DE2250557B2 - Gleichrichtereinheit - Google Patents

Gleichrichtereinheit

Info

Publication number
DE2250557B2
DE2250557B2 DE2250557A DE2250557A DE2250557B2 DE 2250557 B2 DE2250557 B2 DE 2250557B2 DE 2250557 A DE2250557 A DE 2250557A DE 2250557 A DE2250557 A DE 2250557A DE 2250557 B2 DE2250557 B2 DE 2250557B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
rectifier unit
heat sink
diodes
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250557A1 (de
DE2250557C3 (de
Inventor
Gerhard 7000 Stuttgart Haug
Frithjof Dipl.-Ing. 7022 Leinfelden Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2250557A priority Critical patent/DE2250557C3/de
Priority to IT29691/73A priority patent/IT995568B/it
Priority to FR7336631A priority patent/FR2203215B1/fr
Priority to JP48114610A priority patent/JPS4993807A/ja
Priority to BR8007/73A priority patent/BR7308007D0/pt
Priority to GB4776773A priority patent/GB1453284A/en
Priority to ES419620A priority patent/ES419620A1/es
Priority to AU61394/73A priority patent/AU482493B2/en
Priority to US00407345A priority patent/US3831062A/en
Publication of DE2250557A1 publication Critical patent/DE2250557A1/de
Publication of DE2250557B2 publication Critical patent/DE2250557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250557C3 publication Critical patent/DE2250557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/909Macrocell arrays, e.g. gate arrays with variable size or configuration of cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichrichtereinheit nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer aus der DT-PS 19 16 237 bekannten Gleichrichtereinheit dieser Art sind die Kühlkörper in Form einer Kühlplatte ausgebildet und in parallel zueinander verlaufenden Ebenen so angeordnet, daß sie sich in der Draufsicht auf die Ebenen nicht überlappen. Kühlkörper in Gleichrichtereinheiten müssen eine bestimmte Mindestgröße haben, damit den Dioden eine ausreichende Kühlfläche zur Verfügung steht Da die Kühlplatten der bekannten Gleichrichtereinheit sich nicht überlappen, sind ihre Abmessungen zwangläufig verhältnismäßig groß. Bei einer zu immer kleineren Bauformen bei gleicher Leistung neigenden Technik ist die bekannte Gleichrichtereinheit daher wenig brauchbar. Die Verbindungen der einzelnen Dioden untereinander fordert einen hohen Aufwand an Mitteln zur Verdrahtung.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Außenabmessungen der Gleichrichtereinheit den Anforderungen der Miniaturisierung entsprechen. Durch die nahe räumliche Anordnung der Dioden ergibt sich der weitere Vorteil, daß zur Verschaltung der Dioden die Verwendung von Anschlußplatten, die zusammengehörende Dioden der Gleichrichterbrücke miteinander verbinden, möglich ist Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung des Aufwands bei der Montage.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Gleichrichtereinheit möglich. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das elektrische Schaltbild der Gleichrichtereinheit in Verbindung mit einem Drehstromgenerator. Die drei Anschlüsse einer Ständerwicklung ti führen zu den drei Wechselstromanschlüssen 12a, 126, 12c einer Gleichrichtereinheit 13. Die Gleichrichtereinheit 13 enthält drei Plusdioden 14a, 14Λ, 14c, drei
Minusdioden 15a, 156, 15c sowie drei Erregerdioden 16a, 166,16c Die Kathoden der Plusdioden 14 sind mit dem Plusanschluß 17, die Anoden der Minusdioden 15 mit dem MinusanschJuß 18, verbunden. Von den Kathoden der Erregerdioden 16 führt eine Verbindung über einen Spannungsregler 21 zur Erregerwicklung 22 und von dort zum Minusanschluß 18.
Fig.2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gleichrichtereinheit in Schrägansicht Ein erster Kühlkörper, beispielsweise der Pluskühlkörper 23, weist ein Ringscheibenteil 24 mit angeformten klauenartigen Fortsätzen 25 auf. Für einen dreiphasigen Generator ist ein Pluskühlkörper 23 mit drei klauenartigen Fortsätzen 25 vorgesehen. Die klauenartigen Fortsätze 25 gliedern sich auf in einen Klauenabschnitt 26, der sich an den Ringscheibenteil 24 anschließt und im wesentlichen in der Ebene des Ringscheibenteils 24 verläuft und einen zweiten Klauenabschnitt 27, der im Anschluß an den ersten Klauenabschnitt 26 im wesentlichen rechtwinklig abgetragen verläuft Im ersteu Klauenabschnitt 26 des Kühlkörpers 23 sind Durchzüge 28 vorgesehen, die zur Aufnahme der Plusdioden 14 dienen.
Ein Minuskühlkörper 31 ist ähnlich ausgebildet wie der Pluskühlkörper 23. Auch der Minuskühlkörper 31 weist ein Ringscheibenteil 24 auf, dem sich klauenartige Fortsätze 25 anschließen. Der Pluskühlkörper 23 ist unter Zwischenschalten einer isolierplatte 32 fest auf den Minuskühlkörper 31 aufgelegt Die Isolierplatte 32 weist zweckmäßigerweise einen Innendurchmesser auf, der gleich groß wie oder etwas kleiner als der Innendurchmesser der Ringscheibenteile 24 ist und einen Außendurchmesser, der gleich groß wie oder etwas größer als der Außendurchmesser der Ringscheibenteile 24 der Kühlkörper 23, 31 ist Dadurch wird eine sichere Isolierung der beiden Kühlkörper 23, 31 gegeneinander erreicht
Der Pluskühlkörper 23, die Isolierplatte 32 und der Minuskühlkörper 31 sind in Sandwich-Bauweise zweckmäßigerweise mittels Nieten 33 aufeinander befestigt. F i g. 3 zeigt dazu eine Einzelheit Das Niet 33 kann mit einem der Kühlkörper 23 in leitfähiger Verbindung stehen, das Niet 33 muß dann aber gegen den anderen Kühlkörper 23 elektrisch isoliert werden. Dies geschieht beispielsweise durch eine Isolierbuchse 34 mit einer kremperiartigen Verbreiterung.
Wie F i g. 3 zeigt sind die klauenartigen Fortsätze 25 jedes der Kühlkörper 23, 31 schmaler ausgebildet als die Lücken zwischen ihnen. Beim Zusammensetzen der Kühlkörper 23,31 ragen so die klauenartigen Fortsätze 25 des MinuskiQhlkörpers 31 zwischen die klauenartigen Fortsätze 25 des Pluskühlkörpers 23, ohne daß sich die klauenartigen Fortsätze 25 der Kühlkörper 23, 31 gegenseitig berühren. Zweckmäßigerweise sind die zweiten Klauenabschnitte 27 so bemessen, daß die Ränder nach dem Zusammenbau der Gleichrichtereinheit eine einheitliche Höhe aufweisen. In den zweiten Klauenabschnitten 27 können Einkerbungen 35 zur Aufnahme einer Verschaltungsplatte J6 vorgesehen sein.
Die Ringscheibenteile 24 der Kühlkörper 23 und 31 weisen zweckmäßigerweise eine sektorförmige Ausnehmung 37 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Bürstenhalters — der zur Stromzuführung zur Erregerwicklung 22 dient — oder eines Spannungsreglers 21 oder von beidem auf.
In F i g. 4 ist die Draufsicht auf eine komplette Gleichrichtereinheit gezeigt In den Pluskühlkörper 23 sind Plusdioden 14 und in den Minuskühlkörper 31 sind Minusdioden 15 eingesetzt In Richtung der zweiten Klauenabschnitte 27 ragen die freien Anschlüsse der Dioden 14, 15 von den Plusdioden 14 also die Anoden 41 und von den Minusdioden die Kathoden 42 Im Schaltbild nach F i g. 1 führen die Elektroden 41, 42 zu den Wechselstromanschlüssen 12. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 werden die Anoden 41 und die Kathoden 42 der zusammengehörenden Dioden 14, 15 mit je einer Anschlußplatte 43 elektrisch verbunden. Eine Anschlußplatte 43 stellt also die Verbindung zwischen der Anode 41 einer Plusdiode 14a mit der Kathode einer Minusdiode 15a und gleichzeitig den Wechselstromanschluß 12a dar. Der Plusanschluß 17 des Schaltbilds in F i g. 1 wird durch den Fluskühlkörper 23, der Minu5anschluß 18 durch den Minuskühlkörper 31, dargestellt Die Anschlußplatten 43 weisen zusätzlich noch Haltelappen 44 zum Anschluß eines Wicklungsanschlusses der Ständerwicklung 11 auf. Mit den Anschlußplatten 43 sind auch die zugehörigen Elektroden, nach dem Schaltbild in F i g. 1 also die Kathoden der Erregerdioden 16. verbunden. Die Anoden der Erregerdioden 16 führen zu einer Erregerdiodenschiene 45, die sich entlang dem inneren Umfang der Ringscheibenteile 24 erstreckt Selbstverständlich ist die Erregerdiodenschiene 45 von den Kühlkörpern 23, 31 elektrisch isoliert. Die Erregerdiodenschiene 45 ist im Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 dort hochkant gestellt, wo sie entlang dem inneren Umfang der Ringscheibenteile 24 verläuft.
In F i g. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gleichrichtereinheit gezeigt. Die beiden Kühlkörper 23, 31 sind nicht fest aufeinander montiert, sondern gleichsam fliegend gehalten. Die fliegende Halterung wird durch elektrisch isolierende Klemmstücke 47, 48 bewirkt Die ersten Klemmstücke 47 sind zwischen wenigstens einen Teü der zweiten Klauenabschnitte 27 eingeklemmt, die zweiten Klemmstücke 48 zwischen wenigstens einen Teil der ersten Klauenabschnitte 26.
F i g. 6 zeigt eine Einzelheit nämlich eine Seitenansicht eines zwischen einen Pluskühlkörper 23 und einen Minuskühlkörper 31 eingeklemmten ersten Klemmstücks 47.
F i g. 7 zeigt die Halterung der Verschaltungsplatte 36 in Einkerbungen 35 der Kühlkörper 23,31.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Gleichrichtereinheit für einen Wechselstromgenerator mit Hauptstromdioden und gegebenenfalls mit Erregerdioden, mit einem ersten aus Blech hergestellten und als Formstück ausgebildeten Kühlkörper für die Plusdioden und mit einem zweiten aus Blech hergestellten und als Formstück ausgebildeten Kühlkörper für die Minusdioden und mit einer isolierenden Verschaltungsplatte für die Aufnähme elektrischer Verbindungselemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper (23,31) die Gestalt einer Ringscheibe (24) mit außen angeformten klauenartigen Fortsäuen (25) aufweisen und unter Zwischenlage einer Isolierplatte (32) mindestens paarweise in Sandwich-Bauweise miteinander verbunden sind.
2. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringscheibenteil (24) der Kühlkörper (23, 31) eine sektorförmige Ausnehmung (37) zur Aufnahme eines Bürstenhalters und/oder eines Reglers (21) aufweist.
3. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die klauenartigen Fortsätze (25) vom äußeren Rand des Ringscheibenteils (24) in einem ersten Klauenabschnitt (26) zunächst in der Ebene des Ringscheibenteils (24) und dann in einem zweiten Klauenabschnitt (27) im wesentlichen senkrecht zum ersten Klauenabschnitt (26) abgebogen verlaufend ausgebildet sind.
4. Gleichrichtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die klauenartigen Fortsätze (25) eine geringere Breite aufweisen als die Lücken zwischen den klauenartigen Fortsätzen (25) jedes Kühlkörpers (23,31).
5. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kühlkörper (23, 31) so aufeinandergelegt sind, daß die klauenförmigen Fortsätze (25) des ersten Kühlkörpers (23) teilweise zwischen den in die gleiche Richtung weisenden klauenförmigen Fortsätzen (25) des zweiten Kühlkörpers (31) angeordnet sind.
6. Gleichrichtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibenteile (24) — mittels einer durch eine Isolierbuchse 34 isolierten Niet (33) — mit der Isolierplatte (32) fest verbunden sind.
7. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (32) einen In- so nendurchmesser, der gleich groß wie oder etwas kleiner als der Innendurchmesser der Ring»cheibenteile (24) ist, und einen Außendurchmesser, der gleich groß wie oder etwas größer als der Außendurchmesser der Ringscheibenteile (24) ist, aufweist.
8. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die klauenförmigen Fortsätze (25) im zweiten Klauenabschnitt (27) Einkerbungen (35) aufweisen, in die Fortsätze der Verschaltungsplatte (36) und gegebenenfalls isolierende Klemmstücke (47) zum gegenseitigen mechanischen Fixieren der Kühlkörper (23, 31) formschlüssig eingreifen.
9. Gleichrichtereinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die klauenartigen Fortsätze (25) als Träger der zugehörigen Hauptstromdioden (14, 15) dienen.
10 Gleichrichtereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstromdioden (14.15) im zweiten Klauenabschnitt (27) angeordnet sind.
11. Gleichrichtereinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Elektrodenanschluß jeder der Hauptstromdioden (14, 15) auf dem ersten Kühlkörper (23) mit dem freien Elektrodenanschluß der zugehörigen Hauptstromdioden (15,14) auf dem zweiten Kühlkörper (31) mittels einer elektrisch leitenden AnschluBplatte (43) verbunden ist
12. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 11 mit Erregerdioden, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Anschiußplatten (43) die zugehörigen Elektrodenanschlüsse der Erregerdioden (16) verbunden sind.
13. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Elektrodenanschlüsse der Erregerdioden (16) an eine wenigstens teilweise hochkant gestellte Erregerdiodenschiene (45), die entlang dem inneren Umfang der Ringscheibenteile (24), aber isoliert von den Ringscheibenteilen (24), innerhalb der klauenartigen Fortsätze (25) angeordnet ist, angeschlossen sind
DE2250557A 1972-10-14 1972-10-14 Gleichrichtereinheit Expired DE2250557C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250557A DE2250557C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Gleichrichtereinheit
IT29691/73A IT995568B (it) 1972-10-14 1973-10-03 Unita di raddrizzatori per un gene ratore di corrente alternata in particolare per un generatore di corrente tri61s5 per autoveicoli
JP48114610A JPS4993807A (de) 1972-10-14 1973-10-12
BR8007/73A BR7308007D0 (pt) 1972-10-14 1973-10-12 Unidade de retificacao aperfeicoada
FR7336631A FR2203215B1 (de) 1972-10-14 1973-10-12
GB4776773A GB1453284A (en) 1972-10-14 1973-10-12 Rectifier units for alternating current generators
ES419620A ES419620A1 (es) 1972-10-14 1973-10-13 Perfeccionamientos en la construccion de unidades rectifi- cadoras para generadores de corriente alterna.
AU61394/73A AU482493B2 (en) 1972-10-14 1973-10-15 Improvements in or relating to rectifier units
US00407345A US3831062A (en) 1972-10-14 1973-10-15 Rectifier heat sink plates with alternate supporting tabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250557A DE2250557C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Gleichrichtereinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250557A1 DE2250557A1 (de) 1974-05-02
DE2250557B2 true DE2250557B2 (de) 1975-04-10
DE2250557C3 DE2250557C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5859111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250557A Expired DE2250557C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Gleichrichtereinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3831062A (de)
JP (1) JPS4993807A (de)
BR (1) BR7308007D0 (de)
DE (1) DE2250557C3 (de)
ES (1) ES419620A1 (de)
FR (1) FR2203215B1 (de)
GB (1) GB1453284A (de)
IT (1) IT995568B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603786C2 (de) * 1976-01-31 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichrichteranordnung
DE2649418A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Gleichrichtereinheit
DE2847502A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektrischer generator
DE2847501A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektrischer generator
DE2856194A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Bosch Gmbh Robert Lagereinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
US4614964A (en) * 1984-08-15 1986-09-30 Sundstrand Corporation Coaxial semiconductor package
JPH0237255Y2 (de) * 1984-11-27 1990-10-09
US4606000A (en) * 1985-03-27 1986-08-12 General Motors Corporation Bridge rectifier
US4840222A (en) * 1985-12-06 1989-06-20 Fasco Industries, Inc. Heat sink and mounting arrangement therefor
JPH0622385B2 (ja) * 1986-08-07 1994-03-23 株式会社三ツ葉電機製作所 車両用発電機
US4841182A (en) * 1986-08-28 1989-06-20 Mitsuba Electric Mfg., Co., Ltd. Rectifier in alternating generators for automotive vehicles
DE3728081A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Gleichrichterlagereinrichtung
DE3842588A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Kollektorloser aussenlaeufermotor mit halbleiter-kuehlungsanordnung
US5206981A (en) * 1991-10-25 1993-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fabric tensioning frame
FR2753848B1 (fr) * 1996-09-26 1998-12-11 Moteur electrique a commande electronique integree
US6132186A (en) 1997-08-06 2000-10-17 Shurflo Pump Manufacturing Co. Impeller pump driven by a dynamo electric machine having a stator comprised of a mass of metal particles
US6034465A (en) * 1997-08-06 2000-03-07 Shurfle Pump Manufacturing Co. Pump driven by brushless motor
US5998893A (en) * 1998-12-03 1999-12-07 Emerson Electric Co Integral heat sink and fan rectifier assembly
US6552908B2 (en) 2001-02-21 2003-04-22 Transpo Electronics, Inc. Vehicular modular design multiple application rectifier assembly having outer lead integument
US6661662B2 (en) 2001-02-21 2003-12-09 Transpo Electronics, Inc. Vehicular modular design multiple application rectifier assembly
US6911750B2 (en) 2003-07-03 2005-06-28 Delco Remy International, Inc. Electronic package for electrical machine
DE10361859A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und dazu vorgesehener Ständer
DE102007014645A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Elektrische Baugruppe, insbesondere für eine Lenkhilfe eines Kraftfahrzeuges
CA2594248A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-20 Mabe Canada Inc. Heater assembly
ITRM20080516A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Irca S P A Ind Resistenze Co Razzate E Affi Riscaldatore elettrico per asciugabiancheria
IT1394328B1 (it) * 2009-05-06 2012-06-06 Irca Spa Riscaldatore elettrico per asciugabiancheria
EP2434611B1 (de) * 2010-09-28 2016-03-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
US9386634B2 (en) * 2011-04-15 2016-07-05 Tutco, Inc. Electrical resistance heater assembly and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1477089A (fr) * 1965-04-27 1967-04-14 Lucas Industries Ltd Redresseur à semi-conducteurs
US3527972A (en) * 1967-11-18 1970-09-08 Bosch Gmbh Robert Full wave rectifier assembly,particularly for combination with automotive type alternators
US3538455A (en) * 1967-11-24 1970-11-03 Litton Precision Prod Inc Laser apparatus
FR2002938A1 (de) * 1968-02-29 1969-10-31 Nippon Denso Co
DE1916237C3 (de) * 1969-03-29 1979-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichrichtereinheit
US3739209A (en) * 1972-08-31 1973-06-12 Gen Motors Corp Rectifier assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3831062A (en) 1974-08-20
FR2203215A1 (de) 1974-05-10
JPS4993807A (de) 1974-09-06
DE2250557A1 (de) 1974-05-02
BR7308007D0 (pt) 1974-07-11
GB1453284A (en) 1976-10-20
IT995568B (it) 1975-11-20
AU6139473A (en) 1975-04-17
FR2203215B1 (de) 1976-10-01
ES419620A1 (es) 1976-03-01
DE2250557C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE1916237C3 (de) Gleichrichtereinheit
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
DE1918371A1 (de) Anordnung mit mehreren Halbleitergleichrichtern
DE102017107069A1 (de) Stromdetektor
DE2001273B2 (de) Doppelweggleichrichter fuer einen wechselstromgenerator
DE2856194A1 (de) Lagereinrichtung fuer gleichrichterdioden bei elektrischen maschinen
DE1907075A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter-Anordnung
DE2822960A1 (de) Mehrphasen-zweiweggleichrichter
DE69926312T2 (de) Gleichrichterbrückenschaltung für einen Wechselstromgenerator
DE2524910A1 (de) Dreiphasen-zweiweggleichrichtereinrichtung
DE1564371B2 (de) Gleichrichter aus einer Vielzahl von Halbleiterdioden
DE102018112475A1 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE2603786C2 (de) Gleichrichteranordnung
EP2400581B1 (de) Montageeinrichtung für Batteriezellen
DE2936204C2 (de) Gleichrichtereinheit
DE6607851U (de) Drehstrom-lichtmaschine fuer motorfahrzeuge.
DE1615766C3 (de) Verbindungselement
DE1564257A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter und ein darauf aufgebauter Doppelweg-Gleichrichter-Zusammenbau
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE1513982A1 (de) Doppelweggleichrichter
DE2942693C2 (de)
DE2607015C2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung für elektrische Maschinen
DE2337139C3 (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee