DE2232769A1 - Festkoerperelektrolyt-material - Google Patents

Festkoerperelektrolyt-material

Info

Publication number
DE2232769A1
DE2232769A1 DE2232769A DE2232769A DE2232769A1 DE 2232769 A1 DE2232769 A1 DE 2232769A1 DE 2232769 A DE2232769 A DE 2232769A DE 2232769 A DE2232769 A DE 2232769A DE 2232769 A1 DE2232769 A1 DE 2232769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
electrolyte
electrolyte material
additive
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232769C3 (de
DE2232769B2 (de
Inventor
Charles Chi Liang
Carl Roger Schlaikjer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE2232769A1 publication Critical patent/DE2232769A1/de
Publication of DE2232769B2 publication Critical patent/DE2232769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232769C3 publication Critical patent/DE2232769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/008Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Posifath 4Q2&
P, R, MALLORY & CO. INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 3029 East Washington Street, Indianapolis, Indiana, 4-6.206, Vereinigte Staaten von Aiperika
ffestkörperelektrOlyt-Material
Erfindung betrifft ein Festkorperelektrolyt-Mat§riavl füy pt^omerzeiigende Elemente mit Pestkörperelektrolyt,
In den letzten Jahren hat die hiniaturisierung in der Elektronik stark zugenommen und zu einer vermehrten Nachfrage nach speziellen Energiequellen geführt, deren Volumen und Gewicht bei möglichst großer Energiedichte, mit den elektronischen Bauelementen vergleichbar ist. Dieser Bedarf konnte teilweise durch stromerzeugende Zellen mit Festkörperelektrolyt erfüllt werden. Außer dem Vorteil der Miniaturisierung gestatten stromerzeugende Zellen mit Festkörperelektrolyt und die daraus zusammengesetzten Batterien eine große Variationsbreite in ihrer äußeren Gestaltung und haben überdies eine außerordentlich lange Lagerungsfähigkeit, die in der Größenordnung von fünf bis zehn Jahren liegt.
Die verwendeten Festkörperelektrolyten sind Ionenleiter, die den Ionenfluß während der Arbeit des elektrischen Elementes erleichtern. Die Ionenleitfähigkeit des Festkörperelektrolyten ist eine der hervorste-· chendsten Faktoren, die die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Elementes bestimmt.
Es wurde gefunden, daß die bekannten Festkörperele^- mente eine herabgesetzte Leitfähigkeit des Festkörper^ elektrolyteil haben können, die zu einem hohen inneren Widerstand und herabgesetzter Leistungsfähigkeit des Elementes führen kann»
Beispielsweise sind in einer hochleistungsfähigen Pestkörperelektrolyt-Zelle,. "bei der eine negative Lithiumelektrode verwendet wird, geeignete Festkörperelektrolyte die ionenleitenden, elektronenisolierenden Lithiumverbindungen. Unter sämtlichen einfachen lonenverbindungen des Lithiums ist Lithiumiodid die am besten leitfähige Verbindung mit einer Leit-
—7 -1 -1 '
fähigkeit von etwa 10 Ohm cm' bei Raumtemperatur, Jedoch können Pestkörperelemente mit einer positiven Li/LiJ-Elektrode lediglich eine Stromdichte von etwa 1 iiti/cm oder weniger ohne nennenswerten Spannungsabfall abgeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Leitfähigkeit einer Alkalimetall-Halogenid-Matrix erheblich erhöhen läßt, wenn ihr ein oder mehrere Additive hinzugefügt werden, die Fehlstellen in der Pestkörperelektrolyt-Matrix verursachen. Die Verbindungen der Additive sollten dabei Ionenverbindungen mit Kationen sein, deren Oxidationszahl höher als + 1 ist. 1-er Nutzeffekt der Additive besteht darin, die Leitfähigkeit durch kationische Fehlstellen in der Pestkörperelektrolyt-Matrix zu verbessern.
Demzufolge weist gemäß der Erfindung ein verbessertes Pestkörperelektrolyt-Material eine Pestkörperelektrolyt-hatrix mit mindestens einem Additiv zur
209886/0777
BAD ORIGINAL
Einführung von Fehlstellen in die Festkörperelektrolyt-MatrüC derart auf, daß dadurch die lonenleitfähigkeit des Festkörperelektrolyten verbessert wird. Dabei ist die Matrix vorzugsweise ein Alkalimetall' Halogenid.
Da die Leitfähigkeit eines Festkörperelektrolyten aus einem Alkalimetall-Halogenid dem Alkalimetallion zuzuschreiben ist, kann die leitfähigkeit des Festkörperelektrolyten wesentlich verbessert werden, wenn bis zu 20 Molprozent folgender Additive hinzugefügt werden:
CaJ2, CaO, CaCl2, BaJ2, BaO, BeJ2, MgJ2, BaCl2, SrJ2, SrCl2, LaJ„, CeJ,, CaS, BaS etc.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung ein Element mit einem Festkörperelektrolyten vor, der folgendes enthält: Eine negative Alkalimetallelektrode wie beispielsweise Lithium, einen Festkörperelektrolyten wie z. B. eine Lithiumjodid-Matrix mit einem oder mehreren der genannten Additive zur Erhöhung der lonenleitfähigkeit und eine positive Elektrodenmischung, bestehend aus Schwermetalljodid, dem Elektrolyten und einem Elektronenleiter. Dabei sind geeignete positive Elektrodenmischungen PbJ2, der Elektrolyt und Pb oder SnJ ?, der Elektrolyt und
209886/0777
Sn oder CuJ, der Elektrolyt und Cu.
Das Element ist vorzugsweise ein Primärelement, das einen Festkörperelektrolyt-Separator enthält.
Nach der Erfindung ist ein neuer Elektrolyt und ein Element vorgeschlagen, bei dem das Problem des hohen inneren Widerstandes und der herabgesetzten leistungsfähigkeit bekannter Festkörperelektrolyten wesentlich zurückgedrängt ist. Dies ist das unmittelbare Ergebnis des vorstehend näher bezeichneten Festkörperelektrolyt-Materials. Das Festkörperelektrolyt-Material ist vorzugsweise eine Alkalimetall-Halogenid-Matrix mit bis zu 20 Molprozent eines oder mehrerer Additive zur Schaffung der genannten Fehlerstellen, wobei das Additiv eine Ionenverbindung mit einem Kation ist, dessen Oxidationszahl höher als + 1 liegt. Repräsentative Beispiele solcher Additive sind CaJp, CaO, CaCl2, BaJ2 und BaO.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch ein Versuchselement und
Fig. 2 eine Polarisationskurve des Versuchselementes entsprechend dem nachfolgenden
■;■· /.λ r
209 886/0777
Beispiel 1. Beispiel 1;
Eine Mischung aus LiJ und CaO mit einem Molverhältnis von 99 zu 1 wird zu Puder gemahlen und dann auf eine Temperatur zwischen 500 und 700 C während eines Zeitraumes von fünf Minuten bis zu mehreren Stunden erhitzt. Das CaO als Additiv enthaltende, geschmolzene LiJ wird dann auf Raumtemperatur abgeschreckt und zu feinem Puder gemahlen. Hieraus wird eine Tablette von 0,05 cm Dicke in einem Stahlgesenk mittels eines
Druckes von etwa 3»5 t/cm gepreßt, um so einen festen Elektrolyten aus LiJ mit .einem Molprozent CaO zu erhalten.
Dann wird ein Element gemäß Pig. 1 hergestellt, wobei A ein anodischer Stromsammler aus Stahl, B eine negative Lithiumelektrode, C der in der beschriebenen 1/veise hergestellte Festkörperelektrolyt, D die positive Elektrode und E der kathodische Stromsammler aus Blei sind. Die positive Elektrode ist eine Mischung aus PbJ2, dem Elektrolyten und Pb-Pulver.
Dieses Element wurde getestet. Dabei ergab sich die Leitfähigkeit des Elektrolyten zu (3 * 1) x 10~6 0hm"1 cm"1 Die Polarisationskurve dieses Versuchselementes gemäß
209886/0777
Fig. 2 zeigt, daß die innere Impedanz (resultierender Widerstand) in erster Linie dem Elektrolyten zuzuschreiben ist. Die Tatsache, daß die "beobachtete'Klemmenspannung bei der Stromentnahme null (open circuid voltage), 1,88 * 0,01 V, sehr gut mit dem theoretischen Wert von 1,87 "V übereinstimmt und der Umstand, daß der beobachtete Spannungsabfall mit dem Wert übereinstimmt, der aus der Leitfähigkeit des Elektrolyten berechnet wurde, zeigt, daß d-er Elektrolyt praktisch ein reiner Ionenleiter mit vernachlässigbarer Elektronenleitfähigkeit ist und sich so ausgezeichnet für Kiemente mit Festkörperelektrolyt eignet.
Beispiel 2;
Eine Festkörperelektrolyt-Tablette, bestehend aus LiJ mit einem I-iolprozent CaJ2 wird entsprechend Beispiel 1 hergestellt.
Ein Versuchselement, ebenfalls gemäß Beispiel 1, jedoch mit diesem LiJ/CaJp-Elektrolyten wurde getestet. Danach lag die Leitfähigkeit bei (8 + 2) χ 10 Ohm"1 cm"1 Dieser Elektrolyt ist also ebenso ein praktisch reiner Ionenleiter mit vernachlässigbarer Elektronenleitfähigkeit und somit auch für Elemente mit Festkörperelektrolyt geeignet.
209886/0777
Beispiel 3s
Eine Festkörperelektrolyt-Tablette, bestehend aus IiJ mit einem Anteil von 0,2 Fiolprozent CaJ2 wird ent sprechend Beispiel 1 hergestellt.
Ein Versuchselement wird ebenfalls gemäß Beispiel 1, jedoch mit diesem Elektrolyten hergestellt und untersucht. Es ergab sich eine Leitfähigkeit von (2 + 0,5)
6 — 1 —1 ~
χ 10 Ohm cm . Auch hier also ein praktisch reiner Ionenleiter mit vernachlässigbarer Elektronenleitfähigkeit.
Beispiel A'·
Entsprechend Beispiel 1 wird eine Festkörperelektrolyt-Tablette aus LiJ mit 10 Molprozent CaO hergestellt. Untersucht man ein gemäß Anspruch 1 mit diesem Elektrolyten hergestelltes Element, so ergibt sich eine Leitfähigkeit von (5 * 2) χ 10 0hm cm"1.
Beispiel 5:
Stellt man eine Festkörperelektrolyt-Tablette aus
LiJ mit 4 Kolprozent CaJ? her und prüft diese in einem
Element gemäß Beispiel 1, so ergibt siel·} eine Leitfähigkeit von (8 + 2) χ 10"6 0hm"1 cm"1.
209886/0777
Beispiel 6;
Stellt man eine Festkörperelektrolyt-Tablette aus LiJ mit 15 Molprozent CaCIp her und prüft diese in einem Element gemäß Beispiel 1, so ergibt sich eine Leitfähigkeit von (5 * 2) χ 10"6 Ohm"1 cm""1.
Beispiel 7: ■
Stellt man eine Festkörperelektrolyt-Tablette aus LiJ mit 2 Molprozent BaJ ? her und prüft diese'in einem Element gemäß Beispiel 1, so findet sich eine Leitfähigkeit ύοά (2 + 1) χ 10"6 Ohm"1 cm"1.
Beispiel 8;
Stellt man schließlich eine Festkörperelektrolyt-Tablette aus LiJ mit 20 Molprozent BaO her und prüft diese in einem Element gemäß Beispiel 1, so ergibt sich eine Leitfähigkeit von (5 2) χ 1.0" Ohm" cm"
Auch die Beispiele 4 bis 8 zeigen also Elektrolyten, die praktisch reine Ionenleiter mit vernachlässigbarer Elektronenleitfähigkeit sind und sich so ausgezeichnet für Elemente mit Festkörperelektrolyt eignen.
Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Elektrolyten ergibt sich eindeutig aus der Tatsache, daß seine Leit-
209886/0777
-7 -5 -1 -1
fähigkeit sich im Bereich von 2x10 bis 2x10 Ohm cm bewegt, während die Leitfähigkeit reinen IiJ 's ledig-
-7 -1 -1
lieh bei 10 Ohm cm liegt. Somit führt die Anwesenheit der Additive in der Alkalimetall-Halogenid-Matrix zur Bildung kationischer Fehlstellen zu einer erheblich verbesserten Leitfähigkeit gegenüber einem Pestkörperelektrolyten aus reinem Alkalimetall-Halogenid.
209886^0777

Claims (10)

Patentansprüche
1. Festkörperelektrolyt-Material, gekennzeichnet durch
das Vorhandensein mindestens eines Additivs zur Einführung von Fehlstellen in die Festkörperelektrolytlviatrix derart, daß dadurch die Ionenleitfähigkeit des Festkörperelektrolyten verbessert wird.
2. Festkörperelektrolyt-Katerial nach Anspruch 1, "bei dem die Festkörperelektrolyt-hatrix ein Alkalimetallhalogenid ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Addi-' tiv eine lonenverbindung mit einem Kation ist, dessen üxidationszahl höher als + 1 liegt.
3. Festkörperelektrolyt-haterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperelektrolyt-Latrix bis zu 20 Wolprozent des Additivs enthält.
4. Festkörperelektrolyt-haterial nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv aus den Verbindungen CaJ^, CaO, GaCIp, BaJp, BaO, BeJρ» BeCl2, J^gJ2, MgCl2, BaCl2, SrJ2, SrCl2, LaJ,, CaS und BaS ausgewählt ist.
886/0777
5. Festkörperelektrolyt-Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv aus den Verbindungen CaJ2, CaO, CaCIp, BaJp und BaO ausgewählt ist.
6. Element mit einer negativen Alkalimetall-Elektrode und einem Elektrolytmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperelektrolyt-Matrix ein Alkalimetall-Halogenid aus demselben Alkalimetall wie die negative Elektrode ist.
7. Element nach Anspruch 6 mit einer negativen Lithiumelektrode und einem Festkörperelektrolyt-Material mit einer Lithium;}odid-Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung aus Schwermetall jodid, dem Elektrolyten und einem Leiter ist.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung aus PbJp, dem Elektrolyten und Pb ist.
9. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode eine Mischung aus SnJp, dem Festkörperelektrolyten und Sn ist.
10. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
2098«ß/0777
daß die positive Elektrode eine Mischung aus CuJ, dem Pestkörperelektrolyten und Gu ist.
>: 0 () I) 8 β / η 7 7 ν
4H
Leerseite
DE2232769A 1971-07-09 1972-07-04 Galvanisches Element P.R. Mallory & Co. Ine, Indiana¬ Expired DE2232769C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00161016A US3837920A (en) 1971-07-09 1971-07-09 A battery containing a solid electrolyte having cationic defects

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232769A1 true DE2232769A1 (de) 1973-02-08
DE2232769B2 DE2232769B2 (de) 1978-09-28
DE2232769C3 DE2232769C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=22579451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232769A Expired DE2232769C3 (de) 1971-07-09 1972-07-04 Galvanisches Element P.R. Mallory & Co. Ine, Indiana¬

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3837920A (de)
JP (1) JPS5634991B1 (de)
BE (1) BE786011A (de)
CA (1) CA988577A (de)
CH (1) CH583462A5 (de)
DE (1) DE2232769C3 (de)
DK (1) DK135075B (de)
FR (1) FR2145492B1 (de)
GB (1) GB1362341A (de)
IL (1) IL39852A (de)
IT (1) IT960144B (de)
NL (1) NL150626B (de)
SE (1) SE405912B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350840C3 (de) * 1973-10-10 1979-07-05 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
DE2506362C2 (de) * 1975-02-14 1992-01-02 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine
US3994747A (en) * 1975-09-29 1976-11-30 Eleanor & Wilson Greatbatch Foundation Lithium-bromine cell
US4258109A (en) * 1977-04-25 1981-03-24 Duracell International Inc. Solid state cells
DE2829031C3 (de) 1977-07-07 1982-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE2849294C3 (de) * 1977-11-22 1982-03-04 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Dünne Metall-Halogen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4299890A (en) * 1980-06-18 1981-11-10 Duracell International Inc. Solid state cell
JPS5749103A (en) * 1980-09-05 1982-03-20 Nippon Electric Co Lithium ion conductive solid electrolyte and method of producing same
JPS5746155A (en) * 1980-09-05 1982-03-16 Nippon Kokan Kk <Nkk> Measuring sensor for oxygen concentration for molten metal
US4434216A (en) 1980-10-24 1984-02-28 Rayovac Corporation Solid state electrolyte
US4298664A (en) * 1980-10-24 1981-11-03 Ray-O-Vac Corporation Phosphorus-containing solid state electrolyte
US4288505A (en) * 1980-10-24 1981-09-08 Ray-O-Vac Corporation High energy density solid state cell
US4358515A (en) * 1980-10-24 1982-11-09 Ray-O-Vac Corporation Phosphorus-containing solid state electrolyte
US4981672A (en) * 1983-06-27 1991-01-01 Voltaix, Inc. Composite coating for electrochemical electrode and method
DE3773453D1 (de) * 1986-08-22 1991-11-07 Rieter Ag Maschf Verfahren zum reinigen einer aus einer mehrzahl von arbeitsstellen bestehenden textilmaschine.
US4810599A (en) * 1987-03-27 1989-03-07 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Structure suitable for solid electrochemical elements
US4828945A (en) * 1987-03-27 1989-05-09 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Solid electrolyte sheet and process for producing the same
EP0426894A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur schnellen Empfängersynchronisation unter Ausnutzung einer fehlerkorrigierenden Codierung
JPH0686587B2 (ja) * 1990-03-19 1994-11-02 工業技術院長 リチウムイオン導電性ガラス電解質
US5989721A (en) * 1996-05-15 1999-11-23 Tapeswitch Corporation Of America Device and method for generating electrical energy
JP7018571B2 (ja) * 2017-03-13 2022-02-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体電解質及びそれを用いた二次電池

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL18640C (de) * 1925-12-14
US2766315A (en) * 1953-06-12 1956-10-09 Union Carbide & Carbon Corp Electrolyte and separator for low temperature primary galvanic cells
US2696513A (en) * 1953-07-01 1954-12-07 Sprague Electric Co Solid state battery
US3591418A (en) * 1969-02-05 1971-07-06 Us Navy Electrochemical cell for thermal batteries having transition metal fluoride cathode with metal and an alkali metal fluoride electrolyte
US3547700A (en) * 1969-03-12 1970-12-15 Melpar Inc Solid state battery cells
US3607407A (en) * 1969-08-07 1971-09-21 Standard Oil Co Ohio A method of purifying the electrolyte salt employed in an electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5634991B1 (de) 1981-08-14
NL7208809A (de) 1973-01-11
DE2232769C3 (de) 1979-05-17
US3837920A (en) 1974-09-24
BE786011A (fr) 1972-11-03
FR2145492B1 (de) 1977-04-01
JPS4816127A (de) 1973-03-01
DK135075C (de) 1977-07-25
DK135075B (da) 1977-02-28
CH583462A5 (de) 1976-12-31
SE405912B (sv) 1979-01-08
NL150626B (nl) 1976-08-16
CA988577A (en) 1976-05-04
GB1362341A (en) 1974-08-07
IT960144B (it) 1973-11-20
IL39852A0 (en) 1972-09-28
DE2232769B2 (de) 1978-09-28
FR2145492A1 (de) 1973-02-23
IL39852A (en) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232769A1 (de) Festkoerperelektrolyt-material
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE3027014A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2817708C2 (de) Galvanisches Element mit festem Elektrolyten
DE2631892A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2817076C2 (de) Galvanische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer Silberoxid-Elektrode
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
CH637789A5 (en) Electrochemical solid cell
DE2912176A1 (de) Alkalische mno tief 2 -zelle mit einer zinkpulver-gel-anode mit einem gehalt an methylzellulose
DE2606915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-waessrigen zelle mit 3-methyl-3- oxazolidon als elektrolyt
DE2437183C3 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2451964C3 (de) Mischung zur Herstellung von aktiver Masse für Bleiakkumulatoren
DE3511703C2 (de)
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE3123461C2 (de) Sekundäre galvanische Zelle mit einer Anode aus Lithium oder seinen Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2154092C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode auf Lithiumbasis
CH633657A5 (en) Electrochemical solid-material cell
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE3889011T2 (de) Feststoffbatterien.
DE2065511C3 (de) Festkörperbatterie mit einem festen Ionen leitenden Elektrolyten
DE387072C (de) Galvanisches Element
DE2139358C3 (de) Reversibles galvanisches Element
DE2150084C3 (de) Festelektrolyt für galvanische Elemente
DE2254415C2 (de) Galvanisches Element mit Festkörperelektrolyt
DE1596041C (de) Durch Wasser aktivierbares Primär element mit einer positiven Elektrode aus Kupfer I Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee