DE2835836B2 - Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator - Google Patents

Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator

Info

Publication number
DE2835836B2
DE2835836B2 DE2835836A DE2835836A DE2835836B2 DE 2835836 B2 DE2835836 B2 DE 2835836B2 DE 2835836 A DE2835836 A DE 2835836A DE 2835836 A DE2835836 A DE 2835836A DE 2835836 B2 DE2835836 B2 DE 2835836B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
zinc
separator
electrode
intermediate separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2835836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835836C3 (de
DE2835836A1 (de
Inventor
Aldo S. Westerly R.I. Berchielli
Roland F. Quaker Hill Conn. Chireau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney Electric Corp
Original Assignee
Yardney Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney Electric Corp filed Critical Yardney Electric Corp
Publication of DE2835836A1 publication Critical patent/DE2835836A1/de
Publication of DE2835836B2 publication Critical patent/DE2835836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835836C3 publication Critical patent/DE2835836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/26Selection of materials as electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/423Polyamide resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle, bestehend aas wenigstens einer negativen Zinkelektrode, einem Hauptseparator, einem positiven Zwischenseparator, einem zwischen der Zinkelektrode und dem Hauptseparator angeordneten negativen Zwischenseparator und einem der Anhebung der Wasserstoff-Oberspannung an der negativen Elektrode dienenden Beschichtungsmaterial aus einem gegenüber Zink edleren Stoff.
Bei alkalischen galvanischen Zellen mit negativen Elektroden aus Zink besteht wegen der thermodynamik sehen Instabilität im alkalischen Medium der Nachteil einer Selbstentladung des Zinks, die zu einer Elektrodenkorrosion und einer kürzeren Lebensdauer führt Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, den Zinkelektroden kleine Mengen an Quecksilber beizumischen, welches eine wesentlich höhere Wasserstoff-Überspannung als Zink hat Wegen der damit verbundenen GesundheiUgefährdung besteht jedoch ein Bedürfnis an der Herstellung von quecksilberfreien Zinkelektroden, deren elektrochemische Eigenschaften gleich oder besser sind, als jene von quecksilberhaltigen Zinkelektroden.
Bekannte Vorschläge, Quecksilber durch andere anorganische Zusatzstoffe, wie Blei, Bleiverbindung, Indiumhydroxid, Zinnchlorid oder Thalliumoxid zu ersetzon verringerten zwar die Selbstentladung der Zinkelektroden, führten jedoch zu einer nachteiligen Beeinflussung des Spannung-Stromverhältnissos beim Entladen, insbesondere bei einer Entladung mit hohen Stromwerten.
Weiterhin sind quecksilberfreie alkalische Sekundärzelien bekannt, bei denen die Zinkelektrode mit einem Beschichtungsmaterial versehen ist, welches gegenüber Zink edler ist und eine hohe Wasserstoff-Überspannung besitzt (DE-AS 2157 414, DE-OS 2152 640, BE-PS 5 57 265), Dieser Schutzüberzug wird während des Entladevorganges im Elektrolyten gelöst und soll sich bei Unterbrechung des äußeren Stromkreises oder beim Laden wieder auf der Zinkelektrode als Schutzmantel ablagern. Da sich jedoch das beim Entladen gelöste Material nur teilweise beim folgenden stromlosen Zustand oder Ladevorgang reduzieren läßt, geht ein
ίο Teil als unbrauchbares Material verloren. Durch die geringere und schließlich fehlende Überziehung der
Elektrode mit einem Schutzüberzug kommt die Schutzfunktion schließlich ganz zum Erliegen. Zur Vermeidung dieser Nachteile sieht die Erfindung
vor, daß das Beschichtungsmaterial in Form eines im alkalischen Elektrolyten gelösten Salzes in dem negativen Zwischenseparator bevorratet r. ■
Durch diese Ausbildung wird der vorgenannte Kationenverlust durch einen neuen Vorrat an Kationen aus dem bevorratenden Beschichtungsmaterial entnommen, so daß für die normale Betriebsdauer, d. h. die Lebensdauer der Zelle mit ihren zahlreichen Lade- und Entladevorgängen, eine ausreichende Schutzschicht an der negativen Elektrode gebildet wird.
Diese Salze entwickeln bei leichter Löslichkeit im alkalischen Medium Kationen, welche von der Zinkelektrode reduziert werden und auf dieser einen anhaftenden Schutzüberzug bilden. Der Überzug, der an der negativen Elektrode durch die erfindungsgemäß verwendeten Salze erzeugt wird, setzt die Wasserstoffgasentwicklung beim Stillstand, d.h. bei der Selbstentladung der Batterie herab. Darüber hinaus wird diese Herabsetzung der Wasserstoffgasentwicklung sogar nach vielen Lade- und Entladezyklen, bei denen infolge der Umkehrbarkeit der Reaktionen ein »Kationenverlust« einhergeht erreicht weil der Zwischenseparator ein Reservoir an Kationen bildet, um jenen Verlust in den betreffenden Reaktionen zu ersetzen.
Die negative Elektrode kann bei der Fertigung Zink im metallischen (geladenen) Zustand (Zn) oder in seiner oxidierten (entladenen) Form (ZnO) enthalten. Die positive Elektrode solcher Zellen kann als aktives Elektrodenmaterial Nickel, Mangan oder Silber enthalten. Der alkalische Elektrolyt ist eine wäßrige Hydroxidlösung wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Cäsiumhydroxid und Mischungen daraus.
Gewöhnlich enthalten solche alkalischen Sekundärzellen zwischen den Elektroden anf "ordnete Separatoso ren. Beispielsweise kann ein Separatorsystem einen Hauptseparator und einen negativen sowie einen positiven Zwischenseparator enthalten, welche jeweils zwischen dem Hauptseparator und der negativen bzw. der positiven Elektrode angeordnet sind Solche Separatorsysteme sind bekannt und bilden kein wesentliches Merkmal der Erfindung, mit der Ausnahme, daß der negative Zwischenseparator als Träger oder Reservoir für die Zusatzsalze verwendet wird. So kann beispielsweise ein positiver Zwischenseparator aus Nylon (Pellon) und ein Hauptseparator aus Zellophan oder silberhaltigem Zellophan bestehen. Die Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten negativen Zwischenseparators mit den Zusatzsalzen geschieht auf folgende Art und Weise:
« Die alkalische Sekundärzelle besitzt ein Gehäuse mit ein oder mehreren positiven darin angeordneten Elektroden, die mit einem alkalischen Elektrolyten in einem guten Kontakt stehen. Das Separatorsystem kann
in der Form einer bekannten »U-Umhüllung« verwendet werden, indem ein Hauptseparator zwischen gegenüberliegenden Flächen benachbarter positiver und negativer Elektroden, der ein »U« um eine positive Elektrode bildet, angeordnet ist und negative und positive Zwischenseparatoren vorgesehen sind die an den gegenüberliegenden Seiten des Hauptseparators parallel dazu angeordnet sind.
Erfindiingsgemäß sind die neuen negativen Zwischenseparatoren für alkalische Sekundärzellen oder -batte- to rien mit einer wirksamen Menge eines Zusatzmittels versehen, welche bestimmte Eigenschaften aufweisen. Zunächst muß das Zuatzmittel in dem alkalischen, für eine vorgegebene Verwendung vorgesehenen Elektrolyten zumindest leicht löslich sein. Eine solche Löslichkeit ist zur Erleichterung des elektrodialytischen Transportes der (von den Zusatzmitteln stammenden) Kationen zu der negativen Elektrode erforderlich. Zweitens müssen die Zusatzmittel zur Bildung von Kationen geeignet sein, welche in eine unlösliche, auf der zinkhaltigen Elektrode, vorzugsweise in der metallischen Form, haftenden Form bei Potentialen elektrisch reduzierbar sind, die normalerweise in der Elektrodenumgebung derartiger alkalischer Sekundärzellen entstehen, d h. bei Potentialen, die positiv (edel) zur Zinkelektrode sind. Drittens nuß die reduzierte Form (z. B. die metallische Form) entweder eine hohe Wasserstoffüberspannung (in der Größenordnung von einem Volt oder darüber) oder ein reversibles Potential haben, welches in bezug auf den Wasserstoff positiv ist
Das Zusatzmittt; besteht aus einem cadmiumhaltigen Salz, einem bleihaltigen Salz, eine*", zinnhaltigen Salz und Mischungen daraus, welche die vorgenannten erforderlichen Eigenschaften besitzen. Bevorzugte Salze dieser Art sind Bleititanat Bleiacetat, Bleizirkonat, Cadmiumacetat Cadmiumzirkonat, Cadmiumtitanat und Zrnnzirkonat Mischungen aus diesen Zusatzmitteln können ebenfalls verwendet werden.
Das Zusatzmittel kann in den negativen Zwischenseparator bei dessen Herstellung eingebracht werden, *o oder die negative Zwischenseparatorfolie kann mit einer das Zusatzmittel enthaltenen Lösung imprägniert werden. Alternativ kann das Zusatzmittel aus einer Lösung auf den negativen Zwischenseparator aufgesprüht werden. Der negative Zwischenseparator kann aus jedem geeigneten Material, beispielsweise ungewebtem Nylon- und Polypropylen-Filz, länglichen Asbestfasermatten (Aluminiumsilikat), Glasfasern, Zirkoniumfasermatten u. dgl. hergestellt sein.
Im allgemeinen hängt die Menge des auf den so negativen Zwischenseparator aufgebrachten oder in diesen eingebrachten Zusatzmittels von den Eigenschaften und Funktionen jeder Batterie ab, in welche das Zusatzmittel eingelagert ist Liegt die Menge an Zusatzmittel nahe Null, wird kein ausreichender Anteil zur Erzielung der vorgenannten Wirkung, insbesondere nach vielen Lade- und Entladezyklen vorhanden sein. Wird andererseits die Menge des verwendeten Zusatzmittels erhöht so wird ein Niveau erreicht werden, bei dem mehr als genug Zusatzmittel vorhanden ist um diese Wirkung zu erzielen und um als Vorrat zu dienen. Da eine überschüssige Menge keiner Funktion dient, jedoch innerhalb der Batterie Platz in Anspruch nimmt, ist es vorzuziehen, keinen Überschuß vorzusehen, so daß das verfügbare Volumen für das aktive Elektroden- b-> material usw. nicht erheblich beeinträchtigt wird. Typischerweise kann die Menge des Zusatzmittels (als Metall) etwa zwischen 0.5 bis etwa 5°'n Gewichtseinheit der anorganischen Faserschicht betragen.
Beim Betrieb wird die Zinkelektrode mit einer Schicht des Schutzmaterials plattiert (die reduzierte Form der Kationen, die von dem Zusatzmittel abgeleitet sind), wenn die das Zusatzmittel enthaltende Batterie geladen wird oder bei einem offenen Stromkreis (z. B. beim Stillstand). Nach der anfänglichen Entladung wird Zink ebenfalls auf der Zinkelektrode mit dem Schutzmaterial während der Ladephase eines jeden Lade- und Entladezyklus abgelagert Wenn der Stromkreis geschlossen ist, z. B. bei der Entladung, fällt das Batteriepotential auf das Oxidationspotential des Schutzmaterials, welches verbraucht (oxidiert) wird und in den Elektrolyten als Ionen zurückkehrt Sobald das Schutzmaterial als Überzug von der Zinkelektrode entfernt ist kann das Zink frei bei seiner üblichen Spannung oxidieren, so daß Strom der Batterie entnommen werden kann. Wird der Stromkreis wieder geöffnet oder die Batterie geladen, so wird die Zinkelektrode wieder mit dem Schutzmaterial überzogen. Die vorgenannte Folge des Überziehens oder Plattierens, gefolgt von der Lösung des Überzuges, wird bei jedem Lade- und Entladezyklus wiederholt
Wenn das Schutzmaterial im Elektrolyten zurückgelöst ist, ist es zumindest teilweise in einer Form (Plumbat-Ionen im Falle von Blei), in der es beim nächsten Laden nicht wieder zu einem erneuten Überzug der Zinkelektrode reduziert werden kann. Deshalb geht etwas von dem Schutzmaterial für den Elektrodenüberzug verloren; da der negative Zwischenseparator jedoch einen großen Vorrat an Zusatzmitteln enthält wird der beschriebene Kationenverlust durch einen neuen Vorrat von Kationen aus dem Zusatzmittel ersetzt welcher in dem negativen Zwischenseparator verblieben ist Daher steht trotz eines geringen Verlustes bei jedem Lade- und Entladezyklus eine relativ konstante Vorratsmenge an Kationen im Elektrolyten für die Reduktion und für den Überzug der Zinkoberfläche zur Verfügung. Diese. Vorteil ist nicht erhältlich, wenn sich das Zusatzmittel nur in der Elektrode oder dem Elektrolyten befindet; hier ist nach einer begrenzten Anzahl von Lade- und Entladezyklen die aktive Metallform des Zusatzmittels, die sich mit dem aktiven Zinkmaterial der Elektrode in engem Kontakt befindet infolge des Lösungs-Dissotiationsprozesses aufgebraucht
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Eine anorganische Faserschicht mit Bleititanat wurde durch Eintauchen von 672 g einer Mischung hergestellt welche 85 Gew.-% Kaliumtitanat, 9 Gew.-% Asbestfasern, 2Gew.-% Carboxymethylzelluloseharz (CMC) und 4 Gew.-% Bleititanat in 8000 ml eines desionisierten Wassers enthält Die gebildete Aufschlämmung wurde dann zu einer Folie geformt welche getrocknet und auf eine Enddicke von 0,13 bis 0,15 mm ausgerollt wurde. Diese Folie wurde als negativer Zwischenseparator gegenüber einer Zinkelektrode in einer Silber-Zinkzelle verwendet.
Silber-Zink-Testzellen mit 10 Amperestunden wurden unter Verwendung des bleititanathaltigen, aus der Faserschicht bestehenden negativen Zwischenseparatormaterials hergestellt. Die Zellen bestanden aus vier positiven Silberelektroden und fünf negativen Zinkoxidelektroden. Die negativen Elektroden enthielten 99,5 Gew.-% ZnO und 0,5 Gew.-% CMC. Das Seoara-
torsystem bestand aus einer Schicht aus porösem Polypropylenmaterial als positiver Zwischenseparator, vier Schichten aus silberimprägnierten Zellophan gegenüber der positiven Elektrode für den Hauptseparator, gefolgt von einer Schicht aus dem anorganischen Faserschicht/Bieititanat-Material gegenüber der negativen Elektrode. Das Zellenpaket wurde in em IO Amperestiwiden-Zellengehäuse eingebracht Der Dekkel wurde auf dem Gehäuse versiegelt und die erhaltene Zelle mit 65 ecm einer 40 Gew.-%igen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung aktiviert ·
Nach zwei Formationszyklen wurden die vollgeladenen Zellen auf einem Naßstand angeordnet und mit Eudiometern zur Messung der Wasserstoffgasentwicklung verbunden. Die Gasungsrate bei Raumtemperatur wurde mit 0,434 cc/Tag/dm2 der negativen Elektrodenfläche bestimmt
Kontrollzellen, weiche kein Bleititanat in der anorganischen Faserschicht enthielten und negative Elektroden mit 1 Gew.,-% Quecksilberoxid besaßen, wiesen eine Gasungsrate auf, welche O.T75 cc/Tag/dm2 der negativen Elektrodenfläche entsprach. Das Bleititanat erzeugte also eine geringere Wasserstoffgasmenge als das Quecksilberoxid. Darüber hinaus zeigten die Versuche, daß die elektrische Leistung der Zellen mit einem Bleititanatzusatz besser war, als die der quecksilberoxidhaltigen Kontrollzellen.
Beispiel If
Eine anorganische Faserschicht der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel I, bei der jedoch anstelle des Bleititanats Cadmiumtitanat in einer Konzentration von 5Gew.-% verwendet wurde, wurde in Obereinstimmung mit der Verfahrensweise nach Beispiel I hergestellt Diese Faserschicht wurde als negativer Zwischenseparator in Zellen verwendet, die ebenfalls wieder mit denen des Beispiels I übereinstimmten. Ebenso wurden Kontrollzellen in einer identischen Art gefertigt, jedoch mit dem Unterschied, daß die negativen Elektroden in diesen Zellen 1 Gew.-% Quecksilberoxid besaßen und kein Cadmiumtitanatzusatz in dem negativen Zwischenseparator enthalten war.
Die Testzellen und die Kontrollzellen wurden alle mit
einer 2,33 mA/cm2-Rate auf die Dauer von 16 Stunden geladen und dann mit einer Zweistundenrate auf 1,0VoIt pro Zelle entladen. Die Zellen, weiche das l%ige Quecksilberoxid als Zusatz zur negativen ■i Elektrode enthielten, hatten eine Durchschnittsleistung von 10 Amperestunden, während die cadmium titar.athaltigen Zellen eine Leistung von 9,4 Amperestunden zeigten. Somit waren die elektrischen Eigenschaften und die Leistung der cadmiumtitanathaltigen Zellen
ι ο vergleichbar jenen, weiche das Quecksilberoxid enthielten, wobei jedoch die Gefahren, weiche mit Quecksilberoxid verbunden sind, vermieden wurden.
Vergleichbare Ergebnisse können auch bei Verwendung anderer Konzentrationen, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 5% des ausgewählten Zusatzmittels, bezogen auf das Gewicht des negativen Zwischenseparators in den zinkelektrodenhaltigen Zellen erhalten werden. In Parallelversuchen, in denen anstelle des Cadmiumtitanats Bleiacetat Bleizirkonat Cadmiumace tat Cadmiumzirkonat und önnzirkonat in einer Konzentration zwischen 03 bis 5 Gvw.-% des negativen Zwischenseparators verwendet werden, werden Resultate erzielt, welche vergleichbar sind zu den vorgenannten cadmiumtitanathaltigen Testzellen und den bleititaniiihaltigen Testzellen des Beispiels I. Die Versuche zeigen auch, daß die Substitution anderer Formen des negativen Zwischenmaterials anstelle der in den Beispielen I und II genannten vergleichbare Ergebnisse bringen, solange das Zusatzmittel vorhanden ist So können, wenn anstelle der in den Beispielen I und II verwendeten Asbestfasern nichtgewebte Filze aus Nylon oder Polypropylen oder Glasfasermatten oder Zirkoniummatten verwendet werden, wirksame negative Zwischenseparatoren hergestellt werden.
Verschiedene andere Modifikationen, Änderungen, Abwandlungen und Zusätze können in dem negativen Zwischenseparator der vorliegenden Erfindung und der verbesserten zinkelektrodenhaltigen Zelle, welche den negativen Zwischenseparator enthält vorgesehen wer-
4n den. Alle solche Modifikationen, Änderungen, Abwandlungen und Zusätze innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche sind Bestandteil der vorliegenden Erfindung.

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle, bestehend aus wenigstens einer positiven Elektrode, wenigstens einer negativen Zinkelektrode, einem Hauptseparator, einem positiven Zwischenseparator, einem zwischen der Zinkelektrode und dem Hauptseparator angeordneten negativen Zwischenseparator und einem der Anhebung der Wasserstoff-Überspannung an der negativen Elektrode dienenden Beschichtungsmaterial aus einem gegenüber Zink edleren Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial in Form eines im alkalischen Elektrolyten löslichen Salzes in dem negativen Zwischenseparator bevorratet ist
2. Sekundärzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmittel aus einem bleihaltigen Salz, cadmiumhaltigen Salz, zinnhaltigen Salz oder aus Mischungen derselben besteht
3. Sekundärzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze aus Bleititanat, Bleiacetat, Bleizirkunat, Cadmiumacetat, Cadmiumzirkonat, Cadmiumtitanat, Zinnzirkonat und Mischungen daraus bestehen.
4. Sekundärzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmittel in dem negativen Zwischenseparator in einer Konzentration von etwa 0,5 bis S Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des negativen Zwischenseparators, enthalten sind.
DE2835836A 1977-10-13 1978-08-16 Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator Expired DE2835836C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/841,864 US4124743A (en) 1977-10-13 1977-10-13 Mercury-free secondary alkaline battery and improved negative interseparator therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835836A1 DE2835836A1 (de) 1979-04-19
DE2835836B2 true DE2835836B2 (de) 1981-01-08
DE2835836C3 DE2835836C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=25285886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835836A Expired DE2835836C3 (de) 1977-10-13 1978-08-16 Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4124743A (de)
JP (1) JPS6051780B2 (de)
CA (1) CA1100183A (de)
DE (1) DE2835836C3 (de)
FR (1) FR2406314A1 (de)
GB (1) GB2006512B (de)
IL (1) IL55295A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192908A (en) * 1979-06-15 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mass-transport separator for alkaline nickel-zinc cells and cell
US4418130A (en) * 1981-06-10 1983-11-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Additive for zinc electrodes
JPS5928588A (ja) * 1982-08-09 1984-02-15 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 亜鉛―臭素二次電池
US4812375A (en) * 1988-06-27 1989-03-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Separator for lithium batteries and lithium batteries including the separator
JP2760532B2 (ja) * 1988-12-20 1998-06-04 三洋電機株式会社 回転式圧縮機
US5700600A (en) * 1996-01-12 1997-12-23 Danko; Thomas Long life battery separator
US5700599A (en) * 1996-01-12 1997-12-23 Danko; Thomas High absorption rate battery separator
US8139343B2 (en) * 2010-03-08 2012-03-20 Wisys Technology Foundation Electrical energy storage device containing an electroactive separator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86453C (de) * 1951-10-07
BE557265A (de) * 1956-05-07
US2982806A (en) * 1956-11-15 1961-05-02 Pertrix Union Ges Mit Beschrae Electric cell
DE1496355A1 (de) * 1962-05-18 1969-05-14 Yardney International Corp Separator fuer elektrische Batterien
FR1485539A (fr) * 1965-12-30 1967-06-23 Accumulateurs Fixes Perfectionnement aux cellules électrochimiques comportant des électriodes négatives à base de zinc
US3553027A (en) * 1968-02-02 1971-01-05 Leesona Corp Electrochemical cell with lead-containing electrolyte and method of generating electricity
US3580740A (en) * 1968-09-04 1971-05-25 Esb Inc Zinc electrode containing lead sulfide to reduce gassing at the zinc electrode in heat sterilized silver zinc alkaline battery
DE1903168A1 (de) * 1969-01-23 1970-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 0-(2,2-Dichlor-vinyl)-phosphorsaeureester-dichlorid
CA935510A (en) * 1969-04-08 1973-10-16 J. Van Der Grinten Willen Rechargeable alkaline-zinc cell
JPS485185B1 (de) * 1969-05-16 1973-02-14
JPS4813775B1 (de) * 1970-04-17 1973-04-28
CA989937A (en) * 1970-10-28 1976-05-25 Gates Rubber Company (The) Cadmium lining for alkaline cells having highly electronegative electrodes
FR2134302A1 (en) * 1971-04-30 1972-12-08 Comp Generale Electricite Additives for electrolytes - for accumulators with zinc electrode giving uniform zinc deposit
US3905833A (en) * 1973-08-08 1975-09-16 Union Carbide Corp Cyanide and mercury corrosion inhibitors for zinc alkaline galvanic cells
JPS5461B2 (de) * 1973-11-21 1979-01-05
JPS5096835A (de) * 1973-12-28 1975-08-01
US4022953A (en) * 1975-08-22 1977-05-10 Energy Research Corporation Zinc electrodes for secondary batteries

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006512B (en) 1982-03-03
DE2835836C3 (de) 1981-12-03
FR2406314B1 (de) 1982-12-10
IL55295A0 (en) 1978-10-31
FR2406314A1 (fr) 1979-05-11
IL55295A (en) 1981-09-13
US4124743A (en) 1978-11-07
DE2835836A1 (de) 1979-04-19
JPS6051780B2 (ja) 1985-11-15
GB2006512A (en) 1979-05-02
CA1100183A (en) 1981-04-28
JPS5463333A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2807033C3 (de) Alkalische galvanische Zelle
DE2558550A1 (de) Verfahren zur herstellung einer primaeren, elektrischen stromerzeugenden trockenzelle mit einer (cf tief x ) tief n -kathode und einem waessrigen alkalischen elektrolyten
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE2817708A1 (de) Elektrochemisches festkoerperelement
DE2837729B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE2852668A1 (de) Batteriezelle
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2262660B2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE19654057C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien
DE3024151A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches lithiumelement mit einem organischen elektrolyten
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE2933404A1 (de) Negative elektrode
DE1905168A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
DE2437183B2 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
CH651966A5 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle.
DE3248076A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE19610523A1 (de) Wasserstoffspeicherlegierungsanode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2750596A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2707051C3 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element
DE2157414C3 (de) Alkalischer Zinkakkumulator
DE2051395C3 (de) Elektrischer Sammler mit einem Anoden-Abteil und einem Kathoden-Abteil, das eine Kathode und eine Lösung eines Salzes des Metalls der Anode in einem organischen Lösungsmittel umschließt
DE102023117828A1 (de) Positivelektrodenaktivmaterial für wässrige kaliumionenbatterie und wässrige kaliumionen-sekundärbatterie
DE2504284B2 (de) Aufladbares, galvanisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee