DE1513982A1 - Doppelweggleichrichter - Google Patents

Doppelweggleichrichter

Info

Publication number
DE1513982A1
DE1513982A1 DE19651513982 DE1513982A DE1513982A1 DE 1513982 A1 DE1513982 A1 DE 1513982A1 DE 19651513982 DE19651513982 DE 19651513982 DE 1513982 A DE1513982 A DE 1513982A DE 1513982 A1 DE1513982 A1 DE 1513982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
wave rectifier
diode
full wave
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513982
Other languages
English (en)
Inventor
Baker Alfred Dickens
Hudman Frank Grenville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1513982A1 publication Critical patent/DE1513982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/909Macrocell arrays, e.g. gate arrays with variable size or configuration of cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Joseph Lucas (Industries) Ltd. I7. Dezember 1965 Birmingham / England
Great King Street
Doppelweggleichrichter
Die Erfindung bezieht sich auf Doppelweggleichrichter, die insbesondere zur Gleichrichtung eines dreiphasigen Stromes dienen.
Ein Gleichrichter gemäß der vorliegenden Erfindung enthält sieben elektrisch leitende Platten, die durch Diodenzusammenbaue getrennt sind, vier dieser Platten liegen paarweise an einein Paar Ausgangsklemmen für die gleichgerichtete Spannung an und die Anordnung ist derart, daß im Betrieb die anderen drei Platten an die Phasen der Strorakreisversorgung angeschlossen v/erden, sodaß an den Ausgangsklemmen eine gleichgerichtete Spannung erscheint.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsschema eines dreiphasigen Doppelweggleichrichters,
Flg. 2 eine schematische Anordnung der Diodenaufbaue und der Platten,
Fig. J5 eine Seitenansicht der Tragkonstruktion für die Diodenaufbaue und die Platten und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen bevorzugten Diodenaufbau.
9098U/0438
In Fig. 1 ist ein Schaltungsschema gezeigt, in dem drei Dioden 11, 12, 13 vorgesehen sind, deren Kathoden an die Phasenleitungen x, y, ζ einer Stromversorgung entsprechend angeschlossen sind und deren Anoden an einer negativen Ausgangsklemme 14 anliegen und ferner drei weitere Dioden 15, 1β, 17 derart angeordnet sind, daß deren Anoden an den Phasenleitungen entsprechend angeschlossen und deren Kathoden mit einer positiven Anschlußklemme 18 verbunden sind.
Jede Diode ist in Gestalt eines Zusammenbaues ausgebildet, in dem ein wirksamer Gleichrichterteil angeordnet ist und die Zusammenbaue dienen um sieben elektrisch leitende Platten 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, voneinander zu trennen. Die Zusammenbaue sind so angeordnet, daß die Dioden 11, 12 mit ihren Anoden an der Platte 23 anliegen und deren Kathoden mit den Platten 22, 14 verbunden sind. Die Diode 13 liegt mit ihrer Anode und Kathode an den Platten 27* 2β entsprechend an. Die Diode 15 ist mit ihrer Anode und Kathode entsprechend an den Platten 22, 21 angeschlossen und die Dioden 1β, 17 sind mit ihren Kathoden mit der Platte 25 verbunden und deren Anoden liegen entsprechend an den Platten 24, 26 an. Die Platten 23, 27 sind mit der negativen Klemme 14 und die Platten 21, 25 mit der positiven Klemme 18 verbunden. Die Platten 22, 24, 2β sind entsprechend an die. Phasenleitungen x, y, ζ der Stromversorgung angeschlossen.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Platten und Dioden mittels eines Paares von u-förmigen Armen 28, 29 gehalten, die miteinander durch Bolzen 3o verbunden sind, die durch die Endteile der Arme hindurchgehen. Zwischen den Teilen der Arme sind sieben Nuten ausgebildet, die sich in die Platten erstrecken. Die Platten sind vorzugsweise so ausgebildet, daß an ihnen Anschlüsse angebracht werden können.
909833/0438
Die Diodenzusammenbaue können ganz aus Halbleiterscheiben ohne jedes mechanische Tragglied bestehen. Es wird Jedoch bevorzugt, Diodenzusammenbaue zu benutzen, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind.
In Fig. 4 ist ein Diodenzusammenbau dargestellt, der aus einem Paar von Scheiben 4o, 41 besteht, die aus Metall hergestellt sind und die in einer gewissen Entfernung zueinander mittels eines hohlen Körperteiles 44 gehalten werden, der aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist. Die Scheiben 4o, 41 sind mit sich nach außen erstreckenden Vorsprüngen 42, 43 versehen, die aus einem Stück mit der Scheibe bestehen. Jede Scheibe ist an dem hohlen Körperteil 44 mittels eines Paares von diametral angeordneten hackenförmigen Armen 45 befestigt, die während der Herstellung des Zusammenbaues umgebogen und gegen eine geneigte Oberfläche des Körperteiles 44 zur Anlage gebracht v/erden. Jedes Paar der Arme dieser Scheiben 4o, 41 ist um 90° gegeneinander versetzt angeordnet, sodaß die Gefahr eines direkten elektrischen Kontaktes zwischen den Scheiben 4o, 41 vermieden wird.
Innerhalb des Hohlkörpers 44 ist ein Gleichrichtereleiaent 46 angeordnet, das aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist und entgegengesetzt gerichtete Bereiche elektrischer Leitfähigkeit aufweist. Das Gleichrichterolament 46, das vorzugsweise durch Löten an einer bearbeiteten Fläche auf der Scheibe 4o befestigt ist, diene dazu, um eine elektrische Verbindung mit dem einen Leitunssbereich des oülei.ientes zur Scheibe 4o ;ierr/as Jollen. Dei' andere Bereich des iSlementes 46 liegt ..-lekt-risci cn der Scheibe 41 r..:"."jtels eines Metallbrücken-Cwückes an, das einen Basisteil 47 aufweist, aus dem hieiiicel 43 erstrecken, die cus einem Stück mit
stück hergestellt sind und deren freie Enden ι .:ie VeLcibe 4T-anioLnen.
6ADOBiGlNAL
909833/0438 " " "
Im Betrieb nach der Sicherstellung der elektrischen Verbindung zu der Scheibe 41 dienen die Schenkel 48 auch noch dazu, die Ausdehnung auszugleichen, die infolge der Erhitzung des Elementes auftritt. Vorzugsiveise wird der Basisteil 47 des Brückenstückes an das Element 45 angelötet oder angeschweist.
Um die Erkennung der Polarität der Scheiben 4o bzw. 41 zu erleichtern, haben die Vorsprünge 42, 4^ eine verschiedene Querscimittsgestalt. In dem besonderen Ausführ.ungsbeispiel hat der Vorsprung 42 einen kreisförmigen Querschnitt während der Vorsprung 4^ einen quadratischen Querschnitt auf v/eist. Der hohle Körperteil 44 wird vorzugsweise aus Aluminium- oder Beryllium-Oxyd hergestellt, sodaß jier eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist.
Patentanspruch:
9.098 33/0438

Claims (1)

Patentanspruch s
1. Doppelweggleiehriehter für eine dreiphasige Stromversorgung dadurch gekennzeichnet, daß sieben elektrisch leitende Platten (21 bis 27) vorgesehen sind, die durch Diodenzusanimenbaue (15, 11, 12, 1β, 17, 13 getrennt sind,und daß vier von den Platten (21, 25 und 25, 27) an einem Paar Ausgangsklemmen (18, 14) angeschlossen sind und die Anordnung derart 1st, daß im Betrieb die anderen drei Platten (22, 24, 26) an die Phasenleitungen (x, y, z) einer Stromversorgung angeschlossen werden, sodaß an den beiden Ausgangski emmen (1 8, 14) eine gleichgerichtete Spannung erscheint.
909833/0438
Leerseite
DE19651513982 1964-12-23 1965-12-18 Doppelweggleichrichter Pending DE1513982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5221664 1964-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513982A1 true DE1513982A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=10463068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513982 Pending DE1513982A1 (de) 1964-12-23 1965-12-18 Doppelweggleichrichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3400307A (de)
DE (1) DE1513982A1 (de)
ES (1) ES321301A1 (de)
FR (1) FR1460486A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614640B1 (de) * 1967-10-26 1971-12-02 Siemens Ag Gleichrichteranordnung
JPS5226172A (en) * 1975-08-25 1977-02-26 Hitachi Ltd Coolers for semi-conductor element
US4603344A (en) * 1984-07-30 1986-07-29 Sundstrand Corporation Rotating rectifier assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117020A (en) * 1937-09-30 1938-05-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Copper-oxide rectifier
US2345499A (en) * 1941-06-06 1944-03-28 Union Switch & Signal Co Alternating current rectifier apparatus for the dry surface contact type

Also Published As

Publication number Publication date
US3400307A (en) 1968-09-03
FR1460486A (fr) 1966-11-25
ES321301A1 (es) 1966-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2262525A1 (de) Elektrolysezelle mit diaphragma
DE1925393A1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei an die Oberflaeche tretenden,mit Kontakten zu versehenden Zonen unterschiedlicher Leitfaehigkeit
DE1564371B2 (de) Gleichrichter aus einer Vielzahl von Halbleiterdioden
DE2524910A1 (de) Dreiphasen-zweiweggleichrichtereinrichtung
DE1253806B (de) Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen
DE1514562B2 (de) Anordnung zur herstellung eines halbleiter-bauelementes
DE1513982A1 (de) Doppelweggleichrichter
DE1978283U (de) Integrierte gleichrichter-schaltungsanordnung.
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE1564257A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter und ein darauf aufgebauter Doppelweg-Gleichrichter-Zusammenbau
DE2933588A1 (de) Gleichrichtereinheit
DE1202906B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einem scheibenfoermigen vierschichtigen einkristallinen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seinem Herstellen
WO1979000817A1 (fr) Dispositif semi-conducteur comprenant au moins deux elements semi-conducteurs
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE4243137A1 (de) Bürstenträger für eine elektrische Kleinmaschine
DE708753C (de) Elektronenroehre zur Gleichrichtung, Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE559087C (de) Metalltrockengleichrichter
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
DE1514565B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2220288A1 (de) Gleichrichteranordnung
WO1980001334A1 (en) Semiconductor device
DE635461C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Spannungssicherungen (Entladungsroehren) und Stromsicherungen (Schmelzsicherungen)
DE519262C (de) Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form