DE6607851U - Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge. - Google Patents

Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge.

Info

Publication number
DE6607851U
DE6607851U DE6607851U DE6607851U DE6607851U DE 6607851 U DE6607851 U DE 6607851U DE 6607851 U DE6607851 U DE 6607851U DE 6607851 U DE6607851 U DE 6607851U DE 6607851 U DE6607851 U DE 6607851U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
metal
opposite
assemblies
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6607851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE6607851U publication Critical patent/DE6607851U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/041Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/112Mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft die Ausbildung einer Drehstrom-itiiclitmascMne für Motorfahrzeuge mit am Ständer der Lichtmaschine angeordneten Halbleiterdioden-Kristallgleichrichtern.
Die Neuerung sieht die Schaffung einer Lichtmaschine der oben beschriebenen Art vor, bei der eine in bekannter Art an dem der Antriebsscheibe gegenüberliegenden Ende angeordnete Gleichrichter-Einheit leicht am Lichtmaschinengehäuse angebaut oder abgebaut werden kann, um einen vollständigen
66ö?851j?9.4.71 660785129.4.71
oder teilweisen Austausch im Pall einer Beschädigung oder zur Wartung und Überprüfung durchführen zu können, wobei die Gleichrichter-Einheit auf nur wenige Bauteile beschränkt ist und keinerlei durch Schrauben, Klemmen usw. ausgeführten elektrischen Verbindungen aufweist, so daß die Herstellungskosten für die Einheit sehr niedrig sind. Diese Einheit besteht aus G-leichrichterdiodengruppen, die besonders gut gegen atmosphärische Einflüsse und mechanische Beanspruchungen geschützt sind, besondere Aufnahmen in den die Dioden tragenden Teilen der Lichtmaschine erfordern und zudem so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie eine geeignete Kühlung der Dioden während des Betriebes der Gleichrichter sicherstellen.
Gemäß der Neuerung kennzeichnet sich eine Drehstrom-Lichtmaschine der eingangs genannten Art durch eine aus mehreren Baugruppen bestehende Gleichrichter-Einheit, bei der jede Baugruppe aus zwei einander gegenüberliegenden Gleichriehtereleaienten besteht, die zwischen einer Trägerplatte und die Innenseite einer an dem der Antriebsscheibe gegenüberliegend es Ende der üiGhtsascliiiie angeordneten Abdeckung geklemmt sindf wobei zur Verbindung der Ba
J^— n·* -J --S- - - « ■», * mm ^a ^ ««.5«. S -i. _;i ^ ■ϋ'ί.Λ »■* -ι C*-l-i2
jjOTi U^sjL iii^iuni iMivcr-iriniicj. \> mJ-υ xlxzu xiiaacD ucr O ssui wicklung der Lichtmaschine eine Steckverbindung der als Stecker ausgebildeten Leitungen jeder Baugruppe mit ebensovielen im G-ehäuse der Lichtmaschine angeordneten und je mit einer der Phasen der Standerwickltmg der Lichtmaschine "verbundenen Anschlußbuchsen vorgesehen ist.
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Merkmals ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß jede Baugruppe der Gleichrichter-Einheit aus zwei hintereinandergeschalteten Halbleiterdioden besteht, von denen jede von einer Hülle mit leitenden untereinander isolierten und elektrisch
rait den entgegengesetzten Polen der Dioden verbundenen Stirnwänden hermetisch, umschlossen wird, sowie ferner bestehend aus einer aus einem Glasring gebildeten Seitenwand, die vorn hermetisch abdichtend an einander gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen Metallstreifens geschweißt ist, wobei das freie Endteil jedes Glasringes hermetisch von einer Metallplatte abgedeckt ist, so daß der Metall- " streifen und die Metallplatten die einander gegenüberliegenden Stirnwände einer Hülle bilden, die Metallplatten als mechanische Klemmbefestigung der Baugruppe zwischen Trägerplatte und Abdeckung der Lichtmaschine vorgesehen sind und die Verbindung mit den Phasen der Ständerwicklung der Lichtmaschine der Metallstreifen bildet.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterdioden an Metallplatten befestigt sind, die diejenigen freien Endteile der Glasringe abschliessen, die den dem gemeinsamen Metallstreifen zugekehrten Endteilen gegenüberliegen, wobei gemäß der Neuerung vorteilhaft die G-lasringe an dem gemeinsamen Metall-Streifen unter Einfügung von Zwisohenplatten aVLS Metall gefestigt sind.
Die Heuerung wird nachstehend anhand von Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
3?ig. 1 die Stirnansicht einer Drehstrom-Lichtmaschine für Motorfahrzeuge, die neuerungsgemäß mit einer Gleichrichter-Einheit ausgestattet ist,
Pig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Pig· I, Pig. 3 die schematische Darstellung des elektrischen Sirroa-
kreises mit der Gleichrichter-Einheit der Lichtmaschine gemäß der Neuerung,
!Pig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Pig. 1,
Pig« 5 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform der zur Bildung der Gleichrichter-Einheit der Lichtmaschine gemäß der Neuerung verwendeten Baugruppe,
Jig. 6 einen ähnlichen Scimitt durch eine andere Ausführungsform der Baugruppe.
Die in der Zeichnung dargestellte Drehstrom-Lichtmaschine besteht aus einem Gehäuse 1, dessen der Antriebsscheibe (nicht dargestellt) abgekehrtes Endteil 1a an der Aussenfläche mit einem Absatz 2 versehen ist, auf dem das Ende eines Axialflansches 3a einer aus gepreßtem Metallblech bestehenden Abdeckung 3 aufsitzt. Gegen den Boden 3b der Abdeckung 3 liegen drei um die Achse X-X der Lichtmaschine angeordnete einander gleiche Gleichrichter-Baugruppen 4 an. Die Baugruppen 4 sind zwischen die Abdeckung 3 und einer in Sternform ausgebildeten Trägerplatte 5 geklemmt, die mittels eines Bolzens 8 und einer Mutter 9 an der Abdeckung 3 befestigt ist. Die Mutter 9 wird über die Zwischenlage einer Metallunterlegscheibe 9a und eines !Federringes 9b gegen einen radialen Flansch einer Buchse 10 : aus Isoliermaterial gedrückt. Die Buchse 10 ist in einer in der Abdeckung 3 vorgesehenen Bohrung, durch, die ebenfalls der Bolzen 8 hindurchgeht, angeordnet. Zwischen dem Mittelteil der Abdeckung 3 und der Trägerplatte 5 ist eine Abstandshülse 11 aus Isoliermaterial angeordnet, die den Schaft des Bolzens 3 umgibt.
Der Bolzen 8 und die Matter 9 bilden die Plusklemme der Lichtmaschine, wenn die Gleichrichter-Baugruppen mit ihren äusseren Kathoden die Trägerplatte 5 berühren,
Diese Yerbindungsart wird bei Lichtmaschinen an Fahrzeugen angewendet, bei deren elektrischer Anlage der Minuspol geerdet ist.
Bei Lichtmaschinen an Fahrzeugen, deren Pluspol geerdet ist, bilden der Bolzen 8 und die Mutter 9 die isolierte Minusklemme und die Baugruppen 4 werden umgekehrt angeordnet, so daß sie mit ihren äusseren Anoden die Trägerplatte 5 berühren.
Jede der Baugruppen 4 hat eine zentrale Leitung 12, die um 90° in Richtung zum Gehäuse der Lichtmaschine hin gebogen ist und einen Stecker 13 bildet, der in eine an der Innenwand des Gehäuses der Lichtmaschine angeordnete Anschlußbuchse 14 eingeführt werden kann und durch Leitungen 15 mit einer Phase der Ständerwicklung 16, Fig. 3f der Lichtmaschine verbunden ist.
Die sämtlichen Elemente der Gleichrichter-Einheit aufnehmende Abdeckung 3 ist am Gehäuse 1 befestigt mittels zwei Schrauben 17} die in Bohrungen 18 in dem inneren ringförmigen Vorsprung am Endteil 1a des Gehäuses der Lichtmaschine geschraubt sind.
Die Abdeckung 3 ist ierner mit Öffnungen 19 entsprechend den Zwischenräumen zwischen den Stegen der die Baugruppen tragenden Platte 5 ausgebildet, sowie mit Löchern 20 und 20a, die radial mit den Baugruppen 4 ausgerichtet sind und sich aussen bzw. innen von den besagten Baugruppen be-
finden. Die Löcher sind zur Ableitung der Wärine von den Baugruppen und der !trägerplatte 5 vorgesehen und die Öffnungen sind zur Ableitung der Wärme von der Lichtmaschine, den Baugruppen, der Abdeckung 3 und der !Trägerplatte 5 vorgesehen.
Gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform besteht jede Baugruppe aus zwei Halbleiterdioäen E 1, R 2, die an Metallplatten 21 bzw. 22 befestigt sind. Letztere verschliessen ein Endteil der von Glasringen 23 bzw. 24 gebildeten Hüllen, die an die Metallplatte 21, 22 angeschweißt sind. Die Dioden R 1, R 2 haben mit den Metallplatten 21, 22 Kontakt, und da diese ihrerseits mit der Abdeckung 3 und der Trägerplatte 5 Kontakt habea, können sie die beträchtliche Wärme ableiten, die sich in den Halbleitern R 1, R 2 bildet. Die Ringe 23, 24 sind mit ihrem anderen Endteil an sich gegenüberliegende Flächen F 1, F 2 des einen Endes eines Metallstreifens 12 geschweißt, der um 90° gebogen und an seinem anderen Ende in Form eines Steckers ausgebildet ist, z.B. eines Steckers, der mit einer der in Fig. 2 dargestellten Anschlußbuchsen 14 zusammenwirken kann.
Die an der Metallplatte 21 bzw. 22 befestigten Halbleiterdioden R 1, R 2 sind mit dem Metallstreifen 12 durch Federkontakte in bekannter Ausführung 26 bzw. 27 verbunden.
In der in Fig. 6 dargestellten anderen Ausführungsform stützen sich die Ringe 23» 24 nicht direkt auf den Metallstreifen, sondern sind an ihren dem Metallstreifen zugekehrten Endteilen von Platten 28 bzw. 29 verschlossen, die
an den Metallstreifen geschweißt sind. Auch in diesem Pail werden dadurch Hüllen gebildet, die nach aussen hin hermetisch abgeschlossen sind -und die Halbleiterdioden gegen mechanische Beanspruchungen jeglicher Art schützen können.
ßCfflJTZANSPRÜCHE:

Claims (4)

SGHUTZA Ii SPRÜCHE :
1. Drehstrom-Lichtmaschine für Motorfahrzeuge mit am Sxänder der Lichtmaschine angeordneten Halbleiterdioden-Kristallgleichrichtern, gekennzeichnet durch eine aus mehreren Baugruppen (4) bestehende Gleichrichter-Einheit, bei der jede Baugruppe aus zwei einander gegenüberliegenden Gleiehrichtereleinenten (R1, R2) besteht, die zwischen eine trägerplatte (5) und die Innenseite einer an dem der Antriebascheibe gegenüberliegenden Ende der Lichtmaschine angeordneten Abdeckung (3) geklemmt sind, wobei zur Verbindung der Baugruppen (4) der Gleichrichter-Einheit mit den Phasen der Standervricklung der Lichtmaschine eine Steckverbindung der als Stecker (13) ausgebildeten Leitungen (12) 3eder Baugruppe (4) mit ebensovielen im Gehäuse (1) der Lichtmaschine angeordneten und je mit einer der Phasen der Ständerwicklung der Lichtmaschine verbundenen Anschlußbuchsen (14) vorgesehen ist.
2. Drehstrom-Lichtmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baugruppe (4) der Gleichrichter-Einheit aus zwei hintereinander geschalteten Halbleiterdioden (R1, R2) besteht, von denen jede von einer Hülle (23 bzw. 24) mit leitenden untereinander isolierten und elektrisch mit den entgegengesetzten Polen der Dioden (R1, R2) verbundenen Stirnwänden hermetisch umschlossen wird, sowie ferner besteht aus einer aus einem Glasring gebildeten Seitenwand, die vorn hermetisch abdichtend an einander gegenüberliegende Seiten eines gemeinsamen Metallstreifens (12) geschweißt ist, wobei das freie Endteil jedes Glasringes (23 bzw. 24) hermetisch von einer Metall-
platte (21 bzw« 22) abgedeckt ist, so daß der Metallstreifen (12) und die Metallplatten (21, 22) die einander gegenüberliegenden Stirnwände einer Hülle bilden, die Metallplatten (21, 22) als *nechanische Klemmbefestigung der Baugruppen (4) zwischen Trägerplatte (§) und Abdeckung (3) der Lichtmaschine vorgesehen sind und die Verbindung mit den Phasen der Ständerwicklung der Lichtmaschine der Metallstreifen (12) bildet.
3. Drehstrom-Lichtmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterdioden an Metallplatten (21, 22) befestigt sind, die diejenigen freien Endteile der Glarsringe (23, 24) absehliessen, die den dem gemeinsamen Metallstreifen (12) zugekehrten Endteilen gegenüberliegen.
4. Drehstrom-Liehtmaschine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grlasringe (23, 24) an dem gemeinsamen Metallstreifen (12) unter Einfügung von Zwischenplatten (28, 29) aus Metall befestigt sind.
L-ING H »©«■ D)PL-ING.
DE6607851U 1963-06-03 1968-02-05 Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge. Expired DE6607851U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2081263 1963-06-03
IT1166263 1963-06-03
IT5046767 1967-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607851U true DE6607851U (de) 1971-04-29

Family

ID=27272798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631464596 Pending DE1464596A1 (de) 1963-06-03 1963-08-22 Gleichrichtersaeule
DE6607851U Expired DE6607851U (de) 1963-06-03 1968-02-05 Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631464596 Pending DE1464596A1 (de) 1963-06-03 1963-08-22 Gleichrichtersaeule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3517233A (de)
DE (2) DE1464596A1 (de)
FR (1) FR1368478A (de)
GB (1) GB1010131A (de)
NL (2) NL6813580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936204A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichrichtereinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532942A (en) * 1967-05-23 1970-10-06 Int Rectifier Corp Pressure-assembled semiconductor device housing having three terminals
DE1614640B1 (de) * 1967-10-26 1971-12-02 Siemens Ag Gleichrichteranordnung
DE2912802C2 (de) * 1979-03-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Verschalten der Wicklungsenden der Statorwicklung mit einem äußeren Anschlußkabel in einem Außenläufermotor
DE2933588A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Gleichrichtereinheit
GB8623361D0 (en) * 1986-09-29 1986-11-05 Lucas Elect Electron Syst Alternator
DE10009171B4 (de) * 2000-02-26 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Stromrichter und sein Herstellverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241492A (de) * 1958-07-21
GB840306A (en) * 1959-02-26 1960-07-06 Gen Motors Corp Improvements in direct current power supply units
US3231794A (en) * 1961-06-05 1966-01-25 Int Rectifier Corp Thermal coupling of parallel connected semiconductor elements
DE1191471C2 (de) * 1962-05-22 1975-07-17 Siemens-Aktiengesellschaft, 1000 Berlin und 8000 München Stromrichteranordnung aus halbleiterbauelementen fuer einen kollektorlosen generator
US3295046A (en) * 1962-07-23 1966-12-27 Fiat Spa Detachable semiconductor rectifier unit for alternating current generator
US3356914A (en) * 1963-05-03 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Integrated semiconductor rectifier assembly
US3183407A (en) * 1963-10-04 1965-05-11 Sony Corp Combined electrical element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936204A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichrichtereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1010131A (en) 1965-11-17
FR1368478A (fr) 1964-07-31
DE1464596A1 (de) 1969-03-20
US3517233A (en) 1970-06-23
NL297107A (de)
NL6813580A (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329722B1 (de) Gleichrichtereinrichtung
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE1589808C3 (de) Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte
DE837272C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE2349825A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1918371A1 (de) Anordnung mit mehreren Halbleitergleichrichtern
DE1231789B (de) Kollektorlose Gleichstromlichtmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE6607851U (de) Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge.
DE2524910A1 (de) Dreiphasen-zweiweggleichrichtereinrichtung
DE2001273B2 (de) Doppelweggleichrichter fuer einen wechselstromgenerator
DE1564371B2 (de) Gleichrichter aus einer Vielzahl von Halbleiterdioden
DE2641032C2 (de) Stromrichtermodul
DE2340538A1 (de) Gehaeuse fuer einen abzweiger oder verteiler
DE1615766A1 (de) Drehstromgenerator,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3426291A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1764382A1 (de) Halbleitergleichrichter
AT391775B (de) Stapelbare anordnung einer gehaeuselosen, in eine siedekuehlfluessigkeit getauchten leistungshalbleiterscheibe
DE1184000B (de) Einbau eines scheibenfoermigen elektrischen Halbleiterbauelementes in einer Aussparung eines anderen Konstruktionsteiles, insbesondere einem Gehaeuse einer elektrischen Maschine oder einem von diesem getragenen Zusatzteil
DE976919C (de) Trockengleichrichteranordnung, bestehend aus einem Stapel aus Gleichrichtertabletten
DE2624226A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2942693C2 (de)
DE1984662U (de) Drehstromgenerator.
AT255517B (de) Elektrischer Sammler, insbesondere für Kraftfahrzeuge