (de) |
DE (1) | DE763103C (de) |
GB (1) | GB516137A (de) |
NL (1) | NL53994C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL136384B (de) * | 1943-05-01 | 1900-01-01 | ||
BE476268A (de) * | 1945-05-12 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE295103C (de) * | ||||
DE534137C (de) * | 1929-02-27 | 1931-09-25 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gut leitenden und mechanisch festen Verbindung zwischen einem auf der Oxydschicht mit Metallueberzug versehenen Metalloxydgleichrichter und einem die Stromzufuehrung zur Metalloxydschicht bewirkenden Leiter |
-
0
- NL NL53994D patent/NL53994C/xx active
-
1937
- 1937-06-25 DE DEN40875A patent/DE763103C/de not_active Expired
-
1938
- 1938-06-21 GB GB18434/38A patent/GB516137A/en not_active Expired
- 1938-06-22 CH CH208834D patent/CH208834A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE295103C (de) * | ||||
DE534137C (de) * | 1929-02-27 | 1931-09-25 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gut leitenden und mechanisch festen Verbindung zwischen einem auf der Oxydschicht mit Metallueberzug versehenen Metalloxydgleichrichter und einem die Stromzufuehrung zur Metalloxydschicht bewirkenden Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB516137A (en) | 1939-12-22 |
NL53994C (de) | 1900-01-01 |
CH208834A (de) | 1940-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1015542B (de) | Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichterplatten | |
DE2232769B2 (de) | Galvanisches Element | |
DE3809435C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer inneren Krone einer aus Schichten zusammengesetzten Krone zur Wiederherstellung von Kronen | |
DE1281601B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix | |
DE1621761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kornschichten,insbesondere ein Korn dicken Schichten in einem Fuellstoff | |
DE763103C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle) | |
AT149626B (de) | Elektrodensystem unsymmetrischer Leitfähigkeit. | |
DE2550541A1 (de) | Lithium-jod-zelle | |
DE2559978C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung einer Anode | |
DE1172378B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung | |
DE1121241B (de) | Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1496214A1 (de) | Elektroden fuer galvanische Primaer- und Sekundaerzellen und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden | |
DE1496117B2 (de) | ||
AT154538B (de) | Elektrodensystem. | |
DE706048C (de) | Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit | |
DE565502C (de) | Verfahren zur Herstellung von unipolaren Leitern | |
DE866459C (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von gut haftenden, schlecht leitenden Ultra-Feinkorn-Schichten auf leitenden Traegern | |
DE730574C (de) | Depolarisationskathode | |
DE2123828A1 (en) | Liquid crystal-contg display device - provided with electrode catalysing recombination of hydrogen and oxygen | |
AT216079B (de) | ||
DE757038C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters | |
DE2540999A1 (de) | Elektrischer steckkontakt | |
DE898468C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden | |
DE908770C (de) | Elektrisch unsymmetrisch leitendes System, insbesondere Trockengleichrichter | |
DE862198C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters |