DE1121241B - Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1121241B
DE1121241B DEG26023A DEG0026023A DE1121241B DE 1121241 B DE1121241 B DE 1121241B DE G26023 A DEG26023 A DE G26023A DE G0026023 A DEG0026023 A DE G0026023A DE 1121241 B DE1121241 B DE 1121241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
lead oxide
lead
metal
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG26023A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Winslow Damon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1121241B publication Critical patent/DE1121241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/08Electrodes intimately associated with a screen on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted or stored, e.g. backing-plates for storage tubes or collecting secondary electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/233Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
23. DEZEMBER 1958
4. JANUAR 1962
In der Patentanmeldung G 23900 VIIIc/21g ist die Herstellung einer lichtelektrischen Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter beschrieben, die aus einer elektrisch leitenden als Unterlage dienenden Schicht und einer zweiten an dieser haftenden Schicht besteht, deren Substanz im wesentlichen orthorhombisches Bleioxyd mit einem spezifischen Widerstand von mehr als 10u Ohm/cm ist.
Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Vorrichtung mit einer als Photoleiter dienenden ortho- ίο rhombischen Bleimonooxydschicht, die im wesentlichen aufgebaut ist aus einer Aluminiumunterlage, welche oberflächlich anodisch oxydiert ist, und auf die eine solche Metallschicht aufgebracht ist, die an der Grenzschicht mit dem Bieioxyd eine Metall-Blei-Verbindung und/oder ein Metalloxyd bildet, deren spezifischer Widerstand kleiner als 1010 Ohm/cm ist. Eine derartige lichtelektrische Vorrichtung dient insbesondere als Aufnahmeplatte für eine Röntgenstrahlen-Vidikonröhre, d. h. für die direkte Fernübertragung von Röntgenbildern.
Das geringe Gewicht, die hohe elektrische Leitfähigkeit und die hohe Durchlässigkeit des Aluminiums gegenüber Röntgenstrahlen machen es zu einem idealen Träger für eine Bleioxydhalbleiterschicht, insbesondere zur Anwendung als Aufnahmeplatte in Vidikonröhren. Es ergab sich jedoch, daß Halbleiterplatten mit Aluminiumunterlage und Bleioxydschicht in Vidikonröhren für Fernsehgeräte keine ausreichend guten Ergebnisse bei der direkten Sichtbarmachung von Röntgenbildern aufweisen. Die Bilder sind fleckig und unscharf, da das an der Grenzschicht zwischen Aluminium und Bleioxyd gebildete Aluminiumoxyd einen ungleichmäßigen und unzulässig hohen Widerstand dem Durchgang des elektrischen Stroms entgegensetzt. Es ist schwierig, die Aluminiumunterlage mit anderen Metallen zu überziehen, deren Oxyde oder Bleiverbindungen in dieser Hinsicht günstigere Eigenschaften aufweisen, da im Rahmen des Herstellungsverfahrens beträchtliche Wärme angewandt werden muß und dabei das plattierte Metall zum Ablösen von der Aluminiumunterlage neigt.
Nach der Erfindung wird dieses Problem in der Weise gelöst, daß der Aluminiumträger oberflächlich anodisch oxydiert, dann mit solchen Metallen plattiert wird, deren Metall-Blei-Verbindungen und/oder Metalloxyde verhältnismäßig hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, wodurch gleichmäßige Ergebnisse gewährleistet sind. Durch die enge Berührung mit dem auf dieser Metallschicht befindlichen orthorhombischen Bleioxyd kann sich eine relativ gut leitende Zwischenschicht ausbilden.
Lichtelektrische Vorrichtung
mit Bleioxydschicht als Photoleiter
und Verfahren zu deren Herstellung
Zusatz zur Patentanmeldung G 23900 VIIIc/21g
(Auslegeschrift 1 052 001)
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Dezember 1957 (Nr. 704 357)
Richard Winslow Damon,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Die lichtelektrische Vorrichtung mit einer als Photoleiter dienenden orthorhombischen Bleimonooxydschicht, die sich auf einer elektrisch leitenden Unterlage befindet, weist daher erfindungsgemäß eine an ihrer Oberfläche anodisierte Aluminiumunterlage, eine daran angrenzende Metallschicht und eine sich zwischen der Metallschicht und der Bleioxydoberflächenschicht befindende Zwischenschicht aus salzartigen Metallbleiverbindungen und/oder Metalloxyden mit einem spezifischen Widerstand kleiner als 1010 Ohm/cm auf. Die Metallschicht besteht vorzugsweise aus Metallen, wie Chrom, Zink, Zinn, Cadmium, Blei, Kupfer, Nickel und nichtrostendem Stahl. Diese Metalle können auf der anodisierten Oberfläche der Aluminiumunterlage in sehr dünnen Lagen ohne Gefahr des Abschälens plattiert werden. Sie bilden mit dem Bleioxyd Bleisalze bzw. Oxyde, die verhältnismäßig gut leitend sind.
Die Licht- bzw. Bildaufnahmefläche für die neue lichtelektrische Vorrichtung wird erfindungsgemäß in der Weise hergestellt, daß die Oberfläche eine Aluminiumplatte anodisiert, mit einer Metallschicht über-
109 758/461
zogen und auf eine unterhalb der Verdampfungstemperatur des Bleioxyds liegende Temperatur gebracht wird, worauf eine Bleioxydschicht aufgetragen wird, die anschließend durch Temperung in die orthorhombische Modifikation umgewandelt wird. Das Aufbringen der Metallschicht auf das anodisierte Aluminium kann vorzugsweise durch Elektroplattieren erfolgen.
Die Abmessungen und die Dicke der Aluminiumunterlage werden von dem Verwendungszweck der lichtelektrischen Vorrichtung bestimmt. Bei der Anodisierung erhält man eine oxydierte Oberfläche mit schwammiger und poriger Struktur, wobei das poröse Oxyd an der Oberfläche der Unterlage fest haftet. Dann wird die anodisierte Unterlage mit dem dünnen Überzug eines Metalls elektroplattiert, dessen Ausdehnungskoeffizient dem der Aluminiumunterlage und dem Bleioxyd ähnlich ist. Chrom wird hierbei bevorzugt, jedoch sind die obenerwähnten Metalle, wie Zink, Zinn, Cadmium, Blei, Nickel, Kupfer und nichtrostender Stahl, ebenfalls geeignet.
Wie beim Verfahren des Hauptpatents wird dann die plattierte Unterlage auf eine Temperatur gebracht, die möglichst 200° C übersteigt, aber unterhalb des Verdampfungspunktes des Bleioxyds liegen soll, wobei sich die Unterlage bei herabgesetztem Gasdruck unter Gegenwart von Sauerstoff befindet. Unter diesen Bedingungen wird die plattierte Unterlage Bleioxyddampf ausgesetzt. Der Bleioxyddampf kondensiert sich auf der Unterlage sowohl in der roten wie in der gelben Modifikation des Bleioxyds. Die mit dem Bleioxyd überzogene plattierte Unterlage wird hierauf an der Luft genügend lang und auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt, um praktisch das gesamte Bleioxyd in die gelbe Modifikation umzuwandeln. Man kann eine oder mehrere weitere Bleioxydschichten auf die erste Ablagerung aufbringen und sie erhitzen, um jede gewünschte Dicke des gelben Bleioxydüberzuges zu erzeugen.
Während des Erhitzern, zu gewissem Grade auch schon vor dem Erhitzen, bilden sich Oxyde des zur Plattierung verwendeten Metalls und Bleisalze des Plattiermetalles an der Grenzfläche zwischen dem Bleioxyd und dem Metallüberzug, der auf der Aluminiumunterlage aufplattiert ist, als Zwischenschicht aus. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, daß diese Oxyde und/oder Salze eine erheblich größere elektrische Leitfähigkeit besitzen als das Bleioxyd selbst. Es ist darüber hinaus sehr wichtig, daß die elektrische Leitfähigkeit an der Grenzfläche gleichmäßig ist. Alle diese Bedingungen werden auf Grund der vorliegenden Erfindung erfüllt. Die entstehende Auftreffscheibe, die in einer Röntgenstrahlen-Vidikonröhre für die angedeuteten Zwecke benutzt wird, liefert eine außergewöhnlich klare Wiedergabe des Bildes, das durch Röntgenstrahlung auf der Auftreffscheibe erzeugt wird. Insbesondere ein Chromüberzug, der auf einer anodisierten Aluminiumunterlage plattiert ist, liefert ein völlig klares Bild.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lichtelektrische Vorrichtung mit einer als Photoleiter dienenden orthorhombischen Bleimonooxydschicht, die sich auf einer elektrisch leitenden Unterlage befindet nach Patentanmeldung G 23900 VIIIc/21g, gekennzeichnet deren eine an ihrer Oberfläche anodisierte Aluminiumunterlage, eine daran angrenzende Metallschicht sowie eine sich zwischen der Metallschicht und der Bleioxydoberflächenschicht befindende Zwischenschicht aus salzartigen Metallbleiverbindungen und/oder Metalloxyden mit einem spezifischen Widerstand kleiner als 1010 Ohm/cm.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus Chrom, Zink, Zinn, Cadmium, Blei Kupfer, Nickel oder nichtrostendem Stahl besteht.
3. Verfahren zur Herstellung der Licht- bzw. Bildaufnahmefläche der lichtelektrischen Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer Aluminiumplatte anodisiert, mit einer Metallschicht überzogen und auf eine unterhalb der Verdampfungstemperatur des Bleioxyds liegende Temperatur gebracht wird, worauf eine Bleioxydschicht aufgetragen wird, die anschließend durch Temperung in die orthorhombische Modifikation umgewandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht auf die anodisierte Aluminiumunterlage durch Elektroplattieren aufgebracht wird.
© 109 758/461 12.61
DEG26023A 1957-12-23 1958-12-23 Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1121241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US704357A US2898490A (en) 1957-12-23 1957-12-23 Target plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121241B true DE1121241B (de) 1962-01-04

Family

ID=24829134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26023A Pending DE1121241B (de) 1957-12-23 1958-12-23 Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2898490A (de)
DE (1) DE1121241B (de)
FR (1) FR1218008A (de)
GB (1) GB902575A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137280B (de) * 1958-07-17 1962-09-27 Knapsack Ag Verfahren zum Verdichten von oberflaechenbehandelten Werkstuecken aus Leichtmetallen und Leichtmetall-legierungen zur Verbesserung der Korrosions-bestaendigkeit und Verschleissfestigkeit
DE1546005B1 (de) * 1964-02-27 1971-01-21 Schmidt Gmbh Karl Behandlung von Gleitflaechen mit chemisch oder galvanisch ueberzogenen Oberflaechen
FR1491300A (fr) * 1966-05-05 1967-08-11 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux cibles à conduction à émission secondaire et aux tubes électroniques les comportant
US3929594A (en) * 1973-05-18 1975-12-30 Fromson H A Electroplated anodized aluminum articles
US4021592A (en) * 1974-03-07 1977-05-03 Fromson H A Process of making electroplated anodized aluminum articles and electroless plating
US4014756A (en) * 1976-01-21 1977-03-29 Fromson H A Process for making metal powders
US4111763A (en) * 1977-07-18 1978-09-05 Swiss Aluminium Ltd. Process for improving corrosion resistant characteristics of chrome plated aluminum and aluminum alloys
JPS6057519B2 (de) * 1981-08-20 1985-12-16 Sumitomo Metal Ind

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240186A (en) * 1938-11-30 1941-04-29 Rca Corp Electron discharge device
US2588019A (en) * 1946-06-05 1952-03-04 Rca Corp Monoscope target for pickup tubes
US2495941A (en) * 1946-12-18 1950-01-31 Reynolds Metals Co Electroplating copper on aluminum
US2637686A (en) * 1949-04-02 1953-05-05 Int Nickel Co Process of producing drawn articles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1218008A (fr) 1960-05-06
US2898490A (en) 1959-08-04
GB902575A (en) 1962-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528087C2 (de) Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium
DE2905905C2 (de)
DE2545046C2 (de) Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand
DE2052424C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen
DE2021264A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von diskreten RC-Anordnungen
DE1521110A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch- und waermeleitender Verbindungen
DE1923825B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und elektrographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung solcher aufzeichnungsmaterialien
DE1121241B (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE2358495A1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten
DE2234618C3 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung seiner Elektroden
DE3425741C2 (de)
DE10061689A1 (de) Kondensator
DE2364403A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer heizkoerper indirekt geheizter kathoden
DE1007593B (de) Glimmerpuelpe und Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten
DE1279236B (de) Verfahren zur Herstellung einer als Roentgenaufnahmeroehre verwendbaren Elektronenroehre
DE530798C (de) Trockengleichrichterzelle
DE2849606A1 (de) Basismetallplattenmaterial fuer direkt erhitzte oxidkathoden
DE880678C (de) Galvanoplastisches Verfahren zur Herstellung eines Metallgitters
DE723526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydgleichrichtern
DE1957717C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cermet Dünnschicht Ausscheidung in 1966593
DE1489235C (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenrohren hoher Leistung
DE908043C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern, vorzugsweise solcher mit Leichtmetall-Traegerelektroden
DE763103C (de) Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle)
DE2161844A1 (de) Elektrolytischer Kondensator