DE2220288A1 - Gleichrichteranordnung - Google Patents

Gleichrichteranordnung

Info

Publication number
DE2220288A1
DE2220288A1 DE2220288A DE2220288A DE2220288A1 DE 2220288 A1 DE2220288 A1 DE 2220288A1 DE 2220288 A DE2220288 A DE 2220288A DE 2220288 A DE2220288 A DE 2220288A DE 2220288 A1 DE2220288 A1 DE 2220288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
cooling plate
arrangement according
metal cap
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2220288A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schwarz
Herbert Vogt
Christian Wengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2220288A priority Critical patent/DE2220288A1/de
Priority to FR7246347A priority patent/FR2181644B1/fr
Priority to ES410251A priority patent/ES410251A1/es
Priority to JP4461173A priority patent/JPS53499B2/ja
Priority to IT23159/73A priority patent/IT983975B/it
Priority to GB1950573A priority patent/GB1366294A/en
Publication of DE2220288A1 publication Critical patent/DE2220288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

SIEMMS AKiDIEXGESELLSGHA?! München" 2, 2 5. APR 197 2
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
VPA . 72/1062
Gleichrichteranordnung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine GIeichrichteranordnung mit mindestens einer ebenen Kühlplatte, und mit mindestens einem Gleichrichter, dessen einer Pol mit der Kühlplatte elektrisch verbunden ist, und mit mindestens einer Zuführungsleitung, die mit dein anderen Pol' des Gleichrichters verbunden ist.
Es ist bereits eine Dreiphasen-Y/echselspannungsbrücke be-, schrieben worden, die zwei ebene, zusammen Hufeisenform bildende, aus Blech bestehende Kühlplatten aufweist. Diese Kühlplatten sind durch eine Isolierstofflage verbunden, der mit sechs Ausnehmungen versehen ist'. In diesen Aus-. nehmungen sitzt je ein Halbleiterelement eines Gleichrichters. Die eine Elektrode von drei Halbleiterelenenten ist mit einer der beiden Kühlplatten und die eine Elektrode von' drei weiteren Halbleiterelementen mit der anderen der beiden Kühlplatten verlötet. Die andere Elektrode je zweier Halbleiterelemente sind mit einer Leiterbahn einer kupferka- -, schierten Leiterplatte verbunden, die die Wechsßlstromzuleitungen der Gleichrichteranor'dnung enthält»
Die Halbleiterelemente sind mit den Kühlplatten fest verbunden und können daher, wenn sich bei der Prüfung der Gleichrichteranordnung eines der Halbleiterelemente als defekt herausstellen sollte, nur unter Schwierigkeiten durch ein neues Element ersetzt werden. Je mehr Halbleiterelemente eine Gleichrichteranordnung aufweist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, daß die ganze Anordnung wegen des Defektes
VPA 9/110/2047 Hab/Hob - 2. -
309846/0576
ORlQlNAL INSPECTED.
eines einzigen Halbleiterelementes unbrauchbar ist.
Es ist seit längeren bekannt, Halbleiterelemente oder Halbleiterbauelemente mit dem Gehäuse bzw. mit Zuführungsleitungen und/oder Kühlkörpern nicht zu verlöten oder zu verschweißen, sondern lediglich unter hohem Druck an diese Teile anzupressen. Um einen einwandfreien thermischen und elektrischen Übergang zwischen den genannten Teilen zu erreichen, muß ein Druck aufgewendet werden, der etwa zwischen 100 und 500 kp/cm liegt. Ein solch hoher Druck stellt an die mechanische Festigkeit einer Gleichrichteranordnung hohe Ansprüche.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleichrichteranordnung der eingangs erwähnten Gattung so weiterzubilden, daß die Gleichrichter leicht auszuwechseln sind, daß die Anordnung jedoch wegen des hohen Anpreßdrucks nicht zu aufwendig wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter ein scheibenförmiges Gehäuse mit zwei metallenen Kontaktflächen aufweisen, daß jeder Gleichrichter zwischen einer Metallkappe und der Kühlplatte angeordnet ist, daß die Metallkappe mindestens an zwei Stellen mit der Kühlplatte mechanisch verbunden ist, daß diese Stellen nahe am Gehäuse liegen, daß eine der Kontaktflächen an der Kühlplatte anliegt, daß zwischen der anderen Kontaktfläche und der Metallkappe mindestens eine Druckfeder angeordnet ist und daß Mittel vorgesehen sind, die die andere Kontaktfläche gegen die Kühlplatte elektrisch isolieren.
Die Metallkappe weist zweckmäßigerweise am Rand Stege auf, die durch Schlitze in der Kühlplatte hindurchgehen und auf der der Kappe gegenüberliegenden Seite der Kühlplatte umgebogen sind und über den Rand der Schlitze hinübergreifen.
VPA 9/110/2047 - 5 -
309846/0576
Zwischen der Kappe und der Kühlplatte kann mindestens ein elektrisch isolierendes Distanzstück angeordnet sein. Mit der Kühlplatte kann auch eine Isolierstofflage verbunden sein, die Ausnehmungen aufweist, in der die Gleichrichter sitzen.
Das Distanzstück und die Isolierstofflage können aus einem Stück bestehen. Zwischen den Federn und den Gleichrichtern kann eine Anschlußfahne liegen.
Eine Dreiphasen-Wechselspannungsbrücke erhält Juan, z. B. wenn zwei in.der gleichen Ebene liegende Kühlplatten vorgesehen sind, die zusammengesetzt Hufeisenforin haben und durch eine hufeisen- oder U-förmig ausgebildete Isolierstofflage verbunden sind. Die Isolierstofflage bildet hier einen Isolierrahmen. Der Isolierrahmen weist sechs Ausnehmungen auf. Die' eine Kontaktfläche von drei Gleichrichtern ist mit der einen und die eine Kontaktfläche von drei Gleichrichtern mit der anderen Kühlplatten verbunden. Die anderen Kontaktflächen von jeweils zwei benachbarten Gleichrichtern sind über je eine Kontaktfahne mit einer Dreiphasen-Wechselspannungsquelle verbunden. Die Kühlplatten müssen aus gut wärme- und stromleitendem Material bestehen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch eine Gleichrichteranordnung entlang der Linie I-I nach Figur 2, Figur 2 die Aufsicht auf eine Dreiphasen-Gleichrichterbrücke
und
Figur 3 die Untersicht auf die Brücke nach Figur 2.
Die Anordnung nach Figur 1 weist eine ebene Kühlplatte 1 auf. Diese kann z. B. aus einem Wärme und Strom gut leitendem Material, wie z. B. aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Die Kühlplatte 1 dient gleichzeitig zur Stromleitung. Auf der Kühlplatte 1 ist ein Gleichrichterelement mit einem scheiben-
VPA 9/110/204-7 - 4 - '
309846/0576
förmigen Gehäuse, das im folgenden "Scheibenzelle" genannt wird, angeordnet. Diese Scheibenzelle ist mit 2 bezeichnet. Die Scheibenzelle 2 weist metallische Kontaktflächen 3 und 4 auf. Die Kontaktfläche 3 sitzt auf der Kühlplatte 1. Auf der Kontaktfläche 4 sitzen der Reihe nach eine Anschlußfahne 10, eine Druckfeder 8, die z. B. aus zwei Tellerfedern bestehen kann, ein Druckstück 13 und eine Isolierschicht 9. Die Feder 8 stützt sich über das Druckstück 13 und die Isolierschicht 9 gegen eine Metallkappe 5 ab und preßt die Scheibenzelle 2 mit einem Druck von 100 bis 500 kp/cm2 an die Kühlplatte 1. Die Metallkappe 5 ist über Stege 6 mit der Kühlplatte 1 mechanisch verbunden. Zu diesem Zweck sind in der Kühlplatte Schlitze vorgesehen, von denen einer mit 7 bezeichnet ist. Die Metallkappe 5 weist zweckmäßigerweise drei oder mehr Stege auf.
Es ist ersichtlich, daß die Stellen, an denen die Metallkappe 5 an der Kühlplatte 1 befestigt ist, nahe an der Scheibenzelle 2 liegen. Auf diese Weise wird das durch die Druckfeder 8 auf die Leiterplatte ausgeübte Biegemoment klein gehalten, so daß es genügt, wenn die Kühlplatte 1 relativ geringe Dicke z. B. 2 mm aufweist. Die Metallkappe 5 besteht zweckmäßigerweise aus Stahl, Damit die Scheibenzelle 2 unter einem definierten Druck an die Kühlplatte angepreßt wird, muß ein bestimmter Abstand zwischen der Metallkappe 5 und der Kühlplatte 1 eingehalten werden. Dazu dient ein isolierendes Distanzstück 11, das zwischen der Metallkappe 5 und der Kühlplatte 1 innerhalb der Stege angeordnet ist. Dieses Distanzstück kann z. B. aus einen Isolierrohr bestehen, das seitlich lediglich eine öffnung für die Anschlußfahne 10 enthält.
Die Metallkappe kann von der Scheibenzelle gesehen konvex ausgebildet sein. Dadurch erhöht sich die Steifigkeit der
VPA 9/110/2047 - 5 -
309846/0576
Metallkappe und die Einhaltung eines definierten Drucks zwischen Scheibenzelle und Kühlplatte ist gewährleistet.
In Figur 2 ist die Aufsicht auf eine Dreiphasen-Gleichrichterbrücke für sechs Scheibenzellen gezeigt. Die Gleichrichterbrücke weist zwei Kühlplatten 15 und 16 auf, die z. B, aus Aluminium bestehen. Die Kühlplatten 15 und 16 sind elektrisch voneinander getrennt und bilden die positive bzw. negative Sammelschiene der Brücke. Sie liegen in einer Ebene und werden durch eine TJ-oder hufeisenförmige, einen Isolierstoffrahmen bildende Isolierstofflage 14 miteinander verbunden, die Ausnehmungen 12 aufweist, in denen die Scheibenzellen sitzen. Die aus den Kappen 5 herausragenden Anschlußfahnen sind hier ebenfalls mit 10 bezeichnet. Die Anschluß fahnen zweier nebeneinander liegenden Scheibenzellen sind mit je einem V/echselspannungsanschluß 18, 19, 20 verbunden. Die Scheibenzellen sind so in die Ausnehmungen eingelegt, daß einmal der Pluspol und bei der benachbarten Scheibenzelle der Minuspol mit den Kühlplatten elektrisch verbunden ist.
In Figur 3 ist die Gleichrichterbrücke nach Figur 2 von unten gezeigt. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden' Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Figur ist deutlich zu sehen, daß sich beide Kühlplatten 15 und 16 zu einer Hufeisen- oder U-Form ergänzen. Eine Gleichrichterbrücke dieser Form eignet sich besonders gut zur Gleichrichtung der von einen Dreiphasen-Wechselspannungsgenerator eines Kraftfahrzeuges gelieferten Spannung. Die Gleiehrichterbrücke kann unmittelbar an der Stirnseite des Gehäuses des Generators angeschraubt werden.
Die vorliegende Erfindung eignet sich nicht nur für Dreiphasen-V/echselspannungsbrücken, sondern ermöglicht auch eine Anwendung von Scheibenzellen mit Druckkontakt z» B« in ge-
VPA 9/110/2047 . - 6 -
309846/0576
druckten Schaltungen. Dabei können die Scheibenzellen einzeln Dder in beliebigen schaltungstechniachen Variationen eingesetzt werden.
9 Patentansprüche
3 Figuren
309846/0576
VPA 9/110/2047 - 7 -

Claims (9)

1.JGleichrichteranordnung mit mindestens einer ebenen ^-— Kühlplatte und mit mindestens einem Gleichrichter, •dessen einer Pol mit der Kühlplatte elektrisch verbunden ist, und mit mindestens einer Zuführungsleitung, die mit dem anderen Pol des Gleichrichters verbunden ist, dadurch gekennz e i c h η e t , daß die Gleichrichter (2) ein scheibenförmiges Gehäuse mit zwei metallenen Kontaktflächen (3,4) aufweisen, daß jeder Gleichrichter zwischen einer .Metallkappe (5) und der Kühlplatte (1, Fig.1) angeordnet ist, daß die Metallkappe (5) mindestens an zwei Stellen mit der Kühlplatte (1) mechanisch verbunden ist, daß diese Stellen nahe am Gehäuse liegen, daß eine Kontaktfläche (3) an der Kühlplatte anliegt, daß zwischen .der anderen Kontaktfläche (4) und der Metallkappe (5) mindestens eine Druckfeder (8) angeordnet ist, und daß Mittel vorgesehen sind, die die andere Kontaktfläche gegen die Kühlplatte elektrisch isolieren»
2. Gleichrichteranordnung nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß*Metallkappe (5) am Rand Stege (6) aufweist, die durch Schlitze (7) in der Kühlplatte (1) hindurchgehen und daß die Stege auf "der der Kappe (5) gegenüberliegenden Seite der Kühlplatte umgebogen sind und über den Rand der Schlitze (7) hin-
übergreifen.
*die
3· Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2," dadurch' gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe (5) und der Kühlplatte (1) mindestens ein elektrisch isolierendes Distanzstück (I1)"ange· ordnet ist.
VPA 9/110/2047 . - 8 - '
309846/0-5-76
4« Gleiclirichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß mit der Kühlplatte eine Isolierstofflage (14) verbunden ist und daß die Isolierstofflage (14) Ausnehmungen (12) aufweist , in der die Gleichrichter (2) sitzen.
5. Gleichrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Distanzstück (11) und. die Isolierstofflage (14) aus einen einzigen Stück bestehen.
6. Gleichrichteranordnung nach einen der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder (8) und dem Gleichrichter (2) eine Anschlußfahne (10) liegt.
7. Gleichrichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der gleichen Ebene liegende Kühlplatten (15$16) vorgesehen sind, die zusammengesetzt Hufeisenform haben, daß die Isolierstofflage (14) hufeisen- oder U-förmig ausgebildet ist und sechs Ausnehmungen (12) aufweist, daß jeweils die einen Kontaktflächen von drei Gleichrichtern mit der einen (15) bzw. der anderen (16) Kühlplatte verbunden sind und daß die anderen Kontaktflächen von jeweils zwei benachbarten Gleichrichtern über Anschlußfahnen mit einer Dreiphasen-V/echselspannungsquelle verbunden sind.
8. Gleichrichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlplatten (15,16) aus Metall bestehen.
9. Gleichrichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkappe (5) von der Scheibenzelle gesehen konvex gewölbt ist ο
VPA 9/110/2047 309846/0576
DE2220288A 1972-04-25 1972-04-25 Gleichrichteranordnung Pending DE2220288A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220288A DE2220288A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Gleichrichteranordnung
FR7246347A FR2181644B1 (de) 1972-04-25 1972-12-27
ES410251A ES410251A1 (es) 1972-04-25 1972-12-30 Disposicion de rectificador.
JP4461173A JPS53499B2 (de) 1972-04-25 1973-04-19
IT23159/73A IT983975B (it) 1972-04-25 1973-04-19 Dispositivo raddrizzatore
GB1950573A GB1366294A (en) 1972-04-25 1973-04-24 Electric rectifier arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220288A DE2220288A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Gleichrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220288A1 true DE2220288A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5843229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220288A Pending DE2220288A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Gleichrichteranordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53499B2 (de)
DE (1) DE2220288A1 (de)
ES (1) ES410251A1 (de)
FR (1) FR2181644B1 (de)
GB (1) GB1366294A (de)
IT (1) IT983975B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421499D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 British Telecomm Heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
ES410251A1 (es) 1975-12-01
GB1366294A (en) 1974-09-11
FR2181644A1 (de) 1973-12-07
FR2181644B1 (de) 1978-08-04
IT983975B (it) 1974-11-11
JPS4921626A (de) 1974-02-26
JPS53499B2 (de) 1978-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035135B1 (de) Halbleiterbaueinheit mit wenigstens zwei Halbleiterbauelementen
DE3643288C2 (de)
DE2728313A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2250557B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE1589847A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE2639979B2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE1961042C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2728564A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2942409A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterkoerpern
DE3421672A1 (de) Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement
DE2012440A1 (de) Halbleiterelement
DE2611749A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem durch druck kontaktierbaren halbleiterbauelement
DE1514562B2 (de) Anordnung zur herstellung eines halbleiter-bauelementes
DE2638909A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2220288A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2525390A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
EP0302237A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren zu kühlenden elektrischen Elementen
DE1802803A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Elektrode fuer Brennstoffzellen an einem Elektrodenhalter
DE3232157A1 (de) Halbleiter-modul
DE1513982A1 (de) Doppelweggleichrichter
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE659144C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee