DE837272C - Wechselstrom-Trockengleichrichter - Google Patents

Wechselstrom-Trockengleichrichter

Info

Publication number
DE837272C
DE837272C DEW3589A DEW0003589A DE837272C DE 837272 C DE837272 C DE 837272C DE W3589 A DEW3589 A DE W3589A DE W0003589 A DEW0003589 A DE W0003589A DE 837272 C DE837272 C DE 837272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
sealing member
housing
dry
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3589A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE837272C publication Critical patent/DE837272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

(WlGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. APRIL 1952
W 3589 VIII c12ig
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf Wechselstrom-Trockengleichrichter und bezweckt, eine verbesserte Art des Zusammenbaus von Gleichrichtern dieser Art zu schaffen.
Eine Schwierigkeit, die bei der Herstellung hermetisch abgeschlossener Gleichrichter auftritt, besteht darin, einen gleichmäßigen, aber nicht zu höhen Druck vorzusehen, welcher die Gleichrichterelemente in elektrischem Kontakt mit den Kontaktgliedern hält, ohne Rücksicht auf den Druck, der erforderlich ist, um die beiden Hälften des Gehäuses so zusammenzuklemmen, da,ß eine wirksame Abdichtung gebildet wird.
Gemäß der Erfindung ist ein nachgiebig zusammenpreßbares Dichtungsglied vorgesehen, das als Abdichtung zwischen den beiden Hälften eines Außengehäuses wirkt und mit einem sich nach innen erstreckenden Teil versehen ist, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er die Gleichrichterelemente zwischen ein Kontaktglied und das Außengehäuse klemmt, das so ausgebildet ist, daß der auf die Gleichrichterelemente ausgeübte Druck niedriger als der Druck ist, der auf den Umfang des Dichtungsgliedes zwecks Herbeiführung der Abdichtung ausgeübt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. ι ist eine Draufsicht auf ein Gleichrichtersystem gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Systems nach Fig. ι;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie IH-III von Fig. ι in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 zeigt einen der Teile des Systems, ebenfalls in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 bis 9 zeigen in schematischer Form wiedergegebene Stromkreise, in denen das System mit Vorteil zu verwenden ist.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in den Fig. i, 2 und 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind Gleichrichterelemente 1 innerhalb eines Gehäuses untergebracht, das aus zwei rechteckigen Metallplatten 2 besteht, die mit umgeflanschten Rändern 3 und mit aus einem Stück mit der Platte bestehenden Befestigungsnasen 6 versehen sind. Die Platten 2 sind durch eine nachgiebig zusammenpreßbare Dichtung getrennt, welche aus zwei ähnlichen biegsamen, isolierenden Abstandsgliedern4besteht. Zwischen jedem Gleichrichterelement ι und den Abstandsgliedern 4 ist eine metallische Verbindungsplatte 5 angeordnet. Das ganze System wird durch geeignete Mittel zusammengeklemmt, wie z.B. durch Niete7 (in Fig.3 weggelassen), die durch Löcher 8 und 9 in den Metallplatten bzw. in den Abstandsgliedern hindurchgehen.
Die Gleichrichterelemente können z. B. solche von der bekannten Selenart sein, deren Gegenas elektrode auf einem verhältnismäßig großen Bereich bei 10 (Fig. 3) in metallischer Berührung mit der anliegenden Platte 2 ist. Die andere Elektrode oder die Grundplatte dieses Gleichrichterelements ist in Kontakt mit der metallischen Verbindungsplatte 5, die mit einem Lappen oder Vorsprung (nicht dargestellt) versehen ist, der zwischen den Abstandsgliedern 4 hindurch in eine Anschlußklemmenkammer 11 hineinragt, welche die Form eines hohlen Vorsprungs hat, der von mit den Ab-Standsgliedern 4 aus einem Stück l>estehenden vorstehenden Teilen 12 gebildet wird.
Die Abstandsglieder 4, die zweckmäßig aus geformtem Kautschuk hergestellt sein können, sind, wie aus Fig. 4 hervorgeht, mit einem verhältnismäßig dicken Umfangs- oder Randteil 13 versehen, durch den die Löcher 9 hindurchgehen. Von der einen Hälfte des Randes jedes Abstandsgliedes ragt ein Teil 14 von geringerer Dicke nach innen, auf dessen Oberfläche eine Anzahl Vorsprünge 15 gebildet ist, die zweckmäßig konische Gestalt haben. Von dem einen Rand ragt der vorstehende Teil 12 nach außen, der mit zwei Vertiefungen 16 und 17 versehen ist, die so angeordnet sind, daß, wenn das eine Abstandsglied in umgekehrter Lage zu dem anderen angeordnet ist, die Vertiefungen 16, 17 der beiden Abstandsglieder zusammen die Anschlußklemmenkammer 11 bilden, die dann zwei getrennte Räume erhält, in welche die Lappen der Verbindungsplatten 5 durch flache Schlitze 18 hineinragen.
Beim Zusammenbau der Einheit wird das eine der Gleichrichterelemente 1 in der einen der beiden Metallplatten 2 mit seiner Gegenelektrode in Berührung mit der Platte angeordnet. Auf das Gleichrichterelement wird dann eine metallische Verbindungsplatte 5 gelegt, auf welche eines der Abstandsglieder 4 folgt, wobei die beiden letzteren Teile derart miteinander vereinigt werden, daß der Lappen der Verbindungsplatte5 mit dem Schlitz 18 zusammenfällt und die Vorsprünge 15 nach innen gerichtet sind. Das zweite Abstandsglied wird danach in umgekehrter Lage zu dem ersten Glied in seine Lage gebracht, so daß die Vorsprünge 15 auf dem freiliegenden Teil der Verbindungsplatte ruhen. Die andere Verbindungsplatte 5 wird dann in ihre Lage gebracht, worauf das zweite Gleichrichterelement 1 mit seiner Gegenelektrode nach außen folgt. Schließlich wird die zweite Platte 2 hinzugefügt und das ganze System zusammengeklemmt.
Die Dicke des sich einwärts erstreckenden Teils 14 der Abstandsglieder 4 sowie die Lage und die Abmessungen der Vorsprünge 15 sind derart gewählt, daß, wenn das System mit einem Druck zusammengeklemmt wird, der genügt, eine wirksame Abdichtung um die Ränder herum zu bilden, ein geeigneter, gleichmäßiger, aber geringerer Druck durch die Vorsprünge ausgeübt wird, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Gleichrichterelementen und dem Gehäuse und zwischen den Verbindungsplatten und den Gleichrichterelementen aufrechtzuerhalten.
Wenn die Gleichrichterelemente auf die vorstehend beschriebene Art, d. h. jedes mit seiner Gegenelektrode in Kontakt mit dem Gehäuse an^ geordnet sind, dann ist ersichtlich, daß das Gehäuse zu dem einen Pol der sich ergebenden Einheit wird. Dies ist eine zweckmäßige Anordnung in den Fällen, in denen es erwünscht ist, den einen Pol des Systems zu erden, wie z. B. bei Batterieladestromkreisen auf Fahrzeugen, wo durch die Befestigung des Systems an dem Rahmen des Fahrzeuges mittels der Befestigungsnasen 6 der vom Gehäuse gebildete Pol selbsttätig geerdet wird.
Es ist zu verstehen, daß, während in der vorstehenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung auf Selengleichrichterelemente Bezug genommen ist, die mit ihren Gegenelektroden in Kontakt mit dem Gehäuse angeordnet sind, andere Formen von Trockengleichrichterelementen, wie z. B. der bekannte Kupferoxydgleichrichter, ebenso gut verwendet werden können und daß auch eine der Elektroden, je nach dem verwendeten Stromkreis, in Kontakt mit dem Gehäuse gebracht werden kann.
Es ist heutzutage üblich, Fahrzeugbatterien aus einem auf dem Fahrzeug untergebrachten Wechselstromerzeuger über eine Gleichrichtereinheit zu laden, und das Gleichrichtersystem gemäß der Erfindung ist für eine solche Schaltanordnung geeignet. Die Fig. 5 bis 9 zeigen in schematischer Form eine Reihe von solchen Schaltanordnungen. In jeder dieser Figuren sind die Gleichrichterelemente ι in der üblichen schematischen Form dargestellt, während das Gehäuse 2 in der Form eines Rechtecks wiedergegeben ist. Es ist zu bemerken, daß in jeder Schaltung ein' oder mehrere Gleichrichtersysteme gemäß der Erfindung Anwendung finden.
Fig. 5 gibt die einfachste Schaltungsart wieder, bei der ein Vollweggleichrichter mit Mittelanzapfung und ein Einphasenwechsel stromerzeuger
verwendet wird. Die beiden Enden der Erzeugerwicklung ig sind mit der einen Elektrode der Gleichrichterelemente ι verbunden, deren andere Elektroden ül>er das Gehäuse 2 l>ei 20 an Erde gelegt sind. Der positive Pol der zu ladenden Batterie 21 ist bei 22 ebenfalls geerdet, während der negative Pol mit der Mittelanzapfung der Erzeugerwicklung 19 verbunden ist.
Fig. 6 zeigt eine Einphasenwechselstromschaltung mit einer Vollweggleichrichterbrücke, die von zwei Gleichrichtersystemen gemäß der Erfindung gebildet wird.
Die Fig. 7, S und 9 zeigen verschiedene Schaltanordnungen, bei denen Dreiphasenwechselstromerzeuger angewendet werden, wobei angenommen wird, daß die Arbeitsweise der Schaltung aus den Schaltbildern ohne nähere Erläuterungen klar verständlich ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Trockengleichrichtersystem mit einem
    hermetisch abgeschlossenen Gehäuse, das aus zwei Metallplatten zusammengesetzt ist, zwisehen denen ein nachgiebig zusammenpreßbares Dichtungsglied eingeklemmt ist, wobei innerhalb des Gehäuses Gleichrichterelemente angeordnet sind, die auf einem wesentlichen Teil ihrer O1>erfläche mit den Metallplatten in metallischer Berührung sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsglied (4) mit einem sich einwärts erstreckenden Teil (14) versehen ist, welcher die Gleichrichterelemente (1) gegen das Metallgehäuse drückt und so ausgebildet ist, daß der auf die Gleichrichterelemente ausgeübte Klemmdruck geringer als der Druck ist, der auf den Umfangsteil (13) des Dichtungsgliedes zwecks Herbeiführung der Abdichtung ausgeübt wird.
  2. 2. Trockengleichrichtersystem nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der sich einwärts erstreckende Teil (14) des Dichtungsgliedes eine geringere Dicke als der Umfangsteil (13) hat und auf ihm gebildete Vorsprünge (15) besitzt, durch welche der Druck ausgeübt wird, welcher die Gleichrichterelemente gegen das Metallgehäuse drückt.
  3. 3. Trockengleichrichtersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsglied von zwei ähnlichen, in umgekehrter Lage zusammengesetzten Hälften gebildet wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    5139 4.5i
DEW3589A 1947-01-06 1950-09-14 Wechselstrom-Trockengleichrichter Expired DE837272C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB363/47A GB620102A (en) 1947-01-06 1947-01-06 Improvements relating to alternating current rectifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837272C true DE837272C (de) 1952-04-21

Family

ID=9703073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3589A Expired DE837272C (de) 1947-01-06 1950-09-14 Wechselstrom-Trockengleichrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2545863A (de)
BE (1) BE479342A (de)
DE (1) DE837272C (de)
FR (1) FR961851A (de)
GB (1) GB620102A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046784B (de) * 1954-01-13 1958-12-18 Westinghouse Brake & Signal Trockengleichrichteranordnung mit zwei Stapeln aus uebereinandergesetzten Gleichrichterelementen
DE1069297B (de) * 1959-11-19
DE1082984B (de) * 1955-02-28 1960-06-09 Heinrich M Schrieber Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter
DE976402C (de) * 1952-07-29 1963-12-19 Licentia Gmbh Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium
DE1192324B (de) * 1958-01-25 1965-05-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Gleichrichtersaeule und in dieser verwendetes Gleichrichterelement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665399A (en) * 1954-01-05 Rectifier assembly
US2599748A (en) * 1946-10-24 1952-06-10 Electro Products Lab Inc Rectifier cooling arrangement
US2738452A (en) * 1950-06-30 1956-03-13 Siemens Ag Dry multi-pellet rectifiers
US2698918A (en) * 1950-11-25 1955-01-04 Int Standard Electric Corp Dry disk rectifier assembled from unperforated rectifier plates
US2665334A (en) * 1951-04-09 1954-01-05 Keefe & Merritt Company O Dry plate type rectifier
NL94441C (de) * 1951-09-15
DE950491C (de) * 1951-09-15 1956-10-11 Gen Electric Gleichrichterelement
DE969605C (de) * 1952-02-19 1958-06-26 Siemens Ag Trockengleichrichteranordnung mit paarweise einander zugeordneten Gleichrichterplatten
US2721964A (en) * 1952-05-02 1955-10-25 Vickers Inc Power transmission
US2758262A (en) * 1952-07-02 1956-08-07 Int Standard Electric Corp Dry contact rectifier
NL183243C (nl) * 1953-11-30 Metallgesellschaft Ag Werkwijze voor het op metaaloppervlakken aanbrengen van fosfaatbekledingen.
US2825014A (en) * 1953-11-30 1958-02-25 Philips Corp Semi-conductor device
US2751528A (en) * 1954-12-01 1956-06-19 Gen Electric Rectifier cell mounting
US2822512A (en) * 1955-05-17 1958-02-04 Westinghouse Brake & Signal Rectifier assemblies
US3059157A (en) * 1958-11-14 1962-10-16 Texas Instruments Inc Semiconductor rectifier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126067A (en) * 1938-08-09 Rectifier
NL44071C (de) * 1935-12-03 1900-01-01
US2243573A (en) * 1939-01-11 1941-05-27 Thomas J Murphy Plug connector
US2343379A (en) * 1942-04-03 1944-03-07 Standard Telephones Cables Ltd Waterproof rectifier
US2461087A (en) * 1945-07-31 1949-02-08 Union Switch & Signal Co Alternating electric current rectifier of the dry surface contact type

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069297B (de) * 1959-11-19
DE976402C (de) * 1952-07-29 1963-12-19 Licentia Gmbh Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium
DE1046784B (de) * 1954-01-13 1958-12-18 Westinghouse Brake & Signal Trockengleichrichteranordnung mit zwei Stapeln aus uebereinandergesetzten Gleichrichterelementen
DE1082984B (de) * 1955-02-28 1960-06-09 Heinrich M Schrieber Gegen Klimaeinfluesse durch Kapselung geschuetzter Trockengleichrichter
DE1192324B (de) * 1958-01-25 1965-05-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Gleichrichtersaeule und in dieser verwendetes Gleichrichterelement

Also Published As

Publication number Publication date
BE479342A (de) 1900-01-01
US2545863A (en) 1951-03-20
FR961851A (de) 1950-05-24
GB620102A (en) 1949-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837272C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE2055683A1 (de) Elektrostatischer elektroakusti scher Wandler
DE2906853A1 (de) Akkumulator
DE2247627C3 (de) Halbleiter-Gleichrichtervorrichtung
DE2458991A1 (de) Buerstenanordnung fuer einen miniaturmotor
DE2735143A1 (de) Vierseitiger elektrischer bauteil und verfahren zur herstellung
AT260357B (de) Niederspannungsstromwandler zum Einbau in Schaltangen
DE2953155C2 (de)
DE102018210161A1 (de) Rauschunterdrückungseinheit
DE1228323B (de) Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen
DE6607851U (de) Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge.
DE10037711A1 (de) Elektrodenplatte für eine Batterie
DE102017131092A1 (de) Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung sowie eine Batterie mit Leiterplatte
EP0071917A1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE837574C (de) Vollweggleichrichtersystem
AT160010B (de) Elektrischer Sammler, insbesondere für Anlagen auf Fahrzeugen.
DE3842572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines loetkamms fuer das elektrische und mechanische verbinden von leiterplatten
DE36590T1 (de) Batterieladegeraet fuer mehrere zellenhalterungsmodule.
DE3104891A1 (de) Chemische stromquelle
DE7107879U (de) Abschleppseil fur Kraftfahrzeuge
DE2544557A1 (de) Selendiodenbauelement
DE1125083B (de) Selen-Gleichrichteranordnung mit plattenfoermigen Gleichrichterelementen
DE2261959A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102020206979A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE333751C (de) Ausgestaltung der Elektroden von der Kombination Pb O -Zn bei Kippbatterien