DE2232769B2 - Galvanisches Element - Google Patents
Galvanisches ElementInfo
- Publication number
- DE2232769B2 DE2232769B2 DE2232769A DE2232769A DE2232769B2 DE 2232769 B2 DE2232769 B2 DE 2232769B2 DE 2232769 A DE2232769 A DE 2232769A DE 2232769 A DE2232769 A DE 2232769A DE 2232769 B2 DE2232769 B2 DE 2232769B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- solid electrolyte
- electrode
- positive electrode
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 17
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M Lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 claims description 3
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 2
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N Silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- KRRRBSZQCHDZMP-UHFFFAOYSA-N selanylidenesilver Chemical compound [Ag]=[Se] KRRRBSZQCHDZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/06—Electrodes for primary cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/58—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0068—Solid electrolytes inorganic
- H01M2300/008—Halides
Description
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einer negativen Alkalimetallelektrode, einer positiven,
einen Elektronenleiter und den Elektrolyten enthaltenden Elektrodenmischung und einem Festkörperelektrolyten,
der in Kontakt mit der negativen und der positiven Elektrode steht, wobei der Elektrolyt eine
Alkalimetallhalogenidmatrix mit Fehlstellen durch polyvalente Metallkationen ist.
Ein derartiges Element ist im wesentlichen durch die US-PS 34 63 670 bekannt, wobei sich jedoch das
Merkmal einer positiven, den Elektrolyten enthaltenden Elektrodenmischung der US-PS 34 43 997 entnehmen
läßt. Bei den bekannten Elementen dienen die Fehlstellen durch polyvalente Metallkationen dazu, die
Ionenleitfähigkeit des Festkörperelektrolyten zu verbessern.
Nun sind jedoch die bekannten Materialien zur Fehlstellenbildung verhältnismäßig teuer und es bestehen
Schwierigkeiten, den Festkörperelektrolyten, der ursprünglich die Form eines Pulvers hat, in eine solche
feste Form zu bringen, daß eine gute Weiterverarbeitung möglich ist. Vielmehr lassen sich trotz erheblicher
Bemühungen Störungen nicht ausschließen und es besteht die Gefahr einer unbemerkten Herstellung nicht
ganz in Ordnung befindlicher Elemente.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei gleichzeitiger weiterer Steigerung der lonenleitfähigkeit des Festkörperelektrolyten
Materialien für die Fehlstellenbildung anzugeben, die vergleichsweise billig sind und eine
leichte und störungsfreie Herstellung der Elemente erlauben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die polyvalenten Metallkationen von CaO, BaO,
CaS und BaS stammen.
Diese Materialien sind einmal erheblich billiger als die bekannten Materialien zur Fehlstellenbildung. Zum
anderen wurde gefunden, daß sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Materialien der Festkörperelektrolyt
zu einer festen und widerstandsfähigen Scheibe pressen läßt, die leicht und störungsfrei weiterverarbeitbar
ist, womit auch der Gefahr einer eventuell unbemerkten Herstellung defekter Elemente begegnet
ist Schließlich hat sich gezeigt, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Materialien zu einer weiteren
Steigerung der lonenleitfähigkeit des Festkörperelektrolyten führt.
Durch die GB-PS 9 30 456 ist es zwar bekannt, einen Silberhalogenidelektrolyten mit Silbersulfid, Silberselenid
oder Silbertellurid zu dotieren. Demgegenüber geht es vorliegend um einen Alkalimetallhalogenidelektrolyten,
mit dem zusammen ein Silberhalogenid nicht verwendet werden kann, da es kathodenaktiv sein
würde. Außerdem sind im Gegensatz zu den polyvalenten Metallkationen nach der Erfindung die Metallkationen
im vorbekannten Falle monovalent
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6. Aus
der US-PS 34 55 742 ist es zwar an sich bekannt, bei einem galvanischen Element eine positive Elektrode aus
Schwermetalljodid auch in Verbindung mit Lithium/Lithiumjodid zu verwenden. Darüber hinaus befaßt sich
aber die Druckschrift nicht mit der Schaffung von Fehlstellen im Elektrolyten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Querschnitt durch ein Versuchselement und
F i g. 2 eine Polarisationskurve des Versuchselementes entsprechend dem nachfolgenden Beispiel I.
Eine Mischung aus LiJ und CaO mit einem Molverhältnis von 99 zu 1 wird zu Puder gemahlen und
dann auf eine Temperatur zwischen 500 und 7000C während eines Zeitraumes von fünf Minuten bis zu
mehreren Stunden erhitzt. Das CaO als Additiv enthaltende, geschmolzene LiJ wird dann auf Raumtemperatur
abgeschreckt und zu feinem Puder gemahlen. Hieraus wird eine Tablette von 0,05 cm Dicke in einem
Stahlgesenk mittels eines Druckes von etwa 34,3 kN/cm2 gepreßt, um so einen festen Elektrolyten
aus LiJ mit einem Molprozent CaO zu erhalten.
Dann wird ein Element gemäß F i g. 1 hergestellt, wobei A ein anodischer Stromsammler aus Stahl, B eine
negative Lithiumelektrode, C der in der beschriebenen Weise hergestellte Festkörperelektrolyt, D die positive
Elektrode und E der kathodische Stromsammler aus Blei sind. Die positive Elektrode ist eine Mischung aus
PbJ2, dem Elektrolyten und Pb-Pulver.
Dieses Element wurde getestet. Dabei ergab sich die Leitfähigkeit des Elektrolyten zu
(3 ± 1) χ 10-6Ohm-'cm-'.
Die Polarisationskurve dieses dieses Versuchselementes gemäß F i g. 2 zeigt, daß die innere Impedanz
(resultierender Widerstand ) in erster Linie dem Elektrolyten zuzuschreiben ist. Die Tatsache, daß die
beobachtete Klemmenspannung bei der Stromentnahme null von 1,88 ± 0,01 V, sehr gut mit dem
theoretischen Wert von 1,87 V übereinstimmt und der Umstand, daß der beobachtete Spannungsabfall mit
dem V/ert übereinstimmt, der aus der Leitfähigkeit des Elektrolyten berechnet wurde, zeigt, daß der Elektrolyt
praktisch ein reiner lonenleiter mit vernachlässigbarer Elektronenleitfähigkeit ist und sich so ausgezeichnet für
Elemente mit Festkörperelektrolyt eignet.
B e i s ρ i e I 11 r>
Entsprechend Beispiel I wird eine Festkörperelektrolyttablette aus LiJ mit 10 Molprozent CaO hergestellt.
Untersucht man ein gemäß Beispiel 1 mit diesem Elektrolyten hergestelltes Element, so ergibt sich sine
Leitfähigkeit von (5 ± 2) χ 10-6Ohm-' cm-'.
Beispiel III
Stellt man schließlich eine Festkörperelektrolyttablette aus LiJ mit 20 Molprozent BaO her und prüft
diese in einem Element gemäß Beispiel 1, so ergibt sich eine Leitfähigkeit von (5 ± 2) χ 10-6Ohm-'cm-'.
Durch die Beispiele Il und III zeigen also Eelektrolyten,
die praktisch reine lonenleiter mit vernachlässigbarer Elektronenleitfähigkeit sind und sich so ausgezeichnet
für Element mit Festkörperelektrolyt eignen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Galvanisches Element mit einer negativen Alkalimetallelektrode, einer positiven, einen Elektronenleiter
und den Elektrolyten enthaltenden Elektrodenmischung und einem Festkörperelektrolyten,
der in Kontakt mit der negativen und der positiven Elektrode steht, wobei der Elektrolyt eine
Alkalimetallhalogenidmatrix mit Fehlstellen durch polyvalente Metallkationen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die polyvalenten Metallkationen von CaO, BaO, CaS und BaS stammen.
2. Element nach Anspruch 1 mit einer negativen Lithiumelektrode und einem Festkörperelektrolytmaterial
mit einer Lithiumjodidmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode ein
Schwermetalljodid als Aktivmaterial enthält.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung
aus Sn]2, dem Festkörperelektrolyten und Sn ist.
4. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung
aus PbJ2, dem Elektrolyten und Pb ist.
5. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung
aus CuJ, dem Festkörperelektrolyten und Cu ist.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperelektrolytmatrix
bis zu 20 Molprozent des Additivs enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00161016A US3837920A (en) | 1971-07-09 | 1971-07-09 | A battery containing a solid electrolyte having cationic defects |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232769A1 DE2232769A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2232769B2 true DE2232769B2 (de) | 1978-09-28 |
DE2232769C3 DE2232769C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=22579451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2232769A Expired DE2232769C3 (de) | 1971-07-09 | 1972-07-04 | Galvanisches Element P.R. Mallory & Co. Ine, Indiana¬ |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3837920A (de) |
JP (1) | JPS5634991B1 (de) |
BE (1) | BE786011A (de) |
CA (1) | CA988577A (de) |
CH (1) | CH583462A5 (de) |
DE (1) | DE2232769C3 (de) |
DK (1) | DK135075C (de) |
FR (1) | FR2145492B1 (de) |
GB (1) | GB1362341A (de) |
IL (1) | IL39852A (de) |
IT (1) | IT960144B (de) |
NL (1) | NL150626B (de) |
SE (1) | SE405912B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350840C3 (de) * | 1973-10-10 | 1979-07-05 | Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker | Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate |
DE2506362C2 (de) * | 1975-02-14 | 1992-01-02 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen | Offenend-Spinnmaschine |
US3994747A (en) * | 1975-09-29 | 1976-11-30 | Eleanor & Wilson Greatbatch Foundation | Lithium-bromine cell |
US4258109A (en) * | 1977-04-25 | 1981-03-24 | Duracell International Inc. | Solid state cells |
DE2829031C3 (de) | 1977-07-07 | 1982-05-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid |
DE2849294C3 (de) * | 1977-11-22 | 1982-03-04 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Dünne Metall-Halogen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4299890A (en) * | 1980-06-18 | 1981-11-10 | Duracell International Inc. | Solid state cell |
JPS5749103A (en) * | 1980-09-05 | 1982-03-20 | Nippon Electric Co | Lithium ion conductive solid electrolyte and method of producing same |
JPS6147377B2 (de) * | 1980-09-05 | 1986-10-18 | Nippon Kokan Kk | |
US4298664A (en) * | 1980-10-24 | 1981-11-03 | Ray-O-Vac Corporation | Phosphorus-containing solid state electrolyte |
US4288505A (en) * | 1980-10-24 | 1981-09-08 | Ray-O-Vac Corporation | High energy density solid state cell |
US4434216A (en) | 1980-10-24 | 1984-02-28 | Rayovac Corporation | Solid state electrolyte |
US4358515A (en) * | 1980-10-24 | 1982-11-09 | Ray-O-Vac Corporation | Phosphorus-containing solid state electrolyte |
US4981672A (en) * | 1983-06-27 | 1991-01-01 | Voltaix, Inc. | Composite coating for electrochemical electrode and method |
EP0259622B1 (de) * | 1986-08-22 | 1991-10-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine |
US4828945A (en) * | 1987-03-27 | 1989-05-09 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Solid electrolyte sheet and process for producing the same |
US4810599A (en) * | 1987-03-27 | 1989-03-07 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Structure suitable for solid electrochemical elements |
EP0426894A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur schnellen Empfängersynchronisation unter Ausnutzung einer fehlerkorrigierenden Codierung |
JPH0686587B2 (ja) * | 1990-03-19 | 1994-11-02 | 工業技術院長 | リチウムイオン導電性ガラス電解質 |
US5989721A (en) * | 1996-05-15 | 1999-11-23 | Tapeswitch Corporation Of America | Device and method for generating electrical energy |
JP7018571B2 (ja) * | 2017-03-13 | 2022-02-14 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 固体電解質及びそれを用いた二次電池 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE268047A (de) * | 1925-12-14 | |||
US2766315A (en) * | 1953-06-12 | 1956-10-09 | Union Carbide & Carbon Corp | Electrolyte and separator for low temperature primary galvanic cells |
US2696513A (en) * | 1953-07-01 | 1954-12-07 | Sprague Electric Co | Solid state battery |
US3591418A (en) * | 1969-02-05 | 1971-07-06 | Us Navy | Electrochemical cell for thermal batteries having transition metal fluoride cathode with metal and an alkali metal fluoride electrolyte |
US3547700A (en) * | 1969-03-12 | 1970-12-15 | Melpar Inc | Solid state battery cells |
US3607407A (en) * | 1969-08-07 | 1971-09-21 | Standard Oil Co Ohio | A method of purifying the electrolyte salt employed in an electrochemical cell |
-
1971
- 1971-07-09 US US00161016A patent/US3837920A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-10 CA CA145,085A patent/CA988577A/en not_active Expired
- 1972-06-26 NL NL727208809A patent/NL150626B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-30 IT IT26441/72A patent/IT960144B/it active
- 1972-07-04 DE DE2232769A patent/DE2232769C3/de not_active Expired
- 1972-07-05 FR FR7224248A patent/FR2145492B1/fr not_active Expired
- 1972-07-06 IL IL39852A patent/IL39852A/xx unknown
- 1972-07-06 CH CH1011572A patent/CH583462A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-07 BE BE786011A patent/BE786011A/xx unknown
- 1972-07-07 SE SE7209014A patent/SE405912B/xx unknown
- 1972-07-07 DK DK340072A patent/DK135075C/da active
- 1972-07-10 GB GB3223472A patent/GB1362341A/en not_active Expired
- 1972-07-10 JP JP6826572A patent/JPS5634991B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7208809A (de) | 1973-01-11 |
DK135075C (de) | 1977-07-25 |
CH583462A5 (de) | 1976-12-31 |
CA988577A (en) | 1976-05-04 |
DE2232769C3 (de) | 1979-05-17 |
BE786011A (fr) | 1972-11-03 |
GB1362341A (en) | 1974-08-07 |
JPS4816127A (de) | 1973-03-01 |
US3837920A (en) | 1974-09-24 |
IL39852A (en) | 1975-07-28 |
DE2232769A1 (de) | 1973-02-08 |
FR2145492A1 (de) | 1973-02-23 |
JPS5634991B1 (de) | 1981-08-14 |
DK135075B (da) | 1977-02-28 |
FR2145492B1 (de) | 1977-04-01 |
NL150626B (nl) | 1976-08-16 |
SE405912B (sv) | 1979-01-08 |
IT960144B (it) | 1973-11-20 |
IL39852A0 (en) | 1972-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232769C3 (de) | Galvanisches Element P.R. Mallory & Co. Ine, Indiana¬ | |
DE1671857B1 (de) | Elektrochemische vorrichtung mit einem ionischen leitenden festelektrolyten | |
DE2550540A1 (de) | Lithium-jod-zelle | |
DE2708351A1 (de) | Gitter fuer positive elektroden von elektrischen bleiakkumulatoren | |
DE1942379A1 (de) | Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitaeten in Loesung | |
DE10000949B4 (de) | Elektrochemischer Kondensator | |
DE2806408B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle | |
DE2309948A1 (de) | Batteriezellenkonstruktion | |
DE2817708A1 (de) | Elektrochemisches festkoerperelement | |
DE102012215041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelementes eines direktkonvertierenden Röntgendetektors | |
DE2829031A1 (de) | Zelle | |
DE1671455A1 (de) | Elektrochemische Elektrode | |
DE2912830A1 (de) | Batterie, depolarisator zur verwendung in dieser batterie und verfahren zur herstellung des depolarisators | |
CH622358A5 (de) | ||
DE2262660B2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
CH648413A5 (de) | Gegenueber halogenidionen in loesung empfindliche elektrochemische elektrode. | |
DE2040200C3 (de) | Membran für Elektroden zur Messung von Ionenkonzentrationen | |
DE2550541A1 (de) | Lithium-jod-zelle | |
DE1671858B2 (de) | Abgeschlossenes galvanisches element mit einem ionisch leitfaehigen feststoffelektrolyten | |
DE1768848A1 (de) | Ionenleitfaehige Stoffzusammensetzung und elektrochemisches Geraet | |
DE3639312A1 (de) | Festkoerperelektrode zur bestimmung von natriumionenkonzentrationen in loesungen | |
DE2538739A1 (de) | Ionensensitive elektrode | |
DE2546677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien | |
DE2843458C3 (de) | Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2322695A1 (de) | Elektrochemisches bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |